Kaufberatung zum Betonmischer Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Trommel- oder Freifallmischer sind hauptsächlich auf privaten Baustellen zu finden. Daneben gibt es aber auch noch Betonmischer für den professionellen Einsatz, die aufgrund ihrer Leistungsstärke wesentlich größere Mengen Beton produzieren und verarbeiten können.
  • Damit Kies, Sand, Zement, Wasser und andere Materialien sich ordentlich vermengen und keine Klumpen entstehen, benötigt der Betonmischer eine ausreichend hohe Motorleistung. Je stärker der Motor des Betonmischers ist, desto gleichmäßiger und schneller dreht sich auch die Mischtrommel.
  • Wenn Sie den Betonmischer nur für den einmaligen Gebrauch benötigen, können Sie sich diesen auch leihen oder ihn in einem Baumarkt in der Nähe mieten. Die Preise richten sich dabei nach der Miet-Dauer und dem gewünschten Modell (z. B. einen Betonmischer-Anhänger oder einen Betonmischer für den Traktor).

betonmischer-test
Beim Hausbau wird Beton benötigt, denn Sie sich entweder per LKW anliefern lassen oder günstig selbst mischen können. Das geht am einfachsten mithilfe einer Betonmischmaschine, mit der sich größere Mengen Putz und Mörtel in vergleichsweise kurzer Zeit anrühren lassen. In den gängigen Betonmischer-Tests im Internet wird dabei meist zwischen Geräten für den Privatgebrauch und Hochleistungsmischern für den professionellen Einsatz unterschieden.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Betonmischer-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Betonmischern und ihre Eigenschaften im Detail vor. Außerdem erfahren Sie, auf welche Kriterien es beim Kauf eines Betonmischers grundsätzlich ankommt und was Sie bei der Reinigung und Wartung beachten sollten.

1. Welche Arten von elektrischen Betonmischern gibt es?

Die in unserer Vergleichstabelle vorgestellten Mischmaschinen zählen allesamt zur Kategorie Trommel- oder Freifallmischer und sind hauptsächlich auf privaten Baustellen zu finden. Daneben gibt es aber auch noch sogenannte Zwangsmischer, Betonmischer für Radlader und Traktoren und große Betonmischer für den professionellen Einsatz, die aufgrund ihrer Leistungsstärke wesentlich umfangreichere Mengen Beton produzieren und verarbeiten können.

heimwerker.de-Info: Einer der ersten hydraulischen Betonmischer wurde bereits im Jahr 1900 vom amerikanischen Ingenieur T. L. Smith entwickelt. Auf die von ihm gegründete T. L. Smith Company in Milwaukee geht außerdem der in den 1920er Jahren gebaute größte Betonmischer der Welt zurück.

Die nachfolgenden Tabelle zeigt die wichtigsten Betonmischer-Typen und Ihre Eigenschaften im Überblick:

Betonmischer-Typ Eigenschaften / Beschreibung
Trommelmischer / Freifallmischer

trommelmischer

  • für die Herstellung von geringen Betonmengen geeignet
  • Mischvorgang erfolgt mithilfe eines Spiral-Rührwerks in einer drehbaren, schräg gestellten Betonmischer-Trommel
  • Mischgut fällt beim Erreichen des oberen Trommeldrittels nach unten
  • Fassungsvermögen zwischen 60 und 175 Litern
  • im industriellen Bereich auch als stationäre Betonmischer mit bis zu 5.000 Litern Fassungsvermögen im Einsatz
  • kleinere Betonmischer sind günstig in der Anschaffung
  • einfache Handhabung und geringer Platzbedarf
  • lässt sich leicht Reinigen und Warten
  • witterungsbeständig (IP45)
  • mobil einsetzbar (viele Modelle sind mit Rädern ausgestattet)
Fahrmischer

fahrmischer

  • Betonmischer-LKW für den professionellen Einsatz auf Baustellen (z. B. bei Großprojekten wie Mehrfamilienhäusern)
  • sehr effizient und leistungsstark
  • Fassungsvermögen zwischen 6 und 15 m³
  • ermöglicht die Anlieferung und Weiterverarbeitung großer Betonmengen in kurzer Zeit
  • Bestandteile des Mischguts werden verwoben und anschließend zusammen mit Wasser in den Fahrmischer gefüllt
  • Homogenität des Betons nicht ausreichend dokumentiert
  • hoher Verschleiß bei den Betonmischer-Trommeln
  • teuer in der Anschaffung
Zwangsmischer

