Weihnachtsplätzchen backen – Plätzchen backen mit Kindern
Rezepte für Weihnachtsplätzchen
Die Adventszeit bietet für kleine und große Schleckermäuler viele süße Versuchungen. Zum beliebtesten Gebäck gehören Plätzchen, die mit Schokoguss, bunten Streuseln, Rosinen, Vanillezucker, Nüssen und vielen anderen leckeren Zutaten verziert werden.
Wie wäre es mit Holländischen Weihnachtsplätzchen, die auch unter dem Namen „Hausfreunde“ bekannt sind?
Daneben haben wir auch ein einfaches Grundrezept für Plätzchen, das sich nach Belieben variieren lässt. Bereits kleinen Kindern im Kindergartenalter bereitet es großen Spaß, Plätzchen auszustechen, sie auf das Backpapier zu legen und anschließend zu dekorieren.
Unsere Tipps verraten Ihnen, was beim Backen mit Kindern zu beachten ist. Eine süße Alternative zu ausgestochenen Weihnachtskeksen sind Cookies und Spritzgebäck.
Stöbern Sie durch unsere Rezept-Ideen und versüßen Sie sich die Adventszeit mit köstlichen Keksen.
Allgemeines zur Weihnachtsbäckerei mit Kindern

Plätzchen zu backen gehört in vielen Familien zu den vorweihnachtlichen Bräuchen und erfreut sich nicht nur wegen der süßen Naschereien sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen großer Beliebtheit.
Stolz präsentieren die Kinder auf Adventsfeiern im Kindergarten und in der Schule oder bei Verwandten ihr selbst gemachtes Weihnachtsgebäck.
Zugleich fördert das gemeinsame Backen die Kreativität der Kinder, da sie selbst über die Form, Verzierungen und zusätzlichen Zutaten, wie Nüsse oder Schokostückchen, entscheiden können.
Darüber hinaus lernen sie mehr über die einzelnen Lebensmittel und eignen sich die ersten Grundkenntnisse des Backens an. So erfahren sie beispielsweise, was mit den Zutaten, wie Eier, Mehl oder Zucker, passiert, wenn sie zu einem Teig gemixt werden.
Bereits im Alter von vier Jahren können die Kleinen beim Backen mithelfen, z. B. beim Ausrollen des Teigs oder beim Teilen einer Teigrolle in kleine Scheiben. Hierzu gibt es stumpfe Teigkarten sowie spezielle Backutensilien für Kinder.
Das absolute Highlight ist für die meisten Kinder das Ausstechen der Plätzchen mit Ausstechformen und das anschließende Verzieren mit Streuseln, Zuckerperlen, gehackten Nüssen oder Mandeln.
Ausstechförmen gibt es in vielen Variationen: Für die Adventszeit kommen beispielsweise Tannenbäume, Nikoläuse, Sterne, Schneeflocken, Sternschnuppen, Glocken, Engel, Stiefel, Männchen oder Rentiere in Frage.
Sobald der Teig im Ofen backt, können die Kinder gespannt durch die Scheibe sehen, wie der Teig größer und zum leckeren Weihnachtsbackwerk wird. Damit sie nicht zu lange warten müssen, empfiehlt es sich, die Naschereien bei Umluft in den Ofen zu schieben.
Dadurch können mehrere Bleche gleichzeitig backen und die Backzeit fällt deutlich kürzer aus als bei Ober- und Unterhitze.
Nach dem Backen können unverzierte Plätzchen noch mit Zuckerguss überzogen oder in flüssige Schokolade getaucht werden. Der Überzug aus Zuckerguss gelingt am besten mit einem Spritzbeutel oder mit einem Pinsel. Anschließend können sie nach Belieben noch mit Schokolinsen, Rosinen, Zuckerperlen oder anderen süßen Dingen, die Kinder mögen, garniert werden.
Backen mit älteren Kindern
Für Grundschulkinder eignet sich auch die Herstellung von Spritzgebäck. Hierbei dreht ein Kind den Teig durch den Fleischwolf und ein weiteres Kind schneidet die Weihnachtskekse ab, um sie auf das Blech zu legen. In diesem Alter können auch aufwändigere Weihnachtsrezepte, wie Lebkuchen oder Makronen, gemeinsam gebacken werden.
Ein besonderes Vergnügen bereitet ihnen das Backen und Bauen von Lebkuchenhäusern. Bei größeren Gruppen können ältere Kinder kleine Knupserhäuschen aus Butterkeksen basteln. Hierzu dient ein Keks als Grundfläche auf den zwei weitere Kekse zu einem spitzen Häuschen gestellt werden.
Anschließend werden die Kekse mit zähflüssigem Zuckerguss verklebt. Nach dem Trocknen die Kekse mit sehr wenig Guss bestreichen und mit Gummibärchen, Streuseln oder Rosinen garnieren.
Tipps zum Backen mit mehreren Kindern
Auch mit mehreren Kindern kann die Weihnachtsbäckerei großen Spaß machen. So wird für jedes Kind ein Teil des Teigs ausgerollt, in dem es Plätzchen ausstechen kann. Ebenso kann ein Kind die Kekse ausstechen und ein anderes legt sie auf das mit Backpapier ausgelegte Blech.
Bei mehr als zwei Kindern sollten jedoch mindestens zwei Erwachsene mitmachen, damit sie sich nicht am heißen Backofen verbrennen und sie im Umgang mit dem Backzubehör beaufsichtigt werden können.
Einfaches Plätzchen-Rezept aus Mürbeteig
Leckere Weihnachtsplätzchen backen Sie beispielsweise aus einem einfachen Mürbeteig. Dieser Teig eignet sich ebenfalls für köstliche Adventscookies mit Schokostückchen und Zimt.

