Basteln mit Holz

Basteln mit Holz: 5 Ideen für Hobbyhandwerker

  • Holz gehört zu denjenigen Werkstoffen aus denen man viele schöne und nützliche Dinge basteln kann.
  • Besonders bei Kindern sind die Bastelmöglichkeiten mit Holz sehr beliebt.
  • Wir haben die besten Bastelanleitungen rund um das Thema Basteln mit Holz zusammengetragen.

Basteln mit Holz

Holz ist nicht nur ein schönes Material in Wohnräumen oder im Garten. Auch kreative Gestaltungsideen und Bastelanleitungen lassen sich damit umsetzen. In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen, wie Sie altes Holz durch präzises Schleifen optimal für Bastelarbeiten vorbereiten. Zudem erhalten Sie mehrere ausführliche Bastelanleitungen, wo Sie mit der Multiplex oder der Fräse Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

1. Holz schleifen: Einfache Anleitung

Deltaschleifpad aufsetzen

Für diverse Holzarbeiten ist es notwendig das Holz vorher zu schleifen. Wir von heimwerker.de verwenden dazu das Multifunktionstool Bosch PMF 250. Wollen Sie Holz glatt schleifen, um es für weitere Bau- und Bastelarbeiten zu verwenden, macht die Maschine in jedem Fall eine solide Figur. In den folgenden Abschnitten lesen Sie, wie es geht.

1.1. Schleifpad vorbereiten

Die Schleifdeltas werden mit einem praktischen Klettverschlusssystem auf dem Deltaschleifpad befestigt. Die Löcher im Schleifpad dienen normalerweise der Absaugung, da der Bosch PMF 250 CES keine Absauganlage hat, sind sie in unserem Fall wirkungslos.

Nach der Montage des Schleifpads wird die Oszillationsgeschwindigkeit eingestellt, beim Schleifen empfiehlt sich die maximale Einstellung (Stufe 6). Anschließend kann es losgehen.

Oszillationsgeschwindigkeit einstellen

1.2. Holz schleifen mit dem Multifunktionswerkzeug

Nun beginnt der Schleifvorgang: Souverän und dennoch schonend wird die alte, verwitterte Holzoberfläche entfernt.

Das Gerät ist leicht, handlich und überträgt die Vibration des Werkzeugkopfes fühlbar, aber nicht unangenehm in die Hand. Schnell zeigt sich ein erstes Ergebnis: Mit dem frischen Schleifpad Körnung 80 kommt das rohe, gesunde Holz zum Vorschein.

Auch die schmalen Kanten zwischen den einzelnen Latten stellen keine Herausforderung dar. Das Werkzeug lässt sich einfach in die Zwischenräume schieben und entfernt dort, zumindest bei dieser Kantenbreite, das verwitterte Holz schnell und gründlich.

Das folgende Video zeigt, wie sich der Bosch PMF 250 CES beim Schleifen verhält.

Welches Schleifpapier mit welcher Körnung Sie zum Holz schleifen benötigen hängt maßgeblich von der Grobheit des Oberfläche ab. Generell gilt: Desto feiner das Schleifpapier, desto höher die Kennzahl. Schleipapier für grobe Werkstoffe hat eine entsprechend niedrigere Kennzahl.

1.3. Das Ergebnis: Hervorragend und gründlich

Der gebrauchte Schleifdeltas

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Sehr schnell wurde zumindest die erste Hälfte des Gartenmöbels abgeschliffen, die Gründlichkeit lässt keine Wünsche offen. Durch den für eine Schleifmaschine kraftvollen Motor wird das verwitterte Holz schnell abgetragen.

Schleifspuren oder Verletzungen des Holzes sind nicht zu sehen, auch quer zur Faser kann geschliffen werden. Die extrem schnellen Oszillationsbewegungen sorgen für einen schonenden und dennoch gründlichen Schliff. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten benötigen Sie zum Holz schleifen kein weiteres Werkzeug.

