Kaufberatung zum Bolzenschneider Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Bolzenschneider sind Werkzeuge, die zum Zerteilen von Metallen eingesetzt werden. Sie werden u. a. auf Baustellen und beim Heimwerken eingesetzt, um Bolzen, Schrauben, Nägel, Drähte oder ähnliche Metallkörper zu zerschneiden.
  • Je nach Länge, Anwendungsart und in Abhängigkeit von der Funktionsweise lassen sich drei unterschiedliche Bolzenschneider-Arten voneinander unterscheiden: einhändige Mini-Bolzenschneider (um die 200 Millimeter), zweihändige Bolzenschneider (ab ca. 300 Millimeter) und akkubetriebene Hydraulik-Bolzenschneider.
  • Wichtige Indikatoren für die Leistungsfähigkeit von Bolzenschneidern sind einerseits der Durchmesser des zu zerschneidenden Objektes, andererseits dessen Härte. Je höher beide Werte sind, desto schwieriger lässt sich das Material mit dem Multifunktionswerkzeug zerschneiden.

bolzenschneider-test

Wenn das Wort Bolzenschneider fällt, denken viele vermutlich zuerst an Fahrraddiebstahl. Das verwundert nicht, schließlich werden Bolzenschneider gerne von Fahrraddieben eingesetzt, um Fahrradschlösser aufzuknacken. Im Jahr 2015 wurden allein in Berlin 32.245 Fahrräder gestohlen. Kein Wunder also, dass dem Begriff Bolzenschneider ein eher zweifelhafter Ruf anhaftet. Doch auch, wenn er als Multifunktionswerkzeug natürlich nicht für Diebstähle vorgesehen ist, wurde er speziell für das Zerteilen metallischer Materialien konzipiert. Egal ob krummer Nagel, schräger Bolzen, Motorradschloss, Abus-Schloss oder Fahrradschloss: Ein Bolzenschneider überwindet fast jeden Widerstand.

Zuordnung des Bolzenschneiders

Ein Bolzenschneider, auch Bolzenabschneider genannt, gehört zur Familie der Zangen. Anders als eine klassische Zange, die zum Greifen und Herausziehen entwickelt wurde, wird der Bolzenabschneider jedoch zum Zerteilen und Schneiden von Metallen eingesetzt.

Da Bolzenschneider als Werkzeug vielfältig einsetzbar sind, sollten sie in keinem gut ausgestatteten Werkzeugkasten fehlen. Wer also seine Werkzeugtasche nachhaltig und gewinnbringend equipieren will, wird auf der Suche nach seinem persönlichen Bolzenschneider-Testsieger vielleicht in unserem Bolzenschneider-Vergleich 2023 fündig. Wir haben die besten Bolzenschneider miteinander verglichen und sagen Ihnen, warum Bolzenabschneider nicht nur der Renner bei Fahrraddieben sind, sondern – wie übrigens auch der Seitenschneider – für jeden Handwerker und Hobbyheimwerker äußerst nützliche Werkzeuge darstellen.

1. Wie ist ein Bolzenschneider aufgebaut und wie funktioniert er?

Ein Bolzenschneider ist ein simpel aufgebautes Handwerkzeug: Er besteht aus einem langen Griff und relativ kurzen Schneideflächen (Backen), in die das zu bearbeitende Werkstück eingelegt wird. Von vielen anderen Zangen-Typen unterscheidet sich der Bolzenschneider vor allem dadurch, dass er mehrere Gelenke besitzt (innere und äußere Drehachsen), was der Unterstützung des Hebelgesetzes dient.

bolzenschneider-fahrradschloss
Bolzenschneider werden nicht nur zum Knacken von Fahrradschlössern, sondern generell zum Zertrennen von Metallen eingesetzt.

Um eine möglichst hohe und effektive Kraftübertragung zu haben, sollte nach dem Öffnen der Backen der zu zerteilende Gegenstand (z. B. Nägel, Draht, Vorhängeschloss, Fahrradschloss oder Kabel) möglichst nahe am Gelenk platziert werden, da so auch mit wenig Kraftaufwand problemlos Bolzen und andere metallische Gegenstände zertrennt werden können.