Zutaten für den Mürbeteig
- 500 g Mehl
- 250 g Margarine
- 200 g Kristallzucker
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
Zum Verzieren der Weihnachtsplätzchen nach Belieben:
- 2 Eigelb
- Schoko- oder bunte Streusel
- Gehackte Mandeln oder Nüsse
- Kokosraspeln
- Rosinen
- Zuckerguss
Zubereitung des Mürbeteigs
Für den Mürbeteig werden alle Zutaten in eine Rührschüssel gegeben und mit einem Knethaken auf niedriger Stufe langsam verrührt.
Sobald sie einigermaßen vermengt sind, können Sie eine Stufe höher schalten und den Teig glatt rühren.

Plätzchen ausstechen
Im nächsten Schritt den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 15 bis 20 Minuten in den Kühlschrank legen.
Danach die Arbeitsfläche und das Nudelholz mit Mehl bestäuben und den Teig ausrollen. Zwischendurch die Teigrolle erneut mit Mehl bestäuben.
Jetzt können die Kinder mit dem Ausstechen beginnen. Dabei sollten die Förmchen dicht nebeneinander auf den Teig gesetzt werden, um möglichst viele Plätzchen zu erhalten.

Die ausgestochenen Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Teigreste zu einem Klumpen kneten und nochmals ausrollen.
Nun können weitere Formen ausgestochen und auf ein Blech gelegt werden. In der Zwischenzeit lassen Sie den Ofen auf 180°C bei Umluft vorheizen.
Adventskekse verzieren
Anschließend geht es an das Verzieren der Weihnachtsbackwaren. Hierzu verquirlt man das Eigelb in einer Schüssel und bestreicht mit einem Pinsel die Oberseite der Plätzchen.
Nach Belieben können bunte Streusel, Zuckerperlen, Rosinen, gehackte Nüsse oder Mandeln gelegt werden. Zum Schluss die Adventsplätzchen für 15 bis 20 Minuten – je nach Dicke – im Ofen backen lassen.


Rezept für Adventscookies
Für Adventscookies bereiten Sie den Mürbeteig nach dem obigen Rezept für einfache Weihnachtsplätzchen vor und geben nach dem Rühren des Teiges die Schokoladenstückchen, gehackten Nüsse, Mandeln, geraspelte Kokosflocken oder ein bisschen Zimt hinein und kneten ihn anschließend gut durch, bis sie sich gleichmäßig verteilt haben.

