Kaufberatung zum Außenfilter Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Außenfilter sorgen für ein ökologisches Gleichgewicht im Aquarium. Sie saugen das Wasser an, säubern es und geben es anschließend wieder ab. Dabei kommen verschiedene Filterstufen zum Einsatz.
  • Im Unterschied zu Innenfiltern befinden sich Außenfilter außerhalb des Aquariums. Wegen ihrer höheren Reinigungsleistung eignen sie sich speziell für größere Becken.
  • Bei der Auswahl von Außenfiltern spielt das Volumen des Filters eine zentrale Rolle, da es sich maßgeblich auf die Leistung auswirkt.

aussenfilter-test

Aquarienfilter schaffen wie Filter für einen Teich die Voraussetzungen dafür, dass sich Fische und Pflanzen wohlfühlen. Dabei erfüllen sie mehrere wichtige Aufgaben: Einmal übernehmen die Filter die Rolle des natürlichen Kreislaufs der Natur und entfernen potenziell gefährliche Stoffe aus dem Wasser, die durch den Stoffwechsel von Pflanzen und Fischen entstehen. Dasselbe gilt für Reste von Fischfutter.

Zum anderen schafft ein Außenfilter als Strömungspumpe günstige Lebensbedingungen für Fische. Bei der Auswahl des richtigen Modells kommt es auf die Art des Filters an. Daneben spielen Faktoren wie die Größe und Leistung eine wichtige Rolle bei diesem Aquarienzubehör. In unserem ausführlichen Außenfilter-Vergleich 2023 verraten wir Ihnen, welche Vor- und Nachteile Außenfilter mitbringen, was es bei der Reinigung zu beachten gibt und welche Unterschiede zwischen einzelnen Modellen dieser Kategorie im Aquarium-Shop bestehen.

1. Kaufratgeber: Außenfilter – leistungsstarke Filter für größere Aquarien

aquarium-aussenfilter-gruen
Aquarium-Außenfilter befinden sich außerhalb des Aquariums.

Grundsätzlich gibt es zwei Typen von Aquarienfiltern:

  • Innenfilter
  • Außenfilter

Der zentrale Unterschied zwischen beiden lässt sich am Namen ablesen. Aquarium-Innenfilter befinden sich komplett innerhalb des Beckens. Beim Außenfilter gilt dies nur für Ausströmer und Ansaugstutzen.

Der eigentliche Außenfilter ist über Schläuche mit diesen Teilen verbunden und befindet sich außerhalb des Beckens, zum Beispiel in einem Aquarium-Unterschrank. Das Wasser aus dem Aquarium wird zum Filter transportiert, dort gereinigt und dann wieder zurücktransportiert.

Bei einem größeren Aquarium ist ein Außenfilter wie beispielsweise ein Eheim Außenfilter die erste Wahl, da er je nach Modell ein größeres Volumen und damit auch eine größere Reinigungsleistung aufweist als ein Innenfilter. Schließlich steht außerhalb des Aquariums mehr Platz zur Verfügung als im Becken. Davon abgesehen bringt ein Außenfilter in einem Test weitere Vorteile, aber auch Nachteile mit sich.

1.1. Vor- und Nachteile von Außenfiltern

Im Folgenden haben wir für Sie die Vor- und Nachteile von Außenfiltern zusammengefasst:

    Vorteile
  • höhere Leistungsfähigkeit
  • mehr Platz für Pflanzen, Fische und Dekoration im Aquarium
  • einfache Reinigung und Wartung
  • leichter Austausch des Filters
    Nachteile
  • kostspieliger als Aquarium-Innenfilter
  • Gefahr eines Lecks bei fehlerhafter Montage

1.2. Außenfilter als günstige Lösung: mehrere Filtertypen in einem

filtereinsaetze-fuer-aussenfilter
Filtereinsätze für Außenfilter lassen sich separat erwerben und austauschen.

Zu den Besonderheiten von Außenfiltern wie einem Eheim-Außenfilter gehört, dass sie mehrere Filtereinsätze in einem vereinen, die das Wasser bei der Reinigung durchläuft. Die Filtermaterialien lassen sich unabhängig voneinander austauschen und individuell miteinander kombinieren.

So haben Sie die Möglichkeit, den Filter beziehungsweise seine einzelnen Bestandteile optimal auf Ihr Aquarium und seine Bedürfnisse abzustimmen. Kaufen Sie einen Außenfilter, ist dieser meist mit mehreren Filtereinsätzen ausgestattet. Sie haben aber auch die Möglichkeit, ihn von Anfang an selbstständig zu bestücken und so zusätzlich zu optimieren.

