Marmelade selber machen: Anleitung in 4 Schritten
- Für Marmelade können Sie so gut wie jedes Obst verwenden. Beliebt sind die Klassiker Erdbeere oder Himbeere, doch auch Stachelbeeren, Aprikosen oder sogar Paprika können zu Marmelade verarbeitet werden.
- Auf 1 Kilo Obst kommt klassisch 1 Kilo Gelierzucker. Wer auf weniger Kalorien setzen möchte, kann auch ganz ohne Gelierzucker verzichten. Dann ist die Marmelade aber nicht so lange haltbar.
- Marmelade eignet sich wunderbar als Geschenk. Sie können die Etiketten hierfür selbst gestalten oder online professionelle Etiketten gestalten.

Anleitung für selbst gemachte Marmelade mit eigenen Etiketten
Gerade jetzt in der Zeit der Beeren und der Früchte, lohnt es sich über einen selbst hergestellten Brotaufstrich nachzudenken. Folgen Sie den nächsten Schritten und Sie werden erstaunt sein, wie einfach Sie eigene Marmelade selber machen. Viele Zutaten brauchen Sie dafür nicht. Nicht nur für den Eigenverzehr, auch hübsch verpackt ist so eine Marmelade ein wunderbares Geschenk. Genutzt werden kann eigentlich jedes Obst, je nach Geschmack können Sie auch verschiedene Variationen ausprobieren.
Auf Heimwerker.de geben wir Ihnen nicht nur eine Anleitung für leckere Marmelade, sondern präsentieren Ihnen auch die interessantesten Rezepte für wunderbare Geschmackserlebnisse.
1. Die Vorbereitung

Sie können fast jedes Obst in Marmelade verwandeln. Beeren sind besonders gut geeignet und die Klassiker unter den Marmeladen.
Als Erstes sollten die Gläser sterilisiert werden. Eine Möglichkeit dazu ist es, die Gläser kurz in einen Topf mit kochendem Wasser zu geben und mit der Zange wieder herauszuholen. Anschließend dürfen sie aber nicht abgetrocknet werden, denn somit besteht die Gefahr der Bakterienansiedlung, welche die Marmelade später schimmeln lassen können. Lufttrocknung ist hier die beste Möglichkeit.
Außerdem wird ein ausreichend großer Kochtopf sowie ein Holzlöffel oder Schneebesen, ein Trichter und eventuell auch ein Mixstab benötigt. Im ersten Schritt werden die Früchte gewaschen und entsteint oder entkernt. Anschließend geht es an das Kleinschneiden. Je nachdem wie grob oder fein die Marmelade am Ende sein soll, kann hier der Mixstab zum Einsatz kommen. Jetzt wird das fertig vorbereitete Obst gewogen und mit dem Zucker vermengt.
Als allgemeine Faustregel gilt, dass auf etwa 1 Kilo Obst 1 Kilo Gelierzucker kommt. Diese klassische Methode eignet sich besonders für Sauerkirschen, Aprikosen und Johannisbeeren. Gelierzucker im Verhältnis 2:1 (d. h. 2 Teile Frucht zu 1 Teil Wasser) oder 3:1 haben einen höheren Pektinganteil. Das hat den Vorteil, dass weniger Zucker für die Marmelade verwendet werden muss. Hier ist jedoch anzumerken, dass nur bei der 1:1 Mischung eine natürliche Konservierung gewährleistet werden kann, die anderen beiden Gelierzucker enthalten meistens Konservierungsmittel, wie Sorbinsäure.
2. Marmelade kochen
Ist die Fruchtmasse mit dem Zucker vermischt, kann man nun den Herd anstellen und die Fruchtmischung für die Marmelade kochen. Hier ist unbedingt eine Uhr bereitzuhalten, da eine Kochzeit von 4 Minuten nicht überschritten werden sollte. Um ein anbrennen zu vermeiden, ist es wichtig, ununterbrochen umzurühren.
Tipp: Beim Kochen von Erdbeeren und Kirschen entsteht meistens Schaum. Dieser ist nicht schädlich oder schlecht, jedoch sollte man einen Schaumlöffel nutzen, um diesen abzuschöpfen. Wird dies nicht gemacht, besteht die Möglichkeit, dass die Marmelade später schneller schimmelt.
3. Gelierprobe für selbst gemachte Marmelade
Marmelade ganz ohne Gelierzucker selber machen?
Wenn Ihnen Marmelade schnell zu süß wird, können Sie auch komplett auf Gelierzucker oder Zucker im Allgemeinen verzichten. Einziger Nachteil ist, dass sich so die Haltbarkeit extrem verkürzt. Dies können Sie umgehen, indem Sie die zuckerfreie Marmelade einfrieren.
Dazu am besten schon vor dem Beginn der Marmeladenherstellung einen kleinen Teller oder eine Untertasse in den Kühlschrank stellen. Auf diesen wird nun ein kleiner Klecks der Marmelade getropft.
Wenn die Masse nach 1-2 Minuten geliert, ist die Marmelade fertig. Ist dies nicht der Fall, sollte nochmal kurz gekocht und die Probe wiederholt werden.
4. Marmelade in Gläser einfüllen
Nun wird die Fruchtmasse am besten mit einem Trichter in die bereitgestellten Gläser gefüllt. Die Gläser sollten gleich danach verschlossen und auf den Kopf gestellt werden.
Das hat den Effekt, dass nun keine Luft mehr in die Gläser gelangen kann und die Marmelade länger hält. Nach 5 Minuten können die Gläser wieder umgedreht werden und schon ist die Marmelade fertig.
- Einmachgläser auf Amazon.de ansehen »
Marmelade als Geschenk: Marmeladen-Etiketten selber machen

