Glas ist nicht nur ein sehr beliebtes, sondern auch ein unter Umständen sehr empfindliches Material. Für dem angemessenen Umgang damit benötigt man entsprechendes Werkzeug. Wer beim Basteln mit Glas Umbauten vornehmen möchte, sollte dabei auf einen Glasschneider zurückgreifen, um das Produkt in die gewünschte Form zu bringen.
Lesen Sie in unserer Kaufberatung mehr über die verschiedenen Arten von Glasschneidern und entscheiden sich für ein Modell, das in Glasschneider-Tests im Internet regelmäßig gut abgeschnitten hat. Derzeit küren wir das Modell Toyo TC17B wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Glasschneider Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Toyo TC17B
462 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Kalawen Glasschneider für Flaschen
5765 Bewertungen
Monique B.Lektor
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Glasschneider Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Der Begriff „Glasschneider“ kann irreführend sein, da Glas mit dem Werkzeug nur angeritzt wird und nicht geschnitten. An dieser eingeritzten Kante kann das Glas dann abgebrochen werden.
Im Alltag sind Diamantglasschneider und Rädchenschneider am gebräuchlichsten. Glasschneider mit Diamant sind besonders fein und empfindlich und somit etwas für geübte Handwerker.
Mit etwas Schneidöl kann der Schneidvorgang erleichtert werden. Die entstehenden Glasspäne werden im Öl gebunden und der Glasschneider gleitet einfacher an der gewünschten Linie entlang.
Glas ist in der deutschen Industrie ein wichtiger Baustoff. Im Hausbau, in Alltagsgegenständen wie zum Beispiel Flaschen oder für Terrarien wird meist Glas benötigt. Für 2020 wird der Umsatz von Baustoffen, Glas und Keramik auf etwa 32 Milliarden Euro prognostiziert (Quelle: Statista).
Gerade auch Bastler können sich die Vielfältigkeit von Glas zu Nutze machen. So werden häufig eigene Terrarien oder Aquarien gebaut, alte Flaschen werden als Vasen umfunktioniert oder der Spiegel wird selbst gekürzt. Für solche Arbeiten wird ein Glasschneider benötigt, um das Material zu bearbeiten. Welche Werkzeuge sich für Ihre Vorhaben eignen, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie das Glas einfach „schneiden“, erläutern wir in unserem Glasschneider-Vergleich 2023.
1. Glas wird nicht geschnitten sondern geritzt
Die Rädchenschneider haben bis zu sechs Schneidräder.
Der Begriff „Glasschneider“ ist für seine Funktion eigentlich ungeeignet. Das Glas wird nämlich nicht geschnitten sondern nur eingeritzt. An dieser sogenannten Fissur wird das Glas dann abgebrochen. Den Glasschneider kann man entweder ziehen oder schieben, wobei das Schieben eher etwas für geübtere Bastler ist.
Wichtig ist, dass Sie den Glasschneider nur ein Mal an der gewünschten Linie mit mäßigem Druck entlang ziehen. Sollten Sie die Fissur mehrfach entlang fahren, kann die Qualität Ihres Werkzeuges darunter leiden und auch die Bruchkante kann unsauber werden. Um den Schnitt zu vereinfachen, können Sie stattdessen ein paar Tropfen Öl oder Petroleum an die gewünschte Linie träufeln.
Achtung: Tragen Sie bei der Arbeit mit einem Glasschneider stets eine Schutzbrille und beim Abbrechen Handschuhe, um sich vor den Glasspänen und -splittern zu schützen.
2. Welche Glasschneider-Typen gibt es?
Silberschnitt
Silberschnitt ist keine besondere Form von Glasschneider, sondern die Marke des Herstellers Bohle. Viele Profis verwenden diese Marke, weil sie qualitativ sehr hochwertig ist.
Die Produkte nennen sich häufig auch „Silberschnitt“, obwohl sie nicht von Bohle vertrieben werden. Dahinter könnten sich auch Produkte verbergen, die nur den Namen tragen. Einige Anbieter vertreiben aber auch die Marke unter ihrem Label, wodurch zumindest die Qualität des Glasschneiders gesichert ist.