2. Bastelanleitung für Klatschhand

Klatschhand ausfräsen
Hände aus der Multiplexplatte fräsen

Was ist der größte Spaß am Fußball? Wenn Familie und Freunde sich vor dem Fernsehgerät oder beim Public-Viewing versammeln und gemeinsam mitfiebern, klatschen und jubeln – in voller Fanmontur und mit klappernden Klatschhänden, die ordentlich Krach machen.

Für Fans der deutschen Fußballmannschaft zeigen wir, wie man mit ein klein wenig Geschick und aus Multiplex-Holz eine Klatschhand basteln kann – in Schwarz-Rot-Gold. Viel Spaß beim Basteln und Jubeln!

Kanten schleifen
Kanten der Hände glätten

2.1. Materialliste

Klatschhand lackieren
Hände mit goldenem Lack besprühen
  • Multifunktionswerkzeug Dremel 4200
  • Mehrzweck-Fräsvorsatz
  • Handschablone (download)
  • Bleistift
  • DIN-A4-Papier
  • Multiplexplatte, Maße: 40 cm x 30 cm, Stärke 7 mm
  • Blaupapier
  • Goldene Farbe
  • Rotes Griffband
  • Schwarzes Klebeband
  • Paketschnur
Löcher vorbohren
Löcher in Hände bohren

2.2. Schablone auf die Multiplex-platte übertragen

Handgriff mit klebeband umwickeln
Haltegriff mit rotem Griffband umwickeln

Um die Klatschhand zu basteln, benötigt man eine Multiplexplatte mit einer Stärke von 7 mm und einer Größe von 40 x 20 cm sowie unsere Hand-Schablone. Diese auf einem DIN-A4-Blatt ausdrucken, ausschneiden und zwei Mal mit Bleistift auf die Multiplexplatte übertragen – einmal mit und einmal ohne Haltestab.

Hände mit Paketschnur befestigen
Hände mit Paketschnur verbinden

2.3. Aufgezeichnete Hand ausfräsen und Kanten schleifen

Mit dem Mulitfunktionswerkzeug und dem Fräsaufsatz die Hände ausfräsen. Für die engen Stellen zwischen den Fingern den Spiralfräser-Aufsatz verwenden. Anschließend zum Schleifband wechseln und abstehende Holzreste entfernen und glätten. Damit ist die Verletzungsgefahr gebannt und der unbeschwerte Jubelspaß garantiert.

2.4. Klatschhände lackieren

Als Fan der deutschen Fußballmannschaft wählt man Gold als Grundfarbe für die Klatschhand. Die Hände allseitig mit goldenem Sprühlack besprühen oder bemalen. Dabei nicht vergessen, dass eine Seite zuerst trocken sein sollte, bevor man die Rückseite in Angriff nimmt.

2.5. Löcher zur Verbindung der Hände bohren

Damit aus den beiden Händen eine Klatschhand wird, muss man eine Verbindung zwischen den Händen herstellen. Dafür zeichnet man zwei Bohrlöcher auf den Ballen einer Hand und legt diese bündig auf die andere Hand. Anschließend mit dem Multitool und dem Spiralfräser-Aufsatz durch beide Hände bohren.

2.6. Griff mit Klebeband umwickeln

Passend zum Thema Schwarz-Rot-Gold den Haltestab der goldenen Hand mit rotem Griffband umwickeln, das mit schwarzem Klebeband am Holzstab fixiert wird. Am besten von unten nach oben arbeiten und drauf achten, dass keine Lücken entstehen.

2.7. Hände mit Paketbschnur locker verbinden

Und nun das Finish:

  1. Als Platzhalter einen Bleistift zwischen die beiden Handflächen legen
  2. ein Stück Paketschnur durch die gebohrten Löcher fädeln und fest verknoten

Fertig ist die individuelle Klatschhand. Mit diesem Stimmungsmacher wird die nächste Fußballparty ein großer Spaß für Groß und Klein!

