Die besten Stromzangen sind sogenannte AC-/DC-Modelle, was bedeutet: Sie können damit sowohl Gleich- als auch Wechselstrom messen. Standardmäßig können dann Spannung und Stromstärke bestimmt werden.
Wählen Sie jetzt eine Stromzange aus unserer Vergleichstabelle, die Ihnen Messwerte zur Spannung, zur Stromstärke, zur Frequenz, zum Widerstand und zur Kapazität liefern kann. Damit setzen Sie laut Tests im Internet auf ein besonders vielseitiges Messinstrument.
Hat Ihnen dieser Stromzange-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Stromzange Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Wenn Sie eine Stromzange kaufen möchten, kommt es in erster Linie auf die Messmöglichkeiten an, die das Gerät bietet. Spannung, Stromstärke, Frequenz, Widerstand und Kapazität gehören zu den Standards.
Besonders genau sind die Messergebnisse der Stromzange, wenn das Gerät eine True-RMS-Messung durchführen kann. Die Messklasse gibt zudem darüber Auskunft, welche Geräte Sie mit der Stromzange messen können.
Besonders komfortabel sind Stromzangen mit digitalem Display. Messkabel, Tasche und Batterien sollte der Hersteller als Zubehör mitliefern.
Stromzangen, genau wie Oszilloskope, gibt es in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Mini-Stromzange, kleine Stromzange, Stromzange für Drehstrom, Stromzange mit Datenlogger, Stromzange mit Bluetooth, Stromzange für Ruhestrom oder die Milliampere-Stromzange. Doch worauf kommt es an, wenn Sie eine Stromzange kaufen wollen?
Dieser Frage ist die Redaktion von Heimwerker.de auf den Grund gegangen und hat Informationen zu Größe (Länge, Breite, Gewicht) sowie Farbe, Material und Design in diversen Stromzangen-Tests im Internet recherchiert. Auch Angaben zum Zubehör und ob die Stromzange praktisch in einem Koffer verpackt ist, sind wichtige Kaufparameter, die Thema in der folgenden Kaufberatung 2022 sind.
1. In welche Kategorie fällt die Stromzange in Tests im Internet?
Eine Stromzange kann Messwerte ablesen, ohne dabei den Leiter zu beschädigen.
Die Stromzange zählt neben Oszilloskop und Multimeter zu den digitalen Messgeräten und fällt damit in die Kategorie Elektrotechnik. Mit diesen Messgeräten ermitteln Sie sehr einfach die Stromstärke eines Leiters. Allerdings misst die Stromzange nicht wie ein klassischer Multimeter.
Das Messprinzip ist ein indirektes Messverfahren, das das Magnetfeld misst, das jeden stromführenden Leiter umgibt. Auf diese Weise ist es möglich, die Stromstärke zu messen, ohne den Leiter zu beschädigen. Sie müssen den Stromkreis nicht öffnen, um das Messgerät direkt an den Leiter zu halten.
Charakteristisch bei der Stromzange ist die Zangenform. Damit umschließt die Zange den zu messenden Leiter.
Die Stromzange ist auch unter anderen Namen bekannt:
Strommesszange
Zangenamperemeter
Zangenstrommesser
Zangenmultimeter
Amperezange
Zangenmultimeter haben optionale Messleitungen, die es ermöglichen, weitere elektrische Größen zu bestimmen, wie Spannung, Frequenz oder Widerstand, genau wie mit dem klassischen Multimeter oder einer Stromzange auch.
In diversen Stromzangen-Tests im Internet werden diese Typen von Stromzangen unterschieden:
Stromzangen-Typ
Merkmale
Wechselstrom-Stromzange
funktioniert nach dem klassischen Transformatorprinzip
immer als sogenannter Messwandler im Einsatz
Anwendung der Stromzange besonders einfach durch bewegliche Schenkel
Leckstromzange
kommt vorwiegend im gewerblichen Betrieb zum Einsatz
hohe Sensibilität
ideal, um Differenz- und Ableitströme zu messen
Stromzange misst kleine Ströme
Gleichstrom-Stromzange
mit Hallsensoren zur Messung von Gleichstrom
haben teilweise magnetfeldabhängige Widerstände
zusätzliche Energieversorgung erforderlich
Zangenstromwandler
ähnlich aufgebaut wie die Wechselstrom-Stromzange
Funktion der Stromzange ist die Messung des Magnetfelds eines Leiters
einzelne Kabel müssen umfassbar sein
Suchen Sie nach einer Stromzange, die Sie flexibel einsetzen können, empfehlen wir Ihnen eine AC-DC-Stromzange, die diese Vor- und Nachteile birgt:
Vorteile
Stromzange flexibel für verschiedene Stromarten verwendbar
es kann sowohl Gleich- als auch Wechselstrom gemessen werden
Stromzange für viele Anwendungen
günstig
Nachteile
Stromzange kann kleine Mengen an Strom nicht zuverlässig messen
Moderne Stromzangen erinnern in ihren Funktionen an sogenannte Multimeter, die Spannung, Stromstärke, Frequenz, Widerstand, Kapazität und andere Messerwerte ausgeben kann.
