Kaufberatung zum Bierbrauset Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Mit einem Bierbrauset lassen sich ausschließlich alkoholhaltige Biere produzieren. Das Selbst-Brauen von alkoholfreiem Bier ist bisher nicht möglich.
  • Bierbrausets gibt es für fast alle gängigen Bier-Typen, darunter beispielsweise Bierbrausets für Helles und Pils oder Bierbrausets für Weizen, Kölsch oder Pale Ales. Mit optionalen Zutaten wie Würzmischungen oder Fruchtextrakten verleihen Sie diesen eine ganz persönliche Note.
  • Die besten Bierbrausets sind wiederverwendbar und enthalten die Zutaten für die ersten Brauversuche. Wenn sie regelmäßig Brauen möchten und schon über ein gewisses Maß an Erfahrung verfügen, lohnt sich unter Umständen auch ein Profi-Bierbrauset aus Edelstahl, das im Vergleich aber deutlich teurer ist.

bierbrauset-test

Bier zählt zu den beliebtesten Getränken der Deutschen: Laut Statistik konsumiert jeder Bundesbürger im Schnitt jährlich mehr als 100 Liter davon. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen auch gerne Ihren eigenen Gerstensaft produzieren möchten.

Mit einem Bierbrauset können Sie unkompliziert und ohne großen Aufwand Ihre ersten Brauversuche starten, denn es enthält alles, was Sie für die Herstellung Ihres erstes Bieres benötigen. Außerdem eignet sich ein Bierbrauset hervorragend als Geschenk. In unserer Kaufberatung zum heimwerker.de-Bierbrauset-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Biersorten Sie mit einem Bierbrauset herstellen können und worauf Sie dabei grundsätzlich achten müssen.

1. Woraus wird Bier gebraut?

Reinheitsgebot

Laut dem Reinheitsgebot von 1516 darf Bier ausschließlich mit den vier Rohstoffen Hopfen, Malz, Hefe und Wasser gebraut werden. Im Gegensatz zum „Vorläufigen Biersteuergesetz von 1993“ ist das Reinheitsgebot allerdings nicht rechtlich bindend, daher stellt auch Craft Beer innerhalb des Reinheitsgebotes keinen Widerspruch dar.

Das Rezept für Bier ist schon sehr alt und hat sich nie großartig verändert. Der Brauprozess läuft in jeder Brauerei gleich ab. Gebraut wird heutzutage aber nicht mehr händisch, sondern über computergesteuerte Brauanlagen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, woraus Bier besteht und wie der Brauprozess selbst abläuft.

Wasser

Bier besteht zu mehr als 90 Prozent aus Wasser, das kein Bestandteil des Bierbrausets ist. Stattdessen greifen Sie einfach auf Leitungswasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure zurück. Das Wasser hat großen Einfluss auf den Geschmack des Bieres, daher beziehen große Brauereien es meistens aus Ihrem eigenen Brunnen oder Ihrer eigenen Quelle.

Gut zu wissen: Für den Brauprozess ist weiches bis mittelhartes Wasser ideal, da härteres Wasser negative Auswirkungen auf den Geschmack des Hopfens hat und zudem die Umwandlung von Stärke in Zucker weniger gut funktioniert.

Hefe

hopfen in den haenden

Die ätherischen Öle und Harze im Hopfen bestimmen das Aroma des Bieres. Mit einem Bierbrauset können Sie Helles, Pils und andere Sorten brauen.

Der Gärprozess im Bier wird durch die Hefe angeregt. Während untergärige Biere bei 5 bis 10° C gären, benötigen obergärige Biere zwischen 15 und 24° C. Aus diesem Grund kommt in den meisten Bierbrausets obergärige Hefe zum Einsatz, die sich einfach bei Zimmertemperatur vergären lässt. Trotzdem kann es hin und wieder vorkommen, dass aufgrund der Art und Zusammensetzung der restlichen Zutaten beim Heimbrauen eine untergärige Sorte (z. B. gibt es Bierbrausets für Pils oder Helles) hergestellt wird.

Hopfen

Der Hopfen sorgt im Bier für den guten Geschmack, denn die darin enthaltenen ätherischen Öle und Harze bestimmen das Aroma. Darüber hinaus begünstigen die Gerbstoffe und Säuren im Hopfen nicht nur die Schaumbildung, sondern sorgen zugleich auch dafür, dass bestimmte Stoffe im Biersud ausflocken und die Würze klarer und das Bier haltbarer wird. In der kommerziellen Bierproduktion wird Hopfen aber vor allem als Mittel zur Bitterung eingesetzt und soll damit einen Kontrast zur Süße des Malzes liefern. In Bierbrausets wird Hopfen überwiegend als Extrakt mitgeliefert.