Welche Vor- und Nachteile ein Bolzenschneider gegenüber einem Seitenschneider hat, erfahren Sie in nachfolgender Übersicht:

    Vorteile
  • höhere Schneidkraft
  • bessere Kraftübertragung und dadurch geringerer Kraftaufwand
  • nicht nur für dünne Drähte, sondern auch dicke Bolzen geeignet
    Nachteile
  • größer und sperriger
  • höheres Gewicht
  • meist teurer in der Anschaffung

2. Bolzenschneider-Typen im Überblick

Wenn Sie sich mit einem Bolzenschneider-Test oder -Vergleich auseinandersetzen, wird Ihnen auffallen, dass sich die meisten Bolzenschneider unabhängig von Marke und Hersteller in unterschiedliche Kategorien einteilen lassen:

Bolzenschneider-Typ Besonderheiten
Mini-Bolzenschneidermini-bolzenschneider
  • Der Mini-Bolzenschneider ist ein einhändiges Modell mit kurzem Griff (um die 200 Millimeter).
  • Die meist kleine Schneidfläche eignet sich eher für dünnere Materialien.
  • Der kurze Griff führt zu einer eher geringen Hebelwirkung.
  • Ist der Bolzenschneider klein, kann er gut an schwer erreichbaren Stellen eingesetzt werden.
großer Bolzenschneidergrosser-bolzenschneider
  • Es handelt sich um ein zweihändiges Modell mit langem Griff (ab ca. 300 Millimeter aufwärts).
  • Er besitzt eine sehr große Schneidefläche und ist dadurch für dickere Materialien gut geeignet.
  • Der lange Griff ermöglicht eine hohe Hebelwirkung.
elektrischer Bolzenschneiderbolzenschneider-hydraulisch
  • Elektrische (akkubetriebene) Hydraulik-Bolzenschneider werden einhändig bedient.
  • Dank akkubetriebener Stromversorgung ist kein Kraftaufwand nötig.
  • Solche Modelle sind häufig sehr teuer in der Anschaffung.
  • Das Gerät wird hauptsächlich als Profigerät verwendet.

3. Kaufkriterien für Bolzenschneider: Darauf müssen Sie achten!

Wenn Sie einen Bolzenschneider kaufen möchten, sollten Sie sich vorab mit den wichtigsten Kaufkriterien auseinandersetzen. In unserer Kaufberatung geben wir Ihnen wichtige Tipps zu diesem Werkzeug und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Bolzenschneiders achten sollten.

3.1. Länge als Indikator der Hebelwirkung

kleiner-bolzenschneider
Einhändiger Mini-Bolzenschneider zum Zerteilen dünner Nägel, Drähte oder Schrauben.

In jedem Bolzenschneider-Test oder -Vergleich werden Sie über unterschiedliche Längenangaben stolpern. So gibt es bspw. Modelle mit einer Gesamtlänge von 200, 300, 450, 600, 610, 760, 900 oder 910 Millimetern (um nur einige zu nennen). Generell gilt: Je höher die Länge ist, desto größer ist auch die Hebelwirkung des Bolzenschneiders. Das bedeutet, dass ein längerer Hebel bei gleichem Kraftaufwand theoretisch eine höhere Schneidkraft entfaltet.

In der Praxis spielen darüber hinaus aber weitere Faktoren eine wichtige Rolle: So müssen u. a. die Schneiden über eine hohe Qualität verfügen und beim Zusammenführen gleichmäßig schließen. Ist dies nicht der Fall, kann die Kraft nicht gleichmäßig auf das zu zerteilende Medium übertragen werden, wodurch das Schneiden erheblich erschwert wird.

bolzenschneider-abgewinkelt
Darstellung eines abgewinkelten Bolzenschneiders.

Für den Einsatzzweck ist es außerdem nicht unerheblich, ob Ihr Bolzenschneider abgewinkelt ist. Das bedeutet, dass der Kopf des Schneiders in einem bestimmten Winkel abknickt, sodass dieser auf den Boden gelegt werden kann, um bspw. senkrecht herausstehende Nägel oder Bolzen horizontal und flach über dem Boden abschneiden zu können.

Aufgrund der vielen unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Längen sollten Sie sich vor dem Kauf in jedem Fall überlegen, wofür Sie Ihren Bolzenschneider einsetzen möchten. Im Gespräch mit heimwerker.de wies Experte Jürgen Steinhauer uns auf die Verwendungsmöglichkeiten unterschiedlicher Bolzenschneider hin:

“Für allgemeine Tätigkeiten, wie das Kürzen von Gewindestangen oder das Schneiden dickerer Drähte (z.B. Gabionen), werden Bolzenschneider mit einer Länge zwischen 600 und 760 Millimeter verwendet. Wer auf dem Bau arbeitet und Bewehrungseisen kürzen muss, für den kommen Exemplare mit über 900 Millimeter infrage. Zum Mitnehmen im Werkzeugkoffer dürfen die Werkzeuge höchstens 460 Millimeter, fürs praktische Mitführen in der Werkzeuggürtel- oder Zollstocktasche der Latzhose maximal 250 Millimeter lang sein.”

