Kaufberatung zum Aquariumfilter Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ein Aquariumfilter ist notwendig, um den biologischen Kreislauf im Aquarium intakt zu halten und damit einen idealen Lebensraum für die Aquarienbewohner zu schaffen.
  • Aquarien werden im Laufe der Zeit durch Ausscheidungen der Fische, Pflanzen- und Futterreste verunreinigt. Dies kann sich nachteilig auf die Wasserqualität auswirken und für die Fische gefährlich werden, sofern die Filterung nicht für den Abbau der Schadstoffe sorgt.
  • Es kann zwischen mechanischen und biologischen Filtern unterschieden werden. Darüber hinaus haben Sie die Wahl aus zahlreichen unterschiedlichen Filtermaterialien.

aquariumfilter-test

Ein Aquarium im Wohnzimmer kann die Lebensqualität entscheidend verbessern. Der Fernseher bleibt aus, stattdessen beobachten Sie die Fische im Wasser. Damit das Aquarium auch wirklich zum Blickfang wird, sollte die Wasserqualität stimmen und keine Verunreinigungen oder Eintrübungen für Ärgernis sorgen.

Ein Aquariumfilter mit Heizung kann das Gleichgewicht im Aquarium aufrechterhalten und den Fischen im Wasser den notwendigen Sauerstoff liefern. Einige Fische könnten unter künstlichen Bedingungen nicht überleben, wenn der Aquariumfilter-Ausströmer nicht für die nötige Strömung sorgen würde. In unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de möchten wir Sie mit dem Aufbau der Filter vertraut machen und Ihnen verraten, wie Sie die richtige Größe der Aquariumfilter bestimmen.

1. Welche verschiedenen Filtermaterialien gibt es?

Bevor Sie einen Aquariumfilter kaufen, sollten Sie sich die Produkte dieser Kategorie näher anschauen. Es gibt eine ganze Reihe an unterschiedlichen Filtermaterialien, welche nicht für alle Aquarien gleichsam geeignet sind.

Wir haben Ihnen auf Heimerker.de verschiedene Filtermaterialien aufgeführt und näher beschrieben.

1.1. Filtermatten aus Polyurethan sind weitverbreitet

Was bedeutet PPI?

Die Porengröße wird in PPI angegeben. Je geringer die Angabe für die Poren pro Inch, umso weniger Poren sind vorhanden und es handelt sich um einen gröberen Filter. Eine größere Porenzahl spricht für einen feineren Aquariumfilter.

In einem Aquariumfilter-Test tauchen diese Filtermatten am häufigsten auf. Sie können die Größe in mm wie auch die Porengröße anpassen.

Die Porengröße muss den Fischen im Aquarium angepasst werden. Wer hier einen Fehler macht, riskiert, dass

  • kleine Fische oder
  • Garnelen

hinter die Filtermatten geraten und dort sterben.

Filtermatten können in größeren Abmessungen gekauft und dann individuell zugeschnitten werden.

aquariumfilter mit heizung

Beim Kauf eines Aquariumfilters haben Sie die Wahl zwischen Innen- und Außenfiltern.

1.2. Filterwatte ist preiswert

Möchten Sie einen Aquariumfilter günstig kaufen, bietet sich Filterwatte an. Zudem können Sie den Aquariumfilter schnell wechseln. Filterwatte ist sehr feinporig und kommt bei der mechanischen Filterung zum Einsatz, um das Wasser von Schwebstoffen und Poren zu befreien.

Für eine biologische Filterung ist Filterwatte weniger geeignet. Aufgrund der einfachen Handhabung wurde ein Aquariumfilter ohne Strom anfänglich meist mit Filterwatte betrieben.

1.3. Glaskeramik Rohre sorgen für die Grobfilterung

In einem Aquariumfilter-Test fallen auch Röhrchen aus Glaskeramik ins Gewicht. Die besondere Anordnung der Rohre bewirkt, dass auch im Inneren Bakterienstämme angereichert werden können. Die Röhrchen besitzen eine lange Standzeit und lassen sich einfach reinigen.

