Essen

Essen Ratgeber

ostereier-kochen

Ostereier kochen: 3 Tipps für perfekt gekochte Eier ohne Platzen

Welcher Vogel legt das größte Ei? Wer das Eierkörbchen an Ostern etwas mehr strapazieren möchte, könnte auch auf Eier des afrikanischen Straußes zurückgreifen: Seine Eier wiegen gut 1,5 Kilogramm und entsprechen damit 25 Hühnereiern. Ein Osterei...
Zum Ratgeber
sushi-selber-machen

Sushi selber machen: Rezepte und Tipps

Sushi selber zu machen ist einfacher als gedacht. Am wichtigsten sind mit Abstand die Zutaten. Achten Sie beim Kauf auf die richtige Wahl des Reises. Auch der verwendete Fisch sollte Sushi-Qualität besitzen. Es gibt verschiedene Arten von Sushi-R...
Zum Ratgeber
asado-grillen-in-argentinien

Grillen in Argentinien - Asado Grill

Argentinien ist weltweit bekannt für hervorragendes Rindfleisch. Daher ist es höchste Zeit, die Kunst und den Ritus des "Asados" auch dem deutschen Griller näherzubringen. Ein Asado ist kein simples Grillfest: Es ist quasireligiöse Tradition, unv...
Zum Ratgeber
Käsefondue – Rezepte für Käsefondues zu Silvester

Käsefondue – Rezepte für Käsefondues zu Silvester

Käsefondue - Das Schweizer Nationalgericht für kalte Tage Das Käsefondue wurde zwar in Ostfrankreich erfunden, doch es gilt nach wie vor als ein typisches Schweizer Gericht. In einer speziellen Pfanne aus Keramik oder Steingut (Caquelon) wird auf einem R...
Zum Ratgeber
antipasti-selber-machen

Antipasti selber machen: Die 6 besten Rezepte

Antipasti: Ideen und Rezepte - Antipasti, Tapas, Mezze oder Horsd’œuvre – Vorspeisen gibt es überall auf der Welt. Die frische, gesunde Mittelmeerküche setzt auch in ihrem Vorspeisenspektrum mit zahlreichen Gemüserezepten einen deutlichen...
Zum Ratgeber
schimmel auf lebensmitteln

Schimmel auf Lebensmitteln: 3 Faktoren, die es zu beachten gilt

Zur Entstehung von Schimmel auf Lebensmitteln Die meisten Obstsorten bestehen zu mehr als 80 Prozent aus Wasser und bilden daher einen idealen Nährboden für Fäulniserreger und Schimmelpilze. Besonders anfällig für Schimmel auf Lebensmitteln ist Obst...
Zum Ratgeber
Keramikmesser schaerfen oleg troino

Keramikmesser schärfen: Beachten Sie diese Tipps und Tricks

Keramikmesser bleiben sehr viel länger scharf als Messer aus Edelstahl, weil sie deutlich härter sind. Dennoch wird eine Keramikklinge nach längerer Zeit stumpf und es wird Zeit, das Keramikmesser zu schärfen. Stellen Sie sich die Frage: Wo kann ic...
Zum Ratgeber
Naschgarten anlegen: Beeren und Früchte ernten

Naschgarten anlegen: Beeren und Früchte ernten

Im Naschgarten wachsen Beeren und Früchte, die oftmals direkt nach dem Pflücken verspeist werden. Für einen solchen Garten eignen sich die unterschiedlichen Beeren- und Obstsorten, wie Feigen, Kiwis, Brombeeren, Weintrauben oder Johannisbeeren. Danebe...
Zum Ratgeber
Baumschmuck aus Lebkuchen backen

Baumschmuck aus Lebkuchen selber machen - Bastelanleitung und Backrezept

Selbst gebackener Weihnachtsbaumschmuck aus Lebkuchenteig Essbarer Schmuck am Christbaum erfreut gleich zweimal zu Weihnachten: Zum einen bringen die leckeren Baumanhänger Abwechslung in den Bauschmuck aus Kugeln, Papiersternen und Holzfiguren, zum ander...
Zum Ratgeber
Silvesterbuffet – Desserts und Nachspeisen für Silvester

Silvesterbuffet – Desserts und Nachspeisen für Silvester

Süße Rezepte für Silvester Zum krönenden Abschluss des Silvesterbuffets mit kleinen Snacks, Fingerfood und herzhaften Speisen kommen leckere Desserts und Nachspeisen bei den Partygästen gut an. Ob eine Süßspeise, ein köstlicher Frucht-Milchshake oder kle...
Zum Ratgeber
Spanferkel am Spieß grillen - Grillrezept