Jürgen Steinhauer, Knipex-Werk, C. Gustav Putsch KG

Sollten Sie bspw. als Heimwerker mit im Haushalt verwendeten Nägeln und Schrauben konfrontiert sein, lohnt sich in der Regel die Anschaffung eines Mini-Bolzenschneiders mit einer Länge von 200 Millimetern. Arbeiten Sie hingegen hauptberuflich auf dem Bau, dann sollte Ihr Werkzeug zum Zerteilen dickerer Bolzen über eine Länge von 600 Millimetern oder mehr verfügen.

3.2. maximale Schneidkraft

bolzenschneider-schneidkraft
Sowohl die Härte metallischer Objekte als auch ihr Durchmesser haben Einfluss darauf, ob der Bolzenschneider das Material zertrennen kann.

Die maximale Schneidkraft ist keine Größe, die sich bei Bolzenschneidern leicht bestimmen lässt. Dennoch kann über die Leistung dieser Werkzeuge dadurch geurteilt werden, wenn sie an Pianodraht getestet werden. Dieser häufig in Klavieren verwendete Draht kann sehr stabil und dick sein, weshalb er für Bolzenschneider als ultimative Herausforderung gilt. Zwei Faktoren müssen dabei besonders berücksichtigt werden: Der Durchmesser und die Härte (HRC) des Drahtes. Je höher beide Werte sind, desto schwieriger lässt sich der Draht mit einem Bolzenschneider durchtrennen.

Allerdings muss dabei natürlich auch das Material des Bolzenschneider-Kopfes beachtet werden. Dieses besteht zumeist aus einem hochwertigen Werkzeugstahl, der als Chrom-Vanadium-Stahl bekannt ist. Dieser Stahl ist dank des Zusatzes von Vandium extrem zäh, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Schneiden erhöht wird.

Doch wie kommt es eigentlich, dass Bolzenschneider so hohe Kräfte entwickeln können? Experte Jürgen Steinhauer erklärte uns: 910 Millimeter lange Bolzenschneider hätten für das Schneiden von Objekten mit einem Durchmesser von sieben Millimetern

„Ein mittleres Übersetzungsverhältnis von 140:1. Durch die dynamische Veränderung der Übersetzungsverhältnisse des Kniehebelsystems ist diese Übersetzung gegen Ende des Schneidvorgangs etwa doppelt so groß. Drückt also ein kräftiger Handwerker mit 750 Newton oder mehr die Griffe zusammen, so wirkt zwischen den Schneiden zum Ende des Schneidvorgangs ein Druck von über 20 Tonnen auf das Werkstück ein. Wenn Sie auf einen Meißel, der auf ein Werkstück drückt, 15 Autos stellen, dann drückt da schon mächtig was!”

Jürgen Steinhauer, Knipex-Werk, C. Gustav Putsch KG

3.3. Griffigkeit

mehrkomponentenhuellen-bolzenschneider
Bolzenschneider mit Mehrkomponenten-Griffen aus Kunststoff.

Um beim Schneiden mit den Händen nicht von den Griffen abzurutschen, sind zudem das verwendete Griffmaterial sowie die Griffeigenschaften von besonderer Bedeutung. In den meisten Fällen bestehen die Schenkel der Griffe aus Kunststoff oder Gummi. Insbesondere bei Kunststoff-Modellen haben sich im höheren Preissegment sogenannte Mehrkomponenten-Griffe durchgesetzt. Sie verfügen über eine hohe Rutschfestigkeit und angenehme Eigenschaften in Hinblick auf Griffigkeit und Arbeitskomfort.

Tipp: Nicht nur Mehrkomponenten-Kunststoffgriffe, sondern auch Gummigriffe weisen meist ausreichend rutschfeste Eigenschaften auf, damit Sie problemlos mit ihnen arbeiten können.

bolzenschneider-vergleich

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Bolzenschneider

4.1. Was kostet ein Bolzenschneider?

bolzenschneider-pianodraht
Profis sollten in jedem Fall in hochwertige Bolzenschneider investieren. Diese sind meist für Preise zwischen 20 und 70 Euro zu haben.

Ein günstiger Bolzenschneider ist im Handel bereits für weniger als zehn Euro erhältlich. Allerdings raten wir Ihnen bei Bolzenschneidern zum Kauf von qualitativ hochwertigen Produkten, die sich meist nur in einem höheren Preissegment finden lassen. Für Bolzenschneider bekannter Firmen wie bspw. Knipex können Sie durchaus Summen zwischen 20 und 70 Euro ausgeben.

» Mehr Informationen

4.2. Wie genau funktioniert ein Bolzenschneider?

Der Bolzenschneider funktioniert mithilfe des sogenannten Kniehebels. Dabei macht man sich einen langen Hebel (Griffe) und die hinter dem Kopf angebrachte Gelenkkonstruktion zunutze, um bei geringer Betätigungskraft eine hohe Kraftübersetzung auf den letzten Millimetern des Schneidvorgangs zu erhalten. Als Faustregel gilt: Je gestreckter das Werkzeug vom Kopf bis zum Griff ist, desto größer ist beim Pressen die übersetzte Handkraft.

