Essen

10 einfache Kürbisrezepte: Kürbissaft, Kürbiskuchen und Kürbissuppe selber machen

erntedank-tischdeko

Kürbisrezept-Tipps für Thermomix

Für stolze Besitzer einer Vorwerk Thermomix gibt es auch tolle Kürbisrezepte für den Herbst bei www.wunderkessel.de

Das wichtigste Symbol für Halloween ist zugleich auch die wichtigste kulinarische Zutat für ein Halloween-Festessen: Der Kürbis.

Das ursprünglich aus dem süd- und mittelamerikanischen Raum stammende Gemüse ist nicht nur reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralien, sondern auch noch sehr vielseitig einsetzbar. Deshalb ist der Kürbis inzwischen auch schon fester Bestandteil der Gourmet-Küche. Zudem gibt es auch viele vegetarische und vegane Kürbisrezepte.

Das Kürbis-Ragout mit Austernpilzen, Frühlingszwiebeln und Kartoffelknödelchen ist da ein passendes Beispiel. Dieses edle Gericht besticht durch einen unvergleichlichen Geschmack.

Aber auch für Nachspeisen ist das saftige Fleisch des Gemüsekürbis wunderbar geeignet.

Außerdem läßt sich nach dem Essen aus der Schale noch eine wundervolle Halloween-Kürbislaterne schnitzen.

Die Heimwerker.de-Redaktion hat für Sie in dieser Anleitung die leckersten Kürbisrezepte zum Kochen und Backen zusammengestellt. Mit unseren Rezepten gelingt Ihnen Kürbissaft, eingelegtes Kürbisfleisch, Kuchen und Suppen im Handumdrehen. Auch für den Ofen ist bei unseren Kürbisrezepten etwas dabei.

1. Einführung – Welche Kürbissorte eignet sich wofür?

Art Eigenschaften
Hokkaido
  • Eine der beliebtesten Kürbissorten in Deutschland: Es gibt zahlreiche Hokkaido-Kürbisrezpte
  • Zartes Fleisch
  • Leicht nussiger Geschmack
  • Geeignet zum Befüllen und als Suppe
  • Die Schale muss nicht entfernt werden, sie wird beim Kochen weich
Butternut
  • Leicht erkennbar an seiner Birnenform
  • Schmeckt leicht buttrig und nussig-aromatisch
  • Der Butternut ist geeignet für Kürbisrezepte mit Suppen, Pürees oder in Salaten
  • Da die Schale sehr hart ist, sollte sie vor dem Kochen entfernt werden
Muskatkürbis
  • Zeichnet sich durch seine Größe und die dunkelgrüne bis hellbraune Färbung der Schale aus
  • Schmeckt fruchtig-säuerlich
  • Geeignet für Süßspeisen und Chutneys, sowohl roh als auch gegart
  • Die Schale kann mit gegessen werden, es dauert aber sehr lange, bis sie weich genug ist

2. Kürbis als Getränk

kuerbis-rezepte-kuerbis

Kürbisse sind ausgesprochen gesund und wichtiger Lieferant für Vitamine.

Es gibt nicht nur Kürbisrezepte zum Kochen und Backen, sondern auch zur Zubereitung von Getränken. Kürbissaft kann je nach Sorte große Mengen an wertvollen Karotinoide enthalten, die dem Getränk auch seine charakteristische Farbe verleihen.

So lautet das Fazit einer Studie der Forschungsanstalt Geisenheim und der Hochschule RheinMain. Karotinoide sind wertvolle Antioxidanzien, die den Körper vor schädlichen freien Sauerstoffradikalen schützen.

Wie die Zeitschrift „Flüssiges Obst“ berichtet, wurden in den Jahren 2003 bis 2008 13 Speisekürbissorten wie Hokkaido und Muskatkürbis unter gleichen Bedingungen im Freiland angebaut und nach der Ernte getrennt zu Saft verarbeitet.

Die Wissenschaftler bestimmten in welchen Mengen die Karotinoide in den Kürbissäften vorkommen.

Auch die Verteilung der sekundären Pflanzenstoffe im Fruchtfleisch und in der Schale wurde anhand von gefriergetrocknetem Material analysiert.