3. Holzschale mit Blumen-Muster gestalten

Eine schöne Holzschale, die sich zu jedem Anlass passend dekorieren lässt, können Sie mit ein bisschen Geschick und Fingerspitzengefühl selber machen. In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine rechteckige Holzschale mit Blumenmuster gestalten.

3.1. Material und Werkzeug zum Holz gravieren

Art Bedarf
Material
Werkzeug
  • Dremel® 3000
  • Dremel® Präzisionshandgriff
  • Dremel® Hochgeschwindigkeitsfräsmesser 4,8 mm (192)
  • Dremel® Korund-Schleifspitze 9,5 mm (952)

Wollen Sie einen Dremel® 3000 kaufen, sind sich aber noch nicht sicher, was das Gerät wirklich auf dem Kasten hat? Alle wichtigen Informationen erfahren Sie in unserem Produkttest inkl. Kaufberatung.

3.2. Motiv auf die Holzschale aufzeichnen

Geht es auch anders?

Zum Holz gravieren können ein Lötkolben oder ein Holzbrenner ebenso geeignet sein. Inbesondere Kinder können mit diesen Werkzeugen leichter umgehen. Wir von heimwerker.de beziehen uns aber in dieser Anleitung lediglich auf das Holz gravieren mit dem Dremel®.

Mit dieser Bastelanleitung können Sie eine beliebige Holzschale verwenden. Dabei sollten Sie lediglich beachten, dass es sich um eine Schale aus echtem Holz und nicht um ein Holz-Dekor handelt.

Unsere heimwerker.de-Redaktion hat sich für ein rechteckiges Modell mit einer gerillten, dunklen Holzoberfläche und eine runde Bambus-Schale entschieden, in die wir Blumen-Muster gravieren.

Für ein gleichmäßiges Ergebnis zeichnen Sie daher mit einem weichen Bleistift zuerst ein Blüten-Muster auf das Holz, z. B. drei Blumen mit jeweils fünf Blütenblättern auf der rechteckigen Schale sowie eine große Blume mit acht Blättern auf der Bambus-Variante.

3.3. Fräsmesser einsetzen

Im nächsten Schritt wird das Dremel Hochgeschwindigkeitsfräsmesser 192 in das Multifunktionswerkzeug eingesetzt und anschließend der Präzisionshandgriff aufgeschraubt. Am besten üben Sie das Fräsen zunächst auf einem Stück Holz.

Falls die Unterseite der Schale ausreichend dick ist, können Sie vorsichtig mit dem Fräsmesser kurze Striche, Linien oder Punkte ziehen, um ein Gefühl für das Werkzeug zu entwickeln.

3.4. Blumen in eine Holzschale gravieren

Fräsen Sie in kreisenden Bewegungen.

Für die Gravur auf Holz drehen Sie die Holzschale so, dass das Muster gut zugänglich ist und sich die Schale nicht bewegen kann. Stellen Sie den Dremel® 3000 auf die 4. Stufe und zeichnen Sie mit dem Fräsmesser die Linien nach, während Sie sich von der einen zu anderen Spitze des Blütenblattes vorarbeiten.

Halten Sie dabei das Gerät leicht schräg, ohne fest aufzudrücken, und entfernen Sie die Späne. Sobald die Konturen gefräst wurden, wird die oberste Holzschicht in der Blume mit dem Fräsmesser entfernt.

Dies gelingt bei filigranen Mustern in kleinen Drehbewegungen, bei größeren Blumen, wie auf der Baumbus-Schale, in langen Strichen. Zwischendurch werden die Holzspäne auf die Unterlage gekippt. Auf diese Weise arbeiten Sie sich von Blume zu Blume vor, bis alle Motive in die Schale graviert wurden.

Tipp: Mit dem Graviermesser 0,8 mm (105) oder den Varianten 106, 107 und 111 lassen sich weiche Holzarten ebenfalls verzieren. Die so gestalteten Schalen können auch mit Lebensmitteln gefüllt werden, vorausgesetzt, die Holzspäne wurden entfernt und die abstehenden Kanten geglättet.

