Croissants selber machen: einfaches Rezept in 7 Schritten
- Croissants sind ein französisches Gebäck aus einem Plunderteig. Das klassische Grundrezept besteht aus nur 6 Zutaten.
- Durch kleine Abwandlungen des Grundrezepts können verschiedene Varianten der Leckerei, wie gefüllte oder glutenfreie Croissants, selbst gebacken werden.
- Das perfekte Croissant verfügt über eine krosse Kruste und ein zartes, luftiges Inneres, das durch wiederholtes Bearbeiten und Ruhen lassen des Teiges entsteht.
In Frankreich startet kaum ein Tag ohne ein leckeres Croissant und auch bei uns gehören sie zu einem gelungenen Frühstück dazu. Frisch aus dem Ofen schmeckt das noch warme Hörnchen am Besten. Ein perfektes französisches Croissant verfügt über eine krosse Kruste und luftige Teigschichten im Inneren. Der Vorteil selbst gemachter Croissants ist, dass das einfache Rezept durch kleine Abwandlungen den eigenen Essgewohnheiten angepasst werden kann.
Gefüllte Croissants ganz nach dem eigenen Geschmack und sogar glutenfreie und vegane Croissants selber machen, ist mit den richtigen Produkten problemlos möglich. Die folgende Backanleitung zeigt, wie französische Buttercroissants aus einem Teig ohne Milch und Ei selbst gemacht werden.
Als zusätzlichen Leckerbissen, gibt es im Anschluss süße und herzhafte Ideen für gefüllte Croissants, Tipps zum Croissants selber machen ohne Hefe, vegan, glutenfrei und für Eilige.
1. Backzubehör für selbstgemachte Croissants
Zutaten für etwa 6 große Croissants: | Sonstige Materialien | Zubereitungszeit: |
---|---|---|
|
|
|
2. Unser Rezept zum Croissants selber machen in 7 Schritten nachmachen
2.1. Schritt 1: Teig vorbereiten
Hefe und Butter zum besseren Verarbeiten vorab aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur aufwärmen. Lauwarmes Wasser in ein Rührgefäß geben und die Hefe hinein bröseln. Dann verrühren bis die Hefe vollständig aufgelöst ist.
Das Mehl in eine große Schüssel geben und mit dem Salz und Zucker vermischen. Anschließend eine Vertiefung in das Mehl-Gemisch drücken.
- Backschüssel auf Amazon.de ansehen »

Die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen.

Das Mehl mit dem Salz und Zucker mischen.
2.2. Schritt 2: Teig rühren
Die aufgelöste Hefe in die Mulde geben und alles gut vermengen bis eine homogene, klebrige Teigmasse entsteht. Den Teig mit einem Küchenhandtuch abdecken und zur Seite stellen.
Der rohe Teig ohne Butter ist übrigens auch geeignet zum backen von Brot. Eine Anleitung zum Brot selber backen, gibt es hier auf heimwerker.de. Für den Croissant-Teig wird im nächsten Schritt Butter hinzugefügt.
Tipp: Als Küchenhelfer zum Teig mischen eignet sich eine Küchenmaschine und auch für den Thermomix gibt es Rezepte zum Croissants selber backen.
- Küchenmaschinen auf Amazon.de ansehen »

Die im Wasser aufgelöste Hefe in die Mulde leeren.

Mehl und Hefe zu einer homogenen Masse verrühren.
2.3. Schritt 3: Butter zu einer Platte formen
Die weiche Butter mittig auf einen Backpapierzuschnitt legen. Das Backpapier so um die Butter falten, dass ein etwa DIN A4 großes Päckchen entsteht.
Das Butter-Päckchen wenden und auf einem Holzbrett mit dem Nudelholz platt klopfen.
- Nudelholz auf Amazon.de ansehen »
Anschließend bis in die Ecken zu einer quadratischen Platte ausrollen. Die Butter-Platte zusammen mit dem Teig eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben.

Butter mit dem Nudelholz zu einer Platte formen.

