Valentinstag-Frühstück im Bett - 5 romantische Rezepte für Liebende
- Wichtig ist, dass man sich für alles genügend Zeit nimmt und den Alltagsstress außerhalb des Bettes lässt.
- Planen Sie Ihr Frühstück bereits rechtzeitig: Tags zuvor können Sie etwa sämtliche frische Produkte kaufen und einen Zeitplan erstellen, sodass Kaffee, Waffeln und Smoothies gleichzeitig auf dem Tablett stehen.
- Ist erst einmal das romantische Frühstück im Bett eingenommen, verläuft der Rest des Tages wie am Schnürchen.
Eine romantische Idee für den Valentinstag – einfach ein liebevolles Frühstück im Bett genießen. Mit den richtigen Zutaten und schöner Valentins-Dekoration schafft man dabei die richtige Stimmung zum Kuscheln und Genießen.
So steht einem gelungenen Start in den Tag nichts mehr im Wege!
Wir geben Ihnen nützliche Tipps an die Hand, sodass Sie den Valentinstagsmorgen stressfrei genießen können.
1. Kleine Überraschungen zum Frühstück – 3 romantische Ideen
Für unser romantisches Valentinstag-Frühstück im Bett muss zunächst die richtige Atmosphäre geschaffen werden, denn erst dann schmecken die warmen Brötchen, fluffigen Croissants und Waffeln in Herzform unvergesslich lecker.
So kann man mit ein paar kleinen, aber raffinierten Tricks aus einem normalen Frühstück einen stimmungsvollen Startschuss in den Valentinstag machen.
Idee | Tipps |
---|---|
Eierbecher mit Liebesbotschaft |
|
Waffeln in Herzform |
|
Erdbeer-Smoothie |
|
2. Die Checkliste für das perfekte Valentinstag-Frühstück

Ein Herz aus Milchschaum für Verliebte. Alternativ streuen Sie ein Herz aus Kakaopulver auf den warmen Schaum.
Bereits am Vortag sollten Sie sämtliche Produkte einkaufen gehen, sodass Sie am Morgen keinen Stress mehr haben und gemütlich im Morgenmantel in den Tag starten können.
Aufbackbrötchen aus dem Eisfach schmecken beispielsweise mindestens genau so gut wie frische Brötchen vom Bäcker – und man muss nicht mehr das Haus verlassen.
Bedenken Sie zudem, dass alle Gerichte gleichzeitig fertig sein sollten. Nichts stört eine romantische Stimmung mehr, als der Gedanke, dass gleich die Waffeln verbrennen oder das Ei zu hart wird und man wieder aus dem Bett krabbeln muss.
Pfannkuchen oder Waffeln lassen sich beispielsweise in einem leicht erwärmten Ofen warm halten, bis auch das Rührei oder die Smoothies endlich fertig sind – für den perfekten Morgen ist daher schon eine gewisse Planung nötig.
Worauf Sie sonst noch achten sollten, verrät unsere Check-Liste:
- Love is in the Air: Mit romantischer Musik und einem sanften Kuss wird jeder gerne geweckt. Dann schmeckt auch das Essen gleich doppelt so gut.
- Blumen nicht vergessen: Eine Rose oder die Lieblingsblume des Partners darf auf dem Essenstablett natürlich nicht fehlen.
- Ein guter Morgen startet mit einem heißen Kaffee. Bieten Sie zudem frischen Obstsaft oder einen selbstgemachten Smoothie an.
- Die Geschmäcker sind verschieden: Ob Pfannkuchen, frische Croissants, Vollkornbrot oder ein leckeres Müsli – vor der Planung sollte überlegt werden, was der Partner am liebsten frühstückt.
- Zuerst herzhaft, dann süß: Neben Wurst und Käse gehören auch süße Leckereien wie Nutella, Marmelade und Honig auf das Tablett. Soll es etwas ausgefallener werden, können geräucherter Lachs, Rührei oder frischer Obstsalat mit Joghurt serviert werden.
- Brötchen dürfen schon in der Küche halbiert werden – so vermeiden Sie unliebsame Krümel im Bett.
- Der Abwasch: Bloß nicht vergessen, die Teller und Tassen wieder abzuräumen und zu spülen – heute wird die Liebste aus der Küche verbannt.
3. Schmackhafte Herzwaffeln – Rezept
3.1. Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Butter
- 75 g Zucker
- 6 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone
- 250 g Mehl (z.B. Aurora Sonnenstern Type 405 oder Aurora Urkraft des Keimes)
- 250 g Sonnenstern-Grieß aus Hartweizen (z.B. von Aurora)
- 2 gestrichene TL Backpulver
- 1/2 l Milch oder Wasser
Für den Belag:
- 10 reife Pfirsiche
- Saft von 1/2 Zitrone
- 4 cl Orangenlikör
- 4-5 EL Zucker
- 1 Vanilleschote
- 500 g Schlagsahne
Außerdem:
- Fett für das Waffeleisen
3.2. Zubereitung der Waffeln in Herzform
Zubereitungszeit
- Arbeitszeit: 40 Minuten
- Backzeit: jeweils ca. 2 Minuten
Zunächst müssen die Butter, der Zucker, die Eier, der Vanillezucker, das Salz und die Zitronenschale cremig gerührt werden. Dann wird das Mehl gesiebt und mit dem Grieß und dem Backpulver vermischt.
Die Mehl-Grieß-Mischung rührt man abwechselnd mit der Flüssigkeit unter die Creme – solange bis ein dickflüssiger Teig entstanden ist. Daraus werden dann die goldgelben Waffeln gebacken.
Für den Belag werden die Pfirsiche gebrüht, gehäutet, halbiert und entsteint. Danach kann man sie in schmale Spalten schneiden und in der Soße, welche aus Zitronensaft, Orangenlikör und ein bis zwei Esslöffeln Zucker besteht, ausgiebig wenden.
Anschließend wird die Vanilleschote aufgeschlitzt, das Mark herausgekratzt und in die Sahne gegeben. Den restlichen Zucker dazugeben und die Sahne steif schlagen.

