Spritzbeutel selber machen
Spritzbeutel selber machen – zwei schnelle Varianten
Für die selbstgemachte Einweg-Spritztüte finden sich viele Verwendungsmöglichkeiten in ihrer Küche. Zum hübschen dekorieren von Kuchen, Cupcakes und Torten oder beim Backen von Spritzgebäck und Eclairs kommt der Spritzbeutel zum Einsatz. Aber auch eine herzhafte Mahlzeit lässt sich durch raffiniertes anrichten von Soßen und Pürees durch diese unverzichtbare Küchenhilfe verschönern.
Mit gängigen Haushaltsutensilien, wie Backpapier oder einem Gefrierbeutel, können Sie zwei verschiedene Varianten an Spritzbeuteln selbst basteln. Welcher Beutel der geeignete für Sie ist, ist abhängig von der Masse, mit der Sie ihn befüllen möchten.
- Die Spritztüte aus Backpapier, sollten Sie bei einer leichten Masse, wie Sahne oder Mousse, verwenden.
- Ein Spritzbeutel aus einem Gefrierbeutel, empfiehlt sich aufgrund der reißfesten Folie, bei einer schweren Füllung, wie etwa Teig für Spritzgebäck.
Materialbedarf um einen Spritzbeutel selbst zu bauen
Materialbedarf Variante 1 – aus Backpapier | Materialbedarf Variante 2 – aus Gefrierbeutel |
---|---|
|
|
Variante 1: Spritztüte aus Backpapier
Schritt 1: Backpapier zuschneiden
Schneiden Sie das Backpapier zu einem Quadrat. Für einen handlichen Spritzbeutel bemessen Sie die Seitenlängen mit etwa 25 cm. Verarbeiten Sie mehr Masse, können Sie die Spritztüte auch etwas größer machen.


Schritt 2: Dreiecke mit einem Messer trennen
Schneiden Sie das Dreieck in der Diagonale mit einem scharfen Messer auseinander. Die getrennten Dreiecke übereinander liegen lassen. Durch die doppelte Lage verstärken Sie die Hülle des Backpapier-Spritzbeutels.


Schritt 3: Spritztüte falten
Zum besseren Verständnis für nachfolgende Anleitung sind die drei Ecken mit den Buchstaben A,B und C gekennzeichnet, s. Bild.
Legen Sie Ecke A nach innen gerollt auf Ecke C und halten Sie sie fest.


Als nächstes rollen sie Ecke B über den Kegel, so dass sie unter Ecke C liegt.
Nun falten Sie die drei übereinander liegenden Ecken nach innen in den Trichter. Befestigen können Sie sie mit einer Büroklammer oder etwas Klebeband.


Schritt 4: Spritztüte befüllen
Verschließen Sie nun die Spitze des Kegels indem Sie das Papier knicken. Zum leichteren Befüllen, stellen Sie den Spritzbeutel in ein hohes Gefäß, zum Beispiel einen Becher. Sie können nun Ihre Masse hineingeben. Befüllen Sie den Spritzbeutel nur etwa bis zur Hälfte um späteres Herausquellen aus der oberen Öffnung zu vermeiden.


Schritt 5: Verwendung der Spritztüte
Nach dem Befüllen den Beutel aus dem Behälter nehmen und das Papier der oberen Öffnung so zusammenklappen, dass auch bei Druck, nur durch das untere Loch Masse austreten kann. Nun mit einer Schere die Spitze abschneiden. Für feine Verzierungen reicht eine kleine Öffnung von wenigen Millimetern. Reicht diese nicht aus, können Sie sie vergrößern, bis die Austrittsmenge Ihren Anforderungen entspricht.


- Backpapier auf Amazon.de ansehen »
Variante 2: Spritzbeutel aus Frischhaltebeutel
Schritt 1: Frischhaltebeutel befüllen
Für eine festere Masse, wie beispielsweise Mürbeteig für Spritzgebäck, benötigen Sie ein stabileres Material als Backpapier. Ein Spritzbeutel aus einer Plastiktüte ist für diese Füllung gut geeignet. Dafür den Frischhaltebeutel in ein hohes Gefäß stülpen und mit Teig oder anderer dickflüssiger Masse befüllen. Für eine bessere Handhabung, den Teig portionsweise in den Beutel geben und verarbeiten.


Schritt 2: Spitze abschneiden
Anschließend den Beutel verschließen und eine der unteren Spitzen nach oben ziehen. Den Teig in die unten verbliebene Ecke drücken, so dass eine Kegelform entsteht.
Die Spitze mit einer Schere abschneiden. Wieder mit einer kleinen Öffnung beginnen und sich an die optimale Größe heranarbeiten. Sind die ersten Versuche nicht wie gewünscht, Teig einfach wieder in den Beutel geben und erneut verarbeiten. Die Schwachstelle des Gefrierbeutels ist seine Schweißnaht. Ist der Beutel zu voll oder drückt man zu fest, kann diese reisen. Daher am Besten beim Herausdrücken, mit einer Hand die Naht stabilisieren.


Tipps für einen sicheren Umgang mit dem selbst gemachten Spritzbeutel
- Schneiden Sie die Öffnung erst klein ab, reicht diese nicht aus, können Sie das Loch im Nachhinein vergrößern.
- Befüllen Sie den Spritzbeutel nur zur Hälfte und verschließen Sie die Einfüllöffnung gut, so quillt Ihnen keine Masse oben heraus.
- Sie können den Spritzbeutel auch mit Klebefilm verstärken, den Sie nach dem Befüllen einmal um den Beutel herum wickeln.
- Schneiden Sie die Öffnung erst klein ab, reicht diese nicht aus, können Sie das Loch im Nachhinein vergrößern.
- Befüllen Sie den Spritzbeutel nur zur Hälfte und verschließen Sie die Einfüllöffnung gut, so quillt Ihnen keine Masse oben heraus.
- Sie können den Spritzbeutel auch mit Klebefilm verstärken, den Sie nach dem Befüllen einmal um den Beutel herum wickeln.
Leidenschaftliche Hobbybäcker, die Ihre Zuckerwerke mit aufwändigen Verzierungen verschönern möchten, können Ihr Repertoire an Backzubehör auch mit einem Spritzbeutel-Set oder einer Garnierspritze erweitern.
Durch die verschieden geformten Garniertüllen, die auf den Spritzbeutel aufgesetzt werden, können Sie raffinierte Dekorationen zaubern. Zudem sind die Materialien spülmaschinengeeignet und lassen sich wiederverwenden.
Sind Sie auf den Geschmack gekommen und suchen Sie nach mehr kreativen Backideen, lassen Sie sich von einem neuen Backbuch für Cupcakes und andere Leckereien inspirieren.
- Gefrierbeutel auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spritzbeutel selber machen.