Essen

Leckeres Sauerteigbrot backen: Rezepte und Tricks

sauerteigbrot-backen

1. Sauerteig zu Ostern?

Sauerteig zu Ostern ist keine direkte Tradition, die christliche Symbolik beschäftigt sich allerdings vielfältig mit dem alten, traditionellen Backtriebmittel für herzhafte Brote und Backwaren, dass heute oft durch Hefe ersetzt wird. Während im Judentum der Sauerteig zum Pessachfest, welches den Ursprung des christlichen Osterfestes bildet, eigentlich verboten ist, dürfen Christen Sauerteig das ganze Jahr essen.

Den religiösen Bezug liefert das Matthäusevangelium:

„Und er erzählte ihnen noch ein Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit dem Sauerteig, den eine Frau unter einen großen Trog Mehl mischte, bis das Ganze durchsäuert war“ (Mt. 13, 33)

Aus etwas Kleinem kann also etwas Großes werden: Nach der Auferstehung zu Ostern wuchs die christliche Weltgemeinde. Aber auch ohne theologische Erklärung schmeckt ein Sauerteigbrot nicht nur zu Ostern einfach gut!

Auf Heimwerker.de präsentieren wir Ihnen eine einfache Anleitung für ein Sauerteigbrot, mit der auch Anfänger ein leckerer Sauerteigbrot backen können. Anschließend gibt es noch einige andere Sauerteigbrot-Rezepte, unter anderem ist auch ein Sauerteigbrot mit Dinkelmehl dabei.

2. Leckeres Sauerteigbrot backen

Die wichtigste Zutat unseres Sauerteigbrot-Rezepts sind die leicht angerösteten Haselnüsse. Durch das Rösten erhalten die Nüsse mehr Geschmack und betonen den Gegensatz zu den süßen Rosinen. Dieses Rezept ergibt einen großen Brotlaib.

2.1. Zutaten

Trockenmischung Sauerteigmischung Außerdem
  • 120 g leicht geröstete Haselnüsse, gehackt
  • 60 g Rosinen
  • 375 g backstarkes Weizenmehl (mind. Typ 550) (alternativ auch Roggenmehl)
  • 6 g (1 Teelöffel) Salz
  • 140 g backfertiger Weizensauerteig
  • 250 g warmes Wasser
  • Gärkörbchen oder Abtropfsieb / Durchschlag
  • Gärtuch oder sauberes Geschirrhandtuch
  • Bemehlte Brotschaufel oder Backstein
  • Backblech mit Backpapier
  • Gärkörbchen auf Amazon.de ansehen »

2.2. Rezept

sauerteig-rezept

Vorteig aus angesetztem Sauerteig herstellen | Mehl mit den Rosinen mischen | Anschließend die Nüsse untermischen

sauerteig-rezept2

Klares Wasser zum Vorteig geben | Dann Wasser und Vorteig gut miteinander verrühren | Danach die Sauerteigmischung und Trockenmischung verrühren

Schritt 1: Den Weizensauerteig (Vorteig) herstellen. Das Mehl und Salz mit den Nüssen und den Rosinen mischen und zur Seite stellen.

Schritt 2: In einer großen Schüssel den Weizensauerteig mit dem Wasser zu einem glattem Teig verrühren (Sauerteigmischung).

sauerteig-rezept3

Teigbestandteile mit Holzlöffel verrühren | Alles gut verkneten | Auf der Arbeitsfläche zu einem glatten Teig kneten

sauerteig-rezept4

Als Kugel geformt in den Gärkorb legen | Teig drei bis sechs Stunden gehen lassen | Teig aus dem Gärkorb kippen

Schritt 3: Die Trockenmischung gut mit der Sauerteigmischung in der großen Schüssel vermischen.

sauerteig-2-6

Teigoberfläche mit scharfem Messer einritzen

Schritt 4: Die große Schüssel mit der kleinen Schüssel abdecken und für 10 Minuten stehen lassen.

Schritt 5: Nach 10 Minuten den Teig ca. 1 Minute knetet, indem man immer etwas Teig von außen greift und nach innen drückt. Dabei immer die Schüssel drehen, so dass die gesamte Teigmenge durcharbeitet wird.

