- Mit einem Marken-Leitungssucher können Sie vor dem Bohren und dem Anbringen von Regalen oder Bilderrahmen Leitungen aufspüren, die in der Wand liegen und nicht auf einem Plan verzeichnet sind.
- Der Stromdetektor entdeckt Veränderungen in einem elektrischen Feld, aufgrund derer man auf das Vorhandensein einer elektrischen Leitung schließen kann.
- Einige Leitungssucher spüren statt Spannungsveränderungen Metall auf: Mit ihnen finden Sie auch Wasserleitungen in der Wand.
Heimwerken ist in Deutschland nach wie vor ein beliebtes Hobby. Laut der Mark-Media-Studie VuMa (Verbrauchs- und Medienanalyse) betätigten sich rund 21 Millionen Bundesbürger im Jahr 2016 relativ regelmäßig handwerklich in ihren eigenen 4 Wänden. Früher oder später umfasst das Heimwerken auch die Arbeit an Elektroinstallationen. In ihrem Ratgeber “Reparaturen kompakt – Elektro + Netzwerk” gibt die Stiftung Warentest dazu gute Tipps und stellt fest, dass ein Spannungsprüfer oder Leitungssucher zur Grundausrüstung eines jeden Heimwerkers gehören sollte. Mit diesen Geräten können Sie Stromleitungen in einer Wand auffinden und auf Funktionstüchtigkeit prüfen.
Daher erfahren Sie Leitungssucher-Vergleich 2020 / 2021 , auf welche Kriterien Sie beim Kauf eines Leitungssuchers oder Wandscanners achten müssen. Wichtig ist zum einen, welche Materialien der Leitungssucher findet. Diese umfassen sowohl metallhaltige Stoffe und Kabel als auch Holz. Außerdem erfahren Sie mehr über die Handhabung der Geräte und wie tief ein Kabel liegen kann, damit es noch geortet wird.
1. Elektriker, Handwerker und Heimwerker können mit dem Gerät Leitungen aufspüren

Leitungssucher werden zum Auffinden von Stromleitungen, Gasleitungen, Wasserrohren und Holz in Wänden genutzt. Damit können Sie beispielsweise freie Bereiche in Haus- oder Wohnungswänden finden, bevor Sie bohren und dübeln. Anschließend können Sie an diesen Stellen Nägel anbringen und Möbel oder Bilder befestigen.
Natürlich sind Leitungssuchgeräte auch im Freien nutzbar, sodass Sie auch an Außenwänden Strom- oder Wasserleitungen aufspüren und anschließend an leitungsfreien Stellen z. B. einen Wintergarten anbauen können.