3.5. Gravierte Blumen-Motive glatt schleifen

Halten Sie das Gerät bei den
Schleifarbeiten leicht schräg.

Zum Abschluss werden die Holzspäne entfernt und die Korund-Schleifspitze 9,5 mm (952) eingesetzt. Hierzu wird der Präzisionshandgriff abgeschraubt, bevor die Aufsätze getauscht werden.

Für eine glatte Oberfläche halten Sie die Schleifspitze ebenfalls schräg und führen diese vorsichtig über die Ränder und die Motive, um abstehende Späne zu entfernen. Schließlich wischen Sie die letzten Bearbeitungsspuren mit einem feuchten Küchenpapier fort und radieren gegebenenfalls Bleistiftstriche aus.

4. Bambus-Schale mit Blütenblättern verzieren

Bei einer gewölbten Schale arbeiten Sie
entweder von der Mitte aus zum Rand
oder umgekehrt.

Um aus dieser alten Bambus-Schale eine hübsche Deko-Schale zu basteln, benötigen Sie dieselben Materialien sowie Werkzeuge wie für die Holzschale mit Blumen-Muster.

4.1. Vorzeichnen und vorsichtig fräsen

Zuerst zeichmen Sie mit einem weichen Bleistift acht gleichgroße Blütenblätter auf, die einander gegenüberliegen.

Da das Bambus-Holz beim Fräsen sehr ausfranst und die Schale relativ dünn ist, sollten Sie hier besonders darauf achten, nicht zu tief in das Holz zu fräsen, um Löcher zu vermeiden.

Aufgrund der Wölbung der Schale werden die einzelnen Blütenblätter von Spitze zu Spitze entlang der Linien gefräst, bevor die oberste Holzschicht mit dem Fräsmesser in einzelnen, langen Linien entfernt wird. Achten Sie darauf, möglichst flach zu fräsen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.

Nach dem Fräsen wird die Korund-Schleifspitze eingesetzt, um die ausgefransten Ränder vorsichtig glatt zu schleifen. Im Gegensetz zur flachen Schale wird hier in mehreren Durchläufen geschliffen.

Nach den Rändern werden die abstehenden Holzspäne in langen, linienförmigen Bewegungen entfernt, um zum Schluss das Muster zu glätten.

Gravieren Sie filigrane Muster und Blumen und verwenden Sie die Holzschale anschließend als Obstschale oder auffällige Tischdekoration mit getrockneten Früchten oder Kerzen. Für ein besonderes Highlight gestalten Sie die Schalen mit selbst gravierten Kerzen. Auf diese Weise kombiniert, eignet sich unsere rechteckige Holzschale ebenso als Weihnachtsdekoration.

4.2. Gefräste Blüten-Motive glätten

Arbeiten Sie sich vorsichtig an den
Rändern entlang und dann ins Innere vor.

Nach dem Fräsen wird die Korund-Schleifspitze eingesetzt, um die ausgefransten Ränder vorsichtig glatt zu schleifen.

Im Gegensetz zur flachen Schale wird hier in mehreren Durchläufen geschliffen. Nach den Rändern werden die abstehenden Holzspäne in langen, linienförmigen Bewegungen entfernt, um zum Schluss das Muster zu glätten.

5. Filigrane Muster in Obstschale aus Holz gravieren

Für schöne Obstschale können Sie auch filigrane Muster am Rand fräsen. Hierzu benötigen Sie nur eine möglichst flache Schale und folgende Materialien:

  • Dremel® 7700 oder 3000
  • Dremel® Graviermesser 105, 106, 107 oder 111
  • Feuchtes Küchenpapier oder Tuch

5.1. Quadrate aufkleben und Pünktchen-Muster gravieren

Durch die abgeklebten Flächen können Sie
sich Stück für Stück vorarbeiten.

Vor dem Gravieren entscheiden Sie sich, wie viele verschiedene Felder entlang des Randes mit Mustern gestaltet werden sollen. In unserer Anleitung haben wir uns 16 Quadrate für die Holzschale zum gravieren vorgenommen.