Die Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass der Karotinoidgehalt von Speisekürbissen stark von der Sorte abhängig ist. So waren die sekundären Pflanzenstoffe besonders reichlich in den orange-rot gefärbten Säften der Sorten Hokkaido (111,6 mg/l), Sunshine (136,4 mg/l), Uchiki Kuri (143,6 mg/l), Ambercup (145,0 mg/l) und Jubily (173,2 mg/l) vertreten.

Auch das Karotinoidprofil variierte mit der Sorte. Neben Alpha- und Beta-Carotin waren Xanthophylle wie Zeaxanthin und Lutein nachweisbar.

Die Kürbisschale kann einen bedeutenden Beitrag zur Gesamtkonzentration leisten, wie es etwa bei den Kürbissen Muskat-Kürbis, Rouge und Baby Bear der Fall war. Daher empfiehlt es sich, bei diesen Sorten die Rückstände vom Auspressen (Trester) bei der Saftherstellung mit zu verwerten. Kürbissäfte enthalten im Vergleich zu Fruchtsäften nur wenig Zucker.

Im Geschmack können sie gewöhnungsbedürftig sein. Besonders lecker schmeckt eine Kombination von Kürbissaft mit vollaromatischen Obstsäften aus gelben Früchten. (Quelle: Heike Kreutz, www.aid.de)

3. Kürbissaft selber machen

Dank Harry Potter interessieren sich auf einmal auch wieder junge Menschen für Kürbissaft. Daher eignet sich das Getränk nicht nur für die Halloween-Party, sondern auch ideal für Kindergeburtstagsfeiern mit Hexen- oder Zauberer-Thema.

Tipp: Für die Entsaftung eignen sich am besten Kürbissorten wie Muskatkürbis, Pattisonkürbis oder Butternusskürbis.

3.1. Zutaten

  • 1 Kürbis
  • Honig, Sahne, Ingwer oder Zimt nach eigenem Belieben
  • Nach Belieben weitere gelbe Fruchtsäfte

3.2. Zubereitung von Kürbissaft

Die Zubereitung ist sehr einfach:

  1. Kürbis im Backofen bei 180 Grad ca. 50 Minuten garen, bis das Kürbisfleisch mürbe ist
  2. Kürbis auskühlen lassen
  3. Fruchfleisch in kleine Stücke schneiden
  4. Kürbisfleisch entsaften
  5. Zur Geschmacksverfeinerung etwas Honig, Sahne, Ingwer oder Zimt hinzufügen
  6. Zusätzlich je nach Geschmack mit weiteren gelben Fruchtsäften kombinieren.

4. Kürbis süß-sauer: Kürbis einlegen und einmachen

kuerbis-rezepte-eingelegter-kuerbis

Süß-sauer eingelegter Kürbis ist lange haltbar.

Wenn man einen Kürbis für eine Halloween-Kürbislaterne ausnimmt, fällt viel überflüssiges Kürbisfleisch an.

Die beste Art damit umzugehen, ist, die Fruchtstückchen wie in dem folgendem Kürbisrezept lecker einzulegen.

Der eingemachte Kürbis ist länger haltbar und ein köstlicher Snack für Zwischendurch.

Hier ist ein einfaches Kürbisrezept für das Einlegen von Kürbisstücken in leckerer süß-saurer Marinade.

4.1. Zutaten

  • 2 kg Kürbis (vorbereitet gewogen),
  • 1 l Apfelessig,
  • 1 kg Zucker,
  • Schale einer unbehandelten Zitrone,
  • 3 Zimtstangen,
  • 1 EL Gewürznelken

4.2. Zubereitung für eingemachten Kürbis

  1. Den Kürbis schälen, Kerne und Innenhäute herausschaben und das Fruchtfleisch in etwa 3 cm große Würfel schneiden.
  2. Essig, Zucker, die gewaschene Zitronenschale in Stücken und die Gewürze unter Rühren aufkochen.
  3. Dann den Kürbis portionsweise darin kochen, bis die Fruchtstücke durch und durch glasig sind.
  4. Sie werden mit einer Siebkelle aus dem Sud genommen und zum Abtropfen in einen Durchschlag gegeben (den Saft dabei auffangen).
  5. Dann den Kürbis auf die Gläser verteilen, den Saft zu dem Essigsud geben und 5 Minuten einkochen lassen.
  6. Die Zitronenschale entfernen und die heiße Flüssigkeit auf die gefüllten Gläser verteilen, die danach sofort verschlossen werden.

