Mithilfe eines Oszillographen macht das Oszilloskop die Spannung und deren Verläufe sichtbar. Damit die Geräte so vielseitig einsetzbar sind, ist beim Kauf auf verschiedene Kriterien zu achten. Die meisten Modelle sind 2-Kanal-Oszilloskope oder 4-Kanal-Oszilloskope. Die besten Oszilloskope haben vier Kanäle.
Weiterhin wichtig sind
- die Bandbreite, die bei den besten Geräten in einem Frequenzbereich über 200 MHz liegt
- die Abtastrate, die bei den besten Oszilloskopen bei 1.000 MSa/s liegt
- die Speichertiefe, die über 20 Mpts liegen sollte
- die Verfügbarkeit von Trigger-Möglichkeiten

Der Display sollte nicht kleiner als 7 Zoll sein und eine gute Auflösung besitzen. Ist er doch kleiner, ist ein USB-Anschluss hilfreich, um die Auswertung am Computer verfolgen zu können.
Die Anzeige erfolgt bei modernen, digitalen Oszilloskopen entweder auf einem Bildschirm oder das Oszilloskop ist mit USB ausgestattet und lässt sich direkt an den Computer anschließen. Dort lassen sich die Daten mit leicht zu bedienender Software auswerten.
Dies erfolgt in einem zweidimensionalen Koordinatensystem mit x- und y-Achse. Auf der x-Achse ist der Zeitverlauf zu sehen, auf der y-Achse die Spannung. Aus den Oszillogrammen lassen sich Störungen ableiten und detaillierte Beobachtungen anstellen.
Bevor Sie ein Oszilloskop kaufen, schauen Sie sich am besten genau die Besonderheiten und Erklärungen zum Oszilloskop an. Die Bedienung der Oszilloskope und der Aufbau der verschiedenen Oszilloskope sind unterschiedlich.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion zur Messung mit einem Oszilloskop: Um mit dem Oszilloskop Strom zu messen, muss die Schaltung aufgetrennt sein. Sie schließen das Gerät als sogenannte „Drahtbrücke“ in den Schaltkreis.
2.1. Welche Größen können Sie mit einem Oszilloskop messen?
Speicherkapazität
Die Länge des Zeitraums, die das Oszilloskop die gemessenen Daten speichern kann, hängt von der Größe des Speichers ab.
Sie können mit dem Oszilloskop Geräte mit Gleich- und solche mit Wechselspannung durchmessen. Dabei sind folgende Größen messbar:
- elektrischer Strom
- Frequenz der elektrischen Schaltungen
- Signalfrequenz
- Impulsdiagramme von digitalen Schaltungen
- Phasenverschiebung eines Signals
Bei den meisten Modellen liegt die Bandbreite des Messbereichs zwischen 10 und 200 Mhz. Standard sind Oszilloskope mit 100 Mhz. Dabei gilt: je höher die Bandbreite, desto genauer sind die Messungen. Allerdings sind die genaueren Oszilloskope auch teurer. Achten Sie beim Kauf darauf, welche maximale Frequenz das Oszilloskop als Signal darstellen kann. Sie können darüber hinaus bei einem Oszilloskop auch die Höhe der Nulllinie einstellen.

Sie können mit dem Oszilloskop Gleich- und Wechselspannung messen, elektrischen Strom, die Frequenz elektrischer Schaltugen, Signalfrequenzen und Impulsdiagramme.
» Mehr Informationen 2.2. Welches Zubehör ist beim Oszilloskop mit dabei?
Ein Oszilloskop für Anfänger braucht meist nicht sehr viel Zubehör. Anders sieht es beim professionellen Einsatz, beispielsweise in einem Labor aus. Als Zubehör gibt es:
- Signalverstärker
- Klemmen
- Stromzangen
- Sonden
- Oszilloskop-Tastköpfe
- Adapter
- Batterien und Ladegeräte
- Einbausätze
- Oszilloskop-Kabel
- Oszilloskop-Kits und –Module
- Software
- Oszilloskop-Taschen
» Mehr Informationen 2.3. Wozu ist der Tastkopf gut?
Messkapazität und Widerstand sind undefiniert, wenn Sie mit einem einfachen Kabel die elektrische Spannung messen. Gerade bei hohen Frequenzen führt das sehr leicht zu größeren Messfehlern. Ist das Oszilloskop mit einem Tastkopf verbunden, erhalten Sie klare Messungen mit definierten Messgrößen, auch im Bereich mit sehr hohen Frequenzen. Damit Sie genaue Messwerte erhalten, müssen Sie bei der Auswertung die verschiedenen Eingangswiderstände miteinbeziehen oder an Ihrem Gerät die erforderlichen Einstellungen vornehmen, heißt es in diversen Oszilloskop-Tests im Internet.
Das sind die Vor- und Nachteile eines Oszilloskops mit Tastkopf im Direktvergleich:
Vorteile- der Widerstand ist definiert
- Messungen sind sehr genau
- Übertragungsfehler durch einfache Kabel lassen sich ausschließen
Nachteile- höherer Anschaffungspreis
- brauchen unter Umständen zusätzlichen Strom

Profi-Geräte unterscheiden sich vor allem mit Blick auf die Funktionen und beim Zubehör.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Oszilloskop Vergleich 2023.