Auch bei den genutzten Verschlusssystemen gibt es verschiedene Typen, die sich bisher etablieren konnten. Während die klassische Thermosflasche einen breiten Drehverschluss nutzt, verfügen Modelle für Sportler über Saughalme. Bei manchen Thermosflaschen für Babys und Thermosflaschen für Kinder werden ebenfalls Saugverschlüsse genutzt. Thermoskannen besitzen über dem eigentlichen Deckel einen Becher, der abgezogen oder abgedreht wird.
Die meisten Verschlüsse bestehen komplett oder zum größten Teil aus Kunststoff. Auch bei Edelstahl-Thermosflaschen gibt es da keine Ausnahmen. Aus diesem Grund sollten Sie Thermosflaschen vorziehen, die ohne BPA (oder andere Weichmacher) auskommen. Wenn dies von unabhängigen Stellen bestätigt wurde, befindet sich auch ein Zertifikat auf der Verpackung oder dem Produktblatt.
Info: Die großen Hersteller bieten verschiedenste Verschlüsse von Thermosflaschen für Kinder, Thermosflaschen für Babys, Sportler etc. auch separat an. Trinkbecher für Thermoskannen gibt es ebenfalls häufig als Ersatzteile.
2.1. Einfache Zubereitung dank integriertem Teefilter
Für Teetrinker haben manche Thermosflaschen eine ganz besondere Überraschung parat: ein eigenes Teesieb. Sie können den Tee dadurch direkt in Ihrer Thermosflasche aufkochen. Sofern Sie losen Tee zum Aufgießen nutzen, müssen Sie diesen vorher lediglich in das Teesieb der Thermosflasche geben. Nach einer angemessenen Ziehzeit kann das Sieb entnommen und geleert werden.
Im Anschluss haben Sie für den gesamten Arbeitstag warmen Tee zur Verfügung. Mit grünem Tee funktioniert das ganze jedoch nur bedingt, da dieser nicht mit kochendem Wasser aufgegossen wird. Nach einigen Stunden dürfte der Tee in der Thermosflasche daher nur noch lauwarm sein. Für alle anderen Teesorten ist die Thermosflasche mit Teesieb jedoch ideal.
2.2. Kaufkriterien für Thermosflaschen
Wieso ist BPA problematisch?
BPA ist die Abkürzung für eine Chemikalie mit dem Namen Bisphenol A. Ursprünglich wurde der Stoff wegen seiner vergleichbaren Eigenschaften als Ersatz für das Hormon Östrogen synthetisiert. Da dieser Stoff sich in diversen Weichmachern von Kunststoff befindet, kann er mit der Zeit auch vom menschlichen Körper aufgenommen werden. Trinkflaschen sind daher besonders problematisch. Ist der Stoff im menschlichen Körper angekommen, kann er unfruchtbar machen oder zu anderen gesundheitlichen Problemen führen.
Auch wenn Thermosflaschen recht einfache Konstruktionen sind, gibt es Faktoren, die es zu beachten gilt. Wenn Sie eine Thermosflasche kaufen, spielen das Material, das Volumen in l, die Dauer der Warmhaltefunktion und der Verschluss eine Rolle. Zusätzlich kann es interessant sein, ob die Flasche inkl. Trinkbecher oder einem Teesieb geliefert wird. Für eine unkomplizierte Reinigung sollte eine Thermosflasche spülmaschinengeeignet sein.
2.3. Weniger Schadstoffe in aktuellen Thermosflaschen
Ein Thermosflasche-Vergleich 2023 zeigt oft auf, dass immer mehr Produkte auf BPA und ähnliche, gefährliche Stoffe verzichten. Diese Entwicklung ist sehr positiv, da noch vor wenigen Jahren in vielen Thermosflaschen Schadstoffe in unverträglichen Mengen nachgewiesen werden konnten.
Dabei waren nicht nur die eigentlichen Deckel, sondern auch die Becher großer Thermosflaschen betroffen. Auf der Suche nach der besten Thermosflasche sollten Sie jedoch darauf achten, dass diese tatsächlich auslaufsicher ist. Aus diesem Grund fallen manche Produkte nämlich nach wie vor durch Tests.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Thermosflasche Vergleich 2023.