Weihnachtsdeko

Lebkuchenmann-Rezepte – Backen zum Advent

  • Seinen traditionellen Geschmack erhält Lebkuchen durch seine würzigen Aromen. Lebkuchengewürz besteht hauptsächlich aus Zimt, Nelken, Kardamom, Muskatnuss und Anis.
  • Haben Sie Ihren Lebkuchenteig angerührt, können Sie leider nicht sofort mit dem Backen und Verzieren beginnen. Zuerst sollte der Teig etwa 24 Stunden ruhen.
  • Am einfachsten können Sie den Lebkuchenmann mit Zuckerguss dekorieren. Hierfür rühren Sie einfach etwas Puderzucker mit Wasser und etwas Zitronensaft an. Wenn Sie möchten, können Sie auch etwas Lebensmittelfarbe dazugeben.
lebkuchenmann-rezept

Der Lebkuchenmann blickt als Advents-Gebäck auf eine lange Tradition zurück, die bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht. So kam es, dass er im Laufe der Zeit unterschiedliche Namen erhielt, beispielsweise heißt er Honigkuchenmann, während er in anderen Regionen als „Pfefferkuchenmann“ oder als „Lebkuchenmännchen“ bezeichnet wird.

Traditionellerweise gehören zu dem Männchen und weihnachten noch ein ganzes Lebkuchenhäuschen mit Tieren als Begleiter. Diese wurden ebenfalls aus Lebkuchen hergestellt. Dabei können Sie den Teig am besten auf die traditionelle Weise mit Pottasche zubereiten oder unsere einfaches Rezepte für lockeren Lebkuchen verwenden.

Die süßen Figuren lassen sich mit Rosinen, Mandeln, Hasel- und Walnüssen, Pistazien oder Süßigkeiten gestalten. Mit unseren Anleitungen für Lebkuchenmänner und Tipps auf Heimwerker.de kreieren Sie mit Sicherheit einen Gaumenschmaus für die Adventszeit und Weihnachten!

1. Lebkuchenmann backen

lebkuchenmann-backen-kinder

Beim Backen können auch jüngere Familienmitglieder tatkräftig mithelfen.

Für selbst gebackene Lebkuchenmänner wird zuerst ein Lebkuchenteig zubereitet, bei dem traditionell Pottasche als Backtreibmittel verwendet. Der Vorgang ist vergleichbar mit dem Plätzchenbacken, sodass auch Grundschulkinder mithelfen können.

Aus dem ausgerollten Teig werden mithilfe einer Schablone oder mit Plätzchen-Ausstechern in Lebkuchenmann-Form die einzelnen Männchen ausgestochen und mit Rosinen und anderen Zutaten gestaltet.

Nach dem Backen können sie weiter verziert werden. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

1.1. Zutaten für die Lebkuchenmänner

Für den Teig Zum Verzieren
  • 500 g Mehl
  • 125 g Butter oder Margarine
  • 150 g Zucker
  • 4 EL Honig
  • 1 Päckchen Lebkuchengewürz
  • 1 TL Pottasche
  • 50 g Schokoladen-Kuvertüre
  • Zimt
  • 2 Eigelb
  • 50 g Haselnüsse
  • 50 g Walnusskerne
  • 50 g Mandeln
  • 25 g gehackte Pistazien
  • Fruchtgummi und Drops
  • Rote Belegkirschen

1.2. Rezept für den Lebkuchenteig

Für den Teig werden die Schokoladen-Kuvertüre unter Rühren mit der Butter, dem Honig, Zucker und fünf Esslöffeln Wasser langsam erwärmt. – Nicht kochen! Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, lassen Sie das Schokoladengemisch ein bisschen abkühlen und fügen das Mehl, Lebkuchengewürz, den Zimt und die Pottasche hinzu.

Mit dem Mixer und dem Knethaken auf mittlerer Stufe den Lebkuchenteig kneten. Anschließend mit einem Geschirrtuch zudecken und am besten 24 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

1.3. Lebkuchenmänner ausstechen und dekorieren

lebkuchenmann-ausstechen

Für Ihre Lebkuchenmännchen können Sie entweder eine Schablone oder eine Ausstechform benutzen.

Nach der Ruhephase den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen. Dann legen Sie eine unserer ausgeschnittenen Schablonen auf den Teig und schneiden mit einem Messer den Lebkuchenmann aus. Verquirlen Sie zwei Eigelb und bestreichen damit alle Figuren.

Zum Schluss die Figuren mit Walnüssen, Mandeln, Haselnüssen, Pistazien oder Fruchtgummis gestalten und auf ein Backblech legen. Achtung, Fruchtgummis schmelzen im Ofen und sollten nicht am Rand des Teigs liegen.