Gut zu wissen: Hopfen enthält einen hohen Anteil an Polyphenolen (z. B. Xanthohumol), die freie Radikale im Körper einfangen und daher als gesundheitsfördernd und krebshemmend gelten.

Malz

Bei Malz handelt es sich, vereinfacht gesagt, um gekeimtes und getrocknetes Getreide. Durch das Keimen werden Enzyme im Getreidekorn gebildet, die zu einem späteren Zeitpunkt im Brauprozess die enthaltene Stärke in Malzzucker umwandeln. Durch das Malz erhält das Bier seine goldenen Farbe und den unverwechselbaren Geschmack. Auf einen Liter Bier kommen umgerechnet etwa 170 g Malz.

Und wie entsteht daraus nun das Bier?

bier brauen

Beim Brauvorgang wird das geschrotete Malz mit warmen Wasser vermischt und die so entstehende Maische anschließend weiter erhitzt. Auf diese Weise löst sich die enthaltene Stärke und wird in Zucker umgewandelt.

Damit aus den oben genannten Zutaten ein gutes Bier entstehen kann, wird als erstes das geschrotete Malz mit warmen Wasser vermischt und die so entstehende Maische anschließend weiter erhitzt. Auf diese Weise löst sich die enthaltene Stärke und wird in Zucker umgewandelt.

Der flüssige Teil, die Würze, wird mit dem Hopfen zusammen gekocht und der Sud von geronnenem Eiweiß und anderen verbleibenden Feststoffen getrennt. Zurück bleibt die sogenannte „Anstellwürze“, die auf Gärtemperatur gekühlt und anschließend mit der Hefe versetzt wird.

Durch das Gären wird der enthaltenen Zucker in Alkohol (Ethanol) und Kohlendioxid umgewandelt. Nach dem mehrwöchigen Gärprozess wird das Bier ein weiteres Mal gefiltert und danach in Flaschen abgefüllt, wo es als Jungbier noch einmal einige Zeit nachgärt. Die eigentliche Gärzeit hängt dabei immer von der Bier-Sorte ab.

Gut zu wissen: Selbstgebrautes Bier ist immer ungefiltert und damit naturtrüb, da der Filterungsprozess für das Heimbrauen zu aufwändig wäre. Aus diesem Grund setzen sich zwar Trübstoffe und Hefe im Bier ab, es bleiben zugleich aber alle Geschmacksstoffe unverändert erhalten.

» Mehr Informationen

2. Welche Biersorten gibt es?

Am Anfang eines jeden Brau-Vorganges steht die Frage, welche Sorte Bier es denn sein soll. Allein in Deutschland gibt es zwischen 5.000 und 6.000 verschiedene Biersorten, die generell nach der Art der verwendeten Hefe unterschieden werden.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der gängigsten Biersorten, die Sie mithilfe eines Bierbrau-Kits herstellen können:

Biersorte Eigenschaften
helles bier Helles
  • untergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von ca. 5 %
  • Stammwürzegehalt von 11 – 12 %
  • relativ geringer Hopfenanteil
  • feinwürzig und mild im Geschmack, wenig bitter
  • hell-goldene Farbe
  • wird auch als Lager oder Export bezeichnet
pils bier Pils
  • untergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von etwa 5%
  • Stammwürzegehalt von 11 – 12 %
  • hoch vergoren
  • relativ hoher Hopfenanteil
  • blumig und herb im Geschmack, sehr hopfenbetont
  • hell-goldene Farbe
weißbier Weißbier
  • obergäriges Bier aus mindestens 50% Weizenmalz
  • hoher Kohlensäuregehalt
  • relativ geringer Hopfenanteil
  • feinherb und fruchtig im Geschmack
  • meist hefetrüb
  • wird auch als Hefeweizen oder Weizenbier bezeichnet
pale ale Pale Ale
  • obergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von bis zu 8%
  • kräftig und malzig im Geschmack, teilweise sogar bitter
  • dunkle Farbe, als IPA (India Pale Ale) auch in Form eines hellen, stärker eingebrauten Pale Ale bekannt
festbier Festbier
  • untergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von bis zu 8% und einem besonders hohen Stammwürzegehalt (mind. 16 %)
  • wird auch als Starkbier oder Bockbier bezeichnet

3. Welche Komponenten sollte ein gutes Bierbrauset zum selber Brauen enthalten?

bierbrauset von dein bier selbstgebraut

Ein gutes Brauset für Einsteiger sollte neben den Grundzutaten Hefe, Hopfen und Malz auch sämtliche Komponenten beinhalten, die Sie für Ihr erstes eigenes Bier benötigen. Mit einem Bierbrauset für 20 Liter können Sie auch Bier in größeren Mengen herstellen.

