Wer an Metalldetektoren denkt, dem kommt als Verwendungszweck meist die Suche nach verlorenen Münzen oder Schmuck in den Sinn. Dass Metalldetektoren auch einen praktischeren Zweck erfüllen und nicht nur etwas für Schatzsucher sind, wissen hingegen die wenigsten: Mit den nützlichen Metallsuchgeräten können zum Beispiel auch Rohrleitungen geortet werden.
In Metalldetektor-Tests schneiden besonders jene Modelle gut ab, die unterschiedliche Metalle erkennen und auf dem Display anzeigen können. Finden Sie in unserer Tabelle Ihren persönlichen Metalldetektor-Testsieger, der besonders leicht ist und einfach zusammengebaut werden kann.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Metalldetektor Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Garrett Euro Ace (1140360)
519 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Garrett Ace 150 (1138070)
1588 Bewertungen
Kaufberatung zum Metalldetektor Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Metalldetektoren sind in verschiedenen Ausführungen für Wände und Böden oder freistehend erhältlich.
Im Privatbereich werden sie gern von Hobbyarchäologen und Goldsuchern verwendet, aber auch von Heimwerkern.
Kaufen Sie einen Metalldetektor, der zu Ihren Ansprüchen passt. Wichtig ist z.B. das Display. Gute Metalldetektoren können unterschiedliche Metalle erkennen und auf dem Display anzeigen.
Metalldetektoren, auch unter den Begriffen „Metallsuchgeräte“, „Metallsonden“ oder „Metallsucher“ bekannt, dienen dem Aufspüren bzw. der Lokalisierung von metallischen Stoffen. Egal, ob zur Sicherheit an Flughäfen, beim Heimwerken oder im privaten Bereich, um ganz einfach auf Schatzsuche und Entdeckungsreise zu gehen, ein Metalldetektor findet viele Einsatzzwecke.
Auf Heimwerker.de haben wir uns in unserem Metalldetektoren-Vergleich 2022 / 2023 genauer mit den unterschiedlichen Arten, Typen und Kriterien von Metalldetektoren auseinander gesetzt. Lesen Sie folgende Kaufberatung, um alles Wissenswerte zu erfahren.
1. Metalldetektoren im Privatbereich
Die rechtliche Lage
Kaufen Sie zum ersten Mal einen Metalldetektor, um auf die Suche nach Metallen zu gehen? Dann machen Sie sich vorab mit dem Denkmalschutzgesetz vertraut: Das Graben an Boden- und Kulturdenkmälern ist verboten. Auch in Naturschutzgebieten dürfen Sie nicht graben. Lassen Sie sich in Ihrem Bundesland eine Nachforschungsgenehmigung beim Amt für Denkmalschutz erteilen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Metalldetektoren werden zum Aufspüren von verborgenen Metallen eingesetzt. Zweifellos sind auch Sie schon einmal durch freistehende Metalldetektoren gegangen, die zum Beispiel an Flughäfen und in Gerichtsgebäuden eingesetzt werden, um versteckte Waffen aufzuspüren.
Auch im Privatbereich findet der Metalldetektor immer mehr Freunde: Hobbyarchäologen durchstreifen Wälder, Wiesen und Felder, um metallische Fundstücke aus vergangenen Jahrhunderten im Boden aufzustöbern oder gehen gezielt auf die Suche nach verborgenen Edelmetallen. Wer träumt nicht davon, im eigenen Garten einen Goldschatz zu entdecken?
Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie ein Metalldetektor funktioniert, welche verschiedenen Typen es gibt und welche Modelle welcher Hersteller besonders empfehlenswert sind.
2. Wie funktioniert ein Metalldetektor?
Metalldetektoren enthalten eine Sendespule, die ein Magnetfeld erzeugt. Das Magnetfeld sendet Pulssignale aus, die bei verborgenen Metallen in der Nähe Wirbelströme auslösen. Diese Ströme werden wiederum von der Spule wahrgenommen. Anhand der Wirbelströme kann der Metalldetektor sogar erkennen, um welches Metall es sich handelt und wie groß das verborgene Objekt ist.