Tipp: Süßsauer eingelegter Kürbis ist eine Delikatesse zu Braten, Siedfleisch und Gepökeltem. (Rezept: CMA)

5. Kürbis-Gelée als Konfitüre

kuerbis-rezepte-kuerbis-gelee

Kürbis-Gelée schmeckt leicht süß-säuerlich.

Das Kürbisgelee hat einen leicht süß-säuerlichen Geschmack.

Wenn man es nicht zum Frühstück auf Toast streicht, eignet sich Kürbisgelee auch gut zur Verfeinerung von Fischgerichten.

Der Clou ist die Beigabe der frisch gehackten Minze.

5.1. Zutaten

  • 1,5 kg Kürbis, vorbereitet gewogen,
  • 1,2 l Wasser,
  • 1 kg Gelierzucker,
  • Saft von 2 Zitronen,
  • 1 TL gehackte Minze

5.2. Zubereitung des Kürbisgelées

  1. Den Kürbis schälen, die Kerne mit den Fasern entfernen, das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
  2. Mit dem Wasser weich kochen.
  3. Den Saft durch ein Tuch ablaufen lassen.
  4. 3/4 Liter kalten Saft mit Gelierzucker und Zitronensaft vermischen und unter Rühren zum Kochen bringen,
  5. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  6. Die fein gehackte Minze unterrühren, das Gelee heiß in Gläser füllen und sofort verschließen.

6. Süß-saures Kürbiskompott

kuerbis-rezepte-kuerbis-kompott

Kürbiskompott sollte mindestens einen Tag durchziehen.

Das Kürbiskompott ist ein leckerer Nachtisch, aber nichts für Ungeduldige: Mindestens einen Tag sollte das Kompott durchgezogen sein, damit es richtig gut schmeckt.

6.1. Zutaten

für ca. 4-5 Gläser à 1 l:

  • 4 kg Kürbis,
  • 1 l Wasser,
  • 1/2 l Obstessig,
  • 750 g Zucker,
  • etwas Schale einer unbehandelten Zitrone,
  • 2 Stangen Zimt,
  • 1 TL Gewürznelken,
  • 1 Stück Ingwerwurzel

6.2. Zubereitung des Kürbiskompotts

  1. Kürbis schälen, entkernen und in große Würfel schneiden.
  2. Restliche Zutaten aufkochen. Kürbisstücke darin portionsweise 10 Minuten kochen und dann mit einer Schaumkelle in vorbereitete Gläser füllen.
  3. Danach die Flüssigkeit weitere 5 Minuten kochen lassen.
  4. Die Flüssigkeit durch ein Sieb über die Kürbisstücke gießen, so dass sie mit Flüssigkeit bedeckt sind. Zimtstangen, Nelken und Ingwer auf die Gläser verteilen.
  5. Gläser mit angefeuchtetem Gummiring, Deckel und Klammer verschließen. In den Einmachtopf oder die Fettfangschale des Backofens stellen.
  6. Soviel Wasser in den Topf füllen, dass die Gläser zu 3/4 im Wasser stehen. Die Fettfangschale 1 cm hoch mit Wasser füllen.
  7. Im Topf bei 90 °C 30 Minuten, vom Zeitpunkt des Kochens an, sterilisieren.
  8. Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Wenn in den Gläsern Perlen aufsteigen, den Backofen abschalten und 30 Minuten sterilisieren.

7. Rezept für einen herzhaften Kürbiskuchen – nicht nur zu Halloween

kuerbis-rezepte-kuerbis-kuchen

Kürbiskuchen – nicht nur an Halloween schmackhaft.