Spanferkel am Spieß grillen - Grillrezept

Notwendig sind neben einem Spanferkel ein passender Grill mit Grillkohle oder -briketts und einige Gewürze. Die Zubereitung beginnt bereits am Vortag des Grillens mit dem Würzen und einschneiden. Ein Motor am Grillspieß erleichtert den Vorgang ganz e...
Zum Ratgeber
japanische Fondue mit Krabbe im Teigmantel

Leckere Fondue Rezepte mit Schokolade, asiatisch oder mit Rinderfilet

Nach Sushi und anderen japanischen Delikatessen finden Sie hier ein Rezept für die asiatische Fondue-Variante »Shabu-Shabu«. Eine Fleischfondue, aber vielfältiger, leichter, und bekömmlicher. Das Rezept mit Teriyaki, Wasabi, Soyasauce, eingelegte...
Zum Ratgeber
osterkuchen-backen

Osterkuchen: Die 4 leckersten Rezepte zu Ostern

An Ostern wird traditionell das christliche Fasten gebrochen und die Auferstehung Jesus gefeiert. Das Osterlamm hat hierbei eine besonders lange Tradition, da Jesus selbst in der Bibel als "Lamm Gottes" beschrieben wird. Kleinere Kinder erfreuen...
Zum Ratgeber
bratapfel-rezept

Bratapfel-Rezepte: Süße und herzhafte Bratäpfel zu Weihnachten

Bratäpfel überzeugen durch ihre Vielseitigkeit. Nachdem Sie das Apfelgehäuse entfernt haben, wird dieser traditionell mit Mandeln, Rosinen, Zimt und Marzipan gefüllt. Zu den Bratäpfeln wird klassisch Vanillesoße gereicht. Aber auch hier können Si...
Zum Ratgeber
hefezopf-1

Hefezopf und Hefekranz backen: Rezepte für selbst gemachten Osterzopf

Weitere interessante Beiträge: Brot selber backen Christstollen backen Osterlamm-Kuchen Essen Test & Vergleich Grillen & Kochen Test & Vergleich Minibackofen Test & Vergleich Hefezopf und Hefekranz sind ein typisches Ostergeb...
Zum Ratgeber
kuchen-1

Silvesterbuffet – Rezepte für tolle Silvestertorten und Kuchen

Leckere Silvestertorten: Rezepte für das Silvesterbuffett Ob mit einer fruchtigen Zitronencreme, einer Frischkäse-Weintrauben-Füllung oder süße Törtchen mit Heidelbeeren: Diese feinen Torten und Küchlein versüßen den Gästen an Silvester den Abend und dürf...
Zum Ratgeber
fondant-selber-machen

Fondant selber machen für Torten und Gebäck

Aufwendige Motivtorten wären ohne Fondant kaum denkbar. Sie können es kaufen oder Sie entschließen sich Fondant selber zu machen. Es gibt verschiedene Fondant-Rezepte, geradezu professionelle für lang haltbare Fondant-Torten ebenso, wie welche, die man...
Zum Ratgeber
lebkuchenmann-rezept

Lebkuchenmann-Rezepte – Backen zum Advent

Seinen traditionellen Geschmack erhält Lebkuchen durch seine würzigen Aromen. Lebkuchengewürz besteht hauptsächlich aus Zimt, Nelken, Kardamom, Muskatnuss und Anis. Haben Sie Ihren Lebkuchenteig angerührt, können Sie leider nicht sofort mit dem B...
Zum Ratgeber
Rezept für Berliner und Apfelplätzchen

Rezept für Berliner und Apfelplätzchen

Süßes auf dem Karnevalsbuffet besteht traditionell aus Berlinern, Apfelplätzchen, Schokoäpfel und/oder Fasnachtskrapfen – hier finden Sie die Rezepte. Die Namen sind regional verschieden, beipsielsweise werden Fasnachtskrapfen auch Quarkbällchen...
Zum Ratgeber
katerfruehstueck-rezepte

Katerfrühstück: 2 wirkungsvolle Rezepte und Tipps für die Vorbeugung

Damit es erst gar nicht erst zum Kater kommt, sollten Sie niemals auf leeren Magen Alkohol zu sich nehmen. Trinken Sie zwischendurch und auch vor dem Schlafengehen reichlich Wasser. Der Alkohol rächt sich am nächsten Tag mit Kopfschmerzen, Schwin...
Zum Ratgeber
Apfelsorten Übersicht - Beschreibung der beliebtesten Apfelarten mit Erntezeit