Am bekanntesten sind diese drei Formen:
Typ
Funktion
Very Low Frequency (5 kHz – 3 kHz)
besteht aus Sender- und Empfängerspule
Sender erzeugt das Magnetfeld, der Empfänger empfängt die Signale der Metalle
Beat Frequency Oscillator
besteht aus Suchspule und einer Referenzspule
empfängt die Suchspule ein Signal, ändert sich die Frequenz im Vergleich zur Referenzspule und das Gerät gibt eine Meldung
Puls Induktion
besteht aus nur einer Spule für Suche und Empfang mit Gleichstrom
wird Strom durch metallische Wirbelströme unterbrochen, empfängt das Gerät ein Signal
Oben an Ihrem Metallsuchgerät sehen Sie im Display die Ergebnisse Ihrer Suche in visueller Form (z. B. LED-Leuchtsignale) und hören zugleich akustische Signale, die je nach Ortungstyp unterschiedlich klingen können. Das GPS-Signal teilt Ihnen punktgenau Ihren Standort mit. Speichern Sie Standorte, wenn Sie am späten Nachmittag aufhören müssen, aber am folgenden Tag an derselben Stelle Ihre Suche wieder aufnehmen möchten.
3. Das wichtigste Zubehör für Ihren Metalldetektor
Ein modernes Metallsuchgerät hat ein akustisches und visuelles Signal.
Brauchen Sie für Ihren Metalldetektor Zubehör? Die Antwort lautet: Nicht unbedingt, doch so manches Zubehör wird Ihnen das „Sondeln“ enorm erleichtern.
In jedem Metallsuchgerät-Test schneiden gut ausgestattete Metallsucher besser ab als einfache Modelle.
3.1. Metalldetektoren mit Diskriminator
Fast jeder moderne Metalldetektor ist heute mit einem Diskriminator ausgestattet. Die moderne Technologie macht es möglich, unerwünschte Metalle herauszufiltern.
Schließlich macht es keine Freude, nach wertvollen Materialien zu suchen, wenn der Metallsucher alle zwei Minuten piepst, weil er im Boden alte Getränkedosen, Schrauben, Nägel und anderen Zivilisationsmüll aus wertlosem Eisen entdeckt.
Tipp: Setzen Sie den Diskriminator nur ein, wenn Sie wirklich ganz sicher sind, welche Materialien Sie ausschließen wollen. Sonst kann es leicht vorkommen, dass Ihr Metallsuchgerät nicht nur die alte Coladose übersieht, sondern auch den Goldring aus dem Mittelalter.
3.2. Was macht der Pinpointer?
Wenn Ihr Metalldetektor signalisiert, dass er etwas gefunden hat, kennen Sie nur die grobe Lage. Sie wissen jedoch weder, wo sich das Objekt genau befindet noch in welcher Tiefe. Das Graben zwischen Wurzelwerk und Steinen kann sehr anstrengend sein.
Der Pinpointer hilft Ihnen, die konkrete Lage des Objektes punktgenau zu finden. Sehr praktisch, wenn Sie wortwörtlich die Nadel im Heuhaufen suchen, z. B. winzige Münzen.
Kopfhörer bieten Ihnen gleich mehrere Vorteile: Sie hören die Signale der Metallsonde deutlicher direkt am Ohr und stören Ihre Mitmenschen nicht. Damit erkennen Sie auch sehr feine Signale, die sonst verloren gingen.
Nicht zuletzt schützen die Kopfhörer auch Ihre Ohren, wenn Sie zum Beispiel bei starkem Wind am Meer oder auf offenen Feldern unterwegs sind.
3.4. Weiteres Zubehör für Ihr Metallsuchgerät
Denken Sie zuletzt auch an die weitere Ausstattung für den Metalldetektor selbst – und für Ihre Schatzsuche:
ein Spulenschutz schützt Ihre Suchspule, wenn Sie gegen Steine u.a. stoßen
mit Grabungswerkzeug wie Maurerhammer und Klappspaten lösen Sie gefundene Metalle aus dem Boden
in einer Fundtasche verstauen Sie Ihre gefundenen Schätze
Tipp: Sie werden beim „Sondeln“ viele Stunden im Freien verbringen. Achten Sie auf wetterfeste Kleidung und packen Sie sich eine leckere Mahlzeit mit Heißgetränken in der Thermosflasche ein.
