Teppichfliesen: Über 10 Vorteile sowie eine Verlegeanleitung in 3 Schritten
Auf der Suche nach einem passenden Bodenbelag für die heimischen vier Wände stößt man schnell auf Laminat, Parkettboden und Co. Und auch der Teppichboden wird insbesondere für die Gestaltung vom Schlafzimmer oder Kinderzimmer gerne gewählt, da er eine angenehme Haptik mit sich bringt und für ein besonders wohnliches Ambiente sorgt. Doch die Auslegware hat auch Nachteile. Diese kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn es an den Renovierungsprozess und die Verlegung geht.
Teppichfliesen schaffen hier Abhilfe: In modularer Form bieten auch sie die angenehmen Eigenschaften eines Teppichbodens. So schlucken auch Teppichfliesen den Gehschall, absorbieren den Raumschall und sorgen für Wärme. Im Gegensatz zur Meterware lassen sich die Teppichfliesen aber deutlich einfacher verlegen und sind unkomplizierter im Handling. Die meisten Hersteller bieten Teppichfliesen in selbstliegender oder selbstklebender Form an, die ohne eine vollflächige Verklebung auskommen. Darüber hinaus bieten Teppichfliesen die Möglichkeit, verschiedene Farben zu kombinieren, spannende Muster zu legen und lassen sich bei Bedarf einfach austauschen und wiederverwenden.
1. Teppichboden und Teppichfliesen im Vergleich

Teppichfliesen stellen eine einfache und unkomplizierte Methode dar, Teppichboden zu verlegen.
Grundsätzlich verfügen die Teppichboden-Auslegware und die Teppichfliesen über ähnliche Eigenschaften. Insbesondere in Sachen Wohnkomfort und Raumatmosphäre stehen sich beide textile Bodenbeläge in fast nichts nach. Da textile Bodenbeläge für eine angenehme Raumakustik sorgen, eignen sich diese hervorragend für das Schlafzimmer und Kinderzimmer. Im Kinderzimmer kann der Lärm beim wilden Toben etwas reduziert werden und im Schlafzimmer tragen Teppichboden und -Fliesen zu einer harmonischen und entspannten Atmosphäre bei. Doch gerade bei der Kinderzimmergestaltung können die Teppichfliesen punkten. Denn wenn hartnäckige Saft- oder Farbflecken partout nicht zu entfernen sind, wird die Fliese einfach durch eine neue ausgetauscht.
Die spezifischen Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile von Teppichfliesen vs. Teppichen in Meterware entnehmen Sie der folgenden Übersicht:
Textiler Bodenbelag | Eigenschaften |
---|---|
Teppich in Meterware | angenehme Haptik wohnliches, bequemes Ambiente Schlucken Schall Sorgen für Wärme x bei Renovierung durchaus kompliziert zu verlegen x Zuschneiden muss sehr genau erfolgen x Austausch nur im ganzen möglich |
Teppichfliesen | angenehme Haptik wohnliches, bequemes Ambiente Schlucken Schall Sorgen für Wärme einfach zu Verlegen einzelne Fliesen können bei Verschmutzung oder Beschädigung ausgetauscht werden auch als teilweiser Bodenbelag geeignet, mehrere Farben können kombiniert werden x Fliesenoptik ist zu erkennen |
2. Im Renovierungsprozess vom leichten Handling der Teppichfliesen profitieren: 4 Vorteile von Teppichfliesen

Selbstliegende Teppichfliesen kommen komplett ohne Teppichkleber aus.
Spätestens, wenn es an die Renovierung und Verlegung der textilen Bodenbeläge geht, werden die Unterschiede zwischen Teppichboden und Teppichfliesen sichtbar. Der klassische Teppichboden ist in der Regel als Bahnenware in einer Rollenbreite von zwei bis fünf Metern erhältlich. Verschnitte sind hier keine Seltenheit. Teppichfliesen bieten hier eine nicht nur praktikable, sondern auch ökologische Lösung. Dank passgenauer Bestellmengen sowie praktischer Fliesenformate kommt es bei der Verlegung von Teppichfliesen zu keinem nennenswerten Verschnitt.