2. Welche natürlichen und chemischen Filter gibt es?

Bakterien siedeln sich auch auf chemischen Stoffen an, daher besitzen diese im Aquariumfilter mit Ansaugschutz auch eine biologische Wirkung.

  • Torf: Torf sorgt für eine Anreicherung des Wassers mit organischer Säure. Das Wasser wird enthärtet und leicht eingefärbt. Verwenden Sie lediglich hellbraunen Weißtorf, damit sich das Wasser nicht zu intensiv einfärbt. Torf sollte nur in kleinen Mengen gebraucht werden, ansonsten kann der pH-Wert des Wassers massiv abfallen. Auch mit Blick auf Öko-Test ist der Gebrauch von Torf bedenklich, da beim Torfanbau wichtige Ökosysteme zerstört werden.
  • Zeolith: Hierbei handelt es sich um kristalline Alumosilikate. Diese wirken als Ionenaustauscher und können Phosphate oder Nitrate aus dem Wasser filtern.
  • Aktivkohle: Aktivkohle ist in der Lage, die verschiedensten Stoffe anzusaugen. Das Wasser kann damit von Schwermetallen, Farbstoffen oder Spuren von Medikamenten befreit werden. Wird Aktivkohle jedoch zu lange im Aquariumfilter Innenfilter belassen, werden die bereits adsorbierten Stoffe wieder an das Aquariumwasser abgegeben.
aquarium filter 60l

Achten Sie beim Kauf eines Aquariumfilters darauf, für welche Aquariengrößen das Produkt geeignet ist.

3. Welche Vorteile besitzen Innen- und Außenfilter?

In einem Aquariumfilter Vergleich gilt es, zunächst zwischen einem Außenfilter als Aquariumfilter und Innenfilter als Aquariumfilter zu unterscheiden. Die Aquariengröße und die Fördermenge in l/h sind wichtige Kriterien für die Auswahl der passenden Filter.

Tipp: Wer sich erstmals ein Aquarium anschafft, sollte sich für einen Innenfilter entscheiden.

Ein Aquariumfilter-Außenfilter punktet dagegen mit seiner einfachen Wartung. Durch die Wahl des passenden Filtermaterials, welches wir auf Heimwerker.de bereits beschrieben haben, lassen sich die Wasserwerte anpassen. Ein Beispiel haben wir mit dem Zusatz von Torf gegeben, welcher die Absenkung des pH-Wertes bewirkt.

Die Vor- und Nachteile von Außenfiltern als Aquariumfilter möchten wir Ihnen nachfolgend nennen:

    Vorteile
  • effektiv in der Leistung
  • einfach zu reinigen und zu warten
  • Wasserwerte können beeinflusst werden
  • Wahl unterschiedlicher Filtermaterialien möglich
    Nachteile
  • weniger für Anfänger geeignet
  • teurer als Innenfilter

4. Wie kann die Filtergröße für Ihren persönlichen Aquariumfilter-Test bestimmt werden?

aquariumfilter innenfilter

Viele Hersteller bieten den Aquariumfilter direkt mit passendem Zubehör an.

Bei der Auswahl eines Aquariumfilter-Testsiegers kommt es auf die passende Filtergröße an. Die Aquariumfilter von

  • Oase,
  • Fluval,
  • Cristalprofi,
  • JBL oder
  • Tetra

werden in verschiedenen Größen angeboten. Werfen Sie einen Blick auf den Aquariumfilter mit Ausströmer, werden Sie dort meist passende Angaben zur Leistung in W und den passenden Literzahlen finden.

Sie können mit dem Aquariumfilter mit Heizung auch einen Testlauf starten, bevor Sie diesen in das Aquarium setzen. Füllen Sie ein separates Becken mit Wasser und setzen den Aquariumfilter 30l oder den Aquariumfilter 60l in Betrieb. Stoppen Sie die Zeit, können Sie die Filterleistung bestimmen.