Herzwaffeln – romantische Leckereien.
4. Valentinsrezepte für Männer – Anleitung: Speckrosen und herzhafte Muffins selber machen

Die Speckrose – eine floristische Innovation.
Die Speckrose – eine floristische Bacon-Innovation, die den Valentinstag für Männer zu etwas ganz Besonderem macht.
Mit diesem Rezept für nahrhafte Zierpflanzen zum Frühstück kann man zwei eigentlich unvereinbare Dinge endlich zusammenführen: Speck und Romantik.
Die Zubereitung ist einfach und schnell, der Effekt groß und die feine Ironie unübersehbar.
Neben einem schönen Stück durchwachsenem, mild gesalzenem Bacon benötigt man lediglich einen oder mehrere Stiele von Plastikrosen – und ein spezielles Eigenbau-Gerät zur Zubereitung.
Die überflüssigen Stoffblüten können anschließend zur Deko verwendet werden.
Zudem finden Sie hier noch weitere Rezeptvorschläge für herzhafte Muffins und krosse Speckkörbe, die Männerherzen am Valentinstag höher schlagen lassen. Viel Spaß beim Nachmachen!
5. Anleitung: Speckrosen selber machen zum Frühstück
5.1. Speckrosen zubereiten: Zutaten und Werkzeuge
Werkzeuge:
- 1 Mini-Muffinform, Durchmesser der einzelnen Muffinschalen ca. 2 cm (alternativ eine Cake-Pop-Form)
- 5 mm HSS-Stahlbohrer
- Akkubohrschrauber
Zutaten und Materialien:
- durchwachsener Bacon-Speck, mild gesalzen, am Stück oder in Scheiben
- ggf. ein scharfes Fleischmesser zum Schneiden des Specks
- Kunstrosenstiele ohne Blüten
5.2. Schritt 1: Von der Muffinform zur Speckrosenform

Für dieses Rezept benötigen Sie eine kleine Muffinform.
Für die Herstellung unserer fleischigen Rosen muss die Backform zunächst in eine „Speckform“ verwandelt werden.
Die Muffin-Backform sollte möglichst nicht allzu teuer sein, oft findet man im Einzelhandel Billigangebote, die für diesen Zweck völlig ausreichen.
Unsere Idee zum Valentinstag für Männer macht einen Griff in den Werkzeugschrank unumgänglich: Mit einem 5-mm-Stahlbohrer wird in die Mitte der einzelnen Muffinförmchen ein kleines Loch gebohrt.
Durch dieses kann später, auf ein untergestelltes Backblech, das überschüssige Fett aus dem Bacon abtropfen.
Sehr wichtig: Auf die saubere Entfernung aller Späne und Grate muss geachtet werden – das Verschlucken kann lebensgefährlich sein!
- Muffin-Backform auf Amazon.de ansehen »
5.3. Schritt 2: Speck – der Ausgangspunkt eines männlichen Frühstücks