2. Was ist die Funktion einer Stromzange?
Richtig messen mit der Stromzange
Für ein korrektes Messergebnis müssen Sie auf die richtige Art und Weise mit Oszilloskop oder Stromzange messen. Die Zangenöffnung kann den Leiter vollständig umfassen und so den Stromfluss korrekt mit der Stromzange messen. Sie müssen dafür nicht umständlich die Ummantelung des Kabels entfernen.
Stromzangen dienen hauptsächlich der berührungsfreien Messung der Stromstärke und anderer elektrischer Größen. Der Eisenkern, der sich am oberen Zangenende befindet, ist rund und lässt sich mit der Bewegung der Zangen öffnen und schließen. Damit umfassen Sie den zu messenden Leiter und ermitteln die gewünschten Messwerte. Sie können auch höhere Stromstärken von bis zu 1000 A mit der Stromzange messen.
Allerdings sind die Messergebnisse nur dann korrekt, wenn Sie den zu messenden Leiter einzeln umfassen können. Je nach Modell können Sie die Stromzange für Gleichstrom verwenden oder Sie haben eine Stromzange für Drehstrom. Darüber hinaus eignet sich die Stromzange auch zur Leistungsmessung.
Stromzangen sehen alle sehr ähnlich aus. Sie haben ein kleines Kästchen mit Drehreglern und Knöpfen für verschiedene Einstellungen. Seitlich ist ein Drücker und oben befindet sich die Zange. Das Material der Gehäuse ist Kunststoff und im Inneren befindet sich ein Metallkern. Die Farbe der Messgeräte variiert je nach Hersteller.
Eine Stromzange misst längst mehr Werte als nur die Stromstärke.
Grundsätzlich dient die Stromzange nur dazu, die Stromstärke zu ermitteln. Doch mittlerweile gibt es viele Geräte, die wie ein Multimeter funktionieren und weitere elektrische Grundgrößen messen. Deshalb heißen Sie häufig auch Zangenmultimeter. Diese Messwerte können die besten Stromzangen liefern:
Stromzange AC DC misst Gleich- (DC) und Wechselstrom (AC) in Ampere (A)
Gleich- und Wechselspannung in Volt (V)
Widerstand in Ohm
Frequenz in Hertz (Hz)
Kapazität in Farad
Diodentest
Durchgangstest
Stromzangen die außerdem mit einem Thermosensor ausgestattet sind, können auch die Temperatur messen. Weitere Komfortfunktionen erleichtern die Arbeit mit der Stromzange, wie beispielsweise ein beleuchtetes Display oder Speicherfunktionen für die Messwerte.
Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Nicht alle Stromzangen sind auch als DC-Stromzange für Gleichstrom geeignet. Viele messen nur Stromstärke und Spannung bei Wechselstrom. Wenn Sie eine Stromzange für die Messung von Gleichstrom suchen, achten Sie darauf, dass dies ausdrücklich draufsteht. Beachten Sie aber, dass nicht alle Modelle auch als DC-Stromzange geeignet sind, sondern nur die Stromstärke und Spannung von Wechselstrom bestimmen können.
3. Was ist beim Kauf einer Stromzange zu beachten?
Der Messbereich, die CAT-Klasse, gibt es an, wofür die Stromzange geeignet ist.
Wenn Sie eine Stromzange kaufen, sollten Sie zunächst auf die möglichen Strommessungen achten, wie etwa Spannung AC | DC, Stromstärke AC |DC, Frequenz, Widerstand und Kapazität. Der Stromzangen-Vergleichen zeigt, welche Messbereiche pro Gerät verfügbar sind. Zu den besten Stromzangen gehören Geräte, die
eine Spannung von 1.000 V messen,
eine Stromstärke von 1.000 A messen,
eine Frequenz von über 10.000 kHz messen,
einen Widerstand von über 10.000 Ohm messen und
eine Kapazität von über 1.000 Millifarad messen.
Darüber hinaus sind die Messklassen entscheidend. Die verschiedenen Stromzangen sind alle einer bestimmten Messklasse zugeordnet. Dabei lassen sich vier Messklassen unterscheiden:
Messklasse
Messbereich
Cat I
ideal für alle technischen Geräte, die mit Batterie ausgestattet sind
Cat II
eignen sich in erster Linie für klassische Haushaltsgeräte
Cat III
für die Messung an Hausinstallationen
Cat IV
ausschließlich für Messungen an den Haussicherungen
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Stehen auf dem Messgerät keine Angaben zur Zugehörigkeit zu einer der Messklassen, gilt automatisch, dass die Stromzange für die Kategorie 1 vorgesehen ist.