Je nachdem, welche „Klinge“ der Glasschneider hat, wird unterschieden in Diamantglasschneider oder Glasschneider mit Stahlrädchen. Außerdem gibt es auch Schneider, die einen eingebauten Öltank besitzen, um das Schnittergebnis zu optimieren. Auch Glasrundschneider, Flaschenschneider oder elektrische Glasschneider sind erhältlich.
Die Stiftung Warentest hat übrigens bisher noch keinen Glasschneider-Test durchgeführt.
2.1. Diamantglasschneider
Der Diamantschneider zeichnet sich durch den, wie der Name schon verrät, Diamanten aus, der zum Schneiden des Glases benutzt wird. Diese Schneiddiamanten werden schon seit Jahrhunderten genutzt. Erst im 19. Jahrhundert wurde er von dem Glasschneider mit Stahlrädchen abgelöst.
Um sicher zu gehen, dass Ihre Linie gerade ist, ziehen Sie den Glasschneider an einem Lineal entlang.
Der Diamantglasschneider benötigt nicht viel Druck, um eine Fissur zu ritzen und eignet sich deshalb besonders gut für das Arbeiten mit einer Schablone. Speziell bei dünneren Gläsern ist der geringere Druck von Vorteil, da so eine Scheibe empfindlicher ist. Jedoch ist ein Diamantschneider eher etwas für geübtere Handwerker, da er leicht kaputt gehen kann. Wer das Werkzeug falsch anwendet, also zum Beispiel nicht die richtige Diamantdicke nutzt, hat sein Werkzeug schnell unbrauchbar gemacht.
Auch bei Diamantschneidern gilt: Üben Sie mit Schnitten am Lineal entlang, um ein Gefühl für den Glasschneider zu bekommen.
2.2. Rädchenschneider
In England wurde der Glasschneider mit Stahlrädchen erfunden. Dieser Schneider ist der gängigste Vertreter seiner Art im Alltag. Hier müssen Sie nicht auf eine bestimmte Dicke achten oder besonders vorsichtig mit ihm umgehen. Das Glasschneiden geht nach einigen Übungsschnitten auch Laien einfacher von der Hand.
Berücksichtigen Sie stets die richtige Winkeleinstellung des Rädchenschneiders, da für unterschiedlich dickes Glas auch stets ein anderer Schneidwinkel benötigt wird. Allerdings kann man mit diesem Glasschneider schlecht an Schablonen schneiden. Das freihändige Schneiden gelingt besser mit einem Diamantschneider.
Vor- und Nachteile des Rädchenschneiders gegenüber dem Diamantschneider:
Vorteile
auch für andere Materialien geeignet (z.B. Fliesen oder Keramik)
ein Werkzeug für unterschiedliche Glasdicken
einfache Handhabung
meist preiswerter
Nachteile
eher ungeeignet für sehr dünnes Material (z.B. Porzellan)
weniger Zeit zum Brechen des Materials (Fissur erkaltet schneller)
2.3. Weitere Glasschneider-Arten
Für einige Aufgaben, wie zum Beispiel die Bearbeitung von Flaschen, eignen sich spezielle Glasschneider besser. Falls Sie also einen bestimmten Glasschneider-Typ suchen, stellen wir Ihnen im Rahmen unserer Kaufberatung ein paar dieser Exemplare vor.
Glasschneider-Typ
Besonderheit
Ölglasschneider
Öltank im Griff integriert
Öl wird durch Werkzeug während Schneidvorgang verteilt
einfacheres „Schneiden“ der Werkzeuge
Flaschenschneider
Schneidvorrichtung aus Metall
geeignet für verschiedene Flaschengrößen
auch hier nur einmaliges Anritzen der Flasche
Trennung durch wechselnde Hitze- und Kälteeinwirkung an der Fissur (z.B. durch heißes und kaltes Wasser)
Glasrundschneider
nicht so einfach wie im Fernsehen dargestellt
ähnlich einem Zirkel
runde Scheibe am besten mit Gummihammer herausbrechen
elektrischer Glasschneider
für dickere Materialien gedacht (z.B. Fliesen oder dickes Glas)