Die Butter in ein DIN A4 großes Backpapier-Päckchen packen.
2.4. Schritt 4: Teig mit der Butter verbinden
Nach der Ruhezeit eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig darauf möglichst quadratisch ausrollen. Der Teig soll etwas mehr als doppelt so groß wie die Butterplatte werden.
Tipp: Damit der Teig nicht an der Arbeitsplatte oder am Nudelholz klebt, beides immer wieder neu mit Mehl bestäuben.
Das überschüssige Mehl vom Teig Pinseln. Die Butter auf eine Hälfte des ausgerollten Teigs legen und die andere Hälfte darüber klappen. An den Rändern den Teig etwas zusammen drücken, so dass die Butter nicht herausquillt.
Den Hefeteig mit der eingeschlossenen Butter erneut mit dem Nudelholz platt rollen.

Die Butter auf eine Hälfte des ausgerollten Teigs legen.

Die andere Seite des Teigs über die Butter legen.
2.5. Schritt 5: Teig zusammen legen und ruhen lassen
Den ausgerollten Teig nun zu einem Päckchen falten. Dafür zuerst die langen Seiten nach Innen legen, dann die Außenkanten einklappen und zu einem etwa DIN A5 großen Paket falten.
Das Teig-Päckchen in Packpapier einwickeln und erneut eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Nach der Ruhezeit den Teig wieder ausrollen und zu einem neuen Päckchen zusammen legen und noch einmal in Packpapier gewickelt 30 Minuten kühlen.
Insgesamt wird der Teig mindestens drei Mal neu gefaltet und etwa eine halbe Stunde gekühlt, denn das Geheimnis der knusprigen Hülle und des luftigen, buttrigen Inneren, liegt im mehrfachen Falten und Ruhen lassen des Teiges.

Zuerst die Außenkanten des Teigs nach Innen legen.

Dann zu einem DIN A5 großen Paket falten und in Backpapier packen.
Tipp zum Croissants einfrieren: Die fertig bearbeiteten Teig-Päckchen eignen sich prima zum Einfrieren und Bevorraten. Dafür statt in Backpapier, den Croissant-Teig einfach in Frischhaltefolie wickeln und ab in den Gefrierschrank.
2.6. Schritt 6: Dreiecke ausschneiden
Den Teig erneut möglichst quadratisch ausrollen. Für gerade Kanten die Teigränder mit einem scharfen Messer oder einem Pizzaschneider abschneiden.
- Pizzaschneider auf Amazon.de ansehen »
Dann das Quadrat in Dreiecke unterteilen. Für das erste Dreieck beginnend von einer Ecke den Teig schräg einschneiden und so fortfahren, dass 6 gleich große, angrenzende Dreiecke entstehen. Soll es schnell gehen, kann man Croissants auch aus fertigem Blätterteig selbst backen. Dann einfach den fertigen Teig ausrollen und zu Dreiecken schneiden. Für die Backzeit die Angaben auf der Verpackung beachten.
Tipp: Aus den Teigresten vom abgeschnittenen Rand können Apfeltaschen oder ein kleiner Hefezopf gebacken werden.

Teig quadratisch ausrollen und in Dreiecke schneiden.

Gegenüber der Spitze den Teig einschneiden.
2.7. Schritt 7: Croissants formen und backen
Die Dreiecke voneinander lösen und an der geraden Seite gegenüber der Spitze einen kleinen Einschnitt machen. Für gefüllte Croissants den Teig mit den gewünschten Zutaten (s. Ideen für leckere Füllungen) belegen oder bestreichen.
Die Seite mit dem Einschnitt Richtung Spitze zu einem Hörnchen einrollen. Die seitlichen Ecken dabei etwas nach Außen ziehen. Das Gebäck in eine halbrunde Form biegen und auf ein Backblech mit Backpapier legen.
Die Croissants bei 190 Grad für 15-20 Minuten auf der unteren Stufe im Backofen backen. Wird das Gebäck zu schnell dunkel, Backpapier über die Teilchen legen.

Croissants bei 190 Grad für 15-20 Minuten backen.