3.1. Die Zangenöffnung – wie groß darf sie sein?
Stromzangen haben unterschiedlich große Öffnungen.
Je größer die Öffnung einer Stromzange ist, umso dicker darf das Kabel sein, das Sie messen können.
Wenn Sie eine Stromzange kaufen, überlegen Sie vorher also genau, für welchen Zweck Sie die Zange benutzen werden, und wählen Sie Länge und Breite sowie die Zangenöffnung richtig aus.
Wollen Sie beispielsweise Messungen an Ihrer Autobatterie vornehmen, brauchen Sie eine Kfz-Stromzange mit einer großen Zangenöffnung. Damit können Sie die Batterie problemlos messen.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Für Erdungsmessungen sollten Sie eine Stromzange mit einer Zangenöffnung von bis zu 50 mm haben. Dann können Sie damit auch kleinere Kabel messen.
3.2. Sicherheit – welche Zertifikate sind wichtig?
Messkabel, Batterien und eine Tasche sollte der Hersteller mitliefern.
Sicherheit ist ein wichtiger Faktor beim Hantieren mit Strom. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Ihre Stromzange ein robustes Gehäuse hat und die notwendigen Sicherheitszertifikate besitzt. Eine Zertifizierung nach VDE und ein GS-Prüfsiegel sollte Ihre neue Stromzange auf jeden Fall aufweisen.
3.3. Welches Zubehör ist praktisch für eine Stromzange?
Stromzangen haben mit der richtigen Ausstattung und dem entsprechenden Zubehör einen umfangreichen Nutzen. Die Stromzange gibt es mit analogem oder digitalem Display. Die Stromzange mit Taschenlampe beleuchtet schlecht zu erreichende Ecken.
Sinnvolles Zubehör ist eine Tasche für die Stromzange. Damit lässt sie sich gut verstauen. Mit einem praktischen Messkabel und Batterien können Sie direkt Ihre Vorhaben starten.
Auch im Privaten kann eine Stromzange hilfreich sein, beispielsweise dann, wenn der Garagenantrieb aus unergründlicher Ursache streikt.
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Stromzangen-Vergleich
4.1. Welche Vorteile haben digitale Stromzangen mit Display?
Die digitale Anzeige macht das Messen mit Stromzange oder Multimeter zum Kinderspiel. Sie können die Messwerte einfach ablesen. Ablesefehler lassen sich damit stark reduzieren.
Die kleinen Stromzangen sind äußerst praktisch, weil sie in jede Tasche passen und nur ein geringes Gewicht aufweisen. Damit können Sie schnell und einfach in elektrischen Anlagen Messungen vornehmen. Welche Messwerte sie ausgeben, hat im Übrigen nichts mit der Größe zu tun. Kleine Stromzangen können kleine Ströme und weitere Messwerte ausgeben.
Wir empfehlen Ihnen, erst nach einem Vergleich der technischen Parameter eine Stromzange zu kaufen.
Im Wesentlichen gibt es Stromzangen im Elektrofachhandel, in Baumärkten, beispielsweise bei Obi, oder in Onlineshops zu kaufen. Gelegentlich hat auch der Discounter Lidl entsprechende Geräte im Angebot. Die gängigen Marken sind Fluke, Benning, Arduino, Beha, Gossen und Voltcraft.
Wir raten Ihnen davon ab, eine günstige Stromzange im Discounter zu kaufen, denn so haben Sie keine Vergleichsmöglichkeiten. Auch von der Stiftung Warentest gibt es weder eine Empfehlung noch einen Stromzangen-Testsieger. Die Verbraucherschützer haben noch keinen Stromzangen-Test durchgeführt.
Eine gut ausgestattet Stromzange verfügt über eine Aufzeichnungsfunktion. Die Stromzange mit Datenlogger ermittelt neben dem Messwert auch Durchschnittswerte, Peak oder Maximalwerte und speichert diese Werte. Dann müssen Sie nicht immer Stift und Papier parat haben, um alles aufzuschreiben.
4.5. Was gibt die Grundgenauigkeit bei einer Stromzange an?
Die Grundgenauigkeit ist eine wichtige Eigenschaft bei Stromzangen. Für die einzelnen Messbereiche gibt der Hersteller die Messgenauigkeit an, beispielsweise „+/-1,5% + 3 Digit“. Das bedeutet, dass die Messwerte nicht 100 Prozent genau sind, sondern ein wenig vom realen Wert abweichen können. Liegt die Abweichung bei 1 %, handelt es sich um eine sehr gute Stromzange. Geht die Abweichung näher an 3 %, ist die Stromzange eher schlecht.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stromzange Vergleich 2022.