Querschnitt ist nicht gleich Durchmesser
Beim Durchmesser handelt es sich um ein Längenmaß, der Querschnitt beschreibt hingegen eine Fläche. Je geringer die Fläche respektive der Querschnitt eines Leiters ist, desto höher ist auch sein Widerstand. Aus diesem Grund werden Leiterdicken nicht als Durchschnitt, sondern als Querschnitt angegeben.
Inzwischen findet man Abisolierzangen nicht nur im Sortiment von Baumärkten (z. B. führen Toom, Hornbach oder Obi auch Absiolierzangen), sondern auch in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen im Internet. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir in diesem Abschnitt die wichtigsten Kriterien zusammengetragen, die Sie beim Kauf einer Abisolierzange berücksichtigen sollten.
2.1. Ergonomie und Gewicht
Wenn Sie mit der Abisolierzange länger andauernde Arbeiten durchführen müssen, sollten Sie auf das Gewicht und die Ergonomie achten, um verfrühte Ermüdungserscheinungen zu vermeiden. Das Gewicht unterscheidet sich je nach Hersteller und Modell und das oft ziemlich deutlich. So gibt es beispielsweise Abisolierzangen, die weniger als 100 g wiegen, wohingegen andere mehr als ein halbes kg auf die Waage bringen.
Für den Dauereinsatz empfehlen wir ein möglichst leichtes Modell mit ergonomischen Griffen zu wählen, die sich der Form Ihrer Hand anpassen. Sie vermeiden unangenehme Druckstellen und verringern zugleich den Kraftaufwand bei der Arbeit.
heimwerker.de-Tipp: Eine Gummibeschichtung auf den Griffen sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern beugt durch ihren Anti-Rutsch-Effekt auch Verletzungen vor.
2.2. Material

Die meisten Abisolierzangen sind auf einen Querschnitt von bis zu 6 mm² ausgelegt, im privaten Bereich findet man auch oftmals Kabel mit einem Querschnitt von 10 mm² oder mehr. In diesem Fall ist eine größere Abisolierzange mit 10 mm² oder eine Abisolierzange mit 16 mm² die richtige Wahl.
Das Material, aus dem die Abisolierzange besteht, liefert einen guten Anhaltspunkt für deren Qualität und Haltbarkeit. Modelle aus Metall sind zwar schwerer und in der Regel auch teurer in der Anschaffung, dafür aber deutlich stabiler und langlebiger als Abisolierzangen aus Kunststoff.
2.3. Querschnitt
Die Leitungsgröße, die mit einer Abisolierzange entmantelt werden können, wird als Querschnitt bezeichnet. Die meisten Modelle sind auf einen Querschnitt von bis zu 6 mm² ausgelegt, im privaten Bereich findet man aber nicht selten auch Kabel mit einem Querschnitt von 10 mm² oder mehr. Informieren Sie sich daher unbedingt vor dem Kauf, ob die Zange auch wirklich für den gewünschten Querschnitt (z. B. als Abisolierzange für Netzwerkkabel) geeignet ist.
In der Tabelle finden Sie einige Beispiele für häufig genutzte Kabel und ihre Querschnitte:
Kabeltyp | Querschnitt |
Telefonkabel | 6 mm² / 8 mm² |
Lautsprecherkabel | 2,5 mm² / 3,5 mm² |
Solarkabel | 4 mm² / 6 mm² |
NYM-Kabel | 1,5 mm² bis 16 mm² |
Ethernet-Kabel | 0,27 bis 0,33 mm² |
2.4. Zusatzfunktionen
Bei Arbeiten im Elektronikbereich gehört das Durchtrennen und Verbinden von Kabeln zum täglich Brot. Aus diesem Grund vereinen bereits viele Modelle die Funktionen von Abisolierzange, Crimpzange und Seitenschneider in einem Werkzeug. Auf diese Weise sparen Sie nicht nur Geld, sondern benötigen auch nur Platz für ein Werkzeug.

Wenn Sie häufig mit der Abisolierzange arbeiten müssen, sollten Sie unbedingt auf das Gewicht und die Ergonomie achten. Eine zu schwere oder unhandliche Zange kann zu verfrühten Ermüdungserscheinungen und schlimmstenfalls sogar zu Schmerzen im Handgelenk führen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Abisolierzange Vergleich 2023.