
In der Industrie kommen häufig Nietmutterzangen mit Druckluft zum Einsatz.
Die Größe ist bei der Entscheidung für eine Nietmutternzange ein wichtiges Kriterium. Die Größe steuert bei manuellen Nietmutternzangen die Kraftübertragung. An der Länge der Nietmutternzange können Sie in etwa abschätzen, wie viel Kraft das Werkzeug hat, denn hier kommt die Hebelwirkung zum Tragen. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie genau überlegen, wofür Sie das neue Werkzeug benutzen werden.
Wenn sie nur M6-Aufsätze oder kleiner benutzen, genügt eine kleine Nietmutternzange. Für größere Aufsätze brauchen Sie eine größere, entsprechend kraftvolle Nietmutternzange. Wenn Sie die Normgrößen M8 bis M10 benutzen, ist eine Grifflänge von mindestens 30 cm bestens geeignet. Damit können Sie meistens auch M12-Muttern leicht setzen. Sollte Ihnen dafür die Kraft in den Händen fehlen, lohnen sich extra lange Griffe, mit mehr als 40 cm Länge.
Ihr Bohrloch muss genau die richtige Größe haben, sonst fällt Ihnen die Blindnietmutter wieder heraus. Deshalb achten Sie am besten auf einen Bohrkopf, dessen Breite nur etwa 0,1 mm größer ist als die Nietmutter.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn ein sehr hoher Kraftaufwand erforderlich ist, sind handbetriebene Nietmuttern nicht mehr ausreichend. Deshalb gibt es in der Autoindustrie Nietpistolen und -maschinen, die durch die Höhe ihrer Leistungskraft überzeugen. Sie sind allerdings auch wesentlich schwerer und viel teurer.

Sie können auch Ihre bereits vorhandene Bohrmaschine oder den Akkuschrauber als Nietmutternzange verwenden. Dafür brauchen Sie einen entsprechenden Aufsatz.
3.1. Was ist das Besondere an einer Nietmutternzange mit Akku?
Eine Nietmutternzange mit Akku hat die Form einer Pistole und heißt deshalb genau wie die Druckluft-Nietmutternzange oft auch Nietmutternpistole. Das sind die Vor- und Nachteile einer Nietmutternpistole im Überblick:
Vorteile- höhere Kraftübertragung als beim Handbetrieb
- braucht nicht mehr viel Muskelkraft
- ideal, um mit der Nietmutternzange Stahl zu bearbeiten
- auch als Nietmutternzange für Edelstahl geeignet
Nachteile- begrenzte Laufzeit in Abhängigkeit vom Akku
- hohe Anschaffungskosten
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Sie können mit dem entsprechenden Aufsatz auch Ihre bereits vorhandene Bohrmaschine oder den Akkuschrauber als Nietmutternzange verwenden. Achten Sie darauf, dass Ihre Bohrmaschine den dafür notwendigen Drehmoment erreicht. Dieser ist in Newtonmeter (Nm) angegeben. Meistens liegen die Mindestanforderungen bei 20 Nm. Die meisten Akkuschauber erreichen diesen Wert problemlos.
» Mehr Informationen 3.2. Wie schwer sollte eine Nietmutternzange sein?
Auf Griffsicherung achten!
Egal für welche Nietmutternzange Sie sich entscheiden, lautet die Empfehlung: Nietmutternzange immer mit Griffsicherung kaufen. Sie lässt sich damit bei Nichtgebrauch viel leichter verstauen.
Wenn Sie viel mit Ihrer Nietmutternzange arbeiten, kann das Gewicht eine wichtige Rolle spielen. Allerdings sind auch Effizienz und Kraftübertragung wichtige Faktoren. Kleine, einhändig bedienbare Nietmutternzangen wiegen meist unter 1 kg. Die schwereren Zwei-Hand-Varianten können bis zu 2,5 kg wiegen.
Das verwendete Material für eine Nietmutternzange ist meistens Metall. Sehr häufig kommt dazu Aluminium zum Einsatz. Eine rutschfeste Beschichtung auf dem Griff der Nietmutternzange trägt dazu bei, dass Sie besser mit der Zange arbeiten können.
» Mehr Informationen 3.3. Welches Zubehör ist in einem Nietmutternzange-Set enthalten?
Ein Nietmutternzangen-Set enthält in der Regel umfangreiches Zubehör. Dazu gehören unterschiedlich große Spannfutter, Nieten in verschiedenen Größe und Stärken und natürlich Nietmuttern. Wenn ein Koffer mit dabei ist, ist immer alles beisammen und einsatzbereit.

Wir raten Ihnen dazu, kein günstiges Discounter-Angebot wahrzunehmen, wenn Sie eine Nietmutternzange kaufen möchten. Stattdessen hilft Ihnen ein Blick in unseren Nietmutternzangen-Vergleich, um die Nietmutternzange mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu finden.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Nietmutternzange Vergleich 2023.