Kaufberatung zum Bierzapfanlage Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Bier zapfen wie in der Kneipe: Schon für knapp 100 Euro können Sie sich dieses Erlebnis in die eigenen vier Wände holen.
  • Bierzapfanlagen haben unterschiedliche Fassungsvermögen. Häufig sind sie für handelsübliche Fässer mit fünf Litern Bier geeignet.
  • Der richtige Druck und die passende Kühlung sorgen für einen unverfälschten Biergenuss – begeistern Sie sich selbst und Ihre Gäste mit einem frisch Gezapften.

bierzapfanlage test

Die ersten Biere wurden vermutlich schon vor 9.000 Jahren hergestellt. Seitdem im 8. Jahrhundert erstmals auch im bayerischen Geisenfeld von einem gewissen Gerstensaft die Rede war, hat sich das Bier zunächst als wertvolles Nahrungs- und in jüngerer Vergangenheit als leckeres Genussmittel in Deutschland etabliert. Heute ist das Bier nicht mehr aus der Gesellschaft wegzudenken: Im Jahr 2015 lag der Pro-Kopf-Verbrauch der deutschen Bevölkerung bei knapp 106 Litern – das entspricht im Durchschnitt fast einem 0,3 Liter-Glas pro Tag (Quelle: u. a. BSI).

Um die Theke in das eigene Zuhause zu holen, lohnt sich der Kauf einer Bierzapfanlage. Damit Sie bei der Vielfalt der Angebote nicht den Überblick verlieren, haben wir unseren Bierzapfanlagen Vergleich 2023 gemacht, in dem wir Ihnen eine kompakte Kaufberatung bieten. Hier finden Sie die beste Bierzapfanlage und können so schon bald selbst den Zapfhahn bedienen.

1. Wie funktioniert eine Zapfanlage?

Lassen Sie es sprudeln

Bei einer Schankanlage mit CO2-Druckbehälter wird das kohlensäurehaltige CO2 mit dem Bier vermengt, wodurch das Getränk das nötige Prickeln erhält. Wenn Sie sich Ihr eigenes Bier zapfen, ist ein wenig Übung erforderlich, um das perfekte Verhältnis herzustellen.

Um zu verstehen, wie eine Bierzapfanlage (auch Schankanlage genannt) funktioniert, lohnt ein genauerer Blick auf den Aufbau des Gerätes.

Kaum zu sehen, aber elementarer Bestandteil: der Getränkebehälter. Hier werden die Fässer hineingestellt, die, je nach Zapfanlagen-Modell, zwischen fünf und 40 Litern beinhalten können.

Die Zapfanlage zapft den Getränkebehälter an und treibt das Bier mit CO2 die Leitungen hinauf, bis es über den Zapfhahn ins Glas fließen kann. Moderne Schankanlagen werden zum Teil elektronisch betrieben und ersetzen den CO2-Behälter durch einen Kompressor, der den nötigen Druck für den Biertransport Richtung Zapfhahn erzeugt.

krups beertender
Beertender – die Zapfanlage für Bier von Krups.

Einige Schankanlagen verfügen zudem über eine Kühlvorrichtung, die das Bier auf verschiedene Arten herunterkühlt und auf die perfekte Trinktemperatur bringt. Welche Möglichkeiten der Bierkühlung es bei Zapfanlagen gibt, wird im Kapitel Kaufkriterien (3.2.) genauer beleuchtet.

Über den Zapf- und Kompensatorhahn kann schließlich bestimmt werden, wie schnell und stark das Bier fließen soll, um die perfekte Bierkrone zu erzeugen.

Sie stellen sich die Frage, worin nun der Pluspunkt des Zapfens gegenüber dem Kauf eines Kasten Biers liegt? Wir haben die Vor- und Nachteile der Bierzapfanlagen für Sie aufgelistet.

    Vorteile
  • stets frisch gezapftes Bier
  • Kneipen-Qualität und -Atmosphäre in der eigenen Küche
  • Highlight auf Partys und an Abenden mit Freunden
  • jedes Bier ist ein kleines Kunstwerk, das zelebriert wird
  • Ansammeln von Pfandflaschen wird verhindert
    Nachteile
  • Anschaffungskosten von knapp 100 € aufwärts
  • müssen regelmäßig gereinigt werden
  • Verluste durch zu starke Schaumbildung möglich

2. Welche Bierzapfanlagen-Typen gibt es?

Neben der Schankanlage gibt es weitere Möglichkeiten des Bierzapfens, die nicht den vollen Funktionsumfang einer Bierzapfanlage bieten, dafür aber mit anderen Vorteilen punkten können. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Kategorien vor.