nur gerade Schnitte möglich
3. Kaufberatung: Wofür wird der Glasschneider benötigt?
Wenn Sie einen Glasschneider kaufen, gilt es nicht nur, nach den Eigenschaften des Werkzeuges zu schauen, sondern auch auf die Beschaffenheiten des zu bearbeitenden Materials zu achten. In Glasschneider-Tests werden nicht nur Griffe und Diamant bzw. Rädchen überprüft, sondern auch an verschiedenen Glasdicken getestet.
3.1. Glasstärke und Glashärte
Versuchen Sie nie Ihren Glasschnitt zu verbessern, indem Sie zwei Mal an der selben Stelle schneiden. Das Glas kann splittern und der Cutter kann kaputt gehen.
Vor dem Kauf eines Glasschneiders sollten Sie sich im Klaren darüber sein, welches Glas Sie schneiden wollen. Für die unterschiedlichen Glasdicken benötigen Sie auch immer andere Schneidwinkel der Rädchen. Selbst ein günstiger Glasschneider könnte hier Ihren Anforderungen entsprechen.
3.2. Übung macht den Meister
Besonders für Laien ist es hilfreich, wenn Sie vor dem eigentlichen Projekt ein paar Glasschnitte üben. Der beste Glasschneider nützt nichts, wenn Sie nicht mit ihm umgehen können. Viele Glaserbetriebe geben Materialreste sehr günstig ab. Besonders das Brechen der Fissur und das Glasschneiden selbst ist für Anfänger sehr schwierig. Wenn Sie schon etwas mehr Übung im Glasschneiden haben, lohnt sich vielleicht ein Diamantschneider, um das Glas auch an Schablonen zu schneiden.
3.3. Griffig und Kräftig
Um Ihren persönlichen Glasschneider-Testsieger zu finden, sollten Sie einen Extra-Blick auf den Griff des Werkzeugs werfen. Wenn Sie gern einen Glasschneider mit möglichst vielen Funktionen haben möchten, dann empfiehlt sich ein Schneider mit integriertem Öltank oder einer, der auch gleichzeitig als Brechkante dienen kann. Einige Griffe sind so geformt, dass Sie das Werkzeug nach dem Ritzen unter das Glas an die Fissur setzen können und das Glas dann mit Hilfe des Werkzeugs abbrechen.
Viele Ölglasschneider eignen sich allerdings nicht als Bruchhilfe, da diese wegen des Tanks zu instabil sind.
3.4. Qualität ist wichtig
Die Einkerbungen an manchen Glasschneidern sollen beim Abbrechen des Glases helfen.
Wenn Sie mit Ihrem Glasschneider lediglich eine Restglasscheibe entzweien wollen, müssen Sie nicht das teuerste Werkzeug auf dem Markt kaufen. Allerdings macht sich die Qualität der Schneider bei teureren Materialien bemerkbar. Wenn Ihr Werkzeug für so eine teure, zum Beispiel dünne Glasscheibe, nicht geeignet ist, haben Sie eventuell keinen Erfolg das Glas zu schneiden und nicht nur Ihr Material, sondern auch das Werkzeug gehen kaputt.
Achten Sie also darauf, wie gut der Griff in Ihre Hand passt, wie hochwertig die Schneidspitze ist und welchen Winkel das Rädchen hat, beziehungsweise wie fest der Diamant sitzt.
4. So gelingt der Glasschnitt
Damit der Glasschnitt gelingt, ist nicht nur der richtige Cutter für die Glasdicke wichtig. Im Folgenden haben wir Ihnen exemplarisch aufgelistet, wie der Schnitt erfolgreich ist.
Ein Silberschnitt-Cutter wird besonders von Profis gern genutzt.
Reinigen Sie die Glasplatte von Schmutz und Staub.
Legen Sie das Glas auf einen geraden, festen Untergrund, auf dem es nicht rutscht.