Apfelsorten Übersicht - Beschreibung der beliebtesten Apfelarten mit Erntezeit

Die beliebtesten Apfelsorten und wann man sie erntet Der Apfel aus dem eigenen Garten soll köstlich schmecken, vielseitig einsetzbar und lagerfähig sein. Baumschulen haben inzwischen durch die Kreuzung von Zwergapfel, Holzapfel und anderen Wildapfelso...
Zum Ratgeber
snacks-fuer-halloween

Snacks für Halloween – Rezepte für das Halloween-Buffet

1. Würstchenkraken mit bunter Reispfanne Zutaten für 6 Portionen 1 Zwiebel 2 Möhren 1 rote Paprikaschote 2 EL THOMY Gold Raps & Sonnenblumenöl 50 g tiefgefrorene Erbsen 250 g Rundkornreis 2 TL (gehäuft) MAGGI Natur Pur Bio Ge...
Zum Ratgeber
jogurt selber machen

Jogurt selber machen: 10 leckere Rezepte für Jogurt aus Eigenherstellung

Jogurt selber machen: Zutaten 1 l Milch Jogurtpulver (Ferment) sterile, verschließbare Gläser zum Abfüllen Küchenthermometer Topf Milchprodukte gehören zu unserem täglichen Bedarf dazu. Ob Joghurt, Käse oder Butter: Alle Produkte...
Zum Ratgeber
Räucherofen bauen zum Heißräuchern

Räucherofen bauen zum Heißräuchern

Weitere interessante Beiträge: Räuchertonne zum Kalträuchern bauen Smoker und Räucherofen – Unterschiede Smoker selber bauen Räucherofen – Test & Vergleich Smoker – Test & Vergleich Elektrogrill – Test & Vergleich ...
Zum Ratgeber
honigschleudern-1-1

Honig aus eigener Herstellung _Imker werden

Viele Menschen sind begeisterte Hobby-Imker und halten sich ihr eigenes Bienenvolk in einem Bienenstock im Garten. Die fleißigen Bienen sammeln bis in den Sommer hinein den Blütennektar, aus dem schließlich der süße Honig hergestellt wird. Im Juni wird d...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Essen im Vergleich

Zu Feierlichkeiten wie Geburtstag oder Silvester werden häufig lange Buffets aufgebaut, an denen sich die Gäste den ganzen Abend über bedienen können. Auch im privaten Raum hat sich diese Variante des Festdinners behaupten können, doch werden hier selten Caterer beauftragt, sondern vielmehr die Gäste gebeten, Essen beizusteuern. Fingerfood wie Käse-Spießchen oder Pizzaschnecken kennt jeder, doch wie wäre es mit etwas Außergewöhnlichem? Lassen Sie sich zum Beispiel vom Oktoberfest inspirieren und machen Sie die traditionelle Käsespeise Obazda selber. Oder soll es für die Silvesternacht etwas ganz Besonderes sein? Dann versuchen Sie statt Omas Kartoffelsalat doch mal einen pikanten Glasnudelsalat mit Entenbrust! Bei uns finden Sie eine Vielzahl an kreativen Rezeptideen für jeden Anlass und jeden Geschmack.

Backrezepte für Weihnachten und Advent

Adventsfeier mit Plätzchenbacken und vielen Leckereien

Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der langen besinnlichen Abende. Besonders an den Adventsonntagen feiern viele Familien noch ein traditionelles Adventsfest mit Liedersingen, Basteln, vorgetragenen Gedichten und dem gemeinsamen Anzünden der Kerzen auf dem Adventskranz. Ein kulinarisches Highlight stellt das Weihnachtsgebäck dar, das zum Kaffee gereicht, als selbst gebackenes Mitbringsel verschenkt oder einfach so genascht wird. Neben Plätzchen in vielen Variationen, werden Lebkuchen sowie Lebkuchen-Männchen und aufwändige Christstollen gebacken. Rezepte für Adventsleckereien Bei Adventsfesten gibt es in der Regel traditionelles Weihnachtsgebäck wie Christstollen, Lebkuchen, Zimtsterne oder Spitzbuben. Wer es etwas gesünder mag, kann sich an Bratapfel oder Schmorbirne gütlich tun. Wir haben die schönsten traditionellen Rezepte zur Adventsfeier zusammengestellt. Plätzchen backen Weihnachtskekse und Spritzgebäck versüßen die Adventszeit und gehören auf jede Adventsfeier in Kindergärten und Schulen. Mit unseren Rezepten backen Sie mit den Kindern schnelle Plätzchen, Adventscookies, weihnachtliche Muffins und Holländische Weihnachtsplätzchen. Lebkuchenmann-Rezept Der Lebkuchenmann gehört ebenfalls zur deutschen Adventstradition. Ein besonderer Spass ist es, die Figuren mit den Kindern auszuschneiden oder auszustechen und dann fantasievoll zu schmücken. Baumschmuck aus Lebkuchen backen Süße Weihnachtsleckereien gehören nicht nur auf den Weihnachtsteller, sondern können als leckerer Schmuck den Weihnachtsbaum zieren. Mit diesem Rezept backen Sie essbaren Christbaumschmuck aus Lebkuchenteig und verzieren ihn mit Zuckerguss, Rosinen oder Mandeln. Lebkuchenhaus selber backen Die Tradition der Lebkuchenhäuschen ist einer der beliebtesten Adventsbräuche. Die ganze Familie kann beim Backen und Aufbau vom Pfefferkuchenhäuschen mitwirken. Auch die Kleinsten können schon beim Verzieren des Knusperhäuschens mitwirken. Christstollen selber backen Der Christstollen gehört zum beliebtesten Weihnachtsgebäck zur Adventsfeie und schmeckt in vielen Variationen mit Rum, Mandeln, Rosinen oder Marzipan. Mit unseren Rezepten backen Sie einen Weihnachtsstollen nach Dresdner Art und einen Marzipanstollen mit oder ohne Backform selber.