Im letzten Schritt die Pfefferkuchenmännchen im vorgeheizten Backofen bei 160 °C ca. 15 bis 20 Minuten backen.

  • Ausstechformen auf Amazon.de ansehen »

2. Einfaches Lebkuchen-Rezept ohne Pottasche

Zutaten für Lebkuchenmann ohne Pottasche
  • 500 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 Eier
  • 200 g Butter
  • 100 ml Milch
  • 3 EL Honig
  • Lebkuchengewürz
  • Zimt
  • Nach Belieben: Gemahlene Mandeln und Nüsse

Selbst ohne die traditionelle Pottasche kann der Teig zu einem lockeren Lebkuchenteig verarbeitet werden, aus dem Sie leckere Pfefferkuchenmänner backen können.

2.1. Lebkuchenteig zubereiten

Zuerst verrmischt man Mehl, Zucker sowie Backpulver und gibt Butter, Eier, Honig und Milch hinzu, um einen gleichmäßigen Teig zu kneten. Danach werden drei Esslöffel Lebkuchengewürz und zwei Esslöffel Zimt eingerührt.

Den Teig mit dem Knethaken auf mittlerer Stufe kneten. Jetzt wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und lassen ihn eine Stunde im Kühlschrank ruhen.

2.2. Pfefferkuchenmann backen

lebkuchenmann-ohne-pottasche

Auch ohne Pottasche lassen sich köstliche Pfefferkuchenmänner herstellen.

Im nächsten Schritt heizen Sie den Backofen auf 160 °C Umluft vor und bestäuben die Arbeitsfläche mit etwas Mehl. Anschließend wird der Teig ausgerollt. Schneiden Sie den Lebkuchenmann aus unseren Vorlagen aus und legen ihn auf den Teig. Nun mit einem Messer oder Teigschneider die Figur aus dem Teig schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Schließlich können die Männchen mit Rosinen, Streuseln, Drops, Fruchtgummis, Mandeln oder Nüssen verziert werden. Wie wäre es mit einem Gesicht aus Rosinen und Fruchtgummis oder Nüsse für die Knöpfe?

Nach ca. 15 bis 25 Minuten sind die Lebkuchen fertig gebacken. Wer möchte, kann sie nach dem Auskühlen mit Schokoladenkuvertüre und weißem oder farbigem Zuckerguss verzieren.

Tipps für Teigreste – Kleine Lebkuchen backen: Bleibt zu wenig Teig für einen Lebkuchenmann übrig, können Sie aus ihm Weihnachtsplätzchen backen. Hierzu werden die Teigreste zu einer Kugel verknetet und ausgerollt. Nun mit weihnachtlichen Ausstechformen den Lebkuchen ausstechen und nach Belieben mit Früchten oder Nüssen gestalten.

3. Schnelles Rezept: Weißen und bunten Zuckerguss selber machen

lebkuchenmann-zuckerguss

Bunter Zuckerguss besteht aus Puderzucker, Wasser und Lebensmittelfarbe.

Sollen die Lebkuchen noch mit einem roten, gelben, blauen oder weißen Überzug garniert werden, können Sie, während sie abkühlen, den Zuckerguss selber machen. Dafür brauchen Sie:

  • 150 g Puderzucker
  • etwas Wasser oder Zitronensaft
  • Lebensmittelfarbe für bunten Zuckerguss

Geben Sie den Puderzucker in eine Schale und gießen Sie unter ständigem Rühren mit einer Gabel sehr wenig Wasser in mehreren Etappen hinzu, bis der Zuckerguss die richtige Konsistenz hat. Für einen dickflüssigen Guss wird weniger Flüssigkeit benötigt.

Besonders lecker wird der Guss, wenn Sie nicht nur Wasser, sondern auch Zitronensaft hinzufügen. Schließlich lässt er sich mit Lebensmittelfarbe einfärben, die einfach in den Guss gerührt wird. Dann den fertigen Zuckerguss in eine Spritztüte geben und den Lebkuchen verzieren.

  • Lebensmittelfarbe auf Amazon.de ansehen »

4. Vorlagen für Lebkuchenmann

Diese Schablonen erleichtern das Backen der Pfefferkuchenmänner und können zugleich auch als Bastelvorlage für Männchen aus Filz oder Tonpapier verwendet werden.

Lebkuchenmann Vorlage
Schablone für einen Pfefferkuchenmann
Lebkuchenmännchen basteln – Vorlage
Lebkuchenmann-Umriss Druckvorlage

Bildnachweise: adobe.stock/haveseen, adobe.stock/Prostock-studio, adobe.stock/Mediteraneo, adobe.stock/Vadym, adobe.stock/mdbildes, 'Lebkuchenmann Vorlage': Karoline Steinfatt - heimwerker.de, 'Lebkuchenmännchen basteln – Vorlage': Heike Breddin - heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)