Ohmsches Gesetz
Das Gesetz besagt, dass die Stromstärke I in einem Leiter und die Spannung U zwischen den Enden des Leiters direkt proportional sind. Die mathematische Ausdrucksweise für diese Sachlage schlägt sich in der Formel U = R*I nieder. R bezeichnet dabei den Widerstand.
Das bedeutet: Der Widerstand eines Stromkreises lässt feststellen, indem man die angelegte Spannung durch den anliegenden Strom teilt. Damit kann das Multimeter den Widerstand in kurzer Zeit berechnen.
Egal, ob ein analoger Multimeter oder ein Digitalmultimeter von Fluke: Sie können mehrere Größen in unterschiedlichen Messbereichen erfassen.
Standardmäßig sind in jedem Exemplar ein Strommessgerät und ein Spannungsmessgerät (Voltmeter) verbaut. Somit ist mit Hilfe des Ohmschen Gesetztes für das Gerät auch die Widerstandsbestimmung kein Problem mehr.
Die Messbereiche erstrecken sich in der Regel von 200 mV bis 1.000 V (Spannung) und von 20 µA bis 20 A (Stromstärke). Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Gleich- oder Wechselstrom handelt. Auch ein akustischer Durchgangsprüfer ist bei fast allen digitalen Multimetern eingebaut.
- Spannung wird in der Einheit Volt gemessen.
- Stromstärke wird in der Einheit Ampere gemessen.
- Widerstand wird in der Einheit Ohm gemessen.
Beispielsweise können Sie mit den Messinstrumenten überprüfen, ob ausgebaute Glühbirnen noch funktionieren oder wie hoch die Betriebsspannung am Auto ist.
Manche Vielfachmessgeräte sind zusätzlich fähig, Frequenzen, Kapazitäten, Induktivitäten sowie Transistor- und Diodeneigenschaften aufzuzeigen. Haben die Produkte Sensoren, können Sie mit diesen auch Luftfeuchtigkeits-, Schall- oder Temperaturmessungen vornehmen. Solche Vielfachmesser sind aber recht teuer.
Multimeter werden auch Vielfachmessgeräte genannt, da sie mehrere Apparate in einem vereinen. Die Herkunft des Begriffs Multimeter lässt sich aus dem latinischen Wort „multus“ für viel und dem grichischem „metron“ für Maß oder Entfernung, ableiten.
Doch so praktisch ein Multimeter auch sein mag, es birgt auch einige Nachteile. Hier haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile eins Vielfachmessgeräts zusammengefasst:
Vorteile- verschiedene Messgeräte werden in einem Apparat vereint
- kompakte Bauweise – spart Platz im Werkzeugkoffer
Nachteile- schwierige Handhabung für Laien
- sehr sensibel – geht schnell kaputt bei unachtsamer Handhabung
Beim Test des „Crenova“ Gerätes habt ihr wohl einen extrem wichtgen Punkt übersehen, auf Amazon lese ich
„Haftungsausschluss – Privatverkauf – keine Rücknahme – nur Resthändlergarantie 21 Monate“
Soll das ein (schlechter ) Witz sein ?