Ob am Stück oder bereits in Scheiben – Speck schmeckt!
Bei den Männern sehr beliebt ist zweifelsohne ein Stück krosser Speck zum deftigen Brunch.
Für die Speckrosen benötigen Sie ein Stück Speck der mild gesalzenen Bacon-Variante.
Diesen gibt es auch bereits fertig aufgeschnitten im Supermarkt.
Die feinen Speckscheiben, die eine Breite von 2-3 mm nicht überschreiten sollten, werden aufgerollt und in die Muffinformen gesteckt.
Da Speck an sich bereits sehr fettreich ist, kann auf die Zugabe von Fett verzichtet werden. Die Speckrosen werden sich dennoch leicht aus der häufig sogar beschichteten Muffinform lösen lassen.
5.4. Schritt 3: Garzeit und Zubereitung
Es kann sich als problematisch herausstellen, dass der Speck in gewisser Weise „à point“ gebraten werden muss: Zwar knusprig, aber dennoch weich und nicht verbrannt.
Daher sollte die Zubereitung im Ofen bei etwa 200 °C (Umluft) genau beobachtet werden: Wenn der Speck leicht bräunlich-rot schimmert und sich durch den Wasser- und Fettverlust zu einer „Blüte“ zusammengezogen hat, kann die Form aus dem Ofen genommen werden.
5.5. Schritt 4: Blüte ab, Speck drauf

Die Speckrose im Glas serviert.
Nun muss an den künstlichen Rosen die textile Blüte entfernt und durch die „Fleischblüte“ ersetzt werden. Dazu wird in den meisten Fällen einfach der Rosenkopf von Stil abgezogen.
Wichtig ist allerdings, dass die künstlichen Kelchblätter auf dem Stiel stehenbleiben – hier wird später der Speck „abgestützt“.
Vor dem Aufstecken der einzelnen Speckröllchen sollten die Stiele noch in warmem Wasser mit etwas Spülmittel abgewaschen werden.
Die Herstellung von künstlichen Rosen erfolgt nicht nach Lebensmittelrichtlinien!
Wer ganz sicher gehen möchte, setzt ein zusätzliches Salatblatt zwischen Speckrose und Plastikstiel – dieses dient natürlich nur zu dekorativen Zwecken und wird dann nicht gegessen.
Anschließend werden die Speckröllchen auf den grünen Rosenstiel aufgesetzt. Fertig ist die Speckrose!
Dieser Vorgang wird anschließend so lange wiederholt, bis die gewünschte Anzahl an Speckrosen fertig ist. Diese können dann, als Einzelstücke, auf den Frühstücksteller gelegt oder zu einem wahrhaft männlichen Speckrosenstrauß in einer Vase zusammengestellt werden.
Da die Speckrose relativ schwer ist, sollte in die Vase zunächst Dekosand eingefüllt werden.
Wenn nicht nur Speck zum Frühstück gereicht werden soll, eignet sich als Beilage hervorragend Rühr- oder Spiegelei. Wir wünschen einen guten Appetit und vor allem einen fröhlich-„männlichen“ Valentinstag!
6. Herzhafte Käse-Muffins im Speckmantel
Zutaten
- 200 g Speck (Scheiben)
- 100 g Butter
- 2 Eier
- 300 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 3 TL Salz
- 2 Msp. Cayennepfeffer
- 1 Bund Schnittlauch
- 150 g Käse (geraspelt)
- 150 ml Milch
Als Alternative zur Speckrose können wir Ihnen herzhafte Käse-Speckmuffins aus dem Ofen empfehlen.
Für dieses Gericht, das Ihren Mann glücklich machen wird, sollten Sie eine Zubereitungszeit von ca. 30 Minuten einplanen. Die Zutaten ergeben 12 Muffins.
Heizen Sie den Backofen auf 200 °C (Umluft) vor und fetten Sie die Muffinförmchen mit etwas Margarine. Waschen Sie nun den Schnittlauch und schneiden ihn in feine Ringe. Geschmolzene Butter mit den Eiern in einer Schüssel vermengen.
In einer seperaten Schüssel Mehl, Backpulver, Salz und Cayennepfeffer vermischen. Anschließend die Mehlmischung im Wechsel mit der Milch unter die Butter-Ei-Mischung geben und den Schnittlauch sowie Käse unterheben.
Anschließend jede Muffinform am Rand mit einer oder gegebenenfalls zwei Speckscheiben auskleiden und den Teig portionsweise einfüllen – etwa zwei bis drei Esslöffel pro Form. Nun alles für ca. 15 Minuten backen.
Nach dieser Zeit die Holzstäbchenprobe machen – es darf kein flüssiger Teig mehr am Stäbchen kleben bleiben. Schließlich mit Hilfe eines Messers die herzhaften Muffins vorsichtig aus der Form lösen, mit etwas frischem Schnittlauch dekorieren und warm servieren.