Nikolaus- und Knecht Ruprecht Kostüm gestalten

Am 6. Dezember besucht der Nikolaus Adventsfeiern und bereitet den Kindern eine Freude. Wer die Kleinen ebenfalls überaschen möchte, gestaltet mit einfachen Mitteln ein eigenes Nikolauskostüm, das sich ebenfalls für den Auftritt als Weihnachtsmann eignet. Als düsterer Geselle, der unartigen Kindern eine Rute bringt, begleitet Knecht Ruprecht den Nikolaus auf seinen Besuchen. Damit das Duo komplett ist, finden Sie bei uns Ideen für ein selbst gemachtes Knecht Ruprecht Kostüm.

Traditionelle Backtriebmittel: Hirschhornsalz und Pottasche in der Weihnachtsbäckerei

Hirschhornsalz und Pottasche gehören zu den traditionellen Backtriebmitteln, mit denen beispielsweise Lebkuchen zubereitet werden. Darüber hinaus eignen sie sich ebenso für Kleingebäck, wie Plätzchen. Pottasche Pottasche, chemisch: Kaliumcarbonat, wurde früher hergestellt, indem Holzasche in Töpfen, den sog. "Pötten", ausgelaugt wurde. Im anschließenden Ausdampfen bildete sich durch die trockene Hitze Kohlendioxid, das beim Backvorgang nach außen dringt und gleichzeitig Kalilauge bildet, die die Klebkraft des Mehls reduziert, sodass der Teig besser zerläuft und flache, breite Poren erhält. In Kombination mit Hirschhornsalz wird der Teig luftig und locker. Hirschhornsalz Ursprünglich wurde Hirschhornsalz, chemisch: Ammoniumhydrogencarbonat, aus dem Geweih von Hirschen gewonnen, während es in der heutigen Zeit chemisch hergestellt wird. Bei diesem Backtriebmittel ist zu beachten, dass es gesundheitliche Beschwerden hervorrufen kann und somit für größere Backwaren, wie Kuchen, ungeeignet ist. Grund dafür sind Gase, wie Ammoniak, die durch das Erhitzen entstehen. Wird Hirschhornsalz in Plätzchen und Lebkuchen verwendet, können die Gase entweichen und hinterlassen einen lockeren Teig, der lange haltbar ist. In größeren Backwaren können jedoch Rückstände bleiben. Tipps zum Backen mit Pottasche und Hirschhornsalz Beide Backtriebmittel sollten Sie immer separat voneinander in den Teig einrühren, damit sie sich in ihrer Wirkung nicht beeinträchtigen. Außerdem empfiehlt es sich, den Teig vor dem Backen einige Zeit ruhen zu lassen, da Hirschhornsalz und Pottasche durch eine längere Lagerung mehr Milch- und Essigsäure bilden, die den Teig auftreiben. Gewürznelken Gewürznelken verleihen dem Weihnachtsgebäck ein süß-herbes Aroma. Wegen ihres Namens werden Gewürznelken leicht mit den Nelken aus dem Garten verwechselt, jedoch handelt es sich bei diesem Gewürz, botanisch: Syzygium aromaticum, um ein immergrünes Myrtengewächs, das bis zu zehn Meter hoch wachsen kann. Bereits seit dem Mittelalter sind Gewürznelken in Europa bekannt. Händler brachten das fremdartige Gewürz von den Molukken, einer indonesischen Inselgruppe, hierher. Mittlerweile werden Gewürznelken auch im Sansibar und auf Madagaskar angebaut. Das immergrüne Gewächs bildet zum Erntezeitpunkt rote und gelbe Blüten, die nach der Trocknung eine tiefe Braunfärbung annehmen. Der kugelartige, aromatische Kopf und der dickliche Stiel mit einer Länge von ca. 0,5 cm gehören zu den charateristischen Kennzeichen. Allerdings wird der Stiel wegen seines bitteren Geschmacks seltener verwendet. Für gemahlene Gewürznelken wird oft der Kopf verwertet. Danach besitzt das Pulver einen süßen und zugleich herben, aromatischen Geschmack und wird in der Adventsbäckerei