zwangsmischer

  • feststehender Mischbehälter, der mit Mischwerkzeugen bestückt ist und von oben befüllt wird
  • schnelle Durchmischung
  • Fassungsvermögen zwischen 100 und 200 Litern
  • mit feststehendem Mischtrog oder rotierendem Mischtrog (Tellermischer) erhältlich
  • eignet sie sich besonders gut für Hochleistungs- und Spezial-Betone sowie hochviskose und pulverförmiges Mischgut
  • geringer Verschleiß
Doppelwellen Chargenmischer

betonmischer doppelwellen chargenmischer

  • arbeitet mit zwei horizontalen Wellen, die gegeneinander rotieren und mit Mischwerkzeugen ausgestattet sind
  • Drehzahl lässt sich flexibel anpassen
  • erzielt wiederholbar eine hohe Homogenität in kurzer Zeit
  • Entleer-Öffnung im Boden
  • wird hauptsächlich in Betonwerken (zur Herstellung von Transportbeton und Fertigteilen) und in Asphaltmischanlagen eingesetzt

2. Auf welche Kriterien sollte man laut gängiger Betonmischer-Tests im Internet beim Kauf achten?

Wenn Sie in Betracht ziehen, einen Betonmischer zu kaufen, sollten Sie vorab einige Punkte berücksichtigen. Für welches Modell Sie sich am Ende entscheiden, hängt neben dem Preis auch immer vom Umfang und der Größe Ihres Bauvorhabens ab. Eine wesentlicher Faktor sind sicherlich die Abmessungen (Länge x Breite x Höhe), wohingegen Farbe und Design eher zweitranging sind. In diesem Abschnitt haben wir noch einmal die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst.

2.1. Mischertyp

mann mischt beton

Während für kleine Privat-Baustellen meist ein kleiner Trommel- oder Freifall-Betonmischer bzw. Zwangsmischer vollkommen ausreicht, kommen Sie bei Bau eines Mehrfamilienhauses damit nicht sehr weit. Hier darf es schon etwas mehr Leistung und Volumen sein.

An erster Stelle bei der Auswahl des besten Betonmischers für Ihr Projekt steht immer die Entscheidung für einen Mischertyp. Während für kleine Privat-Baustellen meist ein kleiner Trommel-, Freifall- oder Zapfwellen-Betonmischer vollkommen ausreicht, kommen Sie bei Bau eines Mehrfamilienhauses damit nicht sehr weit. Hier darf es schon etwas mehr Leistung und Volumen sein. In der Regel wird bei Großbaustellen aber auf Fahrmischer zurückgegriffen, die in kurzer Zeit eine große Menge Beton anmischen und anliefern können.

2.2. Leistung (in Watt)

Damit Kies, Sand, Zement und Wasser sich ordentlich vermengen und keine Klumpen entstehen, benötigt der elektrische Betonmischer eine ausreichend hohe Motorleistung. Je stärker der Motor des Betonmischers ist, desto gleichmäßiger und schneller dreht sich auch die Mischtrommel. Wir empfehlen ein Modell mit einer Leistung von mindestens 800 Watt, die leistungsstärksten Geräte kommen sogar auf 1.500 Watt und werden mit 380 V (Drehstrom) betrieben. Wenn Sie den neuen Betonmischer nur hin und wieder benötigen oder generell nur geringe Betonmengen anmischen möchten, reicht für gewöhnlich aber auch ein Modell mit geringerer Leistung.

2.3. Trommelvolumen

betonmischer-trommel

Ein weiteres wichtigste Kriterium bei Betonmischern mit Pumpe ist die Größe des Trommelvolumens. Es gibt kleinere Betonmischer mit etwa 130 Litern Volumen. Für ein schnelles und effizientes Arbeiten sollte der Betonmischer mindestes 140 Liter bis 200 Liter Volumen zu bieten haben.

Ein weiteres wichtigste Kriterium bei Betonmischern mit Pumpe ist die Größe des Trommelvolumens. Es gibt kleinere Betonmischer mit 125 Litern bis 130 Litern Volumen. Für ein schnelles und effizientes Arbeiten sollte der Betonmischer mindestes 140 Liter bis 200 Liter Volumen zu bieten haben. Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass das Trommelvolumen auch maßgeblich von der Leistung abhängt. Denn je größer die Trommel ist, desto mehr Leistung benötigt der Betonmischer, damit diese auch bewegt werden kann.