Wer möchte, kann statt des Zimts ein bisschen Spekulatiusgewürz hinzugeben – schmeckt aber auch nur mit Schokoladenstöckchen und Nüssen köstlich.
Nach der Kühlung im Kühlschrank formen Sie eine lange Teigrolle und schneiden gleichgroße Stücke ab, die auf das Backpapier gelegt werden. Alternativ können Sie kleine flache Stücke mit zwei Teelöffeln auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech formen.
Abhängig von der Dicke und dem gewünschten Bräunungsgrad der Cookies sind diese ebenfalls nach 15 bis 20 Minuten bei 180°C Umluft im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene fertig.
Vorsicht: Die Cookies werden beim Backen deutlich größer. Formen Sie deshalb lieber kleine Stücke.


Rezept für Kinder: Weihnachtsmuffins backen
Muffins schmecken zu beinahe jeder Gelegenheit und sind neben Plätzchen der Renner auf Adventsfeiern im Kindergarten oder in der Grundschule.
Passend zum Advent lassen sie sich mit Zuckerguss, Schokoladenkuvertüre und winterlichen Zuckermotiven, wie kleine Tannenbäume oder Schneesterne, garnieren. Oder man verwandelt sie in einen weihnachtlichen Cupcake mit einem Sahnehäubchen, Zuckerfiguren und Zimt.

Zutaten für Muffins
- 150 g Margarine oder weiche Butter
- 2-3 Eier
- Eine kleine Teetasse mit Milch
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1/2 Päckchen Backpulver
- Preiselbeeren für Preiselbeermuffins
Zum Verzieren:
- Bunte Schokolinsen
- Weihnachtliche Zuckerfiguren oder -motive
- Sahne mit Spritzbeutel
- Bunte oder Schokoladenstreusel
- Braune und weiße Schokoladenkuvertüre
Den Teig zubereiten
Die trockenen Zutaten, wie Mehl, Zucker, Backpulver und Vanillezucker, in eine Schüssel geben und gründlich miteinander verrühren. Die anderen Zutaten werden in einer zweiten Schüssel miteinander vermengt, bevor diese zur Mehlmischung gegeben werden.
Dann solange mit dem Knethaken rühren, bis man einen gleichmäßigen Teig erhält. Für fruchtige Preiselbeermuffins werden jetzt Preiselbeeren oder Preiselbeergelee unter Rühren bem Teig hinzugefügt.
Während der Backofen auf 180°C bei Umluft vorheizt, können dem Teig noch süße Kleinigkeiten, wie Schokostückchen, -linsen, Kokosraspeln oder gehackte Nüsse, unter Rühren hinzugegeben werden.

Muffins backen und garnieren
Anschließend die Muffins in Muffin-Förmchen geben und im Ofen backen lassen. Ca. 10 bis 15 Minuten später können die Weihnachtsmuffins nach Belieben dekoriert werden. Erwärmen Sie die Schokoladenkuvertüre oder bereiten Zuckerguss zu und bestreichen damit die einzelnen Muffins.
Danach garnieren Sie sie mit Zuckermotiven und kleinen Zuckerperlen. Mit Lebensmittelfarben können Kinder auch das Gesicht vom Weihnachtsmann aufmalen oder mit Schokolinsen und kleinen Brezeln Rentiere gestalten.
Die ausgekühlten Weihnachtsmuffins lagern am besten in Zellophantüten oder Dosen und sollten bald gegessen werden.
Rezept für Holländische Weihnachtsplätzchen
Holländische Weihnachtsplätzchen werden auch „Hausfreunde“ genannt und zum niederländischen Sinterklaas-Fest gebacken. Diesem großen Fest, bei denen Sinterklaas und seine Gehilfen durch die Stadt ziehen, kommt im Grunde eine noch höhere Bedeutung zu als das Weihnachtsfest „Kerstmis“ und erinnert hierzulande an den Nikolaus-Tag.

