Vinylboden auf Fliesen verlegen: In 7 Schritten Klick-Vinyl in Holzoptik anbringen
- Was ist das Besondere an Vinyl?
Vinylböden bestehen aus künstlichen statt naturbelassenen Materialien. In Hinsicht aus Preis, Pflege und Reinigung können Vinylböden in Holzoptik einige Vorteile gegenüber Echtholz aufweisen. - Worauf muss vor dem Verlegen geachtet werden?
Bevor Sie Vinyl auf Fliesen verlegen können, muss der Untergrund entsprechend behandelt werden. Dazu gehört etwa das sorgfältige Reinigen sowie die Beseitigung von Schäden und Unebenheiten. - Welche Arten von Vinylboden gibt es?
Sie können zwischen Vinyl zum Kleben und Klick-Vinyl wählen. Die Anbringung von Klick-Vinyl ist vergleichsweise einfach und insbesondere zu empfehlen, wenn Sie zur Miete wohnen, da es sich leicht wieder entfernen lässt.
Dem Boden kommt eine besondere Rolle in der Gestaltung Ihres Hauses zu. Ob im Badezimmer, im Wohnzimmer oder im Flur: Der Bodenbelag kann die Atmosphäre eines Raumes wesentlich beeinflussen. Wir erklären Ihnen in unserem Ratgeber, warum ausgerechnet der Vinylboden eine gute Alternative zum Echtholz darstellen kann und wie Sie ihn optimal über alten Bodenbelägen anbringen. Da Vinylboden in täuschend echter Holz-, Stein- oder Keramikoptik verfügbar und im Gegensatz zu diesen Materialien sehr widerstandsfähig ist, wird er besonders gern in der Küche oder im Badezimmer eingesetzt. Deshalb zeigen wir auf, welche Möglichkeiten es gibt, Vinylboden auf Fliesen zu verlegen.
1. Eigenschaften von Klick- und Klebevinyl
Wenn für die Neugestaltung Ihres Bodens weder Laminat, Parkett noch Korkboden in Frage kommen, bleibt eine mittlerweile wieder angesagte Alternative. Denn schöne und moderne Vinylböden in Holz-, Stein- oder Betonoptik liegen wieder im Trend. Diese natürlich wirkenden und strukturierten Bodenbeläge stechen vor allem durch ihren Preis und die vielfältigen Designmöglichkeiten heraus. Sie lassen sich je nach Design und Struktur sowohl mit Fugen, als auch fugenlos, verlegen. Auch für Anfänger ist Vinylboden sehr gut geeignet, da er den Bodenbelag im spezialisierten Fachhandel selbstklebend oder auch als Klick-Vinyl online bestellen kann.
Hinweis: Oft sind Vinylböden auch als PVC bekannt. Beide Begriffe beschreiben ein- und denselben Bodenbelag, welcher das Bindemittel Polyvinylchlorid beinhaltet. Früher hat man häufiger PVC-Bodenbelag gesagt, heute liegt die Bezeichnung Vinyl im Trend, insbesondere, seitdem die Beläge als Klick-Vinyl und nicht mehr als ganze Meterware auf Rolle verkauft werden.

Optisch kann Vinyl längst mit Holz oder anderen Materialien mithalten.
In der Vergangenheit war Vinyl als Bodenbelag nicht immer beliebt. Es herrschte der Glauben vor, dass der künstliche Belag nicht mit Echtholz bzw. Parkett mithalten könne.
Mittlerweile sind für beide Beläge viele Vor- und Nachteile bekannt. Diese verdeutlichen, dass die Eignung des Bodenbelags ganz von Ihren Ansprüchen und Wunschvorstellungen abhängt. Informieren Sie sich also unbedingt über die verschiedenen Eigenschaften, bevor Sie Vinylboden als gänzlich ungeeignet abschreiben.
In der folgenden Tabelle finden Sie einige Vor- und Nachteile von Vinylboden und Echtholz:
Vinylboden | Parkett |
---|---|
preisgünstig authentische Holzoptik möglich robust pflegeleicht und schnell zu reinigen leicht zu verlegen x nicht jeder Untergrund ist geeignet x kann unter Umständen schädliche Weichmacher enthalten x aufwändiges Entfernen von verklebtem Vinyl | naturbelassenes Echtholz nachhaltig hochwertige Optik langlebig und zeitlos x kostspielig x pflegeintensiv x anfällig für Risse und Fugen x überträgt Schrittgeräusche x aufwändig zu verlegen x verträgt wenig Feuchtigkeit |
2. Vor dem Verlegen des Vinylbodens auf Fliesen
Um Vinylboden auf Fliesen zu verlegen, sollten einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Nur dann kann ein ebener und robuster Vinylboden garantiert werden.