Manche Modelle ermöglichen außerdem den Einsatz eines Vorfilters, der den herkömmlichen Ansaugstutzen ersetzt. Er nimmt zu Beginn des Filtervorgangs eine grobe mechanische Reinigung vor und ist von renommierten Marken wie Eheim erhältlich.

Filterart Zentrale Eigenschaften
Mechanische Filtermechanischer-filter
  • Mit ihm beginnt der Reinigungsprozess
  • Fängt mithilfe von Pellets grobe Partikel wie Stücke von Pflanzen und Fischfutter ab
  • Teils durch einen Vorfilter ergänzt
Biologische Filterbiologischer-filter
  • Besteht zum Beispiel aus Schaumstoffmappen oder Keramikröhrchen
  • Reinigt das Wasser von kleineren Partikeln
  • Lebensraum von Kleinstlebewesen wie Bakterien oder Amöben, die organischen Abfall umwandeln
  • Benötigt etwas Zeit, bis sich seine Leistung entfaltet
Chemische Filterfilter-chemisch
  • Verschiedenartige Stoffe, zum Beispiel Ionentauscher
  • Hemmen beispielsweise die Algenbildung oder wirken sich positiv auf die Wasserhärte aus
  • Auch bei Aktivkohle handelt es sich um einen chemischen Filter

2. Kaufberatung für Aquarium-Außenfilter

Da der richtige Aquarium-Außenfilter langfristig entscheidend für optimale Verhältnisse im Becken ist, ist bei der Auswahl Sorgfalt angesagt. Denn nur mit dem richtigen Außenfilter finden Fische und Pflanzen ideale Bedingungen vor. Dabei gibt es einige Kriterien, die bei einem Außenfilter-Test eine besonders wichtige Rolle spielen.

2.1. Auf die Größe kommt es an

filter-leistungsstark
Große Becken brauchen leistungsstarke Filter.

Größere Becken brauchen mehr Leistung und damit auch größere und leistungsstärkere Filter. Der Vorteil von Außenfiltern: Auch Modelle mit mehr Volumen und einem höheren Gewicht lassen sich beinahe „unsichtbar“ aufstellen, zum Beispiel in einem Unterschrank.

Deshalb und weil sie keinen Platz im Becken wegnehmen, ist eine attraktive Optik gewährleistet. Orientieren Sie sich bei der Filterauswahl maßgeblich an Ihrem Aquariumvolumen. Bei kleinen Becken ist es besser, gleich zum Innenfilter zu greifen. Allerdings spielt auch der Fischbesatz eine Rolle. Viele Fische in einem Becken stellen höhere Ansprüche an die Filterung.

Achtung: Zu viel kann nicht schaden? Bei Aquarienfiltern schon. Denn ein sehr leistungsstarker Filter in einem zu kleinen Becken erzeugt eine Strömung, die für manche Fisch- und Pflanzenarten zu stark ist. Um eine möglichst natürliche Strömung und ein ökologisches Gleichgewicht im Becken sicherzustellen, ist es deshalb entscheidend, einen Filter zu wählen, der die richtige Leistung aufweist.

2.2. Mehrere Filterstufen sorgen für eine gründliche Reinigung

Das Aquariumswasser durchläuft in Außenfiltern mehrere Filterstufen. Ihre Zahl unterscheidet sich je nach Modell. Eine durchdachte Kombination mehrerer aufeinander abgestimmter Filterstufen führt zu einer besonders gründlichen Reinigung. Wie Filter am besten angeordnet sind, hängt unter anderem vom Fischbesatz ab. Bei vielen Fischen ist es sinnvoller, wenn das Wasser zuerst durch ein Filterröhrchen läuft. Sind weniger Fische im Aquarium, kaufen Sie besser einen Schwamm als Einstieg.

2.3. Robustheit und Zuverlässigkeit

Achten Sie auf die Höhe!

Achten Sie beim Aufstellen Ihres Außenfilters auf eine ausreichende Höhe. Wie weit eine Aquarium-Pumpe bei einem Filter in der Lage ist, Wasser hochzupumpen, gibt der Hersteller in der Regel an.

Ob bestimmte Filter über einen längeren Zeitraum hinweg zuverlässig arbeiten, zeigt am besten ein Außenfilter-Vergleich. Dieses Kriterium ist bei einem Außenfilter besonders wichtig. Denn verursacht ein Filter, der sich außerhalb des Aquariums befindet, ein Leck, zieht dieses schnell einen Wasserschaden im Wohnzimmer nach sich. Für einen solchen Schaden haftet der Mieter, wie die Stiftung Warentest betont. Auch eine einfache Reinigung spielt eine wesentliche Rolle in jedem Außenfilter-Test.