gerne als Zutat für Lebkuchen verwendet. Daneben eignen sich Gewürznelken zum Würzen von Currys, Saucen, Marinaden, Rotkohl sowie von Fleisch- und Fischgerichten. Rosenwasser für ein blumiges Aroma Rosenwasser wird oft in Kombination mit Mandeln und Zucker für die Marzipan-Herstellung verwendet. Selbst in manchen Lebkuchen-Rezepten werden ein paar Tropfen der Essenz für eine blumige Note hinzugefügt. Rosenwasser ist vorwiegend in der Apotheke erhältlich und – verglichen mit anderen Zutaten – kostspielig, aufgrund der aufwändigen Produktion. So werden für 1 kg Rosenöl 3,5 bis 4 t Rosenblüten benötigt, die zuvor in ca. 800 Stunden gepflückt werden müssen. Bekannt wurde Rosenwasser bereits im späten 18. Jahrhundert, als ein türkischer Kaufmann eine Damaszener Rose (Rosa x damascena Mill.) in den Balkan brachte. Von dort aus verbreitete sich das bulgarische Rosenöl. Ob jene Rose wirklich aus Damaskus stammte, ist ungeklärt. Lediglich der regionale Bezug mit Verweis auf Damaskus gab ihr den Namen. Heutzutage sind weltweit rund 20 000 Rosensorten offiziell registriert, von denen einige Sorten zur Produktion von Rosenöl und -wasser verwendet werden, jedoch gilt die Damaszener Rose als besonders ergiebig. Durch die verschiedenen Sorten variiert das Aroma des Rosenöls, das aus geschätzten 400 Komponenten bestehen kann. Seit der Entschlüssellung der Inhaltsstoffe in den 1960er Jahren ist es möglich, möglichst naturgetreue Rosenöle und Rosenwasser herzustellen. Kulinarisch zeichnet es sich durch ein blumiges, dezent süßes Aroma aus, sodass es hauptsächlich als Zutat für Marzipan oder bei Weihnachtsgebäck verwendet wird. Im Gegensatz dazu kommt es beispielsweise in der arabischen, iranischen und indischen Küche häufiger in Form von Rosenmarmelade, Joghurtgetränken Lassi mit Rose oder in Fleischgerichten zum Einsatz.

Silvesterfondue – Fonduerezepte

Ängstliche Naturen greifen beim Heizstövchen lieber auf eine elektrische Variante zurück. (Siehe auch: Tipps zum Brandschutz auf Silvesterfeiern). Alle diese Fonduearten eigen sich wunderbar als zeitvertreibendes geselliges Silvesterfondue während man auf den Jahreswechsel um Mitternacht wartet. Fleisch-Fondue-Rezepte In sehr vielen Familien ist ein Fleischfondue das traditionelle Silvesteressen. Man benötigt dafür jedoch ein Fondueset mit Fonduetopf, farblich unterschiedlich gekennzeichneten Fonduegabeln sowie ein Rechaut oder Heizstövchen zum erhitzen des Öls. Asiatisches Fondue Neben dem klassischen Fleischfondue sind jedoch auch exotischere Varianten des Fondues populär geworden. Asiatische Fondues beruhen meist auf einer Brühe. Dort wird das Fleisch dann nicht frittiert, sondern schonend und würzig gegart. Daher muss das Fonduefleisch für diese Zubereitung auch besonders fein geschnitten werden. Schokoladenfondue Ebenfalls in Mode gekommen sind die süßen Fondues, die zugleich als Nachspeise für das Silvesterbuffet in Frage kommen. Hier sind Schokoladenfondues aus dem Schokoladenbrunnen besonders beliebt. Käsefondue-Rezepte In den Westalpen entstanden und Nationalgericht der Schweizer ist das Käsefondue, französisch "fondue au fromage". Es hat dem Fondue auch seinen Namen gegeben, denn das Wort kommt von fondre – geschmolzen.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Essen

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Haushalt & Freizeit