4. Metalldetektoren FAQ
4.1. Welche speziellen Metalldetektoren gibt es?
Ein Pinpointer ist praktisch und auch im Handtaschenformat erhältlich.
Je nachdem, was Sie suchen, kann ein spezieller Metalldetektor eine große Hilfe sein. Suchen Sie zum Beispiel einen Metalldetektor für Militaria, sollte diese über eine große Ortungstiefe verfügen. Empfehlenswert sind Geräte vom Typ DEUS der Marke XP und Bounty Hunter.
Gehen Sie bevorzugt am Meer mit Ihrem Metalldetektor auf Schatzsuche, sollte das Gerät unbedingt wasserfest und salzwassergeeignet sein. Im Metalldetektor-Vergleich haben die Geräte die Garrett sehr gut abgeschnitten. Der Garrett AT-Pro ist wasserdicht bis drei Meter und salzwassertauglich, spielt aber auch in der hohen Preisklasse mit.
Hoffen Sie darauf, einen Goldschatz zu entdecken, können Sie einen speziellen Metalldetektor der Kategorie „Goldsuchgerät“ einsetzen. Dieser Ortungstyp wurde gezielt für die Goldsuche entwickelt. Er registriert auch winzige Nuggets, die natürlich im Erdboden vorkommen, und ignoriert andere Buntmetalle.
Achtung: Haben Sie Gold gefunden? Beachten Sie, dass Sie wertvolle Funde der Denkmalschutzbehörde Ihres Bundeslandes melden müssen. Sie dürfen sich aber meist über einen Finderlohn freuen.
Ein Bodenradar scannt den Boden ab und überträgt seine Daten in einen Computer. Ein solches Gerät ist in der Lage,die Beschaffenheit des Bodens dreidimensional darzustellen. Sie können so zum Beispiel verschüttete Tunnel und Höhlen oder uralte Mauern in mehreren Metern Tiefe aufdecken.
Allerdings sind zur Auswertung der Bilder umfangreiche Fachkenntnisse erforderlich und die Geräte selbst sind extrem teuer. Für Ihre Hobbyschatzsuche ist ein klassischer Metalldetektor vollkommen ausreichend.
4.3. Soll ich für mein Kind einen Metalldetektor kaufen?
Ein normaler Metalldetektor bringt ein Gewicht von mindestens einem Kilogramm mit. Er ist für ein Kind ganz einfach zu schwer. Wählen Sie einen besonders leichten Metalldetektor für Kinder, wenn Sie Ihren Nachwuchs mitnehmen möchten. Am besten kaufen Sie einen solchen Metalldetektor günstig gebraucht, falls das Interesse des Kindes nicht lange anhält.
Das sind die Vor- und Nachteile von Metalldetektoren für Kinder:
Vorteile
Sie teilen Ihr Hobby mit Ihrem Nachwuchs und haben Gesellschaft
Kinder lieben eine gute Schatzsuche
Sie wecken die Neugier des Kindes an der Geschichte
Nachteile
Sie müssen das Kind jederzeit im Auge behalten
das Kind erkennt gefährliche Gegenstände (z. B. Kriegsmunition) nicht und kann sich schwer verletzen
Sie machen sich strafbar, wenn Ihr Kind etwas Verbotenes mit nach Hause nimmt
Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Metallsuchgerät-Test durchgeführt. Sie finden jedoch auf verschiedenen Portalen für Sondengeher einen Metalldetektor-Vergleich oder einen internen Metalldetektor-Test, bei dem erfahrene Experten zuletzt im Jahr 2022 / 2023 ihre Favoriten gekürt haben.
Überdurchschnittlich häufig schneidet der DEUS von XP als bester Metalldetektor ab. Weitere beliebte Hersteller in diesem Bereich sind Garrett, AGT, Fisher und White’s. Nutzen Sie die Kaufberatung der Experten, die über viele Jahre Erfahrung mit Detektoren dieser Art verfügen.