Die Gläser Ihrer gekochten Marmelade können Sie selbst beschriften oder hochwertige Etiketten online bestellen.
Die Marmeladengläser werden durch besondere Etiketten auch optisch ein Gaumenschmaus. Gut eignen sich Sommermotive, aber genauso weihnachtliche Etiketten. Die Marmelade ist lange haltbar, kann also zu Weihnachten verschenkt werden.
Die Etiketten können ganz persönlich gestaltet werden, neben dem Datum und der Obstsorte können auch nette Grüße oder bunte Motive ausgewählt werden. Eine nette Idee sind maritime Farben für den Sommer, trendige Muster oder lustige Fantasiefiguren.
Autor:
Der Artikel wurde bereitgestellt durch Flyerpilot.de, Online-Druckerei für Etiketten: https://www.flyerpilot.de/etiketten-drucken
Rezepte für schmackhafte Marmeladen jeglicher Art
Zum Schluss möchten wir Ihnen auf Heimwerker.de noch einige lecke Rezepte für selbstgemachte Marmelade präsentieren. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
-
Blaubeer-Apfel-Zimt-Marmelade»
Köstliche Marmelade, die ohne Gelierzucker auskommt
-
Mango-Pfirsich-Marmelade»
Sommerliche Marmelade mit einem Hauch Ingewer
-
Gegrillte-Paprika-Marmelade»
Ausfürliche Anleitung für eine etwas andere Marmelade, die trotzdem süß schmeckt
-
Orangen-Weihnachts-Marmelade selber machen»
Marmeladen-Anleitung, die Ihnen die Feiertage versüßt
-
Stachelbeer-Birnen-Marmelade»
Einfach nachzukochen und unglaublich lecker
-
Zitronen-Marmelade „Lemon Curd“»
Die etwas andere Marmelade nach englischem Rezept
-
Erdbeer-Chia-Marmelade und Scones»
Diese Marmelade gibt Ihnen morgens ausreichend Energie. Zusätzlich gibt es auch noch ein Rezept für Buttermilch-Scones
-
Marmelade mit roten Johannisbeeren selber machen»
Diese Johannisbeer-Marmelade ist köstlich und dazu auch noch kinderleicht nachzukochen
-
Einfache Himbeer-Marmelade selber machen»
Schritt für Schritt Anleitungen für alle Marmeladen-Liebhaber mit wenig Zeit
-
Aprikosen-Marmelade»
Eine sommerliche Marmelade, die mit Lavendel und Thymian verfeinert wird
-
Kürbis-Marmelade selber machen»
Mit dieser Marmelade fangen Sie den Herbst im Glas
Bildnachweise: adobe.stock/Sebastian Duda, adobe.stock/olyina, adobe.stock/fesenko (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Marmelade selber machen: Anleitung in 4 Schritten.