Sie können viele handwerkliche Tätigkeiten, bei denen es um strombetriebene Geräte oder Stromanschlüsse selbst geht, ganz einfach in Eigenregie erledigen. Oft sind es nur wenige Handgriffe und ein paar angeschlossene Kabel, die zum gewünschten Ergebnis führen.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Arbeiten Sie niemals an offenen Leitungen, ohne vorher zu überprüfen, ob noch eine Spannung anliegt! Die Sicherung muss vor jeder Tätigkeit herausgenommen werden, da Sie sich sonst einer Spannung von 230 Volt aussetzen.
Nutzen Sie außerdem immer einen Spannungsprüfer, der Ihnen anzeigt, ob Sie gefahrlos arbeiten können.
Das Anbringen einer Steckdose ist beispielsweise überraschend einfach. Sie benötigen lediglich:
Reparaturen für Elektriker

Wenn Sie in den eigenen vier Wänden Hand an Kabel und Leitungen anlegen wollen, sollten Sie sich zunächst das nötige Know-how aneignen.
Die Stiftung Warentest hat zu diesem Zweck den Ratgeber: „Reparaturen kompakt: Elektro + Netzwerk“ herausgebracht, in welchem Sie alles über Arbeitsschutz, Haftung und die Installation von Anlagen und Geräten nachschlagen können.
- die Steckdose samt Gehäuse und Abdeckung
- einen Spannungsprüfer (auch Phasenprüfer, Durchgangsprüfer, Stromprüfer oder Steckdosentester genannt)
- und eine Abisolierzange oder einen Seitenschneider.
Dann gehen Sie wie folgt vor:
- Sicherung herausnehmen: Sorgen Sie dafür, dass keine Spannung mehr anliegt. Drehen Sie dazu die Sicherung heraus bzw. legen Sie den entsprechenden Schalter um.
- Spannungsprüfer: Anschließend nutzen Sie den Phasen- bzw. Durchgangsprüfer und kontrollieren, ob auch wirklich kein Strom mehr fließt.
- Abisolieren: Kabel, die aus der Wand ragen, müssen abisoliert werden, damit die Kupferdrähte blank liegen.
- Verbinden: Sie werden es mit drei Kabeln zu tun bekommen, wenn Sie eine gewöhnliche Schuko-Steckdose anschließen. Der Schutzleiter (grün und gelb) wird als erstes auf die Schutzleiterklemme gesteckt (in die Mitte); danach müssen Sie den Außenleiter bzw. die Phase (schwarz oder braun) und den Neutralleiter (blau) anklemmen – ob links oder rechts ist egal.
- Montage: Nun bleibt nur noch das Festschrauben des Gehäuses und der Abdeckung. Seien Sie dabei vorsichtig, damit sich kein Kabel löst.
Im folgenden Video können Sie den Vorgang noch einmal visuell nachvollziehen:
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spannungsprüfer Vergleich 2023.