In Sachen Flexibilität kann die Teppichboden-Auslegware mit Teppichfliesen nicht mithalten: Bei Umzügen lassen sich selbstliegende Teppichfliesen einfach wiederverwenden. Doch der größte Vorteil liegt natürlich in der Verlegung selbst. Selbstliegende Teppichfliesen lassen sich dank eines erhöhten Eigengewichts schnell und einfach und ohne den Einsatz von Klebstoffen verlegen. Der mühselige Transport von langen Teppichboden-Rollen durch schmale Treppenhäuser fällt ebenfalls weg.
Die Vorzüge für Geldbeutel und Umwelt finden Sie hier von der heimwerker.de Redaktion auf den Punkt gebracht:
Selbstliegende Fliesen lassen sich auch bei Umzug/ Renovierung wiederverwenden
Teppichkleber ist nicht zwingend vonnöten & schont somit die Umwelt
Kompaktes Packmaß sorgt für einfachen Transport im PKW, es muss kein Transporter geliehen werden
Durch passgenaue Bestellungen gibt es keine unnötigen Reste/ Verschnitte
Wir von heimwerker.de empfehlen daher definitiv selbstliegende Teppichfliesen, da Sie sich so den Kauf sowie die Arbeit mit Teppichkleber sparen können.
3. Wählen Sie besonders robuster Fasern für den langlebigen Bodenbelag aus Teppichfliesen
Grundsätzlich unterscheidet sich auch der Produktaufbau von Teppichfliesen kaum von dem eines Teppichbodens. Während bei Teppichboden jedoch zum Teil auch Naturfasern wie Schurwolle oder Sisal eingesetzt werden, wird bei Teppichfliesen zumeist auf synthetische Fasern zurückgegriffen. Diese überzeugen zumeist durch
- besonders pflegeleichte Eigenschaften,
- eine hohe Robustheit
- und sind in der Regel allergikerfreundlich.
Gut zu wissen: Moderne Marken wie SCHATEX setzen zum Beispiel auch ECONYL-Garn ein, das aus recycelten Fischernetzen aus unseren Weltmeeren gewonnen wird.
Wie bei anderen Bodenbelägen auch, entscheidet die Nutzschicht oder die sogenannte Polschicht über die jeweilige Robustheit und Eignung für die einzelnen Bereiche. Da Teppichfliesen aufgrund ihrer teilweise sehr hohen Strapazierfähigkeit bei gleichzeitiger Erhöhung der Wohnlichkeit vermehrt für den Objektbereich wie die Hotellerie oder Büroräume eingesetzt werden, finden sich in zahlreichen Kollektionen Teppichfliesen, die für besonders hohe Belastungen konzipiert sind und entsprechend Designs für professionelle Interieurs zeigen.
Doch auch für den Wohnbereich bieten Hersteller eine ansprechende Farbauswahl sowie verschiedene Oberflächenstrukturen- und Qualitäten. Die SCHATEX-Teppichfliesen beispielsweise finden sich in Kollektionen wieder, die in Design und Funktion gut auf die einzelnen Anwendungsbereiche zugeschnitten sind. Gerade für die harmonische Gestaltung des Schlafzimmers bieten sich zum Beispiel selbstliegende Teppichfliesen aus Velours an, die über eine sehr weiche und angenehme Beschaffenheit verfügen. Wer es noch etwas behaglicher mag, kommt mit Kräuselvelours oder Saxony-Velours auf seine Kosten. Die dicke Garnschicht sorgt hier für einen besonders flauschigen und behaglichen Effekt. Lebhaftere Akzente lassen sich hingegen mit Shaggy-Teppichfliesen setzen, die über eine besonders hohe Florhöhe verfügen, darüber aber schwieriger zu reinigen sind.
Tipp: Grundsätzlich geben die Nutzungsklassen Aufschluss über die jeweilige Eignung der Teppichfliesen. Wer auf Pflegeleichtigkeit Wert legt, sollte eher zu kurzflorigen Teppichfliesen greifen. Robuste Materialien wie Polypropylen lassen sich in der Regel einfach reinigen und überzeugen darüber hinaus durch eine gute Lichtbeständigkeit und Langlebigkeit.