Zapfanlagen-Typ Eigenschaften
Bierzapfanlage

mobile schankanlage

  • Bier zapfen wie in der Kneipe
  • stets frisch gezapft und angenehm kühl
  • Bier je nach Kühlungsart noch Wochen nach dem Öffnen des Fasses genießbar
  • Fassungsvermögen für gewöhnlich bei rund fünf Litern
  • übliche Bierfässer aus dem Einzelhandel in der Regel verwendbar
Zapfsäule

mobile zapfanlage

  • eignet sich als mobile Zapfanlage
  • längliche Säule, in die das Bier gefüllt wird
  • Bier muss rasch getrunken werden – wird schnell schal
  • Fassungsvermögen in der Regel bei maximal vier Litern
  • Kühlung durch Eis in einer weiteren, mittig liegenden Röhre möglich: kein Verwässern
  • häufig eher als Party-Gag verwendet
Bierkühler

bierkühler

  • Gehäuse mit Isolation für das Bierfass
  • Kühlung elektronisch oder durch Kühl-Akkus
  • als mobile Bierzapfanlage beliebt
  • Bierfass sollte vorher gekühlt worden sein
Bierfass mit Zapfhahn

5l bierfass

  • die simpelste Lösung
  • Bier kann über einen kleinen, integrierten Plastik-Zapfhahn gezapft werden
  • in fast allen Supermärkten erhältlich
  • Zapfergebnis und Trinkerlebnis häufig nicht mit richtiger Zapfanlage vergleichbar
  • kann auch als Fass für die Bierzapfanlage verwendet werden

3. Kaufkriterien für Bierzapfanlagen: Darauf müssen Sie achten

3.1. Eine Frage der Größe: Wofür benötigen Sie die Zapfanlage?

Möchten Sie hin und wieder Freunde zum gemeinsamen Spieleabend einladen oder regelmäßig Partys veranstalten? Je nachdem, wofür Sie die Bierzapfanlage verwenden möchten, bieten sich verschiedene Modelle an.

Für das gelegentliche Bier zum Feierabend oder zum samstäglichen Sportschau gucken mit Freunden reicht beispielsweise eine Bierzapfanlage für 5 Liter-Fässer. Auch die Fließgeschwindigkeit ist hier nicht von großer Bedeutung. In solch einem Fall können Sie ruhigen Herzens eine günstige Bierzapfanlage kaufen oder gar mit einer Zapfsäule Vorlieb nehmen.

bierzapfanlage mit kühlung
Je mehr Bier Sie in kurzer Zeit zapfen möchten, desto bequemer wird es mit einem großem Fass.

Möchten Sie größere Runden mit frisch gezapftem Bier versorgen, sollten Sie hingegen eine Zapfanlage kaufen, die beispielsweise 30 Liter-Fässer beherbergen kann. Mit einem solchen Fass können Sie bereits 60 Biergläser à 0,5 Liter befüllen.

Richtig kalkulieren: Rechnen Sie auf einer Party mit 50 Gästen, sollten Sie mindestens 100 Liter Bier einplanen. Bei besonders trinkfesten Gästen können auch 150 Liter veranschlagt werden.

Einige Supermärkte und Getränkefachhändler nehmen zudem nicht angebrochene Fässer zurück. Informieren Sie sich hierüber bei Ihrem Getränkemarkt – vor allem, wenn Sie nach der Party wenig mit dem übrig gebliebenen Bier anfangen können.

» Mehr Informationen

3.2. Wie wird das Bier gekühlt?

durchlaufkühler bier
Mit der richtigen Schankanlage gehören derartige Experimente der Vergangenheit an.

Die Bierzapfanlage für Zuhause kann den Gerstensaft auf zwei unterschiedliche Arten herunterkühlen.

Die Durchlaufkühlung kühlt das Bier erst während des Zapfvorgangs herunter. Der Durchlaufkühler hat den Vorteil, dass nicht permanent das gesamte Fass gekühlt wird, sondern nur die Menge Bier, die gerade gezapft wird. Dadurch wird Strom gespart und auch der Geräuschpegel ist durch die nicht permanent laufende Kühlung geringer.

Die Durchlaufkühlung lohnt sich, wenn Sie die Bierzapfanlage möglichst regelmäßig nutzen und die Fassgröße bei rund fünf Litern liegt.

Eine andere Art der Bierzapfanlage mit Kühlung ist das dauerhafte Herunterkühlen des Getränkebehälters. So wird das gesamte Bier im Fass permanent kühl gehalten, was Vorteile mit sich bringt, wenn Sie innerhalb kurzer Zeit größere Mengen Bier ausschenken möchten. Allerdings müssen Sie bei dieser Art der Zapfanlage mit erhöhten Stromkosten und einem höheren Geräuschpegel rechnen.