Für gleichgroße Felder messen Sie den Durchmesser Ihrer Schale und teilen ihn durch die Anzahl der gewünschten Quadrate. Übertragen Sie die Maße auf ein Blatt Papier und schneiden Sie drei gleichgroße Quadrate aus.

Diese werden nun mit Klebefilm auf den Rand der Schale geklebt, sodass das Feld in ihrer Mitte frei bleibt.

Setzen Sie eines der Graviermesser in den Dremel® 7700 oder 3000 ein und drücken Sie die Spitze vorsichtig in das Holz. Zwischendurch sollten Sie stets die Holzspäne entfernen.

5.2. Filigrane Linien gestalten

Filigrane Linien erfordern eine ruhige Hand.

Sobald das erste Quadrat fertig ist, versetzen Sie die Papierquadrate. Für filigrane Linien können Sie die Graviermesser 106 oder 111 verwenden. Hierzu ziehen Sie – ohne abzusetzen – abwechselnd eine gerade und eine Schlangenlinie, welche sich zum Schluss mit kleinen Punkten verzieren lässt.

5.3. Strich-Muster eingravieren

Entfernen Sie Staub und kleine
Holzspäne mit einem fusselfreien Tuch.

Danach werden erneut die Papierquadrate ein Feld weitergesetzt. Dieses Feld können Sie mit kleinen Strichen oder anderen Mustern verzieren.

Lassen Sie bei der Wahl der Motive Ihrer Kreativität freien Lauf. Gerne können Sie die Motive auf den übrigen Feldern wiederholen, bis der gesamte Rand der Obstschale graviert wurde.

5.4. Schale abwischen

Im letzten Schritt entfernen Sie den Holzstaub und wischen die Schale mit einem feuchten Küchenpapier oder Tuch ab. Jetzt kann sie als Obstschale oder Dekoration verwendet werden.

Mit freundlicher Genehmigung von Dremel®

Die Anleitung zur gemusterten Holzschale finden Sie auch im kreativen Ideenbuch von Dremel®. Das kreative Ideenbuch von Dremel® enthält 50 originelle Ideen für Bastelprojekte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen sowie zahllose Möglichkeiten für Ihre eigenen Projekte mit den vielseitigen Werkzeugsystemen von Dremel.

6. Holzfiguren, Holz-Dekorationen und weitere Bastelideen aus Holz

Holzfiguren, Holz-Dekorationen und weitere Bastelideen aus HolzWenn Sie sich für Holzwerken und andere vielseitige Materialien zum Basteln interessieren, dann sind vielleicht folgende Themen für Sie interessant:

7. Holzfiguren basteln

Wenn Sie mit Holz basteln, sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich durch unsere Artikel auf heimwerker.de inspirieren.

  • Laubsäge auf Amazon.de ansehen »

8. Deko aus Holz selber machen

Weitere Deko-Ideen finden Sie hier.

  • Holzdeko auf Amazon.de ansehen »

9. Nützliches aus Holz für Haushalt und Alltag

Nicht nur dekorative Figuren lassen sich mit Holz herstellen. Sind Sie eher praktisch veranlagt, können Sie mit Holz und wenigen Hilfsmitteln auch diverse Sachen des täglichen Bedarf kinderleicht selber machen.

Bildnachweise: stock.adobe/ Ingo Bartussek, 'Werkzeug zur Holzbearbeitung': Lizenz: [istock.com], 'Holzbearbeitung': Lizenz: [ istock.com], 'Werkzeug zur Holzbearbeitung': Lizenz: [istock.com], 'Holzbearbeitung': Lizenz: [ istock.com], amazon.com/Ber-Fix, shutterstock.com/Far700, shutterstock.com/OnlyZoia, shutterstock.com/Yuriy Golub, shutterstock.com/mary981, adobestock.com/dmitr1ch, adobestock.com/Ralf Geithe, adobestock.com/goldbany, 'Dremel-Logo': Dremel (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)