Auch wenn das Ortungsgerät hauptsächlich zur Suche von Stromleitungen gedacht ist, sind Sie auf diese Funktion nicht beschränkt. Metall in anderen Formen, egal ob verbaut oder nicht, kann so aufgespürt werden. Zudem zeigen einige Geräte auch an, wo in der Wand Holzbalken oder Wasserleitungen liegen.
2. Leitungssucher leisten oft mehr als das Auffinden von Leitungen
Die besten Leitungssucher in unserem Vergleich sind Multidetektoren und können nicht nur Kabel in der Wand orten, sondern zudem prüfen, ob an einer Stromleitung Spannung anliegt oder ob diese durchgängig ist und keine Brüche aufweist. Andere Modelle hingegen gehören in die Kategorie Wandscanner: Sie können neben Metallen auch andere Stoffe wie Holz und Kunststoff, aber auch Hohlräume orten.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Aufgaben die einzelnen Typen von Leitungssuchern erfüllen können:
Art des Leitungssuchers | Eigenschaften |
---|---|
Wandscanner![]() |
|
Durchgangsprüfer![]() |
|
Spannungsprüfer![]() |
|
Unsere Empfehlung: Ein Multidetektor oder Wandscanner ist universell einsetzbar, weshalb wir diese Geräte klar empfehlen, auch da es durchaus günstige Leitungssucher dieses Typs für unter 100 € zu erwerben gibt. Prüfen Sie auch regelmäßig den Zustand von Stromleitungen, empfehlen wir, einen separaten Leitungssucher zu kaufen, der Spannung und Durchgang testet. |
3. Kaufberatung für Leitungssucher: Funktionen und Ergonomie sind gleichermaßen wichtig
Wie Sie Ihren Leitungssucher nutzen
Vor der Nutzung müssen Sie zunächst das Material zur Kalibrierung an einer Stelle scannen, in der sich keine Leitung befindet. Erst dann kennt der Detektor die Fläche und das Metall oder Holz genau und kann anschließend zuverlässig eine Stromleitung oder ein Wasserrohr finden. Einige Geräte vereinfachen diesen Vorgang, indem sie sich vor jeder Messung selbst automatisch kalibrieren.
3.1. Funktionsumfang & Ortungstiefe: andere Materialien finden oder Leitungen prüfen
Ein idealer Leitungssucher-Testsieger sollte nach Möglichkeit auch nicht-metallische Materialien (Holz, Kunststoff, Nicht-Eisen-Metalle) auffinden können oder Leitungen auf Durchgängigkeit bzw. auf Verbindungen zu anderen Kabeln prüfen können. Letzteres geschieht dann mit einem sogenannten Verdrahtungstester, der bei einigen Geräten in unserem Leitungssucher-Vergleich im Lieferumfang enthalten ist.
Die Ortungstiefe des Leitungssuchers sollte für stromführende Leitungen mindestens 5 bis 8 cm betragen. Kann der Wandscanner noch weitere metallische und nicht-metallische Stoffe in der Wand detektieren, schwankt dieser Wert um etwa 5 cm nach oben und nach unten. Hier gilt: Metalle können auch in größeren Tiefen geortet werden. Folgende Richtwerte hierfür werden z. B. bei Wandscannern von Bosch angegeben
- Stahl: bis 12 cm
- Kupfer: bis 8 cm
- Stromleitungen: bis 5 cm
- Holz: bis 3,8 cm
3.2. Handhabung & Gewicht: auch die Ergonomie zählt

Ein Stromfinder kommt auch bei ambitionierten Heimwerkern meist nicht regelmäßig zum Einsatz, Daher ist es umso wichtiger, dass Sie einen Leitungssucher kaufen, der mit einer intuitiven Bedienung punktet. Dazu gehört neben einem gut vernehmbaren akustischen oder optischen Signal beim Auffinden einer Leitung auch eine simple Bedienoberfläche mit wenigen Tasten. Je leichter Sie Einstellungen am Gerät vornehmen können, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit eines Messfehlers.
Achten Sie zudem noch auf das Gewicht und die Handlichkeit des Prüfgeräts. Alle Modelle in unserem Vergleich wiegen zwischen 100 g (entspricht dem Gewicht einer Tafel Schokolade) und 500 g (wiegt etwa so viel wie eine Packung Nudeln). Gerade wenn Sie Wände an schwer zugänglichen Stellen scannen wollen, müssen Sie hierfür auch häufig eine unbequeme Haltung einnehmen. Ein leichter Leitungssucher, der weniger als 400 g wiegt, erleichtert Ihnen die Arbeit in solchen Fällen enorm.
Energieversorgung: Leitungssucher werden über eine Batterie oder einen Akku mit Strom versorgt. Achten Sie beim Kauf also auch darauf, ob die passenden Batterien (zumeist 9-Volt-Blöcke) bzw. das entsprechende Akkuladegerät mitgeliefert werden.
4. Bei diesen Herstellern finden Sie Leitungssucher im Sortiment
Die unten aufgelisteten Hersteller bieten Leitungssucher an. Bosch vertreibt vornehmlich Wandscanner, mit denen Sie auch Holz und Kunststoffe orten können. Als sehr zuverlässig und leicht zu bedienen gelten außerdem die Modelle von Testboy und Brennenstuhl.
- Bosch
- ELEGIANT
- Eurosell
- Brennenstuhl
- Black & Decker
- KURTH ELECTRONIC
- Protec
- Testboy
Bildnachweise: von Messtechniker (Wikimedia Commons) Lizenz: [CC0 1.0] Copyright: [Messtechniker CC0 1.0] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Leitungssucher Vergleich 2021.