Wenn Sie in Betracht ziehen, einen Betonmischer zu kaufen, sollten Sie vorab einige Punkte berücksichtigen. Für welches Modell Sie sich am Ende entscheiden, hängt neben dem Preis auch immer vom Umfang und der Größe Ihres Bauvorhabens ab. Eine wesentlicher Faktor sind sicherlich die Abmessungen (Länge x Breite x Höhe), wohingegen Farbe und Design eher zweitranging sind. In diesem Abschnitt haben wir noch einmal die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst.
2.1. Mischertyp

Während für kleine Privat-Baustellen meist ein kleiner Trommel- oder Freifall-Betonmischer bzw. Zwangsmischer vollkommen ausreicht, kommen Sie bei Bau eines Mehrfamilienhauses damit nicht sehr weit. Hier darf es schon etwas mehr Leistung und Volumen sein.
An erster Stelle bei der Auswahl des besten Betonmischers für Ihr Projekt steht immer die Entscheidung für einen Mischertyp. Während für kleine Privat-Baustellen meist ein kleiner Trommel-, Freifall- oder Zapfwellen-Betonmischer vollkommen ausreicht, kommen Sie bei Bau eines Mehrfamilienhauses damit nicht sehr weit. Hier darf es schon etwas mehr Leistung und Volumen sein. In der Regel wird bei Großbaustellen aber auf Fahrmischer zurückgegriffen, die in kurzer Zeit eine große Menge Beton anmischen und anliefern können.
2.2. Leistung (in Watt)
Damit Kies, Sand, Zement und Wasser sich ordentlich vermengen und keine Klumpen entstehen, benötigt der elektrische Betonmischer eine ausreichend hohe Motorleistung. Je stärker der Motor des Betonmischers ist, desto gleichmäßiger und schneller dreht sich auch die Mischtrommel. Wir empfehlen ein Modell mit einer Leistung von mindestens 800 Watt, die leistungsstärksten Geräte kommen sogar auf 1.500 Watt und werden mit 380 V (Drehstrom) betrieben. Wenn Sie den neuen Betonmischer nur hin und wieder benötigen oder generell nur geringe Betonmengen anmischen möchten, reicht für gewöhnlich aber auch ein Modell mit geringerer Leistung.
2.3. Trommelvolumen

Ein weiteres wichtigste Kriterium bei Betonmischern mit Pumpe ist die Größe des Trommelvolumens. Es gibt kleinere Betonmischer mit etwa 130 Litern Volumen. Für ein schnelles und effizientes Arbeiten sollte der Betonmischer mindestes 140 Liter bis 200 Liter Volumen zu bieten haben.
Ein weiteres wichtigste Kriterium bei Betonmischern mit Pumpe ist die Größe des Trommelvolumens. Es gibt kleinere Betonmischer mit 125 Litern bis 130 Litern Volumen. Für ein schnelles und effizientes Arbeiten sollte der Betonmischer mindestes 140 Liter bis 200 Liter Volumen zu bieten haben. Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass das Trommelvolumen auch maßgeblich von der Leistung abhängt. Denn je größer die Trommel ist, desto mehr Leistung benötigt der Betonmischer, damit diese auch bewegt werden kann.
2.4. Gewicht
Betonmischer sind aufgrund Ihrer Bauweise generell sehr schwer, dennoch gibt es abhängig vom Hersteller und Modell auch hier große Unterschiede. Wenn Sie das Gerät öfter von A nach B bewegen müssen, empfehlen wir, auf ein möglichst geringes Gewicht zu achten. Die meisten Betonmischer für den Privatgebrauch sind überdies mit Rollen ausgestattet, wodurch Sie sich leichter schieben oder ziehen lassen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Betonmischer Vergleich 2023.