Lebkuchenhaus backen: Anleitung und Rezept

Hexenhaus und Lebkuchenhaus backen – „Knusper, knusper, knäuschen. Wer knuspert an meinem Häuschen?“ Jedes Kind kennt diese Frage aus dem Märchen Hänsel und Gretel der Brüder Grimm und weiß sicherlich sofort, was das für ein Häuschen ist, von dem die Kinder des armen Holzhackers naschen: ein Lebkuchenhaus.
Die Tradition, ein Lebkuchenhaus selber zu machen und in der heimischen Küche zu backen, reicht mindestens bis in das 15. Jahrhundert zurück. Grundlage für die Idee war das Schlaraffenland, welches man sich mit nachwachsenden Knusperhäuschen vorstellte. Dennoch ist es das Hexenhäuschen im Märchen von Hänsel und Gretel, das die Vorstellungen von Generationen von Kindern prägt.
Heutzutage gehört das Backen eines Pfefferkuchenhauses für viele Familien zu Weihnachten dazu. Mit selbst gebackenen Lebkuchenplatten, Süßigkeiten sowie unserer Lebkuchenhaus-Anleitung kann jeder ein süßes Häuschen selber machen.
1. Rezept für Lebkuchenhaus
Das Knusperhäuschen mit der Hexe aus dem Märchen „Hänsel und Gretel“ hatte Wände aus Lebkuchen und war mit vielen Leckereien verziert, an denen die Kinder genascht haben.
Wer ein eigenes dekoratives Hexen-Lebkuchenhaus basteln möchte, kann die Lebkuchenteile zusammen mit seinen Kindern backen und anschließend zusammenbauen, bevor die Kleinen es verzieren dürfen. Auf Heimwerker.de präsentieren wir Ihnen eine Anleitung für ein knuspriges Hexenhaus.
Zutaten | Zum Dekorieren des Lebkuchenhauses |
---|---|
|
|
- Lebkuchengewürz auf Amazon.de ansehen »
1.1. Backanleitung für ein Knusperhäuschen aus Lebkuchen
Im ersten Schritt wird der Teig zubereitet. Hierzu werden Zucker und Honig langsam in Wasser erhitzt, bis sich ein süßer Sirup ergibt, jedoch darf er nicht kochen.
Danach den Topf auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. In der Zwischenzeit geben Sie Pottasche und Hirschhornsalz in zwei kleine Schalen und verrühren sie mit Milch. Für den Teig Mehl, Butter, Ei, den Zuckersirup, die aufgelösten Triebmittel und die Gewürze sowie 1-2 EL Kakaopulver in eine Rührschüssel geben.
Mit dem Knethaken die Masse zu einem gleichmäßigen Teig verrühren, in Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Nach Ablauf der Ruhezeit wird der Lebkuchenteig ca. 5 mm dick auf der mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausgerollt.

Lebkuchenplatten zu einem Haus bauen | Dach mit Zuckerguss verzieren
Für das Hexenhaus brauchen Sie:
- je 1 x Vorder- und Rückseite
- 2 x rechteckige Wände (schmale Rechtecke im Querformat)
- 2 x Dach
- 1 x große Grundplatte
- ggf. 1 x kleine Tür
Tipp: Zeichnen Sie die einzelnen Teile auf Backpapier auf, schneiden Sie diese aus und kleben Sie sie auf Pappe.
Danach werden die selbst gebastelten Schablonen auf den Teig gelegt und die Einzelteile ausgeschnitten. Anschließend werden sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt und mit Milch bestrichen. Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Umluft ca. 12-15 Minuten auf der mittleren Schiene backen lassen.
1.2. Hexenhaus aus Lebkuchen basteln