1. Der Speck dient als Rand, in den der Ei-Käse-Teig gefüllt wird. | 2. Nach 15 Minuten Backzeit sind die herzhaften Muffins fertig.
7. Leckere Alternative: Muffin mit Spreckrose und Rosmarin

Der Rosmarinzweig verleiht dem Speckmuffin eine mediterrane Note.
Wenn es etwas mediterraner sein darf, kann der salzige Speck optimal mit einigen Rosmarinzweigen kombiniert werden.
Rosmarin schmeckt nicht nur gut, sondern bildet auch noch zugleich einen optisch schönen Farbkontrast – zudem erinnern die Rosmarinzweige an grüne Rosenstängel.
Orientieren Sie sich bei der Herstellung am vorangegangenen Muffinrezept. Anstatt den Speck jedoch als „Muffinrand“ einzusetzen, wird eine eingerollte Speckscheibe, die Speckrose, in den eingefüllten Muffinteig gedrückt.
Dabei sollte das obere Drittel der Spreckrose noch aus dem Teig hinausschauen – diese Partie wird schön kross, während der untere Teil einen intensiven Geschmack an den Teig abgibt.
Den Rosmarinzweig können Sie mitbacken oder aber erst im Nachhinein in den Muffin stecken, sodass er nicht verbrennt – dann wird der Muffinteig allerdings weniger aromatisch.
8. Krosser Speckkorb zum Befüllen
Zutaten
- Speckstreifen
- Muffinform
- Alufolie
Sie sind auf der Suche nach einer kreativen Idee, um Salat oder Rührei männerfreundlich zu servieren? Dann haben wir die ideale Idee für Sie: ein Körbchen aus krossen Speckstreifen.
Dieses Rezept lässt sich in wenigen Minuten selber machen und wirkt jedes Mal für einen ausgesprochenen Wow-Effekt. Zudem hat man für dieses Rezept alle Zutaten bereits im Haus.
Heizen Sie den Backofen auf 200 °C (Umluft) vor. Drehen Sie die Muffinformauf den Kopf und bedecken Sie die Förmchen von hinten mit Alufolie.
Nun beginnen Sie damit, den Speck um die Form zu legen. Versuchen Sie dabei darauf zu achten, dass Sie die Streifen miteinander verweben, d. h. das mindestens drei Speckstreifen senkrecht nebeneinander liegen, durch die weitere Scheiben waagerecht drüber und drunter gezogen werden.
Das Bild veranschaulicht das Verfahren – nach dem ersten Versuch wird’s garantiert leichter.
Anschließend werden die Speckkörbchen rund 8-10 Minuten gebacken. Gelegentlich wird das Ergebnis kontrolliert: Die Körbchen müssen schön kross werden, sollen aber nicht verbrennen.
Zu guter Letzt die Körbchen auf der Form auskühlen lassen und erst kurz vor dem Servieren mit Salat, Rührei oder anderen Leckereien befüllen.

1. Die Speckstreifen werden miteinander “verwebt”. | 2. Nach dem Abkühlen kann der essbare Speckkorb individuell befüllt werden.
Bildnachweise: adobe.stock/beats_, 'Frühstück': von Harry Hautumm(pixelio.de), 'Eierbecher-Herz-Band': von Villeroy & Boch(Villeroy & Boch), 'Herzwaffeln': von Villeroy & Boch(Villeroy & Boch), 'Herz-Erdbeer-Smoothie': von Villeroy & Boch(Villeroy & Boch), 'Milchschaumherz': (Mocha with Love, 'Herzwaffeln': von Aurora Mehl(Aurora Mehl), adobe.stock/Rhönbergfoto, 'Speckrose': von bsabarnowl(flickr.com), 'Muffinform herzhaft gefüllt': (Cauliflower Pizza Bites, Mini-muffin tin, 'Speck am Stück': von Earl53(morguefile.com), 'Speckrose im Glas': von The Lamb Family(flickr.com), 'Speckmuffins in Backform': (Bacon-Muffins, 'Fertige Speckmuffins': (Bacon-Muffins, 'Speckmuffin mit Rosmarin': ("Muffins" de bacon al romero, 'Speckkorb Zubereitung': (Greasy basket-weaving, 'Speckkorb mit Salat': (Final Product) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Valentinstag-Frühstück im Bett - 5 romantische Rezepte für Liebende.