Mitte April haben sich Bund und Länder darauf geeinigt, Großveranstaltungen zunächst bis zum 31. August zu verbieten, seit Juni sind Großveranstaltungen sogar bis Oktober abgesagt.
Die Redaktion von Heimwerker.de fasst die wichtigsten Veranstaltungen zusammen, die davon bereits betroffen sind oder es noch sein könnten – und zeigt außerdem auf, welche Veranstaltungen noch stattfinden können, da hier die Abstandsregeln eingehalten werden sollen.

- Abgesagte Musikfestivals: Auf zahlreiche gut besuchte Festivals wie die Fusion, das Wacken Open Air oder das Lollapalooza müssen Musikfans dieses Jahr verzichten.
- Abgesagte Volksfeste: Auch vor traditionsreichen Events wie dem Oktoberfest in München oder dem Stuttgarter “Wasen” macht die Krise nicht Halt.
- Nicht abgesagte Events: Einige Großveranstaltungen, wie z. B. die Kieler Woche oder das Reeperbahn Festival sollen dezentral organisiert werden und so auch trotz Corona stattfinden können.
Berlin – Auch wenn in den letzten Wochen viele Corona-Beschränkungen wieder gelockert wurden, wurde eine noch weiter verschärft: Großveranstaltungen bleiben nicht nur, wie zunächst geplant, bis Ende August, sondern sogar bis mindestens Ende Oktober verboten.
Dem sind viele beliebte Events zum Opfer gefallen. Retten konnten sich nur solche, die eine corona-gerechte Umgestaltung ermöglichen. Die Heimwerker.de-Redaktion listet die wichtigsten und größten Veranstaltungen auf, auf die wir dieses Jahr verzichten müssen – und die, die weiterhin stattfinden können.
Abgesagte Veranstaltungen im Juni
Anlässlich des 60. Geburtstags der Fußball-EM sollte 2020 (12.06.-12.07.) die erste paneuropäische EM auf dem gesamten Kontinent und einer asiatischen Stadt (Baku) ausgetragen werden. München sollte dabei einziger deutscher Vertreter der 12 Austragungsorte sein. Die Fußball-EM wurde nun ins Jahr 2021 verschoben.
Das ExtraSchicht Ruhrgebiet (27.06.), welches auch als Nacht der Industriekultur bekannt ist, ist ein eintägiges Kulturfest in den größten Städten des Ruhrgebiets. Geboten werden den Besuchern hier Konzerte, Performances und Ausstellungen sowie Führungen durch Industriedenkmäler und Museen. Damit soll der Wandel des Ruhrgebiets zu einer Wirtschafts- und Kulturregion verdeutlicht werden. Wegen Covid-19 muss es zum ersten Mal seit 20 Jahren abgesagt werden.
Ebenfalls abgesagt wurde das Fusion Festival (30.06. – 04.07.), bei dem neben der Musik auch kulturelle Begleitung wie Kunstinstallationen, Performance-Kunst, Kino oder Theater angeboten werden. Ca. 70.000 Besucher kommen jedes Jahr bei dem elektronischen Musikfestival in Mecklenburg zusammen.

Abgesagte Veranstaltungen im Juli
Das dreitägige elektronische Musikfestival Parookaville (17.07. – 19.07.) findet seit 2015 jährlich direkt in Weeze an der Grenze zu den Niederlanden statt. Binnen drei Jahren hat es sich zu Deutschlands beliebtestem Dance-Event entwickelt. Alleine 2019 wurden 210.000 Besucher auf dem als Stadt inszenierten Gelände gezählt, damit gehört es zu den größten Festivals Europas.
Die Kölner Lichter (18.07.) sind eine Musik- und Feuerwerksveranstaltung ähnlich dem “Rhein in Flammen”. Es ist das größte musiksynchrone Feuerwerk Europas. Das Programm bietet tagsüber diverse kostenlose Konzerte verschiedener Musikstile, abends erwartet die Zuschauer mit mehreren Großfeuerwerken entlang des Rheins der namensgebende Höhepunkt, an dem ein Konvoi aus über 60 Passagierschiffen das Schauspiel betrachtend vorbei fährt.
Das Wacken Open-Air-Musikfestival (30.07.-01.08.) in der gleichnamigen Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein ist mit seinen mehr als 70.000 Besuchern eines der größten Metal-Festivals der Welt. Der immense Ansturm an Menschenmassen bedeutet für die kleine Gemeinde jedes Jahr einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung. Auf dem seit 1990 alljährlich stattfindenden Festival sind nahezu alle Richtungen des Hard Rock und Metal vertreten.