Tipp: Der Inhalt des Aquariums sollte stündlich zweimal umgewälzt werden. Rechnen Sie dabei eine Reserve von circa 20 Prozent ein, da die verschiedenen Filtermaterialien die Arbeit der Aquariumfilter Pumpe behindern.

Eine einfache Rechnung ergibt sich damit, in dem Sie die im Aquarium befindliche Wassermenge in Liter mit 2,3 multiplizieren. Damit erhalten Sie die Filterleistung.

aquarium filter 30l

Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Aquariumfilters ist die verwendete Filtertechnik.

5. Welche Arten von Aquariumfiltern gibt es?

Wie Sie bereits erfahren haben, gibt es eine ganze Reihe von Typen, welche als Aquariumfilter 60l oder Aquariumfilter 30l infrage kommen. In einem Aquariumfilter-Test sind das Material, die Farbe oder auch der Preis in € relevant. Die Hersteller bieten verschiedene Modelle auch hinsichtlich der Wasserart und der Inbetriebnahme.

In folgender Übersicht haben wir die Arten der Filterung auf Heimwerker.de grob unterteilt.

Aquariumfilter-Arten Eigenschaften
mechanischer Aquariumfilter
  • Aquarium-Filterwatte kommt zum Einsatz
  • Wasser wird über das Filtermaterial gezogen
  • gängig bei neuen Aquarien
  • kann schnell Eintrübungen des Wassers beheben
biologischer Aquariumfilter
  • erst möglich, wenn Bakterienstämme vorliegen
  • nicht bei neuen Aquarien gegeben
  • unterschiedliche Filtermedien werden gebraucht

6. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Aquariumfilter-Vergleich

6.1. Wie oft muss ein Aquariumfilter gereinigt werden?

aquariumfilter aussenfilter

Nur wenige Aquariumfilter sind gleichzeitig für Süß- und Meereswasser geeignet.

Beim herkömmlichen Aquariumfilter mit Ansaugschutz, der für Aquarien bis etwa 120 Liter geeignet ist, ist eine Reinigung alle vier bis sechs Wochen notwendig.

Größere Filter müssen Sie etwa alle halbe Jahre säubern. Oftmals müssen Sie den Aquariumfilter erst reinigen, wenn sich dieser ein Jahr und länger in Betrieb befand.

» Mehr Informationen

6.2. Kann man zwei Filter gleichzeitig verwenden?

Dies macht sich notwendig, wenn Sie ihr Aquarium neu in Betrieb nehmen. Zwei Filter können nebeneinander laufen, bis sich die Filterbakterien im neuen Filter angesiedelt haben. Nach ein paar Wochen kann der alte Filter entfernt werden oder Sie geben den alten Filterschwamm in den neuen Filter.

» Mehr Informationen

6.3. Muss man das Aquarium nachts ausschalten?

In einem Aquariumfilter-Test kommt es auch auf die Lautstärke in dB an. Wenn Sie 2023 nach dem besten Aquariumfilter suchen, sollten Sie sich vor Augen führen, dass ein Aquariumfilter Hang On nachts nicht ausgeschalten werden darf. Sie können den Aquariumfilter drosseln, aber nicht vollständig abschalten. Eine Alternative wäre ein Aquariumfilter ohne Strom, welcher aber nicht für alle Aquarienbewohner geeignet ist, da einige Fischarten die erzeugte Strömung zum Überleben benötigen.

Tipp: Das Plätschern des Filters lässt sich vermeiden, wenn Sie den Aquariumfilter unter der Wasseroberfläche anbringen. Dann sollten die Geräusche Ihnen nachts nicht den Schlaf rauben.

Auch wenn Sie einen Aquariumfilter selber bauen, ist auf einen fortlaufenden Betrieb zu achten. Der Filter hat nicht nur die Aufgabe, das Wasser von Schwebstoffen zu befreien, sondern es laufen auch biochemische Prozesse ab. Die Bakterien benötigen den Sauerstoff, um zu überleben.