Positiv fiel im Metalldetektor-Vergleich der Duramaxx MD-063 als zugleich leichtester und günstigster Metalldetektor auf: Ein prima Gerät für Einsteiger, das kaum mehr als 100 Euro kostet. Nach oben hin ist die Preisskala offen. Für einen hochwertigen Metalldetektor von Garrett und anderen Top-Marken müssen Sie mit mindestens 500 Euro rechnen.
Theoretisch ist es möglich, einen Metalldetektor selbst zu bauen. Dazu basteln Sie einen Suchkopf mit zwei unterschiedlich großen Holzringen, um die Sie isolierten Kupferdraht wickeln (das sind Ihre Sende- und Empfangsspulen).
Befestigen Sie den Suchkopf am unteren Ende eines alten Besenstiels und verbinden Sie ihn mit einem alten MW-Radio, das Sie am oberen Ende des Stiels befestigen. Über die Mittelwellenfrequenzen können Sie dann die Signale Ihres Suchkopfs empfangen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass dies keine sonderlich effektive Methode ist, sondern eher eine nette Bastelei für Sie und Ihre technisch interessierten Kinder.
5. Ein letzter Hinweis: Leitungssucher sind keine Metalldetektoren
Ein klassischer Metalldetektor ist nicht mit einem Wandscanner oder Leitungssucher zu verwechseln, mit dem Sie in Ihrem Haus Wasserleitungen, Heizungsrohre und Ähnliches in der Wand suchen. In diesem Bereich sind Hersteller wie Conrad, C. Scope und Velleman zu empfehlen. Es handelt sich dabei um eine ganz andere Technologie.
Sie können mit Ihrem Leitungssucher vielleicht Ihren im Sandkasten der Kinder verlorenen Ehering aufstöbern, doch sobald Sie sich ernsthaft mit dem Hobby Sondengehen beschäftigen, sollten Sie sich einen echten Metalldetektor zulegen.
Leitungssucher auf Amazon.de ansehen »
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Metalldetektor-Vergleich gewählt werden?
In unserem Metalldetektor-Vergleich werden Modelle von 12 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welchen der Metalldetektoren haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Der Metalldetektor von Garrett hat mit über 6947 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Metalldetektoren-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 12 Herstellern 16 unterschiedliche Metalldetektoren recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Metalldetektor-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Garrett Ace 150 (1138070) überzeugt mit einem guten Preis: Für 199,00 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Metalldetektor ca. 140,53 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Metalldetektor-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Metalldetektoren-Vergleich gibt es 16 Metalldetektoren in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Metalldetektoren-Vergleich verliehen wurde?
4.7 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Metalldetektor aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Garrett Pro-Pointer 1140900. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Max. Ortungstiefe
Pluspunkt der Metalldetektoren
Artikel anschauen
Garrett Euro Ace (1140360)
358,93
++
Inkl. gepolstertem Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Garrett Ace 150 (1138070)
199,00
++
Inkl. gepolstertem Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Garrett Pro-Pointer 1140900
153,93
+
Ein-Tasten-Bedienung für schnelle Einstellung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dr. Ötek MT-XR
169,99
+
Inkl. gepolstertem Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bounty Hunter Land Ranger Pro
319,32
+
Punktortung möglich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Fisher F44
499,00
Punktortung möglich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sakobs Metalldetektor ZCDE1070MD
129,99
+
Benutzerfreundliches Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Seben Deep Target
79,90
+++
Punktortung möglich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bounty hunter Gold
111,03
+
Abfallbeseitigungsfunktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bounty hunter Junior
70,80
+
Wetterfest gekapselte Spule
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sunpow Metalldetektor Pinpointer OT-MD01
33,99
+
Besonders leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Homealexa GP-POINTER
25,99
-
360°-Scan-Erfassungsbereich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yiweel Pinpointer
24,99
+
Automatische Abschaltfunktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
EXTSUD GP-POINTER
24,64
Punktortung möglich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Wingfly Metalldetektor
23,99
+
Ein-Tasten-Bedienung für schnelle Einstellung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dewinner Metalldetektor
22,99
-
360° Punkt genaue Spitze
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Riccardo Düring
Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Metalldetektor Vergleich 2023.