Wer jedoch versucht hat, die Holländischen Weihnachtsplätzcken zu kaufen, wird feststellen, dass diese in Deutschland kaum oder zu verhältnismäßig hohen Preisen erhältlich sind. Mit dem folgenden Rezept können Sie diese besonderen Weihnachtsplätzchen selber backen:
Zutaten für ca. 40 Plätzchen
- 175 g Mehl
- 70 g Kristallzucker
- 125 g Butter oder Margarine
- 1-2 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 75 g Speisestärke
- 400 g Marzipan-Rohmasse
- 80 g Puderzucker
- 100 g Orangenmarmelade
- 125 g Schokoladen-Kuvertüre
- 75 g weiße Schokolade oder Zartbitterschokolade
- Spritzbeutel
- Backpapier
- Frischhaltefolie
- Verzierung nach Belieben: gehackte Nüsse, Mandeln oder Pistazien
Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden.
Zubereitung des Teigs
Für den Teig geben Sie Mehl, Zucker, Speisestärke sowie das Päckchen Vanillezucker und eine Prise Salz in eine große Rührschüssel und verrühren die Zutaten zu einer Masse. Zerteilen Sie die Margarine oder Butter in mehrere Stücke und fügen Sie diese mit dem Ei hinzu.
Verrühren Sie sie auf zweiter Stufe mit dem Mixer. Je nach Konsistenz geben Sie ein zweites Ei hinzu. Anschließend gründlich mit dem Knethaken zu einem Teig verrühren. Sobald Butter und Ei unter die Zutaten gerührt sind, kneten Sie mit dem Mixer auf höherer Stufe einen glatten Teig.
Zum Schluss breiten Sie ein großes Stück Frischhaltefolie auf der Arbeitsfläche der Küche aus und geben den Teig drauf. Jetzt in die Folie einwickeln und für 1 Stunde auf die Glasscheibe in den Kühlschrank legen.
Marzipanfüllung vorbereiten
Währenddessen können Sie die Marzipanfüllung der Nikolauskekse zubereiten: Geben Sie die Marzipan-Rohmasse in die Rührschüssel und verkneten Sie diese mit dem Puderzucker. – Wem das Marzipan bereits süß genug ist, lässt diesen Schritt einfach aus. – Anschließend werden die Arbeitsfläche und die Teigrolle mit Mehl bestäubt und das Marzipan ausgerollt.
Mit einer Sternen-Ausstechform werden so viele Sterne ausgestochen, wie Platz auf dem Marzipan ist. Je nach Dicke erhalten Sie mehr oder weniger als 40 Sterne, die beispielsweise auf zwei Pizzateller gelegt werden können.
Holländische Nikolausplätzchen backen
Endlich kann der Teig aus dem Kühlschrank geholt werden. Dieser wird ebenfalls ausgerollt, um danach die gleiche Anzahl an Sternen auszustechen.
Zum Schluss die Sterne so auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, dass zwischen ihnen ein kleiner Abstand frei bleibt, und im vorgeheizten Backofen bei 180°C mit Umluft ca. 10 bis 15 Minuten backen.
Holländische Plätzchen verzieren
Danach müssen die Kekse abkühlen. Jetzt können sie mit einem Messer dünn mit Orangenmarmelade bestrichen werden, bevor der Marzipanstern darüber gelegt wird. Lassen Sie die Schokoladenkuvertüre im heißen Wasserbad unter regelmäßigem Rühren auf niedriger Stufe schmelzen.
Zum Schluss das Marzipan mit ihr bestreichen. Nach Belieben mit gehackten Pistazien, Nüssen oder Mandeln garnieren. Sobald die Kuvertüre fest geworden ist, lassen Sie weiße Schokolade oder Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen und geben diese in einen Spritzbeutel. Spitze abschneiden und die Holländischen Plätzchen verzieren.
Rezept aus Omas Backstube: Zimtsterne backen
Zimtsterne sind echte Klassiker unter dem Weihnachtsgebäck und wurden in verschiedenen Familienrezepten von Generation zu Generation weitergegeben. Deshalb stellen wir Ihnen in diesem Rezept die Variante mit Mandelstücken und Puderzucker vor.

