2.1. Darum sollten Sie sich für ein Süßwasseraquarium entscheiden

Für Anfänger eignen sich besonders Süßwasser-Aquarien.
Unsere klare Kaufempfehlung: Sind Sie ein Aquaristik-Einsteiger, so empfehlen wir Ihnen das Süßwasseraquarium, da dieses aufgrund der pflegeleichten Süßwasserfische weitaus unkomplizierter in der Instandhaltung und Pflege ist. Kennen Sie sich etwas mit Aquaristik aus, wissen Sie bereits, dass das Süßwasseraquarium auch aus ökologischen Gründen besser vertretbar ist.
Zwar gelten exotische Salzwasserfische wie z.B. der schillernd blaue Paletten-Doktorfisch aus Salzwassermeeren für den ein oder anderen Aquarianer regelrecht als Prachtexemplare, doch eine private Haltung ist nicht verantwortbar.
Salzwasserfische können nicht kommerziell nachgezüchtet werden, sondern werden wild gefangen. Daher werden diese auch im Zoohandel kaum angeboten.
Zudem sind sie sehr anspruchsvoll in der Haltung, weiß Expertin Christiane Schmidt, Meeresbiologin bei der Sustainable Aquarium Industry Association, im Interview mit der Stiftung Warentest (vgl. test-Ausgabe 11/2016).
Süßwasserfische hingegen werden meist gezüchtet und sind pflegeleichter in der Haltung.
Sehr beliebt, gerade für Einsteiger, sind die folgenden Süßwasserfische:
- Guppys
- Plattys
- Schwertträger
- Welse
- Barben
2.2. Material: Die beste Wahl ist Glas
Wenn Sie das Aquarium günstig kaufen möchten, denken Sie eventuell über ein Modell aus Kunststoff oder Plexiglas nach.
Davon raten wir Ihnen jedoch ab, denn obwohl der niedrige Kaufpreis verlockend ist, sind diese nicht so robust, stabil und kratzerbeständig wie ein Modell aus Glas.
Wir empfehlen Ihnen ein Glasaquarium. Dieses ist zwar einmalig in der Anschaffung teurer, dafür aber hochwertiger und langlebiger.
Das sind die Vor- und Nachteile eines Aquariums aus Glas:
Vorteile- robust und stabil: das verbaute Glas ist so stark, dass es dem hohen Wasserdruck problemlos standhält
- kratzerresistent: weniger anfällig für Kratzer als Kunststoff
Nachteile- schwer im Gewicht
- teurer in der Anschaffung
Aquarium ohne Fische? Ihr persönlicher Aquarium-Testsieger steht, ist bereits mit Wasser und Pflanzen befüllt? Die Fische können erst 14 Tage später hinzugegeben werden. Es müssen sich zunächst lebensnotwendige Bakterien bilden.
2.3. Filter, Heizung, Beleuchtung und Pumpe: Dieses Aquarium-Zubehör benötigen Sie

Einiges Zubehör wie etwa ein Filter ist für Ihr neues Aquarium Pflicht.
- Filter: Der Wasserfilter baut Verschmutzungen und Bakterien ab und sorgt für ein stabiles Ökosystem im Mikrokosmos Aquarium.
- Heizung: Mit der Heizung passen Sie die Wassertemperatur an die Bedürfnisse der Aquariumbewohner an. Einheimische Zuchtfische fühlen sich bei Temperaturen zwischen 15 °C und 20 °C wohl, tropische Fische benötigen Temperaturen zwischen 24 °C und 26 °C.
- Beleuchtung: Die Beleuchtung ist weniger für die Fische relevant, sondern sorgt vielmehr dafür, dass das Aquarium in Ihrem Wohnzimmer als Dekoration mehr hermacht. Zu lang und zu hell sollten Sie die Aquariumlampe jedoch nicht laufen lassen: Neben den Stromkosten fördert hohe Lichteinstrahlung auch unerwünschtes Algenwachstum.
- Wasserpumpe: Die Pumpe reguliert den CO2-Gehalt des Wassers. Der Hersteller Dennerle rät zu einem CO2-Wert von etwa 15 bis 30 Milligramm pro Liter. Dieser Wert kann durch die Blasenzahl geregelt werden, wobei gilt: Pro 100 Liter Wasser sind 10 Blasen pro Minute erforderlich.
Weiteres Zubehör wie z.B. Pflanzen, Schotter und Deko-Gegenstände sorgen für eine „wohnliche“ Atmosphäre im Aquarium.
Bei Algen im Aquarium: Hier helfen kurzfristige Maßnahmen wie z.B. der Einsatz von Algenex nur bedingt. Sie müssen gegen die Ursache des Algenwuchses vorgehen: Verkürzen Sie die Beleuchtungszeiten und prüfen Sie, ob Ihr Aquarium zu nah beim Fenster steht. Testen Sie auch den Nitrat- und Phosphatgehalt des Aquarium-Wassers und überfüttern Sie Ihre Fische nicht: Eine Messerspitze Futterflocken täglich genügt, je nach Anzahl der Fische, meist.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Aquarium Vergleich 2023.