Wenn Sie den Aquariumfilter nachts ausschalten, entsteht ein Sauerstoffmangel. Es bildet sich Nitrit, welches in das Wasser übergeht, wenn Sie den Aquariumfilter wieder in Betrieb nehmen. Dies könnte das Absterben Ihrer Wasserbewohner zur Folge haben.

» Mehr Informationen

6.4. Aus welchen Teilen besteht ein Aquariumfilter?

aquarium filter ohne strom

Es gibt spezielle Aquariumfilter für Garnelen und Baby-Fische.

Mit Blick auf die Stiftung Warentest kann gesagt werden, dass sich Unterschiede zwischen den einzelnen Filterarten ergeben.

Folgende Komponenten sind bei dieser Marke häufig anzutreffen:

  • Aquariumfilter-Pumpe
  • Aquariumfilter-Vlies
  • Aquariumfilterverkleidung
  • Aquariumfilter-Abdeckung
  • Aquariumfilter-Schläuche oder -rohre

Die Schläuche und Rohre müssen der Größe des Filters angepasst werden. Die Filterpumpe ist unerlässlich, um für die notwendige Zirkulation zu sorgen. Bei der Wahl des Filtermediums können Sie flexibel bleiben. In einem Aquariumfilter-Test werden Aquariumfilter-Vlies und Aquarium-Filterwatte am häufigsten genannt.

Wer die Wasserbeschaffenheit gezielt verändern möchte, setzt Torf oder Aktivkohle ein. Dies ist Anfängern weniger empfohlen. Wenn Sie den Aquariumfilter dämmen möchten oder sonstige Veränderungen vornehmen wollen, benötigen Sie entsprechendes Aquariumfilter-Zubehör.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Aufgaben hat ein Aquariumfilter?

Ein Aquariumfilter hat im Wasserbecken mehrere Aufgaben zu übernehmen:

  • Oberfläche in Bewegung halten
  • Sauerstoff produzieren
  • Wasser mit Sauerstoff anreichern
  • Erzeugung von Strömung für bestimmte Fischarten
  • Filterung des Wassers (mechanisch und biologisch)

Wichtig ist beim Kauf von Aquariumfiltern nicht nur, dass die genannten Aufgaben zuverlässig erfüllt werden, sondern auch, dass es sich um einen Filter handelt, der zur Größe des Aquariums und den eingesetzten Wasserbewohnern passt.

» Mehr Informationen

Welche Anzahl an verschiedenen Herstellern werden im Aquariumfilter-Vergleich vorgestellt?

Unsere Redaktion hat für Sie 11 verschiedene Hersteller untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welches Aquariumfilter-Produkt erhielt bisher die besten Kundenrezensionen?

Von den insgesamt 21 Aquariumfilter hat das A214 von Fluval die Kunden mit 4,5 Sternen am meisten überzeugt. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion im Aquariumfilter-Vergleich zusammengetragen?

In unserer Produkttabelle zum Aquariumfilter-Vergleich, können Sie aus 21 Aquariumfilter auswählen. Mehr Informationen »

In welchem Preisrahmen befindet sich der Aquariumfilter-Vergleich der VGL-Redaktion?

Der Aquariumfilter-Vergleich auf Vergleich.org bietet etwas für jede Geldbörse. Mit 21 verschiedenen Aquariumfilter-Modellen von preisgünstig bis teuer, haben wir eine breite Auswahl für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen »

Sind in der Tabelle Aquariumfilter-Modelle aus allen Preis- und Qualitätsklassen vorhanden?

Die VGL-Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Vergleich zu Aquariumfilter einen umfassenden Überblick zu liefern. Die Liste umfasst demnach Aquariumfilter aus allen Preis- und Qualitätsklassen. Mehr Informationen »

Welches ist das bestbewertete Aquariumfilter-Modell aus dem Vergleich?