2.4. Gewicht

Betonmischer sind aufgrund Ihrer Bauweise generell sehr schwer, dennoch gibt es abhängig vom Hersteller und Modell auch hier große Unterschiede. Wenn Sie das Gerät öfter von A nach B bewegen müssen, empfehlen wir, auf ein möglichst geringes Gewicht zu achten. Die meisten Betonmischer für den Privatgebrauch sind überdies mit Rollen ausgestattet, wodurch Sie sich leichter schieben oder ziehen lassen.

3. Welche Marken und Hersteller bieten Betonmischer an?

Wie gängige Betonmischer-Tests im Internet zeigen, erfreuen sich neben bekannten Marken wie Güde, Scheppach und Hecht auch Geräte der folgenden Hersteller bei Heim- und Handwerkern großer Beliebtheit:

  • Lescha
  • Bruder
  • Atika
  • Trutzholm
  • Eberth
  • Urban
  • Zipper
betonmischer-detailansicht

Wenn Sie den Betonmischer öfter von A nach B bewegen müssen, empfehlen wir, auf ein möglichst geringes Gewicht zu achten. Die meisten Betonmischer für den Privatgebrauch sind überdies mit Rollen ausgestattet, wodurch Sie sich leichter schieben oder ziehen lassen.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Betonmischer-Vergleich

Betonmischer als Karussell?

Im Internet kursieren verschiedene Anleitungen, mit denen sich ein handelsüblicher Betonmischer zu einem Karussell umbauen lässt. Wir raten aus Sicherheitsgründen aber dringend von derartigen Upcycling-Projekten ab.

4.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Betonmischer-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat sich bisher noch in keinem Test mit Betonmischern befasst und auch von Ökotest gibt es zu diesem Thema bisher keine Ergebnisse. In unserer Produkttabelle finden Sie aber die wichtigsten Fakten und Vergleichskriterien zu den beliebtesten Zementmischer-Modellen. Zusammen mit den Kundebewertungen anderer Betonmischer-Käufer haben Sie damit eine Orientierungshilfe zur Hand, die Ihnen bei der Entscheidung, welches der beste Betonmischer für Sie ist, sehr nützlich ist.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es auch Betonmischer für Kinder?

kind spielt mit betonmischer

Spezielle Kinder-Betonmischer gibt es zwar nicht, dafür werden im Handel aber verschiedene täuschend echt aussehende Spielzeuge angeboten, mit denen kleine Bauarbeiter ihren großen Vorbildern nacheifern können.

Für kleine Bauarbeiter, die ihren großen Vorbildern nacheifern möchten, werden im Handel verschiedene Spielzeug-Betonmischer angeboten. Das Angebot reicht dabei vom einfachen Kunststoff-Gefährt mit vier Rädern bis hin zum täuschend echt aussehenden Betonmischer-LKW-Replikat, mit dem ihr Nachwuchs sogar richtig mischen kann.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man einen Betonmischer auch mieten?

Wenn Sie den Mörtelrührer nur für den einmaligen Gebrauch benötigen, können Sie sich diesen auch leihen oder ihn in einem Baumarkt in der Nähe (z. B. bei Toom, Hornbach, Obi oder Hagebau) mieten. Die Preise richten sich dabei nach der Miet-Dauer und dem gewünschten Modell (z. B. einen Betonmischer-Anhänger oder einen Betonmischer für den Traktor).

Das Mieten bietet zwar eine Reihe von Vorteilen, bringt allerdings auch einige Nachteile mit sich:

    Vorteile
  • kein langfristiger Platzbedarf (Gerät wird zurückgegeben)
  • kein Wartungs- und Reparaturaufwand (obliegt dem Verleiher)
  • für kurze Projekte günstiger als Kauf
    Nachteile
  • Betonmischer muss selbst abgeholt bzw. zurückgebracht werden
  • Mieter haftet für Schäden am Gerät
  • Gerät nicht immer im gewünschte Zeitraum verfügbar
  • hohe Kosten bei längerer Mietzeit
  • Geräteauswahl beschränkt sich oftmals auf wenige Modelle
» Mehr Informationen

4.4. Wie lange muss Beton gemischt werden?

Für die Herstellung von Beton werden zuerst zwei Drittel des Wassers in den laufenden Mischer eingelassen und anschließend Kies bzw. Sand und Zement eingefüllt. Ganz zum Schluss wird das restliche Wasser hinzugegeben. Lassen Sie den Mischer nun noch etwa drei bis vier Minuten laufen, um die Baustoffe gut miteinander zu vermengen. Der fertige Beton besitzt eine gleichmäßige Konsistenz, die an Brei erinnert und an der Oberfläche leicht glänzt.

heimwerker.de-Tipp: Genauere Angaben zum Mischverhältnis und der erforderlichen Mischdauer finden Sie in der Regel auf der Verpackung des Zements.

