Essen

Käsefondue – Rezepte für Käsefondues zu Silvester

Käsefondue – Das Schweizer Nationalgericht für kalte Tage

Das Käsefondue wurde zwar in Ostfrankreich erfunden, doch es gilt nach wie vor als ein typisches Schweizer Gericht. In einer speziellen Pfanne aus Keramik oder Steingut (Caquelon) wird auf einem Rechaud geschmolzener Käse flüssig gehalten, in den man mit langen Gabeln Brotwürfel taucht. Dazu werden Essiggurken, Silberzwiebeln und andere eingelegte Gemüse gereicht.

Die traditionelle Mischung für ein Käsefondue besteht aus 40% würzigem Hartkäse (Gruyére, Comté o.ä.), weiteren 40% cremigem Käse (bspw. Raclettekäse) und 20% Emmentaler.

Zubereitung Käsefondue

Das Caquelon wird zuerst mit halbierten Knoblauchzehen ausgerieben, damit sich der Käse nicht in der Pfanne ablagern kann.

Der geraffelte Käse wird zusammen mit Weisswein, Kirsch, gehacktem Knoblauch, Maisstärke und Zitronensaft langsam zum Schmelzen gebracht, indem man die Mischung ständig mit einem Kochlöffel umrührt. Es gibt die Legende, dass beim Rühren des Käses eine 8 gegen den Uhrzeigersinn die besten Resultate erzeugen soll.

Ist der Käse vollständig geschmolzen, wird das Käsefondue mit einer Prise Muskatpulver und Pfeffer abgeschmeckt. Wer es besonders würzig mag, gibt noch einen Teelöffel Dijonsenf dazu.

Käse selber herstellen

Käse gehört zum Fondue einfach dazu. Überraschen Sie doch Silvester Ihre Gäste mit selbstgemachtem Käse. Das ist nicht viel Arbeit und Sie benötigen nur wenige Zutaten. Hier findet Ihr die besten kostenlosen Zubereitungs- und Herstellungsanleitungen zum Thema: Joghurt, Käse und Butter selber machen

Kulinarischer Genuß für den Silvesterabend

Besonders an kalten Winterabenden und auf Silvesterfeiern ist ein geselliges Käsefondue ein Genuss. Eingefleischte Geniesser gönnen sich in der Halbzeit einen Schluck Kirsch, um die Verdauung anzuregen.

Bildnachweise: 'Käsefondue': von bigbirdz(Flickr.com) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)