Karneval- & Halloween-Deko

Katerfrühstück: 2 wirkungsvolle Rezepte und Tipps für die Vorbeugung

  • Damit es erst gar nicht erst zum Kater kommt, sollten Sie niemals auf leeren Magen Alkohol zu sich nehmen. Trinken Sie zwischendurch und auch vor dem Schlafengehen reichlich Wasser.
  • Der Alkohol rächt sich am nächsten Tag mit Kopfschmerzen, Schwindel und einem unwohlen Gefühl im Magen. Letzteres entsteht durch die Übersäuerung und Reizung der Magenschleimhaut.
  • Für ein Katerfrühstück eignen sich besonders deftige und salzige Speisen, die dabei helfen, den Mineralhaushalt Ihres Körpers zu regenerieren. Der Klassiker ist hier der Rollmops.
katerfruehstueck-rezepte

Gesund durch Karneval, Schützenfest und andere Feierlichkeiten

Nach einer durchfeierten Nacht hilft ein klassisches Katerfrühstück (oder auch Anti-Kater Frühstück) wieder auf die Beine: Wasser, Apfelsaftschorle, Milchshakes, Rollmöpse und Mixed Pickles bringen den Flüssigkeits- und Mineralienhaushalt wieder ins Lot.

Auch 2023 spielt während der Karnevalszeit Alkohol als Stimmungsmacher eine große Rolle. Hier und da wird gerne ein Fläschchen Bier, ein Gläschen Wein oder Sekt genossen. Alkohol gehört zum lustigen Treiben dazu wie die Kamellen, die von den Wagen des Festumzuges geworfen werden.

Ein Genuss in Maßen ist oft nur schwierig einzuhalten. Mit einem erhöhten Alkoholpegel steigt nicht nur das Stimmungsbarometer, sondern die eigene körperliche und geistige Leistungsfähigkeit wird auch überschätzt. Am nächsten Morgen kommt dann das böse Erwachen. Und was hilft in einer solchen Situation besser als ein klassisches Katerfrühstück? Wir von Heimwerker.de helfen Ihnen durch den Tag.

1. Was macht den Kater eigentlich aus und wie entsteht er?

katerfruehstueck-ideen

Alkohol senkt den Blutzuckerspiegel. Schwindel und Kreislaufprobleme sind die Folge.

Ein richtiger Kater geht immer mit den selben Symptomen einher: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und ein flaues Gefühl im Magen. Doch wodurch entstehen die Beschwerden nach einer feuchtfröhlichen Nacht?

1.1. Kopfschmerzen

Bei erhöhtem Alkoholkonsum benötigt der Körper mehr Sauerstoff, um den Alkohol wieder abzubauen. So entsteht ein akuter Mangel, womit Kopfschmerzen einhergehen. Wird zusätzlich noch geraucht, revanchiert sich der Körper garantiert mit einem brummenden Schädel.

1.2. Das ungute Gefühl im Magen

Hier sorgt eine durch Alkohol stattgefundene Übersäuerung für die Reizung der Magenschleimhaut. Wurden viele verschiedene alkoholische Getränke konsumiert, tritt dies besonders häufig auf. Zusätzlich entzieht der Alkohol dem Körper wichtige Flüssigkeiten und Mineralstoffe, wodurch es zu Magenbeschwerden kommen kann.

1.3. Kreislaufschwäche und Schwindel

Alkohol stört die Stoffwechselhormone und senkt den Blutzuckerspiegel. Das führt unter anderem zu anhaltender Kreislaufschwäche und Schwindel. Durch den Alkoholabbau entstehende Zellgifte sorgen zusätzlich für Magen- und Kopfschmerzen, beeinträchtigen die Atmung, den Herzschlag und den allgemeinen Bewegungsablauf.

Sie erkennen die Symptome? Dann hilft wohl nur noch ein gutes, ausgewogenes Katerfrühstück!

2. Tipps & Tricks zur Vorbeugung eines Katers

  1. Vor der Feier: Reichlich fettreiche Mahlzeiten essen – das gibt dem Magen Kraft für den Alkohol.
  2. Während des Feierns: Stündlich ein Glas Wasser trinken – das bringt Flüssigkeit und wichtige Mineralien in den Körper. Besser noch: Nach jedem Glas Bier ein Glas Wasser trinken. Achten Sie darauf, nicht zu viele Arten von alkoholischen Getränke durcheinander zu trinken.
  3. Vor dem Schlafengehen: Reichlich Mineralwasser trinken – so kann die durch Alkohol entstandene Säure neutralisiert werden.

3. Das hilft gegen den Kater: 2 Rezepte für’s Katerfrühstück

katerfruehstueck-vollkorn

Ein ausgewogenes Frühstück mit Vollkorn hilft am besten gegen den Kater.

