Schimmel auf Lebensmitteln: 3 Faktoren, die es zu beachten gilt
Zur Entstehung von Schimmel auf Lebensmitteln
Die meisten Obstsorten bestehen zu mehr als 80 Prozent aus Wasser und bilden daher einen idealen Nährboden für Fäulniserreger und Schimmelpilze. Besonders anfällig für Schimmel auf Lebensmitteln ist Obst (z.B. Beerenobst und Steinobst).
Sommerzeit ist Früchtezeit. In bunten Farben locken Aprikosen, Pfirsiche, Nektarinen, Himbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren zum Kauf und sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ernährung. Es ist auch die Hauptangebotszeit für Stein- und Beerenobst.
Nur schade, dass die Früchte so rasch verderben. Eine unbemerkte Druckstelle an einer Frucht oder eine unten liegende Angeschimmelte können dazu führen, dass zwei Tage später nahezu alle Früchte in der Obstschale verschimmelt oder so verdorben sind, dass man sie wegwerfen muss.
In diesem Ratgeber auf Heimwerker.de geben wir Ihnen eine Anleitung an die Hand, wie Sie Schimmel auf Lebensmitteln im Kühlschrank oder Vorratschrank am besten vermeiden.
1. Schimmel auf Lebensmitteln: Essen oder Wegwerfen?
Entdeckt man Schimmel auf Lebensmitteln im Kühlschrank oder Vorratsschrank, stellt sich die Frage nach dem richtigen Vorgehen: Welche Nahrungsmittel muss man sofort entsorgen? Gibt es diverse Produkte, die sich noch zum Verzehr eignen, wenn man den Schimmel auf den Lebensmitteln entfernen würde?
Ein Blick in die Tabelle verrät Ihnen, in welchen Fällen bei Schimmelpilz auf Lebensmitteln Vorsicht geboten ist und welche Lebensmittel noch zum Verzehr geeignet sind, wenn Sie die entsprechenden, verschimmelten Stellen entfernen.
Kategorie | Lebensmittel |
---|---|
Sofort entsorgen bei Schimmelbefall |
|
Noch essbar trotz Schimmelbefall |
|
Achtung: Der aid-Infodienst rät, Himbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren oder Kirschen immer baldmöglichst zu essen. Verschimmelte Früchte sollten Sie nicht mehr verzehren. Handelt es sich um einzelne verschimmelte Exemplare, können Sie diese heraus lesen und die übrigen gründlich unter fließendem Wasser waschen.
2. Druckstellen bei Steinobst vermeiden: So verhindert man Schimmel

Achten Sie beim Kauf von Melonen und anderen Früchten unbedingt darauf, dass diese ganz frei von Druckstellen und Fäulnisstellen sind.
Reif geerntete Pfirsiche und Nektarinen schmecken am besten, sind aber auch leider sehr empfindlich in Bezug auf Druckstellen. Hier entsteht besonders schnell weißer Schimmel auf Lebensmitteln.
Kaufen Sie Obst nicht extrem günstig und achten Sie auf möglichst einwandfreie Früchte. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich für eine Kaufberatung an das geschulte Fachpersonal im Supermarkt vor Ort. Überprüfen Sie regelmäßig die Qualität des aufbewahrten Obstes.
Sortieren Sie Exemplare mit Druckstellen sofort aus. Noch harte, nicht verschimmelte Stellen können Sie abschneiden.
Früchte mit weichen Faulstellen oder Schimmel sollten Sie nicht mehr verzehren, da diese das Schimmelpilzgift Patulin, das sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen hat, enthalten können, warnt der aid.
3. Schimmel im Abfall: Schimmelpilze in Haus- und Küchenabfällen

Hätten Sie gedacht, dass von Biomülltonnen eine unsichtbare Gefahr ausgeht? Mit Schimmel im Abfall ist jedenfalls nicht zu spaßen.
In jeder Restmüll- und allen voran in jeder Biomülltonne befinden sich Sporen, insbesondere Sporen des Schimmelpilz Aspergillus Fumigatus, vor dem Umweltmediziner seit langem warnen. Bei jedem öffnen der Tonnen werden diese Sporen in besonderem Maße aufgewirbelt und eingeatmet. Die Wirkung auf die Bronchien ist höchst gesundheitsschädlich und seit langer Zeit bekannt.
Allergische Reaktionen, Astma, Neurodermitis und andere Symptome können die Folge des Sporenregens sein – und je höher die Konzentration der nicht sichtbaren Schadstoffe, desto höher können die Reaktionen auf Ihre Gesundheit und die Gesundheit Ihrer Kinder und Mitmenschen sein.
Die HK-Rheinland GmbH mit Sitz in Bornheim, reinigt mit neuester Technik Müllbehälter von 60-1300 Liter für Immobilienverwaltungen / Hausmeister-Service / Gastronimiebetriebe und jetzt auch für Privathaushalte.
Die Müllbehälter werden von dem Reinigungsfahrzeug vor Ort von innen und außen gereinigt. Hierbei werden die Behälter mit heißem Wasser und unter Hochdruck gespült. Bei dieser Reinigung werden nicht nur Feststoffe, die sich im Behälter angesammelt haben entfernt, sondern ebenso Schimmel im Abfall und am Behältergehäuse weitestgehend abgetötet.
- Abfalleimer auf Amazon.de ansehen
4. FAQ: Fragen und Antworten rund um Schimmelpilz auf Lebensmitteln
4.1. Ist Schimmel auf Lebensmitteln gefährlich?
Ob Schimmel auf Lebensmitteln gefährlich ist, hängt von dem jeweiligen Produkt ab, das befallen ist. Schimmel auf Lebensmitteln wie Käse stellt nur selten eine Gefahr dar. Schneiden Sie die betroffene Stelle ab, können Sie den Käse noch essen. Schimmel auf Lebensmitteln wie Obst und Früchten sollte hingegen unverzüglich entsorgt werden, da diese ein Gift enthalten können, das sich als krebserregend erwiesen hat.
» Mehr Informationen4.2. Wie lange halten sich Beeren im Kühlschrank, bevor sie schimmeln?
Im Kühlschrank können Sie Himbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren oder Kirschen etwa ein bis drei Tage lang aufbewahren, bevor sich ein weißer Schimmel auf den Lebensmitteln ausbreitet und sie damit ungenießbar werden.
» Mehr Informationen4.3. Bringt es was, Faulstellen von Früchten herauszuschneiden?
Meist nützt es nichts, eine Faulstelle herauszuschneiden, weil dann bereits das noch gesund aussehende Fruchtfleisch verfault schmeckt.
» Mehr InformationenBildnachweise: adobestock.com/gumpapa, adobestock.com/LoloStock, adobestock.com/Jürgen Fälchle (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schimmel auf Lebensmitteln: 3 Faktoren, die es zu beachten gilt.