Zeichnen Sie bei Unsicherheit die Linie mit einem Filzstift vor und träufeln Sie etwas Schneidöl auf die Linie, um den Schnitt zu verbessern.
Schneiden Sie mit einem gleichbleibenden Winkel und leichtem Druck an der Linie entlang.
Brechen Sie die Fissur mit Druck ab. Seien Sie nicht zimperlich aber vorsichtig, denn je nach Glasdicke müssen Sie Ihren Kraftaufwand eventuell steigern oder verringern.
Schleifen Sie die Bruchkante mit normalem Schleifpapier ab, damit Sie sich nicht schneiden können.
Hinweis: Denken Sie daran, Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. Achten Sie auch darauf, dass Sie Ihren Schnitt nur einmal ziehen. Wenn Sie den Glasschneider in der vorhandenen Fissur entlang ziehen, verringert sich die Spannung und das Glas kann splittern.
4.1. Der Winkel machts
Da es die Glasschneider mit Rädchen in verschiedenen Winkeln zu kaufen gibt, haben wir für Sie einen kleinen Überblick über die richtigen Winkel für die richtige Glasdicke angefertigt. Achten Sie darauf, dass Sie den Schneider auch in der richtigen Position halten, damit der Winkel stimmt. Der Winkel des Cutters kann zwar mir einer Schraube um ein paar Grad verändert werden, aber auch Ihre Handhaltung beeinflusst den Schneidwinkel.
Der richtige Winkel für die jeweilige Glasdicke beim Geradeschnitt
Glasstärke
Schneidwinkel
1 mm
118°
2 – 3 mm
125°
3 – 4 mm
135°
5 mm
140°
6 – 8 mm
145°
10 mm
150°
12 – 15 mm
155°
19 mm
160°
19 – 24 mm
165°
5. Häufige Fragen zum Glasschneider
5.1. Wie funktioniert ein Glasschneider?
Eine beliebte Bastler-Idee ist, aus alten Flaschen einfach Lampen zu machen.
Ein Glasschneider schneidet das Glas nicht wirklich. Mit der Hilfe des Werkzeugs wird in das Glas eine Fuge geritzt. An dieser Fissur wird das Glas anschließend kontrolliert abgebrochen. Sie sollten nie zwei Mal diese Fuge mit dem Glasschneider entlang fahren, da das Werkzeug sonst kaputt gehen kann und das Glas nicht mehr splitterfrei abgebrochen werden kann.
Den Glasschneider sollten Sie nur für Glas oder ähnliche Materialien nutzen. Wenn Sie eine Scheibe zurecht schneiden wollen, dann reinigen Sie das Glas und legen es auf einen geraden und rutschfesten Untergrund. Zeichnen Sie mit Hilfe eines Lineals und eines wasserfesten Stiftes eine Linie ein, entlang der Sie schneiden wollen. Setzen Sie den Glasschneider im richtigen Winkel an und fahren Sie einmal mit mäßigen Druck die Linie entlang. Anschließend legen Sie die Fissur des Glases über eine scharfe Kante und brechen es ab.
5.3. Wie kann ich Glas ohne einen Glasschneider schneiden?
Um Glas zu entzweien, benötigen Sie nicht unbedingt einen Glasschneider. Mit genug Hitze- und Kälteeinwirkung kann das auch funktionieren. Da Sie hier mit Feuer hantieren, seien Sie besonders vorsichtig. Arbeiten Sie am besten draußen und ohne brennbare Stoffe in Ihrer Nähe. Wir empfehlen ebenfalls, feuerfeste Kleidung und eine Schutzbrille zu tragen.
Zeichnen Sie wieder mit einem Stift die Linie vor, entlang der Sie das Glas zerteilen wollen. Tauchen Sie dann einen Wollfaden in Spiritus und legen diesen entlang der Linie hin. Zünden Sie den Faden an und lassen ihn ausbrennen. Tauchen Sie dann die heiße Stelle in kaltes Wasser, damit das Glas zerspringt.