Ob winzig klein oder riesengroß, mit Warzen übersät oder glatt, orange, grün oder gelb – Kürbisse gibt es in den unterschiedlichsten Varianten; mehr als 800 Sorten gehören zur Gattung der Cucurbita.

Genauso vielfältig wie das Aussehen sind auch die Verwendungsmöglichkeiten des fruchtigen Gemüses, das im Herbst bei uns Saison hat.

Aus den Kernen kann man delikates Öl pressen, die Früchte lassen sich zu gruseligen Geisterfratzen für Halloween verarbeiten und das Fruchtfleisch wird zu leckeren Gerichten, wie z.B. dem herzhaften Kürbiskuchen.

7.1. Zutaten für 4-6 Personen

  • Teig: 250 g Weizenmehl Type 1050
  • 125 g Butter
  • 75 g Kürbiskerne
  • 1 gestr. Tl Salz
  • 70 ml Eiswasser
  • Belag: ca. 700 g Muskatkürbis
  • 1 Apfel
  • 170 g Kassler-Aufschnitt
  • 1 Tl Zucker
  • 1 Tl Zitronensaft
  • 1 El Öl
  • Guss: 300 g Schmant
  • 3 Eier
  • 1 Stück Ingwer (2 cm)
  • Salz, Pfeffer
  • 10 g Butter für die Form

7.2. Zubereitung des Kürbiskuchens

  1. Die Kürbiskerne im Mixer mahlen und mit dem Mehl vermischen. Butter, Salz und Eiswasser zugeben und zu einem Teig verarbeiten. In Folie wickeln und für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
  2. Den Kürbis schälen, entkernen und in Würfel (ca. 1 cm) schneiden. Apfel ebenfalls schälen und würfeln. Beides mit dem Zitronensaft und dem Zucker vermischen. 1 El Öl erhitzen und die Gemüsemischung ca. 5 min dünsten, dann abkühlen lassen. Kassler in Streifen schneiden und untermischen.
  3. Für den Guss den Schmant, Eier, Salz, Pfeffer und geriebenen Ingwer verquirlen. Eine Auflaufform (20 x 30 cm) mit der Butter ausstreichen.
  4. Den Teig ausrollen, die Form damit auslegen, an den Rändern hochziehen und Überstehendes an der Kante abschneiden.
  5. Den Backofen auf 180° C vorheizen. Kürbismischung in der Form verteilen und mit dem Eier-Schmant begießen. Auf der 2. Schiene von unten 40 min backen.
  6. Vor dem Anschneiden 5-10 min ruhen lassen, anschließend den Kürbiskuchen z.B. mit einem leckeren Federweißen servieren. (Pro Person bei 6 Portionen 610 kcal/2.580 kJ)

(Urheber: dpp – Deutscher Presse Pool)

  • Kürbiskerne auf Amazon.de ansehen »

8. Kerniger Kürbiskuchen – Genuss mit einem Schuss Erlebnis

kuerbis-rezepte-kuerbis-kuchen-kernig

Kürbiskuchen in der Variante kernig.

Der Kürbis ist neben den gruseligen Verkleidungen eines der bekanntesten Halloween-Symbole.

Zur Tradition dieses Festes gehört es, insbesondere große Gurken-Gewächse auszuhöhlen und daraus eine gespenstisch dreinblickende Fratze zu schnitzen.

Aus dem Fruchtfleisch kleinerer Kürbisse kann man dagegen allerlei leckere Köstlichkeiten zubereiten.

Eine davon ist der „Kernige Kürbiskuchen“.

8.1. Zutaten

für eine Tarteform mit 12 Stücken:

  • 150 g Weizenmehl Type 550
  • 100 g Weizenvollkornschrot
  • Salz, Pfeffer, 1/2 Tl Zucker
  • 100 g Schweineschmalz
  • 5 Eier
  • 2 El Essig
  • 600 g Kürbisfleisch (mit Schale und Kernen ca. 1 kg)
  • 1 große Zwiebel
  • 50 g geräucherter durchwachsener Speck
  • 250 g Crème fraîche
  • 50 g Schlagsahne
  • je 1 Messerspitze gemahlener Zimt, Gewürznelke und Ingwer
  • 3-4 Stiele Dill
  • 6 Scheiben Bacon

