
Ein Feuerlöscher muss regelmäßig auf seine Funktionstüchtigkeit untersucht werden.
In diesem Kapitel unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de gehen wir auf wichtige Kategorien und Kriterien ein, die bei einem Feuerlöscher wichtig sind.
3.1. Löschmittel
Auf der anderen Seite wollen Sie nicht nur das Feuer in der Küche oder einem anderen Raum löschen, sondern müssen diesen anschließend auch wieder reinigen. Sie könnten sich fragen, ob das mit verdunstendem Schaum komfortabler wäre als mit dem feinkörnigen Pulver, das hinterher in jeder Ritze steckt.
Die Wahl des Löschmittels ist aus zwei Blickwinkeln zu betrachten. Einerseits die Handhabung: Während Pulver und Schaum in ihrer Dosierung und Wirkung sehr leicht zu steuern sind, kommt bei CO2 noch die Komponente des potentiellen Gesundheitsrisikos durch die Reduzierung des Sauerstoffs hinzu.
3.2. Menge
Bei der Menge kommt es darauf an, für welchen Zweck Sie den Feuerlöscher anzuwenden gedenken. Wollen Sie einen Feuerlöscher fürs Büro oder Autofeuerlöscher, müssen diese nicht so viel Fassungsvermögen haben. Insbesondere der Feuerlöscher fürs Auto muss zudem auch eine gewisse Handlichkeit aufweisen, damit Sie ihn schnell hervorholen können. Zudem darf er nicht zu viel Stauraum im Auto einnehmen und sollte daher kompakt sein.
3.3. Brandklasse

Ein Feuerlöscher in der Küche kann im Ernstfall Leben retten.
A: Holz, Stroh, Kohle, Papier, Kunststoff. Bei der Brandklasse gibt es ebenfalls wieder europäische Standardklassen von A bis F, wobei E nicht vergeben ist. Sie bekämpfen die folgenden Feuer-Material-Kombinationen:
- B: flüssige oder sich verflüssigende Stoffe
- C: gasförmige, brennbare Stoffe
- D: Metall
- F: Öle und Fette (sog. Fettbrand)
Die meisten im deutschen Handel erhältlichen und oft verkauften Feuerlöscher weisen die Klassen AB oder ABC auf, was für die Mehrzahl der Fälle ausreicht. Geraten etwa in Küchen auch Töpfe oder Pfannen in Brand, ist ein spezieller Fettbrandfeuerlöscher eine eigene Lösung.
Was hilft sonst noch? Nicht wirklich echte Alternativen, aber ebenfalls brauchbare Hilfsmittel zur Unterstützung sind Feuerlöschspray und eine Löschdecke. Das Spray kann vor allem dann angewendet werden, wenn es sich um relativ kleine Feuerherde handelt, bei denen ein Feuerlöscher etwas übertrieben erscheint. Eine Löschdecke kann vor allem dann nützlich sein, wenn der Tank des Feuerlöschers leer ist, Sie aber trotzdem noch effektiv gegen Flammen vorgehen wollen. Dafür kann sie natürlich nicht sonderlich flexibel eingesetzt werden.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Feuerlöscher Vergleich 2023.