Die eingeschnittene Seite zur Spitze hin einrollen.
3. Rezeptvarianten für Croissants ohne Hefe, vegane oder glutenfreie Croissants
Wie in der Einleitung beschrieben, kann das Grundrezept eines Croissant-Teigs durch kleine Abänderung verschiedenen Ernährungsansprüche gerecht werden.
Wer vegane Croissants selber machen möchte, ersetzt die Butter durch Margarine oder einen veganen Butterersatz zum Backen. Auch glutenfreie Croissants selbst backen ist mit entsprechendem Mehl problemlos möglich. In Reformhäusern, Bioläden oder im Internet finden sich viele geeignete Produkte.
3.1. Wie kann man Croissants ohne Hefe selber machen?
Damit der Teig ohne Hefe aufgeht, benötigt man ein anderes Backtriebmittel. Eine Alternative ist Backpulver oder auch Weinstein-Backpulver.
Für 500 Gramm Mehl wird etwa ein Päckchen Backpulver verwendet. Zu beachten ist, dass der Teig mit Backpulver zügig verarbeitet wird, er benötigt also keine Ruhezeit zum Aufgehen, denn mit Backpulver geht der Teig während des Backens auf. Den typischen Geschmack eines Hefeteigs gibt es mit Backpulver jedoch nicht.
» Mehr InformationenTipp zum Hefe selber machen: Ist nur keine Hefe zur Hand, kann eine Flasche Hefebier Abhilfe schaffen. Mit 5 Gramm Zucker und 10 Gramm Mehl in einem geschlossenen Gefäß vermischt, stellt man über Nacht ganz einfach selbst Hefe her.
4. Leckere Ideen für gefüllte Croissants
Der neutrale Geschmack des Croissant-Teigs ist hervorragend mit süßen und herzhaften Füllungen kombinierbar. Daher eignet sich das Hörnchen zum Frühstück und auch als leckerer Party- oder Picknick-Snack. Übrigens, wer Backen überhaupt nicht mag oder eine große Menge an Teilchen backen möchte, kann Croissants auch mit fertigem Blätterteig selber machen.
4.1. Ideen für süße Füllungen
Wer das leckere Gebäck mit einer süßen Füllung verfeinern möchte, hat die Qual der Wahl. Ob Marzipan-Croissant, Marmelade, Nutella oder ein selbst gebackenes Schoko-Croissant, der Kreativität sind wenig Grenzen gesetzt. Die rohen Teigecken einfach mit dem Lieblingsaufstrich bestreichen und zusammen rollen. Nach belieben mit Schokostreusel oder gehackten Nüssen toppen.
Süß gefüllte Croissants sind auch in Italien ein traditionelles Gebäck. Die dortige Variante ist etwas kleiner und wird Cornetto genannt.
Die klassische Füllung des italienischen Croissants ist eine Vanillecreme, die Crema Pasticcera. Aber auch andere Geschmacksrichtungen, wie Schoko- oder Pistaziencreme sind beliebt. Noch warm aus dem Backofen ist die süße Leckerei perfekt für ein romantisches Frühstück zu Zweit.
4.2. Ideen für herzhaft gefüllte Croissants:
Beliebte herzhafte Varianten sind das Schinken-Käse-Croissant oder für Vegetarier ein Käse-Kräuter-Croissant.
Als origineller Party-Snack kann das Gebäck auch mit Wiener-Würstchen und Ketchup gefüllt werden. Oder wie wäre es mit Tomaten-Mozzarella-Croissants? Die herzhaft gefüllten Croissants mit geriebenem Käse bestreuen und wie oben beschrieben fertig backen.

Croissant-Teig belegt mit Käse, Kräutern und Pfeffer.

Das herzhaft gefüllte Croissant mit Käse toppen.
Egal welche Variante Sie wählen, wir wünschen viel Spaß beim Croissant selber backen!
Bildnachweise: 'alle Bilder' Yvonne Bräunig - heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Hey wirklich gute Ideen in dem Artikel. Werde ich demnächst mal ausprobieren 🙂