Die Bierbrausets aus unserem Vergleich sind allesamt auch für Einsteiger geeignet und enthalten neben den Grundzutaten Hefe, Hopfen und Malz auch sämtliche Komponenten, die Sie für Ihr erstes eigenes Bier benötigen.

Wichtigster Bestandteil eines Bierbrausets neben der Anleitung ist der Gärbehälter, bei dem es sich in den meisten Fällen um einen Eimer oder ein kleines Fass mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern handelt. Dementsprechend sind auch die enthaltenen Zutaten auf eine Menge von 5 Litern ausgelegt. Einige Sets kommen aber mit einer größeren Menge Hefe, so dass Sie beispielsweise mit einem Bierbrauset für 20 Liter auch mehrmals Bier in größeren Mengen herstellen können.

Bei einigen Einsteiger-Sets sind die Zutaten auch schon teilweise vorgemischt oder werden als Extrakte mitgeliefert, die nur noch zusammen mit dem Wasser in den Gärbehälter gegeben werden. Dadurch ersparen Sie sich das aufwändige Abkochen (Maischen) und Trennen (Läutern). Die Mengen orientieren sich dabei immer an der Gärbehälter-Größe.

Abhängig vom Set ist im Lieferumfang auch ein Druckventil oder Gärröhrchen (ein sogenannter „Gärspund“) enthalten, das den beim Gären entstehenden Überdruck ausgleicht. Zudem kommen einige Bierbrausets bereits inkl. Zubehör, wie beispielsweise ein Thermometer, eine praktische Messpipette oder verschiedene Aroma-Zusätze, mit denen Sie den Geschmack Ihres Bieres beeinflussen können.

Wiederverwendbare Bierbrausets für zu Hause

Fast jedes Bierbrauset für den Heimgebrauch lässt sich wiederverwenden. Das bedeutet, dass Sie lediglich die Zutaten nachkaufen müssen, sobald diese zur Neige gehen. Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile des Heimbrauens noch einmal zusammengefasst:

    Vorteile
  • alle erforderlichen Bestandteile und Zubehörteile zum Bierbrauen sind im Set enthalten (damit sind Bierbrausets auch hervorragende Geschenke)
  • Zutaten reichen meist für mehrere Brauvorgänge aus
  • keine Vorkenntnisse nötig
  • einfache Handhabung
  • gute Ausstattung zu einem günstigen im Preis
  • Einflussnahme auf den Geschmack und die Bitterkeit des Bieres
    Nachteile
  • nicht so effizient wie ein Profi-Kit
  • relativ hoher Aufwand, zeitintensiv
  • Ergebnis trifft nicht immer den eigenen Geschmack
  • höhere Kosten als beim konventionellen Bierkauf

5. FAQ: Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Bierbrauset-Vergleich

5.1. Wo kann ich ein Bierbrauset kaufen?

Bier selber brauen

Hin und wieder haben auch lokale Discounter wie Lidl, Aldi oder Tchibo Bierbrausets im Angebot. Dabei handelt es sich aber fast immer um Einmal-Sets, die sich nach einmaliger Nutzung nicht wiederverwenden lassen.

Wenn Sie ein günstiges Bierbrauset zum selber brauen erwerben möchten, werden Sie in bei Amazon oder einem anderen Online-Shopping Portal fündig. Sie können Bierbrausets aber auch im Laden kaufen (z. B. führt Depot auch Bierbrausets und passende Nachfüllsets). Hin und wieder haben auch lokale Discounter wie Lidl, Aldi oder Tchibo Bierbrausets im Angebot. Dabei handelt es sich aber fast immer um Einmal-Sets, die sich nach einmaliger Nutzung nicht wiederverwenden lassen.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Marken und Hersteller bieten Bierbrausets an?

Zu den etabliertesten Marken in Sachen Bierbrausets und Nachfüllsets gehören:

  • Besserbrauer Braubox
  • Cerveziana
  • Bier Kwik
  • Braufässchen
  • Dein BIER selbstgebraut
  • Pilzmännchen
» Mehr Informationen

5.3. Wie viel Bier darf ich selbst brauen?

gluecklicher biertrinker

Grundsätzlich dürfen Sie so viel Bier unterschiedlicher Kategorien für den Eigengebrauch produzieren, wie Sie möchten. Beachten Sie aber, dass in Deutschland nach dem Überschreiten der Freimenge von 200 Litern die Biersteuer greift.