4. Mit Teppichfliesen Räume individuell gestalten oder voneinander trennen

Beim Verlegen von Teppichfliesen können Sie kreativ werden und Ihren Kindern beispielsweise eine bunte Spiellandschaft gestalten.
Ein weiterer Vorteil von Teppichfliesen ist die Möglichkeit der kreativen Raumgestaltung. Teppichfliesen wie die von SCHATEX werden in der Regel in einem einheitlichen Format von 50 x 50 cm angeboten und sind innerhalb der Kollektionen in aufeinander abgestimmten Farbspektren erhältlich. Damit bietet sich die Möglichkeit, gleich mehrere Farben zu wählen und spannende Muster zu konzipieren.
Neben Schachbrettmustern oder einfarbigen Gestaltungen lassen sich mit Teppichfliesen auch einzelne Bereiche des Interieurs individuell in Szene setzen. So kann der Esszimmertisch oder das Sofa beispielsweise mit andersfarbigen Teppichfliesen abgegrenzt oder eingerahmt werden. Je nach Einsatz und Farbauswahl kann man so durch das individuelle Interieur leiten, den Fokus auf bestimmte Einrichtungsgegenstände legen oder einzelne Bereiche voneinander abgrenzen.
5. Teppichfliesen verlegen: Eine heimwerker.de-Anleitung in 3 Schritten
5.1. Die Vorbereitung
Herstellerangaben beachten
Grundsätzlich sollte man die Verleganleitung des Herstellers zu Rate ziehen, die bei jedem Produkt zur Verfügung gestellt werden sollte und sich je nach Hersteller unterscheidet. So sollte man beispielsweise sichergehen, dass sich die gewählten Teppichfliesen auch für die Verlegung auf Fußbodenheizungen eignen. Einige Teppichfliesen wie die von SCHATEX lassen sich einfach auf Hartbodenbeläge wie Holz- oder Betonböden verlegen. Von der Verlegung auf textilen Belägen ist grundsätzlich abzuraten.
Wie bei fast allen anderen Bodenbelägen auch, ist die Untergrundvorbereitung bei der Verlegung von Teppichfliesen das A und O. Um einen idealen Halt zu gewährleisten, sollte der Untergrund daher möglichst
- sauber,
- trocken
- und eben sein.
Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten die Teppichfliesen darüber hinaus vor der Verlegung etwa 24 Stunden lang in der Räumlichkeit gelagert werden, der später mit diesen ausgestattet werden soll. So können sich die Teppichfliesen akklimatisieren und der Raumtemperatur anpassen.
5.2. Das Verlegen
Für die eigentliche Verlegung wird ein sehr geringfügiges Arsenal an Werkzeug benötigt. Wichtig ist die Zuhilfenahme von Messutensilien und ein Teppichmesser, um die Randstücke zuzuschneiden. Für die Verlegung in stark strapazierten Bereichen empfiehlt sich zudem gegebenenfalls die Fixierung mit einem doppelseitigen Klebeband. Vor der Verlegung sollte man sich auf jeden Fall Gedanken über die Verlegerichtung machen, da diese das Erscheinungsbild und damit die Wirkung des Raumes beeinflusst.
So gehen Sie beim Verlegen vor:
- Als Ausgangspunkt der Verlegung sollte der Mittelpunkt des Raums gewählt werden. Hilfslinien können zur Bestimmung des Ausgangspunktes hilfreich sein.
- Idealerweise sollten Randstücke jedoch nicht schmaler als die halbe Fliese sein. Für die vom Hersteller empfohlene oder klassische Verlegerichtung finden sich auf der Rückseite der Teppichfliesen oftmals entsprechende Markierungen.
- Grundsätzlich sollten die Teppichfliesen Stoß an Stoß verlegt werden. Idealerweise wird die Anordnung immer wieder kontrolliert.
Besonderer Bonus der selbstliegenden Teppichfliesen ist, dass Sie Fehler in der Anordnung immer wieder korrigieren können, ohne den Boden zu beschädigen.
Bildnachweise: stock.adobe.com/junce11, Gastredaktion/SCHATEX, Gastredaktion/SCHATEX, Gastredaktion/SCHATEX (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Teppichfliesen: Über 10 Vorteile sowie eine Verlegeanleitung in 3 Schritten.