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Glasschneider-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Glasschneider-Vergleich zieht die Redaktion 13 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welcher Glasschneider hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 5765 Rezensionen,hat der Glasschneider für Flaschen von Kalawen die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Glasschneider wurden insgesamt im Glasschneider-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 15 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Glasschneider findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Kalawen Glasschneider für Flaschen. So erhalten Sie für 26,09 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Glasschneider hat die VGL-Redaktion für den Glasschneider-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Glasschneider-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 15 Glasschneider-Modellen. Mehr Informationen »
Welcher Glasschneider aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Toyo TC17B. Der Glasschneider hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Schneidet auch Fliesen und Keramik
Pluspunkt der Glasschneider
Artikel anschauen
Toyo TC17B
29,95
Ja
Besonders leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kalawen Glasschneider für Flaschen
26,09
Keine Angaben
Sehr robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bloomoak Glas Cutter
13,88
Ja
Besonders gut für dicke Scheiben und Fliesen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bohle Silberschnitt 410.0
21,02
Ja
Besonders gut für dicke Scheiben und Fliesen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bloomoak Glasschneider
14,89
Ja
Sehr langlebig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yyuwei Glasschneider
11,99
Ja
Gute Griffigkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Banatos GL-ASS3-CUT1
11,55
Ja
Besonders gut für dicke Scheiben und Fliesen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Jestool Glasschneider
11,99
Ja
Mit Öltropfenzähler
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Camdios Glasschneider
10,98
Ja
Besonders gut für dicke Scheiben und Fliesen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bloomoak B-23
9,98
Ja
Rutschfest
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bohle Silberschnitt 15024
9,95
Nein
Liegt gut in der Hand
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Connex COXT887001
8,79
K. A.
Mit 6 Stahlrädchen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mannesmann Golden Cut M60010
4,29
Ja
Besonders viele Klingen zur Auswahl
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Meister 9421900
7,29
Ja
Komfort-Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Silverline 282636
7,78
K. A.
Inkl. Nachfüllpipette
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Toyo TC17B
Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Gut bei Glasstärken von
2 bis 10 mm
Griff als Brechkante nutzbar
Nein
Kalawen Glasschneider für Flaschen
Derzeit ab 26,00 € verfügbar
Gut bei Glasstärken von
Keine Angaben
Griff als Brechkante nutzbar
Nein
Bloomoak Glas Cutter
Derzeit ab 13,00 € verfügbar
Gut bei Glasstärken von
2 bis 19 mm
Griff als Brechkante nutzbar
Ja
Bohle Silberschnitt 410.0
Derzeit ab 21,00 € verfügbar
Gut bei Glasstärken von
3-8 mm
Griff als Brechkante nutzbar
Ja
Camdios Glasschneider
Derzeit ab 10,00 € verfügbar
Gut bei Glasstärken von
2 bis 20 mm
Griff als Brechkante nutzbar
Nein
Bloomoak B-23
Derzeit ab 9,00 € verfügbar
Gut bei Glasstärken von
2 bis 22 mm
Griff als Brechkante nutzbar
Ja
Bohle Silberschnitt 15024
Derzeit ab 9,00 € verfügbar
Gut bei Glasstärken von
3-6 mm
Griff als Brechkante nutzbar
Ja
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Glas wird nicht geschnitten sondern geritzt
Welche Glasschneider-Typen gibt es?
Kaufberatung: Wofür wird der Glasschneider benötigt?
So gelingt der Glasschnitt
Häufige Fragen zum Glasschneider
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Glasschneider Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Toyo TC17B
Preis-Leistungs-Sieger
Kalawen Glasschneider für Flaschen
Bestseller
Bloomoak Glas Cutter
Bohle Silberschnitt 410.0
Bloomoak Glasschneider
Yyuwei Glasschneider
Banatos GL-ASS3-CUT1
Glasschneider Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Toyo TC17B
462 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Kalawen Glasschneider für Flaschen
5765 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Glasschneider-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,1 / 5 (36) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Glasschneider Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Glasschneider Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Glasschneider Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Handsägen, Schneider & Zangen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Glasschneider Vergleich 2023.