Zutaten für Zimsterne
- 200 g Mehl
- 220 g weiche Butter
- 120 g Zucker
- 150 g gemahlene oder fein gehackte Mandeln
- 2 Eier
- 4 TL Zimt
- 1 Prise Salz
Für den Zucker-Überzug:
- 2 Eiweiß
- 125 g Puderzucker
Zubereitung der Zimtsterne
Im ersten Schritt verquirlen Sie Eier und Zucker in einer Rührschüssel und geben nach und nach Mehl, Butter, Mandeln, Zimt sowie eine Prise Salz hinzu. Verkneten Sie die Masse mit dem Knethaken zu einem gleichmäßigen Teig rollen Sie ihn aus.
Nun mit Stern-Ausstechformen viele Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Für den typischen Zuckerüberzug der Zimtsterne wird das Eiweiß unter Zugabe des Puderzuckers steif geschlagen.
Am Ende den süßen Eischnee auf die Plätzchen streichen und die Zimtsterne im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Umluft ca. 15 bis 20 Minuten backen.
Rezept für Aprikosen-Kokos-Makronen
Kokos-Makronen mit einer süßen Aprikosen-Füllung.Auch mit Walnüssen als Topping schmecken selbst gebackene Makronen.
Makronen stammen zwar ursprünglich aus Italien und werden traditionell auf Oblaten gebacken.
Dennoch gehören die gefüllten Kekse mittlerweile auf jeden Weihnachtsteller mit Adventsgebäck. Zu den wichtigsten Zutaten gehören Mandeln, Zucker und Eiweiß. Darüber hinaus lässt sich das Rezept noch mit Aprikosen und Kokosflocken verfeinern.

Zutaten für Brombeer-Kokos-Makronen
Für die Makronen:
- 5 Eiweiß
- 1 EL Zitronensaft
- 120 g Kokosraspeln
- 120 g gehackte Mandeln
- 50 g Zucker
- Oblaten
Für die Füllung:
- 150 g Aprikosen- oder Brombeer-Marmelade
Zubereitung der Aprikosen-Kokos-Makronen

Zuerst den Backofen auf 125 °C Umluft vorheizen. Für den Eischnee das Eiweiß in einer Schüssel steif schlagen und langsam den Zitronensaft und den Zucker dazugeben. Anschließend die Kokosraspeln und Mandelstücke unterrühren.
Nun die Oblaten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und die Makronenmasse gleichmäßig verstreichen, dabei in der Mitte jeder Makrone eine kleine Mulde mit einem Teelöffel drücken.
Anschließend die Oblaten in gleich große Stücke schneiden. Nach ca. 15 bis 20 Minuten können die Kokos-Makronen aus dem Ofen geholt werden. Nun die Aprikosen- oder Brombeer-Marmelade in die Mulde geben und die Kokos-Makronen weitere 5 bis 10 Minuten backen lassen.
Gesundheitstipp: Plätzchen für Allergiker?
Bei Plätzchen und Gebäck sollten Pollen-Allergiker besonders aufmerksam auf die Zutaten achten, da sie Stoffe enthalten können, die Ähnlichkeiten mit bestimmen Pollen-Allergenen aufweisen. So sollten Marzipan, Nüsse und Nougat bei einer Birkenpollenallergie besser gemieden werden. Gleiches gilt für Gewürze, wie Anis, Zimt oder Koriander, im Falle einer Beifuß-Allergie.
Bei einer Allergie gegen Gräserpollen sollte man besser auf Backwaren mit Weizenmehl oder Erdnüssen verzichten. Ebenso kann Pektin, das aus Zitrusfrüchten oder Äpfeln gewonnen wird und in Christstollen enthalten ist, allergische Reaktionen auslösen.
Als Folge dieser Inhaltsstoffe kann bei den Betroffenen Hautausschlag, Atemnot oder im schlimmsten Fall sogar ein Kreislaufkollaps auftreten.
Bildnachweise: 'Plätzchen backen mit Kindern im Advent': (Originalbild, 'Plätzchenbacken mit Kindern': CMA, 'Mürbeteig kneten': (Making Cookies Step 11, 'Plätzchen ausstechen': (Originalbild, 'Rohe, ausgestochene Weihnachtskekse ': (Originalbild, 'Weihnachtsplätzchen mit bunten Streuseln verzieren': (Originalbild, 'Kekse mit Rosinen und Hagelzucker': (Originalbild, 'Teig für Cookies mit Schokostücken': (Originalbild, 'Cookies mit Schokodrops backen': (Originalbild, 'Gebackene Adventscookies mit Nüssen und Mandeln': (Originalbild, 'Rezept für Preiselbeermuffins': (Originalbild, 'Weihnachtsmuffins backen': (Originalbild, 'Holländische Weihnachtsplätzchen backen': Melitta / Toppits, 'Zimtsterne backen': (Originalbild, 'Aprikosen-Kokos-Makronen': (Originalbild, 'Makronen mit Walnüssen': (Originalbild (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Weihnachtsplätzchen backen – Plätzchen backen mit Kindern.