Deshalb müssen Sie eventuell einige Vorbereitungen treffen, bevor Sie Ihren Vinylboden auf Fliesen verlegen können. Die wichtigsten Handgriffe zur Vorbereitung sind in wenigen Schritten erledigt:
- der Abstand zwischen den Fliesen und den Türen muss gemessen werden, um einen passenden Vinylboden auswählen zu können
- der Untergrund muss gründlich gereinigt werden, um Dreckansammlungen unter dem Vinylboden zu vermeiden
- stark beschädigte und unebene Fliesen müssen mit Ausgleichsmasse ersetzt werden
- leichte Unebenheiten, kleine Risse und breite Fugen können mit Spachtelmasse bearbeitet werden
3. Vinylboden auf Fliesen verlegen: So gelingt es
Vinylboden schwimmend verlegen oder kleben?
Meist wird empfohlen, Vinylböden schwimmend zu verlegen, weil sie dann auch leichter wieder zu entfernen sind. In Feuchträumen oder über Fußbodenheizungen ist die Variante zum Kleben jedoch der bessere Bodenbelag.
Es gibt zwei grundlegende Arten von Vinylböden, die sich hinsichtlich ihres Anbringens unterscheiden. Zum einen gibt es Klick-Vinylboden, welcher sich schwimmend verlegen lässt, zum anderen Klebe-Vinyl, welches fest auf den Fliesen verklebt wird. Hier wird noch mehr Vorbereitung und Genauigkeit erfordert.
Wenn Sie Klebe-Vinylboden auf Fliesen verlegen wollen, ist es für Laien empfehlenswert, den Prozess von Fachleuten durchführen zu lassen. Das Ankleben erfordert ein hohes Maß an Präzision und handwerklichem Geschick, insbesondere, wenn weitere Besonderheiten wie z.B. eine Fußbodenheizung beachtet werden müssen.
Das fachmännische Verlegen verspricht dafür aber auch einen sehr widerstandsfähigen Boden, dem auch Nässe nichts anhaben kann. Deswegen eignet sich Klebe-Vinyl gut für Küche oder Badezimmer.
Achtung: Ein verklebter Vinylboden ist deutlich schwerer zu entfernen als Klick-Vinyl. Wenn Sie zur Miete wohnen, kann das ein größeres Problem darstellen.

Bevor Sie einen neuen Bodenbelag verlegen können, müssen beschädigte Fliesen ausgetauscht werden.
Bei der zweiten Variante sieht das etwas anders aus. Auch hier ist eine genaue Vorgehensweise gefragt, es spricht aber nichts dagegen, dass Sie den Klick-Vinylboden selbst auf Fliesen verlegen.
Es gibt verschiedene Ausführungen von Klick-Vinyl. Achten Sie darauf, dass Sie Klick-Vinyl mit einer SPC-Trägerplatte verwenden. Diese ist wasserfest und kann Ihnen dank einer integrierten Trittschalldämmung viele Kosten und Mühe ersparen.
Eine allgemeine Anleitung für das Anbringen von Klick-Vinylboden lautet wie folgt:
- Akklimatisieren Sie den Vinylboden, indem Sie das Vinyl für 24 bis 48 Stunden bei 18 bis 25 Grad in den Raum legen, in dem es verlegt werden soll.
- Ermitteln Sie nun, wie viele Reihen in den Raum passen. Legen Sie probehalber eine Reihe Dielen aus, um zu sehen, wie viel Sie von der letzten Diele wegschneiden müssen.
- Legen Sie die erste Diele längs zum Fenster an die Wand. Der Abstand zwischen Diele und Wand sollte zwischen 3 und 5 mm betragen. Nutzen Sie Abstandskeile, um Dehnungsfugen herzustellen.
- Legen Sie nun die nächste Diele an, verbinden beide mit dem mitgelieferten Klicksystem und schlagen Sie alles mit einem Gummihammer fest. Fahren Sie für den Rest der Reihe so fort. Achten Sie hierbei unbedingt auf die Anleitung für das Klicksystem; hier gibt es verschiedene Modelle!
- An manchen Stellen werden Sie den Klick-Vinylboden bearbeiten müssen. Wenn Sie die Diele z.B. an einem Heizungsrohr verlegen, müssen Sie die Aussparung markieren, die Diele an der richtigen Stelle durchbohren und anschließend auf die Heizungsrohre schieben.
- Vor dem Verlegen der letzten Reihe müssen Sie die Breite zur Wand ausmessen (hier die Dehnfuge beachten) und die Dielen höchstwahrscheinlich erneut zurechtschneiden.
- Wenn alle Reihen verlegt sind, entfernen Sie die Abstandskeile. Kürzen Sie die Sockelleisten auf die richtige Länge und bringen Sie sie an der Wand an, je nach Modell mit Dübeln, Schrauben oder Klebestreifen.
Wenn Sie den verlegten Vinylboden reinigen wollen, sollten Sie darauf achten, den Belag nur feucht abzuwischen. Gelangt zu viel Nässe an das Klick-Vinyl, besteht die Gefahr, dass sich unter dem Belag Schimmel bildet oder andere Schäden aufkommen.
Bildnachweise: Adobe Stock/ellinnur, Adobe Stock/RomanR, Adobe Stock/Hope (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Vinylboden auf Fliesen verlegen: In 7 Schritten Klick-Vinyl in Holzoptik anbringen.