2.4. Für tropische Fische bieten sich Aquarium-Außenfilter mit Heizung an

Tropische Fischarten benötigen Temperaturen zwischen 24 und 28° Grad Celsius im Aquarium. Deshalb erfordert ein solches Becken eine Heizung. Sie haben in diesem Fall die Möglichkeit, sich für eine externe Heizung oder einen Außenfilter mit Heizung zu entscheiden. Letztere Variante hat den Vorteil, dass sie auch bei größeren Becken eine besonders gleichmäßige Temperierung des Wassers ermöglicht. Eine sinnvolle Alternative ist ein Bodenfluter.

3. Alternativen zum klassischen Außenfilter

Neben dem herkömmlichen Außenfilter, der beispielsweise in einem Schränkchen in der Nähe des Aquariums Platz findet, gibt es weitere Ausführungen, die jeweils spezielle Eigenschaften aufweisen:

3.1. Rucksackfilter für kleine Becken

rucksackfilter
Rucksackfilter werden ihrem Namen gerecht.

Der sogenannte „Rucksackfilter“ trägt seinen Namen, weil er sich an der Scheibe des Aquariums einhängen lässt und deshalb wie ein Rucksack aussieht. Er ist mit einer Tauchkreisel- oder Kreiselpume ausgestattet, die das Wasser umwälzt, und anders als herkömmliche Außenfilter vor allem für sehr kleine Becken geeignet. Außerdem sind Rucksackfilter wegen ihrer speziellen Montage in der Regel nur bei offenen Becken verwendbar.

3.2. Rieselfilter als biologisches Filtersystem

Ein Rieselfilter wird oberhalb des Aquariums angebracht. Das Wasser wird nach oben gepumpt, durchläuft mehrere Filtermedien und rieselt anschließend zurück ins Becken. Dadurch erhält es viel Sauerstoff. Außerdem haben aerobe Bakterien, die beim Abbau von Schadstoffen helfen, so mehr Zeit für ihre Arbeit.

3.3. Sandfilter – auch für Meerwasser geeignet

Bei Sandfiltern handelt es sich um verhältnismäßig aufwendige Filtersysteme. Sie stellen praktisch separate Becken dar, in denen das Wasser durch mehrere Kammern läuft, bevor es zurück in das eigentliche Aquarium fließt. Der Vorteil dabei: Sandfilter lassen sich auch für Meerwasseraquarien einsetzen.

4. Wichtige Fragen und Antworten zu Aquarien-Außenfiltern

4.1. Lässt sich ein Aquarium-Außenfilter selber bauen?

Wer Geld sparen möchte, hat die Möglichkeit, einen Aquarium-Außenfilter selber zu bauen. Allerdings erfordert dies neben handwerklichem Geschick ein ausgeprägtes Wissen in den Bereichen Aquaristik und Technik. Zudem ist ein Selbstbau nur für wenig anspruchsvolle Aquarien empfehlenswert. Mehr Sicherheit bieten Außenfilter von renommierten Herstellern wie Eheim.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Hersteller von Aquarium-Außenfiltern sind empfehlenswert?

Ein bekannter Hersteller von Außenfiltern für Aquarien ist Eheim. Besonders populär ist die Professionel-Serie des Herstellers, die teilweise, wie zum Beispiel der Eheim Professionel 3 in der Ausführung Eheim 2080 oder Eheim 2075, eine elektronische Steuerung aufweist – im Gegensatz zum Eheim Professionel 2. Eheim Aquarienfilter der Classic Serie gehören zu den Klassikern in der Aquaristik, zum Beispiel der Eheim 2213 oder der Eheim 2215. Eheim Ersatzteile und Zubehör für Eheim-Filter sind in großer Auswahl im Handel erhältlich.

eheim-filter
Der Eheim Professionel 3 ist ein leistungsstarker Eheim Filter für Aquariumsbesitzer.

Weitere wichtige Marken im Bereich Aquarium-Außenfilter sind:

  • Amtra
  • Aqua Medic
  • AquaClear
  • Aquael
  • Fluval
  • Hydor
  • JBL
  • SunSun
  • Tetra
  • Tunze

Diese Hersteller sind übrigens auch empfehlenswert, wenn Sie anderweitiges Zubehör für Ihr Aquarium suchen, wie einen Futterautomaten, einen Abschäumer beziehungsweise Eiweißabschäumer oder einen Mulmsauger.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Außenfilter empfiehlt die Stiftung Warentest?