Grundsätzlich dürfen Sie so viel Bier unterschiedlicher Kategorien für den Eigengebrauch produzieren, wie Sie möchten. Beachten Sie aber, dass in Deutschland nach dem Überschreiten der Freimenge von 200 Litern die Biersteuer greift. Diese richtet sich nach dem Stammwürzegehalt des Bieres und wird nach Hektolitern berechnet.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lange ist selbst gebrautes Bier haltbar?

Zur Haltbarkeit des selbstgebrauten Bieres lässt sich pauschal leider keine Aussage treffen. Einige der mit Kits produzierten Biere sind bereits nach einer Woche fertig und müssen innerhalb weniger Tage konsumiert werden, wohingegen andere mehrere Monaten reifen müssen und auch ein Jahr später noch problemlos getrunken werden können. Orientieren Sie sich diesbezüglich am besten immer an den Angaben und Empfehlungen des jeweiligen Herstellers.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Räume eignen sich am besten fürs Bierbrauen zu Hause?

In welchen Räumlichkeiten Sie Ihr Bierbrau-Experiment starten möchten, bleibt grundsätzlich Ihnen überlassen. Obergäriges reift Bier am besten bei einer Temperatur von 15 bis 24° C, was für die meisten Zimmer in einem Haus oder einer Wohnung zutreffend dürfte.

Bedenken Sie aber, dass während des Brauprozesses auch unangenehme Gerüche entstehen können, weswegen Sie davon absehen sollten, das Gärgefäß mitten im Wohnzimmer zu platzieren. Die meisten Hobbybrauer produzieren Ihr Bier daher in der Küche, im Keller oder in der Garage. Bei untergärigem Bier stellt sich die Raumfrage hingegen meist gar nicht: Bei einer Gärtemperatur zwischen 5 und 10°C bleibt in der Regel nur der Kühlschrank.

Gut zu wissen: Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Bierbrauset-Test durchgeführt, ergo gibt es auch keinen Bierbrauset-Testsieger. Wir haben unseren Vergleich auf heimwerker.de aber auf Basis zahlreicher anderer Bierbrauset-Tests erstellen können.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Bierbrauset-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Bierbrauset-Vergleich die Wahl aus 6 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welches der Bierbrausets sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Das Braufaesschen DIY-Bierbrauset von Braufässchen erhielt insgesamt 5014 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Bierbrauset-Modell wählen?

In diesem Bierbrausets-Vergleich haben Sie die Wahl aus 8 Bierbrausets, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Bierbrausets?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Bierbrausets bis zu 71,90 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Bierbrauset-Modelle werden im Bierbrausets-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Bierbrauset" wurden 8 Bierbrauset-Modelle von 6 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welches Bierbrauset-Produkt hat im Bierbrausets-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel das Bier Kwik Bierbrau-Set für Zuhause besonders gut. Sie vergaben für das Bierbrauset 5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Alkoholhaltig Pluspunkt der Bierbrausets Artikel anschauen
Besserbrauer Braubox Pale Ale 71,90 Ja Gut verständliche Anleitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Braufässchen Bierbrauset Festbier 45,90 Ja Besonders einfache und schnelle Zubereitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brew&Share Red Ale 46,90 Ja Leicht zuzubereiten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bier Kwik Bierbrau-Set für Zuhause 34,99 Ja Sehr schnelles und einfaches Brauen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Braufässchen Bierbrauset Helles 36,46 Ja Gut verständliche Anleitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Braukönig Express - Black Edition 45,80 Ja Besonders einfache und schnelle Zubereitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brew Monkey Bierbrauset 34,95 Ja Mit praktischen Anleitungsvideos » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Braufaesschen DIY-Bierbrauset 32,90 Ja Leicht zuzubereiten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Besserbrauer Braubox Pale Ale
Besserbrauer Braubox Pale Ale Derzeit ab 71,00 € verfügbar
Weitere Sorten Dunkles
Inkl. Anleitung Ja
Braufässchen Bierbrauset Festbier
Braufässchen Bierbrauset Festbier Derzeit ab 45,00 € verfügbar
Weitere Sorten Weißbier
Inkl. Anleitung Ja
Brew&Share Red Ale
Brew&Share Red Ale Derzeit ab 46,00 € verfügbar
Weitere Sorten IPA
Inkl. Anleitung Ja
Bier Kwik Bierbrau-Set für Zuhause
Bier Kwik Bierbrau-Set für Zuhause Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Weitere Sorten Keine weiteren
Inkl. Anleitung Ja