8.2. Zubereitung des „Kernigen Kürbiskuchens“

  1. Mehl, Schrot, 1/2 Tl Salz und Zucker mischen. Schmalz, 1 Ei, Essig und 2 El Wasser zufügen und glatt verkneten. Das Ganze in Folie wickeln und ca. 30 min kühl stellen. Kürbis würfeln und in Salzwasser 8-10 min weich kochen, gut abtropfen lassen. Zwiebel fein würfeln, ebenso den Speck und diesen in einer Pfanne kross auslassen; zum Schluss die Zwiebel kurz mitbraten.
  2. 12 Kürbiswürfel zum Garnieren beiseite legen, den Rest mit Speck und Zwiebeln mischen. 150 g Crème fraîche, Sahne, restliche Eier, Zimt, Nelke, Ingwer, Salz und Pfeffer verrühren. Mürbeteig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem Kreis ausrollen (32 cm Durchmesser) und eine gefettete, mit Paniermehl ausgestreute Tarteform (28 cm Durchmesser) damit auslegen.
  3. Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen und die Füllung darauf verteilen, Guss darüber geben. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C 40 min backen. Dill hacken, mit restlicher Crème fraîche verrühren. Baconscheiben halbieren und in einer Pfanne ohne Fett kross auslassen. Den Kuchen damit dekorieren (pro Stück 320 kcal/1.340 kJ).

(Urheber: dpp – Deutscher Presse Pool)

9. Kürbisrezept für Kürbis-Ingwer-Suppe

Roland Koch heißt nicht nur so, er ist auch ein Koch. Und deswegen hat er beim Deutschen Suppeninstitut das Rezept für seine Lieblingssuppe veröffentlicht: Kürbis-Ingwer-Suppe.

Ingwer ist ein Gewürz, das ganz besonders gut zur Kürbisfrucht passt.

9.1. Zutaten

  • 1 Liter Gemüsebouillon
  • 4 Schalotten
  • 200 g Kürbis
  • 100 g Karotten
  • 50 g Ingwer
  • 50 g weißer Porree
  • Butter
  • 1/8 Liter Kokosmilch

9.2. Zubereitung der Kürbissuppe

  1. Porree, Ingwer und Schalotten in Butter andünsten,
  2. klein geschnittene Karotten und Kürbis hinzugeben.
  3. Mit Gemüsebouillon auffüllen und langsam garen.
  4. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt abschmecken.
  5. Alles pürieren und dann die Kokosmilch zufügen.
  6. Anschließend kann man die Suppe passieren – muss man aber nicht.

10. Kürbisrezept für Kürbissuppe mit Roter Bete

kuerbis-rezepte-kuerbis-rote-betesuppe

Dieses Kürbisrezept wird auch Ihre Kinder ansprechen, so schön bunt wie die Suppe aussieht.

Statt Ingwer kann bei der Zubereitung einer Kürbissuppe auch auf Rote Beete zurückgegriffen werden.

Rote Bete ist sehr gesund, es enthält und liefert die Vitamine A, C, B und Folsäure.

10.1. Zutaten für 4 Kinder

  • 1 kg Muskatkürbis
  • 1 Zwiebel
  • 4 EL Olivenöl
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 300 g gekochte Rote Bete (vorgekocht erhältlich)
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 100 ml Rote Bete Saft
  • 300 ml Orangensaft

10.2. Zubereitung der Kürbis-Rote-Betesuppe

  1. Kürbis schälen, Zwiebel pellen – beides in grobe Würfel schneiden. 2 El Öl in einem Topf erhitzen, Kürbisfleisch und Zwiebelwürfel 5 Minuten anbraten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Bei geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Suppe fein pürieren und mit Orangensaft verfeinern. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  2. Rote Bete grob zerkleinern. Die Hälfte der Suppe mit Rote Bete und 100 ml Rote Bete Saft mit einem Schneidstab fein pürieren. Beide Suppen nochmals erhitzen.
  3. Suppen spiralförmig ineinander ziehen – z.B. mit einem Suppenklecks in der Mitte beginnen und mittels eines Löffelstiles kreisförmig den Klecks auf der Oberfläche der Suppe ziehen oder einfach mit Punkten besprenkeln.