Wussten Sie schon? Eigentlich schneidet der Bolzenschneider das Material gar nicht, er sprengt es. Durch den wirkenden Druck dringen die Messer in das zu trennende Material ein und hinterlassen dort Kerben. Beim weiteren Schließvorgang wird der Druck an diesen Stellen letztlich so groß, dass das bearbeitete Objekt letztlich auseinandergesprengt wird.

» Mehr Informationen

4.3. Was sagt die Stiftung Warentest zum Thema Bolzenschneider?

ugrip-plus-500
Das Abus-Fahrradschloss Ugrip Plus 500 kann nicht mit einem herkömmlichen Bolzenschneider durchtrennt werden.

Die Stiftung Warentest geht insbesondere im Rahmen von Tests, Schnelltests und Meldungen zur Unsicherheit von Fahrradschlössern auf das Thema Bolzenschneider ein. So gehörten Bolzenschneider im Fahrradschloss-Test (Ausgabe 05/2015) zu den unterschiedlichen Werkzeugen, die zum Aufbrechen von Fahrradschlössern verwendet wurden.

Dabei fiel auf, dass es derzeit auf dem Markt keine absolut sicheren Fahrradschlösser gibt und die meisten Schlösser leicht zu knacken sind. In ihrer Ausgabe 04/2013 bezeichnet sie die viel verkauften Spiralkabel sogar als „Geschenkbänder für Diebe“, da sich diese besonders leicht – u. a. auch mit dem Bolzenschneider – aufbrechen lassen.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Bolzenschneider-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Bolzenschneider-Vergleich die Wahl aus 13 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welcher der Bolzenschneider sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Der BGS Bolzenschneider mit gehärteten Backen von BGS Diy erhielt insgesamt 2501 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Bolzenschneider-Modell wählen?

In diesem Bolzenschneider-Vergleich haben Sie die Wahl aus 14 Bolzenschneider, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Bolzenschneider?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Bolzenschneider bis zu 204,16 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Bolzenschneider-Modelle werden im Bolzenschneider-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Bolzenschneider" wurden 14 Bolzenschneider-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welcher Bolzenschneider-Produkt hat im Bolzenschneider-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel der VBW LightCUT besonders gut. Sie vergaben für den Bolzenschneider 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Bedienung Pluspunkt der Bolzenschneider Artikel anschauen
Knipex 71 72 460 75,33 Zweihändig Gute Zugänglichkeit durch sehr flachen Kopf- und Gelenkbereich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kendo KE001395034 39,95 Zweihändig Gehärtete Schnittkanten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fiskars 1027213 51,85 Einhändig Ergonomische Griffe für gesteigerten Komfort und Kontrolle » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wiha 39380 80,91 Zweihändig Gehärtete Schneidkante » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dexter Bolzenschneider 42,99 Zweihändig Solide Klinge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VBW LightCUT 204,16 Zweihändig Hohe Qualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stanley Bolzenschneider 39,18 Zweihändig Gutes Preis-Qualitäts-Verhältnis » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BGS Bolzenschneider mit gehärteten Backen 26,63 Zweihändig Gutes Preis-Qualitäts-Verhältnis » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kreator KRT612003 24,95 Zweihändig Gutes Preis-Qualitäts-Verhältnis » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
S&R 266.025.036 21,97 Einhändig Robuste Schneidbacken » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BGS 1908 14,14 Zweihändig Beweglich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Workpro W017017A 9,99 Einhändig Tragbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Silverline CT20 Mini 10,13 Einhändig Handlich und kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BGS Mini 1917 8,06 Einhändig Handlich und kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Knipex 71 72 460
Knipex 71 72 460 Derzeit ab 73,00 € verfügbar
Griff Kunststoff
Gewicht 0.6 kg
Kendo KE001395034
Kendo KE001395034 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Griff Kunststoff
Gewicht 4,6 kg
Fiskars 1027213
Fiskars 1027213 Derzeit ab 51,00 € verfügbar
Griff Kunststoff
Gewicht 1,08 kg
Wiha 39380
Wiha 39380 Derzeit ab 80,00 € verfügbar
Griff Kunststoff
Gewicht 5,32 kg
Kreator KRT612003
Kreator KRT612003 Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Griff Kunstoff, gummiert
Gewicht 1,6 kg
S&R 266.025.036
S&R 266.025.036 Derzeit ab 21,00 € verfügbar
Griff Gummierter Kunststoff
Gewicht 0,44 g
BGS 1908
BGS 1908 Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Griff Kunststoff, gummiert
Gewicht 0,7 kg