Um die Lebensgeister am nächsten Tag zu wecken, sollte zunächst mit einer ausgiebigen, warmen (für die ganz Tapferen einer kalten) Dusche gestartet werden. Anschließend hilft ein möglichst gehaltvolles Frühstück. Ein ausgedehnter Spaziergang an der frischen Luft bringt dann den Stoffwechsel und Kreislauf wieder auf Trab.

An Karneval schlagen manche schon mal über die Stränge. Die Folgen lassen leider nicht lange auf sich warten: Reichlicher Alkoholgenuss entzieht dem Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe, wie Natrium und Magnesium. Das sorgt am nächsten Tag für den berüchtigten Kater mit schwerem Kopf, revoltierendem Magen und Gelüsten auf Herzhaftes.

Nach durchfeierter Nacht darf das Getränk zum Frühstück kräftig und mineralstoffreich ausfallen. Kefir mit klein geschnittenem Obst, etwas Zucker, Minze und zerstoßenen Eiswürfeln mischen – das bringt Erfrischung.

So lange dauert es, bis der Alkohol aus dem Körper wieder eliminiert ist: Pro Stunde werden zirka 0,1 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht abgebaut. Ein 80 Kilogramm schwerer Mann braucht rund zweieinhalb Stunden, um 20 Gramm Alkohol – sprich einen halben Liter Bier – abzubauen.

Zu einem richtigen Katerfrühstück gehören folgende Leckereien:

  • Vollkornbrot und Obst gegen die Abgeschlagenheit
  • eine klare Brühe gegen Mangel an Mineralien
  • Quark, der die leidende Leber wieder aufrichtet
  • Vollkornbrot mit Matjes, Lachs oder Rollmops – der salzige Matjes ersetzt das verlorene Natrium, Vollkornbrot ist eine gute Quelle für Magnesium und B-Vitamine
  • Brötchen mit Wurstbelag und eingelegten Gurken sowie eine kräftigende Bouillon sind für ein Katerfrühstück ebenfalls genau richtig
  • Vitalstoffreicher, roher Sauerkrautsalat
  • ein Müsli mit Vollkornflocken, Joghurt, Nüssen und Obst, beispielsweise Apfelstückchen oder Beeren aus der Tiefkühltruhe

3.1. Vollkornbrot mit Matjes und Preiselbeersahne

katerfruehstueck-matjes

Matjes reichert Ihren Natrium-Vorrat wieder an.

Zutaten für vier Personen:

  • 4 Scheiben (rundes) Vollkornbrot
  • 4 Matjesfilets
  • 20 g Butter
  • 100 g geschlagene Sahne
  • 40 g Preiselbeerkonfitüre
  • 1 großer Apfel
  • 4 Wacholderbeeren
  • 125 ml Apfelsaft
  • Petersilie zum Garnieren

Zubereitung:

Den Apfel im Ganzen entkernen und in vier ca. 1 cm dicke Ringe zerteilen. Die Wacholderbeeren zerdrücken und mit dem Apfelsaft zum Kochen bringen. Apfelringe etwa 5 Minuten weich dünsten und abkühlen lassen. Das Vollkornbrot buttern und mit den Apfelscheiben belegen.

Geschlagene Sahne und Preiselbeerkonfitüre vorsichtig vermischen. Die Preiselbeersahne auf die Apfelscheiben geben und die Matjesfilets darumlegen, mit Petersilie garnieren; pro Person 500 kcal/2100 KJ.

  • Preiselberrmarmelade auf Amazon.de ansehen »

Bereitgestellt von: GMF Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung

3.2. Rollmops

Zutaten für vier Personen:

Zutaten für 4 Personen Für die Marinade
  • 6 Salzheringe
  • 1 EL scharfer Senf
  • 2 kleine Gurken
  • 1 fein geschnittene Zwiebel
  • 1 EL Kapern
  • 250 ml Essig
  • 125 ml Wasser
  • 2 Zwiebeln in Scheiben
  • 8 Pfefferkörner
  • 2 Lorbeerblätter
katerfruehstueck-rollmops

Rollmops ist der Rezept-Klassiker unter dem Katerfrühstück und kann helfen, den Mineralhaushalt zu regenerieren.

Anleitung:

Zunächst müssen die gewässerten Heringe entgrätet und geteilt werden. Danach kann man die Hälften ausgiebig mit Senf bestreichen und mit Gurkenstückchen, Zwiebelwürfeln und Kapern befüllen. Jetzt können die Heringe aufgerollt und mit einem Zahnstocher fixiert werden.

Aus dem Essig, dem Wasser, den Zwiebelscheiben, dem Pfeffer und den Lorbeerblättern wird ein Sud gekocht.

Darin legt man die Rollmöpse für drei bis fünf Tage ein und lässt sie richtig durchziehen.

Bildnachweise: adobe.stock/Maren Winter, adobe.stock/deagreez, adobe.stock/and.one, adobe.stock/Fischer Food Design (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)