11. Kürbis-Pizza als Halloween-Partysnack

kuerbis-rezepte-kuerbis-pizza

Kürbispizza wird der Hit auf Ihrer nächsten Party!

Besonders für die jüngeren Teilnehmer einer Halloweenparty kann man mit der leckeren Kürbispizza praktisch nichts falsch machen.

Diese Halloweenpizza ist nicht nur gesund, sie sieht auch wirklich gut aus und passt prima in die Halloween-Partydekoration auf dem Buffet-Tisch.

Mit Kürbis, Mais und scharfen Lammbratwürstchen raffiniert belegt wird das die Lieblingspizza der Grusel-Saison!

Die Kürbispizza schmeckt nicht nur als Hauptgericht sondern, in kleinere Stücke geschnitten, auch als Snack zum Wein.

11.1. Zutaten für 1 Blech

  • 300 g Mehl (Type 1050)
  • 1/2 Päckchen Trockenhefe
  • 2 TL Salz
  • 4 EL kaltgepresstes Olivenöl
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Dosen Pizza-Tomaten (je 400 g)
  • 2 TL getrockneter Thymian
  • 300 g Kürbiswürfel (geputzt und geschält)
  • 200 g Mais aus der Dose
  • 4 Merguez (scharfe Lammbratwürstchen)
  • 150 g Fetakäse
  • 150 g Reibekäse
  • Back-Alufolie (z.B. Toppits)

Tipp: Für eine vegetarische Pizza statt der Merguez-Wurst 100 g entkernte, schwarze Oliven verwenden.

11.2. Zubereitung der Kürbis-Pizza

  1. Mehl mit Trockenhefe und Salz vermischen. Nach und nach etwa 150 ml lauwarmes Wasser und 3 EL des Öls unterkneten. Der Teig sollte gut formbar und nicht mehr klebrig sein. Nach Bedarf noch etwas Wasser oder Mehl zugeben. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. eine Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  2. Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Ein Backblech mit formbarer Toppits Back-Alufolie auslegen, Einfetten ist bei dieser Folie nicht nötig. Den Teig ausrollen und auf das Blech legen. Die Zwiebel schälen und würfeln. Im restlichen Öl glasig dünsten. Die Tomaten zugeben, mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen und etwas einkochen lassen. Tomatensauce auf dem Teig verteilen. Mit den Kürbiswürfeln und dem Mais belegen. Die Merguez in Scheiben schneiden und dazwischen verteilen. Den Fetakäse würfeln, mit dem Reibekäse mischen und über die Pizza streuen.
  3. Im Ofen (unterste Schiene) etwa 20 Min. backen.

Pro Stück (bei 8 Stücken):

  • 491 kcal,
  • 45 g Kohlenhydrate,
  • 25 g Fett,
  • 20 g Eiweiß

12. Kürbis-Ragout mit Austernpilzen, Frühlingszwiebeln und Kartoffelknödeln

kuerbis-rezepte-kuerbis-ragout

Kürbis-Ragout – für anspruchsvolle Genießer.

Längst hat das in den USA so populäre Halloween Einzug in Deutschland gehalten. Nicht nur für Kinder ist das Ganze ein Riesen-Spaß.

Auch hierzulande ist Halloween ein Fest für die ganze Familie oder Anlass, gute Freunde und Bekannte einzuladen.

Unverzichtbar sind dabei natürlich Fest-Menüs mit Kürbisgerichten.

Das Kürbis-Ragout mit Austernpilzen, Frühlingszwiebeln und Kartoffelknödelchen ist ein edles Gericht, das durch einen unvergleichlichen Geschmack besticht.

Der mild-würzige Geschmack des Kürbises wird dabei vor allem durch eine klassische Hollandaise unterstützt.

Der Trick der feinen Note dieser Sauce: die Verwendung von mildgesäuerter Butter. Denn mildgesäuerte Butter unterstreicht den Geschmack von Ragouts im Allgemeinen, passt aber auch ganz besonders zu einer säuerlich-süßen Gemüsesorte wie dem Kürbis.