Von der Stiftung Warentest gibt es bislang keinen Außenfilter-Test. Damit lässt sich auch kein offizieller Außenfilter-Testsieger anführen. Um herauszufinden, welches Modell in Ihrem Fall den Titel „bester Außenfilter für Ihr Aquarium“ verdient, ist es wichtig, dass Sie Ihre individuell gegebenen Voraussetzungen beachten.

Die in unserem Ratgeber erwähnten Kriterien wie Größe des Aquariums und Fischbesatz spielen dabei eine zentrale Rolle. Ob Eheim Filter, ein Außenfilter von JBL oder ein Modell eines anderen Herstellers – entscheidend ist, dass Filter und Becken gut aufeinander abgestimmt sind.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Außenfilter-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Außenfilter-Vergleich die Wahl aus 11 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welcher der Außenfilter sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Der EX 1500 Plus von Tetra erhielt insgesamt 9189 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Außenfilter-Modell wählen?

In diesem Außenfilter-Vergleich haben Sie die Wahl aus 21 Außenfilter, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Außenfilter?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Außenfilter bis zu 238,19 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Außenfilter-Modelle werden im Außenfilter-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Außenfilter" wurden 21 Außenfilter-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welcher Außenfilter-Produkt hat im Außenfilter-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel der Aquael ULTRAMAX 1000 besonders gut. Sie vergaben für den Außenfilter 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Förderhöhe Pluspunkt der Außenfilter Artikel anschauen
JBL CristalProfi e1502 153,59 1,50 m Auch für 120 l, 200 l, 300 l und 800 l Aquarien erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oase BioPress Set 4000 174,99 1,90 m Für sehr große Aquarien geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra EX 1500 Plus 126,00 1,80 m Auch für 120 l und 500 l Aquarien erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL CristalProfi e1902 208,89 1,50 m Für sehr große Aquarien geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval 307 134,99 1,75 m Auch für 100 l und 200 l Aquarien erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sera 30605 140,00 Keine Herstellerangabe Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
sera UVC Xtreme 800 197,00 1,50 m Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval FX6 238,19 2,5 m Für sehr große Aquarien geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL Crystal Profi e902 102,65 1,50 m Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eheim eXperience 350 119,00 Keine Herstellerangabe Einfache Reinigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aquael ULTRAMAX 1000 119,99 Keine Herstellerangabe Für sehr große Aquarien geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra EX 1000 plus 90,00 1,30 m Auch für 500 l Aquarien erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL 6028100 86,00 1,50 m Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AquaOne Außenfilter HW 302 79,59 1,40 m Schlauchanschlüsse um 360 Grad drehbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL CristalProfi e402 80,01 Keine Herstellerangabe Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SunSun HW-402B Aquarium 66,20 1,40 m Für sehr große Aquarien geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eheim Classic 2215 84,99 Keine Herstellerangabe Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eden 511 522 74,99 1,20 m Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eheim Classic 2213 52,99 1,50 m Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AquaClear Powerfilter A595 24,99 Keine Herstellerangabe Auch für 114 l und 190 l Aquarien erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SunSun HW-303 73,99 Keine Herstellerangabe Schlauchanschlüsse drehbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL CristalProfi e1502
JBL CristalProfi e1502 Derzeit ab 143,00 € verfügbar
Pumpenleistung 1.400 l/h
Biologische Reinigung Ja
Oase BioPress Set 4000
Oase BioPress Set 4000 Derzeit ab 174,00 € verfügbar
Pumpenleistung 1.500 l/h
Biologische Reinigung Ja
Tetra EX 1500 Plus
Tetra EX 1500 Plus Derzeit ab 126,00 € verfügbar
Pumpenleistung 1.900 l/h
Biologische Reinigung Ja
JBL CristalProfi e1902
JBL CristalProfi e1902 Derzeit ab 208,00 € verfügbar
Pumpenleistung 1.900 l/h
Biologische Reinigung Ja
JBL Crystal Profi e902
JBL Crystal Profi e902 Derzeit ab 103,00 € verfügbar
Pumpenleistung 900 l/h
Biologische Reinigung Ja
Eheim eXperience 350
Eheim eXperience 350 Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Pumpenleistung Keine Herstellerangabe
Biologische Reinigung Ja
Aquael ULTRAMAX 1000
Aquael ULTRAMAX 1000 Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Pumpenleistung 1000 l/h
Biologische Reinigung Ja