Schritt 6: Die Schüssel wieder abdecken und für 10 Minuten stehen lassen.

Schritt 7: Schritt 5 und 6 zweimal wiederholen, dann noch einmal Schritt 5.

Schritt 8: Die Schüssel erneut abdecken und den Teig für eine Stunde gehen lassen.

Schritt 9: Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben und den Teig kneten und zu einer Kugel formen.

Den Backofen mit Sprühflasche befeuchten

Schritt 10: Das Gärkörbchen oder Sieb reichlich mit Mehl bestäuben und den Teig hineinlegen. Mit dem Gärtuch oder einem sauberen Geschirrtuch abdecken.

Schritt 11: Teig bis zur doppelten Größe gehen lassen – das kann bis zu drei bis sechs Stunden dauern.

Schritt 12: Den Ofen auf 240 Grad (Gas 9) vorheizen. Eine flache hitzebeständige Schüssel beim Vorheizen auf den Boden des Ofens stellen. Eine Tasse mit Wasser füllen und zur Seite stellen.

Schritt 13: Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, vorsichtig auf die bemehlte Brotschaufel oder das vorbereitete Backblech kippen. Vorsichtig das Gärtuch bzw. Geschirrtuch abnehmen.

sauerteig-2-8

Sehr schnell das Brot in den Ofen auf den heißen Stein schieben

Schritt 14: Die Oberfläche des Brotes mit einem scharfem Messer einritzen.

Schritt 15: Das Brot auf dem Backblech in den Ofen schieben oder mit der Brotschaufel auf den heißen Stein schieben. Das bereit gestellt Wasser in die kleine Schüssel schütten (oder den Ofen mit Wasser besprühen) und die Temperatur auf 220 Grad (Gas 7) verringern.

Schritt 16: Das Brot circa 30 Minuten backen bis es eine goldene Kruste hat.

Schritt 17: Um festzustellen, ob das Brot gut durchgebacken ist, auf die Unterseite des Brotes klopfen – es sollte sich hohl anhören.

Schritt 18: Wenn es noch nicht durch ist, nochmals für ein paar Minuten in den Ofen schieben und erneut testen. Wenn das Brot fertig gebacken ist, auf einem Ofenrost auskühlen lassen.

sauerteig-rezept5

Nach 30 Minuten aus dem Ofen nehmen | Unterseite klopfen, um Backzustand zu testen | Fertig gebackenes Sauerteigbrot

3. Noch mehr köstliche Sauerteigbrot-Rezepte

Auf Heimwerker.de möchten wir Ihnen zum Schluss noch weitere leckere Rezepte präsentieren, mit denen Sie auch ausgefallenere Varianten des Sauerteigbrotes selber backen können. Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!

Bildnachweise: adobe.stock/ji_images, 'Anstellgut': von up(heimwerker.de), 'Mehl und Rosinen': von up(heimwerker.de), 'Salz, Mehl, Nüsse und Rosinen': von up(heimwerker.de), 'Wasser zum Anstellgut': von up(heimwerker.de), 'Ansatz mit Wasser mischen': von up(heimwerker.de), 'Trocken in Teigmischung': von up(heimwerker.de), 'Teig verrühren': von up(heimwerker.de), 'Teig verkneten': von up(heimwerker.de), 'Auf Arbeitsfläche kneten': von up(heimwerker.de), 'Gärkorb als Kugel': von up(heimwerker.de), 'Verdoppelter Teig': von up(heimwerker.de), 'Gärschüssel kippen': von up(heimwerker.de), 'Gekippter Teig': von up(heimwerker.de), 'Teig einritzen': von up(heimwerker.de), 'Ofen besprühen': von up(heimwerker.de), 'Brot einschieben': von up(heimwerker.de), 'Brot backen': von up(heimwerker.de), 'Brot herausnehmen': von up(heimwerker.de), 'Unterseite klopfen': von up(heimwerker.de), 'Fertiges Sauerteigbrot': von up(heimwerker.de) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)