Verzieren Sie das Lebkuchenhaus ganz nach Ihrem Geschmack.
Im letzten Schritt basteln Sie endlich das Knusperhäuschen. Rühren Sie dafür aus Puderzucker und ein bisschen Zitronensaft einen zähflüssigen Zuckerguss an und bestreichen Sie die Kanten der Lebkuchenteile, um sie aufeinander zu kleben.
Nun kann der Guss in eine Spritztüte gefüllt werden, um das Haus oder den Vorgarten mit ihm zu verzieren. Ebenso dient er als Kleber, um die Süßigkeiten auf dem Hexenhaus zu befestigen.
Wie wäre es mit einem Zaun aus Lakritz oder Mini-Brezeln? Auch bunte Schokolinsen, Zuckerperlen, Lakritzschnecken und Fruchtgummi eignen sich hervorragend zum Dekorieren.
Danach den Zuckerguss vollständig trocknen lassen und das Lebkuchen-Knusperhaus vorsichtig auf einen Weihnachtsteller schieben.
2. Links und Anregungen zum Basteln und Backen: Knusperhäuschen, Lebkuchenhäuschen und Pfefferkuchenhaus
Backen und Basteln lässt sich in der Adventszeit besonders gut miteinander kombinieren: Denn für das Weihnachtsfest hängen nicht nur gekaufte Kugeln sondern auch essbarer Weihnachtsschmuck am Christbaum und leckere Knusperhäuschen sorgen im Raum für eine weihnachtliche Stimmung.
Dabei muss es nicht immer ein gekauftes Häuschen sein, schließlich kann man mithilfe eines Rezeptes ein Lebkuchenhaus selber machen.
Ob in der traditionellen Bauweise mit Spitzdach aus Lebkuchen bis hin zum Lebuchenhaus aus Keksen oder Häusern mit Flachdach: Wir haben in unserer Linksammlung die leckersten Rezepte für Lebkuchenhäuschen und weitere Weihnachtsnaschereien zusammengestellt.
-
Großes Lebkuchenhaus – Bauanleitung »
Bauanleitung für ein Lebkuchenhaus in Übergröße mit Stützkonstruktion und Dachsparren. Bebilderte Anleitung und Bastelbeschreibung.
-
Malvorlage „Lebkuchenhaus“ [PDF] »
Malvorlage mit einem Lebkuchenhaus als PDF zum Download
-
Bauanleitung: Das Bundschuh-Lebkuchenhaus »
Ein Designer-Architekten-Lebkuchenhaus mit konkretem Bauplan und Anleitung als Klickstrecke.
-
Knusperhäuschen aus Lebkuchen »
Rezept für Lebkuchen und „Grundriss-Bauplan“ für ein Knusperhäuschen
-
Traditionelles Lebkuchenhaus »
als Hexenhäuschen verziert Rezept, Anleitung und Bauplan
-
Schablonen für Lebkuchenhaus »
Anleitung und Schablonen für ein Lebkuchenhaus
-
Christbaumschmuck aus Lebkuchen »
Schmuck für den Weihnachtsbaum aus Lebkuchen mit Verzierungen.
-
Lebkuchenhaus selbst basteln »
Ausführliche, bebilderte Anleitung zum Backen und Verzieren eines Lebkuchenhäuschens
-
Zelt aus Lebkuchen »
Rezept und Bauanleitung für einen aufwändigen Lebkuchen-Kuchen in Zeltform
-
Knusperhäuschen selber machen [PDF] »
Ausführliche Anleitung zum Backen und Bauen eines Lebkuchenhäuschens
-
Lebkuchenhaus »
mit Mandeln, Schokoplätzchen, Dekokirschen, Weingummi etc.
-
Lebkuchenhaus aus Sperrholz »
Sieht lecker aus, aber nicht essbar! Mit Schnee aus Fugenmasse und Gipsplätzchen.
-
Filz-Lebkuchenhaus »
mit Schnittmuster-Vorlagen zum Zusammennähen
Bildnachweise: adobe.stock/ladysuzi, adobe.stock/Elena Schweitzer (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Hallo. Danke für das Rezept. Aber m.E. fehlt der Zucker in der Zutatenliste. Dort steht nur der Honig.
Tipp: man kann auch die doppelte Menge Honig nehmen, dann wird der Lebkuchen weniger hart, braucht aber nach dem Backen ca eine Woche in der Blechdose, bis er weich und gereift ist. Daher rechtzeitig vorher backen.
Am Besten wird der Lebkuchen, wenn man ihn aus Lagerteig macht.
Das ist hier sehr schön und unterhaltsam beschrieben – ein Video-Tipp für regnerische Herbsttage:
https://www.ardmediathek.de/video/handwerkskunst/wie-man-lebkuchen-backt/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEzNzAxODQ
Guten Tag. Es fehlt die Angabe wieviel Zucker und wieviel Butter in den Lebkuchen Teig muss.