» Mehr Informationen

4.5. Wie reinigt man einen Betonmischer richtig?

betonmischer reinigen

Ein Betonmischer sollte nach jedem Einsatz gründlich gereinigt werden, idealerweise solange der Inhalt noch frisch und nicht angetrocknet ist.

Ein Mörtelmischer sollte nach jedem Einsatz gründlich gereinigt werden, idealerweise solange der Inhalt noch frisch und nicht angetrocknet ist. In den meisten Fällen reicht es dann, etwas Wasser gemischt mit etwas Kies einzufüllen und den Mischer ein paar Minuten laufen zu lassen.

Bereits angetrockneten Resten rücken Sie mit einer Drahtbürste zu Leibe oder lösen sie, indem Sie mit einem Gummihammer von außen gegen die Mischertrommel klopfen. Die Lüftungsschlitze und Zahnkränze bekommen Sie ebenfalls mit einer Bürste sauber. Spritzen Sie abschließend das Gehäuse des Betonmischers mit einem Schlauch ab, vermeiden Sie dabei aber, dass Wasser in die Lüftungsschlitze oder elektrische Bauteile gelangt.

heimwerker.de-Tipp: Sollten trotz aller Reinigungsmaßnahmen noch hartnäckige Betonreste zurückbleiben, können Sie diese mit einem Spezialreiniger entfernen. Dieser wird direkt auf den angetrockneten Beton aufgetragen und kann mitsamt den gelösten Verkrustungen nach einer bestimmten Einwirkzeit abgespült werden.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Betonmischer-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Betonmischer-Vergleich zieht die Redaktion 9 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welcher Betonmischer hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 376 Rezensionen,hat der CM5-160 von EBERTH die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Betonmischer wurden insgesamt im Betonmischer-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 15 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Betonmischer findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Scheppach Betonmischer MIX180 . So erhalten Sie für 359,90 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Betonmischer hat die VGL-Redaktion für den Betonmischer-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Betonmischer-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 15 Betonmischer-Modellen. Mehr Informationen »

Welcher Betonmischer aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Lescha Betonmischer. Der Betonmischer hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Trommelvolumen Pluspunkt der Betonmischer Artikel anschauen
Güde GBM 160 (55456) 458,56 ++ Großes Handrad » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lescha Betonmischer 848,00 ++ Leistungsstarker Motor in robustem Gehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach Betonmischer MIX180 359,90 +++ 180 l Labyrinth-Gehäuse schützt vor Spritzwasser » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach Betonmischer MIX200 419,00 +++ Sehr großes Trommelvolumen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach Betonmischer MIX160 338,00 ++ 160 l Labyrinth-Gehäuse schützt vor Spritzwasser » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Atika Compact 100 2.950,00 + Besonders starker Motor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Atika AKM 130 249,90 ++ Klappbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach Betonmischer MIX125 269,90 + 125 l Labyrinth-Gehäuse schützt vor Spritzwasser » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach Betonmischer MIX140 299,00 ++ 140 l Labyrinth-Gehäuse schützt vor Spritzwasser » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TrutzHolm 20882 259,99 ++ Auch als 70-Liter-Modell erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
T-Mech MCM70 239,99 - Leicht zu transportieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stahlwerk BMM-70 ST 219,99 + Einfache Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Timbertech Betonmischer 189,95 - Großes Handrad » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach Betonmischer MIX63 179,00 - Einfache Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eberth CM5-160 185,90 ++ 160 l Großes Handrad » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde GBM 160 (55456)
Güde GBM 160 (55456) Derzeit ab 458,00 € verfügbar
Motorleistung +++
Stabiler Stand Ja
Lescha Betonmischer
Lescha Betonmischer Derzeit ab 848,00 € verfügbar
Motorleistung ++
Stabiler Stand Ja
Scheppach Betonmischer MIX180
Scheppach Betonmischer MIX180 Derzeit ab 359,00 € verfügbar
Motorleistung ++
Stabiler Stand Ja
Scheppach Betonmischer MIX200
Scheppach Betonmischer MIX200 Derzeit ab 419,00 € verfügbar
Motorleistung +++
Stabiler Stand Ja
Scheppach Betonmischer MIX140
Scheppach Betonmischer MIX140 Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Motorleistung ++
Stabiler Stand Ja
TrutzHolm 20882
TrutzHolm 20882 Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Motorleistung ++
Stabiler Stand Ja
T-Mech MCM70
T-Mech MCM70 Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Motorleistung +
Stabiler Stand Ja