Schimmel & Ungeziefer

Hausschwamm: 3 Dinge, die Sie über Bauschäden durch Schimmelpilze und Schwammpilze wissen sollten

hausschwamm

Weiterführende Informationen

Mehr Informationen im Internet unter www.domolytik.de

Feuchtigkeitsschäden können dramatische Folgen für Gebäude und deren Bewohner haben. Eine unterschätzte Gefahr ist der Hausschwamm, der unbehandelt massive Schäden schon in kurzer Zeit anrichten kann.

“Ob Schimmel- oder Schwammpilze, für den Hausbesitzer sind die Konsequenzen meistens gravierend. Während wir bei Schimmelbefall die Gesundheitsrisiken für die Menschen im Auge haben, steht bei der Diagnose ‘Hausschwamm’ die akute Gefährdung der Bausubstanz im Vordergrund”, berichtet Dr. Martin Pitschke, Leiter des DomoLytik-Instituts, aus der täglichen Praxis der Innenraum- und Gebäudeanalytik.

“Da holzzerstörende Pilze wie Hausschwamm (so sagt es ja bereits der Name) die Holzsubstanz bis in die Tiefe abbauen, können sie die statische Standsicherheit eines Gebäudes massiv beeinträchtigen – und das schon innerhalb kurzer Zeit. Schimmelpilze sind hingegen unter diesem Gesichtspunkt eher harmlos, da sie nur oberflächlich auf den befallenen Materialien wachsen.”

1. Hausschwamm erkennen: Bei Verdacht auf Schwammpilze ist schnelles Handeln ein Muss

hausschwamm-schwammpilze

Hausschwamm richtet schon in kurzer Zeit massive Schäden an.

Vor allem in älteren Bauten mit tragender Holzkonstruktion hat das längere Einwirken von Feuchtigkeit den Befall von Holzschwamm.

Echter Hausschwamm macht eine aufwändige Sanierung unausweichlich.

Denn der Bauholzpilz entzieht dem Holz die Zellulose, lässt es brüchig werden und führt letztlich zu akuter Einsturzgefahr.

Das Tückische daran ist, so der Experte, “dass sich, lange bevor der Laie etwas erkennt, die innere Zerstörung des Holzes im fortgeschrittenen Stadium befinden kann.”

Wichtig ist daher, frühzeitig einen Fachmann zu Rate zu ziehen, empfiehlt Dr. Pitschke. “Wartet man da zu lange, potenziert sich das Risiko.”

Hinweis: Überdies können Geschädigte nur durch frühes Eingreifen noch versuchen hohe Sanierungskosten zu vermeiden. Sachverständige – etwa von DomoLytik – bestimmen die Ursache und die Art des Befalls, grenzen die geschädigten Stellen ein und helfen die Ursache nachhaltig zu beseitigen.

2. Hausschwamm entfernen: Gegen Hausschwammbefall hilft nur die Radikalkur

Auslöser

Trotz der sehr unterschiedlichen Schadensszenarien gibt es für Schimmel und holzzerstörenden Pilze wie den Holzschwamm den einen Hauptauslöser: Feuchtigkeit.

“Und hier müssen alle präventiven Maßnahmen greifen”, betont der DomoLytik-Institutsleiter. “Ist aber erst einmal das Kind in den Brunnen gefallen, lässt sich eine Sanierung – auch nach der Behebung des Wasserschadens – nicht mehr vermeiden.”

Wenn der Feuchtigkeitsgehalt von befallenem Holz sinkt, gehen die holzzerstörenden Pilze in eine Trockenstarre über. Durch eine erneute Feuchtigkeitszufuhr können sie wieder explosionsartig wachsen.

Von Hausschwamm befallenens Holz muss deshalb grundsätzlich entfernt werden, wie es die maßgebliche DIN 68800 vorschreibt. Zudem bietet einzig eine chemische Holzschutzbehandlung des verbleibenden und des neu einzusetzenden Holzes ausreichend Sicherheit vor einem Neubefall.

Hinweis: Hierfür sollten in der Regel umwelt- und gesundheitsverträgliche Borsalze zum Einsatz kommen.

  • Hausfäule- und Bauholzpilze-Ratgeber auf Amazon.de ansehen »

3. Hintergrund: Vielfalt der holzzerstörenden Pilze (Bauholzpilze)

Zu den Bauholzpilzen gehören Porlinge, Blättlinge sowie Hausschwamm, Kellerschwamm und Porenschwamm. In Mitteleuropa sind insgesamt etwa 60 verschiedene Arten in Gebäuden anzutreffen.

Art Häufigkeit
Echter Hausschwamm 27,0%
Brauner Kellerschwamm 11,9%
Ausgebreiteter Haussporling 8,5%
Porenschwämme 7,2%
Weitere Hausfäulepilze unter 3%

Den größten Schaden richtet dabei der Echte Hausschwamm an, der auch im Einzelfall die umfangreichsten Sanierungsmaßnahmen nach sich zieht.

In einzelnen Bundesländern sind der Schwammbefall und die erfolgreiche Bekämpfung der Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen.

Aufgrund seiner unterschätzten Bedeutung und Verbreitung wurde der Echte Hausschwamm 2004 von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) zum “Pilz des Jahres” gewählt.

Bildnachweise: Adobe Stock/ vera7388, 'hausschwamm-schwammpilze': Domolytik (Pressemeldung), Adobe Stock/vera7388 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)