12.1. Zutaten für 4 Personen

  • 600 g Kürbis (Muskatkürbis),
  • 200 g Austernpilze,
  • 2 Bund Frühlingszwiebeln,
  • 2 Knoblauchzehen,
  • 2 Rosmarinzweige,
  • 2 EL Butterschmalz,
  • 400 ml Gemüsebrühe,
  • etwa 2 EL Rosinen,
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver,
  • 1 Pckg. Teig für Kartoffelknödel aus dem Kühlregal,
  • 100 g mildgesäuerte Butter,
  • 4 EL trockener Weißwein,
  • 2 Eigelb,
  • 1 Bund Petersilie,
  • 2 EL Senf (grob)

12.2. Zubereitung des Kürbis-Ragout

  1. Kürbis schälen und in zwei Zentimeter große Würfel schneiden. Austernpilze putzen, dabei die zähen Stiele entfernen, große Pilze in zwei oder drei Stücke zupfen. Die Frühlingszwiebeln putzen, dann waschen und in große Stücke schneiden. Knoblauchzehen schälen, Rosmarinnadeln von den Zweigen abstreifen und zusammen mit den Knoblauchzehen fein hacken. Knoblauch und Rosmarin in einem mittelgroßen Topf mit dem Butterschmalz kurz anbraten, das Gemüse zugeben, unter Rühren etwa zwei Minuten braten, anschließend mit Gemüsebrühe aufgießen. Rosinen zum Kürbisragout geben, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und zugedeckt etwa 20 Minuten garen.
  2. Nach Packungsanweisung kleine Kartoffelknödel zubereiten und warm halten.
  3. Für die Sauce die mildgesäuerte Butter in einem kleinen Topf schmelzen, Petersilie waschen, trockenschütteln, die Blättchen zupfen und hacken. Weißwein und Eigelbe verquirlen und die Sauce in einem Wasserbad mit dem Schneebesen oder mit einem Rührgerät dick und schaumig aufschlagen. Die Sauce vom Wasserbad nehmen, unter ständigem Rühren die geschmolzene Butter zugeben, Petersilie und Senf einrühren und salzen. Vorsichtig die Sauce Hollandaise unter das Ragout rühren und dabei darauf achten, dass das Ragout nicht mehr kocht. Kartoffelknödel ins Ragout geben, mit Petersilienblättchen dekorieren und servieren.
  4. Zubereitungszeit: 50 Minuten

Eine Portion enthält:

  • 32 g F,
  • 8 g E,
  • 31 g KH,
  • 532 kcal, 2234 kJ.

13. Kürbisbrot

Zum Frühstück oder als Snack zwischendurch eignet sich ein Kürbisbrot. Der fluffige Teig kann anschließend mit Frischkäse oder einem Creme Fraiche Dip genossen werden. Die zusätzlichen Ballaststoffe und B-Vitamine geben optimale Energie, um den Tag zu starten.

13.1. Zutaten

  • 300 g Kürbisfleisch (z.B. Early Butternut)
  • 125 ml Wasser
  • 125 ml Milch
  • 1 EL Margarine
  • 500 g Mehl
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 Paket Hefe

13.2. Zubereitung

  1. Wählen Sie einen weichkochenden Kürbis und schälen Sie diesen sorgfältig. Den geschälten Kürbis geben Sie ins Wasser und lassen Ihn kochen, bis die einzelnen Stücke weich genug sind. Gießen Sie den Kürbis ab.
  2. Danach pürieren Sie ihn mit einem Pürierstab. Die Milch und die Margarine wird unter die Kürbismasse gehoben.
  3. Dann das Mehl, Zucker, Salz und Hefe unterkneten und den Teig anschließend in eine gefettete Kastenkuchenform geben.
  4. Lassen Sie den Teig ca. 30 Minuten gehen. Danach schieben Sie ihn in den kalten Ofen und backen ihn bei 170 °C, ca. 40 bis 50 Minuten.

(bbs/Uw.)

Bildnachweise: Adobe Stock/Alexander Raths, CMA, GMF/gp, Melitta Toppits, CMA Deutsche Butter, (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)