Abgesagte Veranstaltungen im September
Das Lollapalooza (05.09.-06.09.) ist ein aus den USA stammendes Musikfestival, das Alternative-Rock, Rap und Punkrock mit einem umfangreichen Programm aus Dance, Comedy, Kunst, Lifestyle und Mode vereint. Im Jahr 2015 kam es erstmals nach Europa und wurde auf dem Tempelhofer Feld in Berlin ausgetragen, dieses Jahr sollte es im Olympiastadion stattfinden.
Das Münchner Oktoberfest (19.09.-04.10.) auf der Theresienwiese gilt als das weltweit größte Volksfest. Das seit 1810 jährlich stattfindende Event anlässlich der damaligen Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese lockt mittlerweile jedes Jahr Millionen Besucher an, eine steigende Zahl der Gäste kommt aus dem Ausland. Dass das Fest dieses Jahr ausfällt, bringt vor allem die Schausteller-Industrie in die Bredouille – ein wenig Abhilfe soll eine räumlich über die ganze Stadt und zeitlich über den ganzen Sommer gestreckte “Ersatz-Wiesn” schaffen.
Der Cannstatter Wasen (25.09.-11.10.) im Neckarpark in Stuttgart ist ein zweiwöchiges Volksfest und das herbstliche Pendant zum Stuttgarter Frühlingsfest. In den letzten Jahren amüsierten sich jeweils um die 4 Millionen Besucher in den Festzelten, an den Schaustellerbuden und Fahrgeschäften. Wegen der Vielzahl an Schaustellerbetrieben beansprucht es den Titel ‘größtes Schaustellerfest Europas’ für sich.
Diese Veranstaltungen finden trotz Corona statt
Die Filmnächte am Elbufer (25.06. – 23.08.) locken als größtes Freilichtkino-Festival jährlich etwa 200.000 Zuschauer ans Neustädter Elbufer in Dresden. Neben Kinoaufführungen aktueller und historischer Filme finden hier ebenfalls Konzerte namhafter Künstler statt. Fester Bestandteil des Rahmenprogramms ist seit 2003 auch die Kaisermania, das größte Open-Air-Konzert von Roland Kaiser. Das Festival soll – unter strengen Hygieneauflagen und dezentral organisiert – trotz der Pandemie stattfinden können.
Anlässlich seines 250. Geburtstags sollte das Beethovenfest dieses Jahr im Frühjahr und im Herbst stattfinden. Das Coronavirus hat viele Veranstaltungen bereits beeinträchtigt, sodass einige Veranstalter mittlerweile ein digitales Kulturprogramm anbieten und die Laufzeit des Festivals bis Herbst 2021 verlängert wurde.
Die seit Ende des 19. Jahrhunderts jährlich stattfindende Segelregatta Kieler Woche (05.09. – 13.09.) ist mit ihren ca. 3 Millionen Gästen eines der größten Segelsportereignisse der Welt. In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich zudem ein Volksfest an den Kaimauern, dessen Programm etwa 300 Konzerte internationaler Künstler auf 16 Bühnen und Darbietungen zahlreicher lokaler Gruppen umfasst.
Beim Festival of Lights in Berlin (11.09. – 20.09.) bespielen Lichtkünstler diverse Monumente mit effektvollen Projektionen und farbenprächtigen Illuminationen. Jede der seit 2005 alljährlich stattfindenden Veranstaltungen steht dabei unter einem eigenen Motto. Da sich das Festival über 100 Orte in ganz Berlin unter freiem Himmel erstreckt, sollten sich hier die Corona-Abstands-Regelungen recht unproblematisch umsetzen lassen. Weitere Austragungsorte der Festival of Lights Family sind u.a. New York, Jerusalem, Peking, Moskau, Bukarest oder Toronto.
Das Reeperbahn Festival (16.09. – 19.09.) stellt einen der wichtigsten Treffpunkte der weltweiten Musikindustrie dar. Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2006, die noch als reines Musikfestival konzipiert war, umfasst das Rahmenprogramm mittlerweile ein umfangreiches Kunstprogramm, Literatur, Film und bietet zudem eine Business-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Als Europas größtes Clubfestival unterstützt es vor allem musikalische Newcomer aus der ganzen Welt. So zählten z.B. Ed Sheeran, Bon Iver, Kraftklub oder Cro bereits vor ihrem großen Durchbruch zum Line-Up.
Alle Inhalte und Grafiken können Sie hier kostenfrei herunterladen: https://drive.google.com/drive/folders/1vqk1oCFeac2ve4SDSHsCF7fbiuayCzH4
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bierzapfanlage Vergleich 2023.