Schokokuss-Wurfmaschine selber bauen. Schleuder-Bauanleitung

Materialliste
Mit folgendem Bauplan können Sie Ihrem Nachwuchs für den Garten oder das nächste Schulfest eine Schokokuss-Wurfmaschine selber bauen.
Eine solche Maschine ist für jede Garten- oder Kinderparty eine Bereicherung. Sogar kleine Torten lassen sich mit der Maschine werfen.
Im Rahmen von anderen Spielen macht mit der Schokokuss-Wurfmaschine sogar das Verlieren Spaß.
- eine Bodenplatte, 1.200 x 400 x 18 mm, Leimholz
- ein Stützdreieck: 200 x 200 x 22 mm, Tischlerplatte
- Kanthölzer:
- 1x für die Halterung: 500 x 58 x 58 mm
- 2x für die Auflagen: 600 x 58 x 58 mm
- 2x für den Stopper: 200 x 58 x 58 mm
- Kanthölzer:
- Wurfplatte, 200 x 200 x 12 mm, Tischlerplatte
- Wurfplatte, 250 x 250 mm, Tischlerplatte
- Gepäckraumbänder, 2 Stück
- Rahmenholz gehobelt, 24 x 44 mm für:
- Hebelarm, 800 mm
- Hebelarm 1.000 mm
- Rückhalter, 100 mm
- Stopper, 100 mm
- Ringschrauben, 3 Stück
- Schraubhaken, 2 Stück
- Scharniere, 2 Stück
- Kreuzschlitzschrauben, 5 x 80 mm, 8 Stück
- Kreuzschlitzschrauben, 4 x 40 mm, 10 Stück
- Kreuzschlitzschrauben, 4 x 30 mm, 10 Stück
- Kreuzschlitzschrauben, 4 x 20 mm, 16 Stück
Werkzeugliste
- Zollstock
- Bleistift
- Zirkel
- Akkuschrauber
- Stichsäge
- 5- und 6-mm-Holzbohrer
- 20-mm-Forstnerbohrer
- Holzleim
- 180er-Schleifpapier
- Zange
Heimwerker-Tipp: Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Für eine bündige Oberfläche sollten alle Schraubenköpfe versenkt werden.
- Akkuschrauber auf Amazon ansehen »
Bauanleitung Wurfmaschine
1. Am einfachsten ist es, sich die Einzelteile direkt im Baumarkt zuschneiden zu lassen.
2. Zunächst werden die Wurfplatten (6 und 7) und die Rundung des Stützbrettes ausgesägt (wie auf der Zeichnung angegeben). Das geht mit der Stichsäge am einfachsten.
3. Mit einem 30er-Forstner-Bohrer ein Loch in die Stütze (3) bohren. Die Kanten aller Teile werden mit 180er-Schleifpapier abgeschliffen.
4.Nun wird das Stützdreieck (2) mit der Stütze (3) verschraubt. Dabei passen 5 x 80er-Schrauben. Um den Stopper (11) von oben aufzuschrauben, werden 4 x 40er-Schrauben verwendet.
5. Jetzt werden die Scharniere mit 4 x 20er-Schrauben auf die Hebelarme (8 und 9) geschraubt.
Dabei müssen die Scharniere etwa 10 mm überstehen. Dann die Wurfplatten (6 und 7) wie abgebildet anschrauben.
Auf den langen Wurfarm schrauben Sie mit 4 x 30er-Schrauben im Abstand von 175 mm vom Scharnier-Ende den Rückhalter (10) auf.
Dann wird in die Leiste (8) wie gezeigt eine Ringschraube eingedreht, in die andere Leiste (9) kommt ein Schraubhaken.
6. Nun wird die Stütze (2 und 3) mittig und außen abschließend auf die Bodenplatte geschraubt. Hierfür eignen sich 5 x 80er-Schrauben. Der Wurfarm (9) mit dem Scharnier wird mit 4 x 20er-Schrauben mittig auf die Bodenplatte geschraubt. Hierzu messen Sie einen Abstand von 798 mm zwischen der Stütze (3) und dem Scharnier des Hebelarms (9) ab.
Dann schrauben Sie in einer Höhe von 145 mm (gemessen von der Bodenplatte bis zum Scharnier) den Hebelarm (8) an die Stütze (3) an. Dann werden die Stopper (5) wie abgebildet angeschraubt, damit der Wurfarm (9) noch genügend Bewegungsfreiheit hat. Drehen Sie nun noch die beiden Ringschrauben 240 mm vom Kopfende der Bodenplatte (1) ein, seitlich sollten diese um 30 mm einspringen.
7. Als Letztes wird ein Gepäckraumband durch das Loch der Stütze (3) geführt und mit beiden Enden in der Ringschraube der Leiste (8) eingehakt. Das andere Gepäckraumband wird in die Ringschrauben der Bodenplatte gehakt und in den Haken des Hebelarms (9) eingelegt.
Nun schrauben Sie einfach die Auflagen (4) mit gleichem seitlichem Abstand wie abgebildet unter die Bodenplatte (1). Hierzu verwenden Sie 4 x 40er-Schrauben. Fertig ist die Schokokuss-Wurfmaschine!
Weitere interessante Beiträge auf Heimwerker.de: | |
---|---|
Bildnachweise: Adobe Stock/M. Dörr und M. Frommherz, 'toom logo': (toom), 'toom logo': (toom) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Freue mich schon auf`s Nachbauen
Die Stücknummern des Plans auf die Stückliste zu übertragen währe sehr hilfreich.
Vielen Dank für die Anleitung