Das Aquariumfilter-Modell mit den besten Bewertungen ist das Fluval A214. welches eine durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.5 hat. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Maße (B x T x H) Pluspunkt der Aquariumfilter Artikel anschauen
JBL 6028100 86,00 24 x 28,5 x 36 cm Besonders umfangreiche Filtertechnik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra EX 1500 Plus 125,00 26.32 x 26.32 x 49.51 cm Filter waage- und senkrecht einsetzbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra EX 1000 plus 89,00 ‎24 x 35.5 x 39.5 cm Besonders umfangreiche Filtertechnik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval A214 175,79 Ca 40 x 40 x 45 cm Sehr leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval U4-Innenfilter 39,99 Keine Herstellerangabe Mehrstufige Reinigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eheim 2373 professionel 4+ 350T Außenfilter mit Filtermasse 239,00 ‎24 x 29.8 x 49.5 cm Drehbare Ausströmdüse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eheim eXperience 350 119,00 Keine Herstellerangabe Geringer Stromverbrauch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AquaOne Außenfilter HW 302 79,59 Keine Herstellerangaben Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dennerle Nano Eckfilter XXL 49,99 5 x 6 x 17 cm Besonders geringer Stromverbrauch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval Aussenfilter 84,99 Ca. 19 x 35 x 18 cm Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval U2 ‎A470 25,99 ‎9,9 x 12,7 x 22,4 cm Auch für Meerwasser geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra EasyCrystal Aquarium Filterbox 300 31,90 ‎31 x 15 x 13.2 cm Sehr umfangreiche Filtertechnik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra EasyCrystal FilterBox 600 27,99 14 x 10 x 19 cm Sehr leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra IN 400 plus 20,99 25,91 x 22,35 x 49,78 cm Leicht zu bedienen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
No.17 einstellbarer Aquarium-Innenfilter 21,99 4,3 x 18,5 x 5,6 cm Besonders leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra IN 300 plus Aquarium Innenfilte 13,10 ‎25.91 x 22.35 x 49.78 cm Sehr geringer Stromverbrauch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SunSun CUP-807 26,99 8 x 9 x 29 cm Sehr umfangreiche Filtertechnik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aquael Pat Mini Filter 15,49 6 x 6 x 14 cm Sehr geringer Stromverbrauch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aquael Versamax Mini-Filter für Aquaristik 17,90 ‎8.4 x 13 x 16.8 cm Geringer Stromverbrauch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NICREW Aquarium-Innenfilter 12,99 16,1 x 8,2 x 6,7 cm Mit mechanischer und biologischer Filtration » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amtra Wave A6076863 10,49 13 x 8 x 12.5 cm Praktisch zum Einhängen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL 6028100
JBL 6028100 Derzeit ab 86,00 € verfügbar
Für Aquarien mit Max. 200 Liter
Stromverbrauch 9 Watt
Tetra EX 1500 Plus
Tetra EX 1500 Plus Derzeit ab 125,00 € verfügbar
Für Aquarien mit Keine Herstellerangaben
Stromverbrauch 5 Watt
Tetra EX 1000 plus
Tetra EX 1000 plus Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Für Aquarien mit Max. 300 Liter
Stromverbrauch 20 Watt
Fluval A214
Fluval A214 Derzeit ab 175,00 € verfügbar
Für Aquarien mit Max. 1000 Liter
Stromverbrauch 30 Watt
Dennerle Nano Eckfilter XXL
Dennerle Nano Eckfilter XXL Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Für Aquarien mit Max. 90 Liter
Stromverbrauch 2 Watt
Fluval Aussenfilter
Fluval Aussenfilter Derzeit ab 84,00 € verfügbar
Für Aquarien mit Max. 100 Liter
Stromverbrauch 10 Watt
Fluval U2 ‎A470
Fluval U2 ‎A470 Derzeit ab 25,00 € verfügbar
Für Aquarien mit Max. 110 Liter
Stromverbrauch 6 Watt