Die Dauerkühlung lohnt sich, wenn Sie die Bierzapfanlage nicht regelmäßig nutzen. Durch die permanente Kühlung kann auch ein angebrochenes Fass circa einen Monat nach Öffnung noch frisches Bier hergeben.

» Mehr Informationen

3.3. Bekannte Hersteller und Marken

Um Ihnen einen noch besseren Überblick über die perfekte Bierzapfanlage zu ermöglichen, haben wir Ihnen einige bewährte Hersteller von Zapfanlagen aufgelistet, die bereits mit guter Qualität auf sich aufmerksam machen konnten.

  • Exquisit
  • EZetil
  • Fass-Frisch
  • GGG
  • Goods & Gadgets
  • Hellmann
  • H.Koenig
  • ich-zapfe
  • KBS
  • Klarstein
  • Krups
  • Lindr
  • Philips
  • Rowenta
  • Syntrox Germany

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Bierzapfanlage

4.1. Hat die Stiftung Warentest einen Bierzapfanlagen Test gemacht?

bierzapfanlage test
Testieger: Philips Perfect Draft HD 3620.

Ja, die Stiftung Warentest hat zuletzt 2010 einen Bierzapfanlagen Test durchgeführt. Dabei hat sie den Philips Perfect Draft HD 3620 zum Bierzapfanlagen Testsieger gekürt – mit knappem Vorsprung vor dem Bier Maxx P00138-01.

Nachteil der Philips-Zapfanlage ist jedoch, dass dort nur ein besonderes Perfect Draft-Fass verwendet werden kann, zugleich aber nur wenige Perfect Draft-Biersorten zur Auswahl stehen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie stellt man eine Zapfanlage ein?

Wie Sie Ihre Bierzapfanlage anschließen und daraufhin den Druck so einstellen, dass eine perfekte Schaumkrone auf dem kühlen Blonden entsteht, können Sie folgendem YouTube-Video entnehmen. Dort zeigt ein Zapfprofi von Radeberger außerdem, wie Sie Ihre Zapfanlage reinigen können, nachdem diese in Benutzung war.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann man Fässer für die Zapfanlage kaufen?

Die meisten Zapfanlagen lassen sich mit einem 5 l-Bierfass bestücken, welches es in allen Super- und Getränkemärkten zu kaufen gibt. Auch speziellere Fässer, beispielsweise beim Perfect Draft-Bier für die Philips-Bierzapfanlage, erhalten Sie in den meisten Getränkemärkten.

» Mehr Informationen

4.4. Kann man eine Bierzapfanlage auch für andere Getränke verwenden?

Dies ist möglich, so lange sich die Getränke in für das jeweilige Modell passenden Fässern befinden. Reinigen Sie zuvor die Anlage gründlich, damit sich keine Bierreste mit dem anderen Getränk vermengen. Auch anschließend sollten Sie die Zapfanlage wieder reinigen, damit der Geschmack des nächsten Bieres nicht beeinflusst wird.

» Mehr Informationen

5. Corona: Welche Großveranstaltungen wurden bereits abgesagt?

Mitte April haben sich Bund und Länder darauf geeinigt, Großveranstaltungen zunächst bis zum 31. August zu verbieten, seit Juni sind Großveranstaltungen sogar bis Oktober abgesagt.

Die Redaktion von Heimwerker.de fasst die wichtigsten Veranstaltungen zusammen, die davon bereits betroffen sind oder es noch sein könnten – und zeigt außerdem auf, welche Veranstaltungen noch stattfinden können, da hier die Abstandsregeln eingehalten werden sollen.

  • Abgesagte Musikfestivals: Auf zahlreiche gut besuchte Festivals wie die Fusion, das Wacken Open Air oder das Lollapalooza müssen Musikfans dieses Jahr verzichten.
  • Abgesagte Volksfeste: Auch vor traditionsreichen Events wie dem Oktoberfest in München oder dem Stuttgarter “Wasen” macht die Krise nicht Halt.
  • Nicht abgesagte Events: Einige Großveranstaltungen, wie z. B. die Kieler Woche oder das Reeperbahn Festival sollen dezentral organisiert werden und so auch trotz Corona stattfinden können.

Berlin – Auch wenn in den letzten Wochen viele Corona-Beschränkungen wieder gelockert wurden, wurde eine noch weiter verschärft: Großveranstaltungen bleiben nicht nur, wie zunächst geplant, bis Ende August, sondern sogar bis mindestens Ende Oktober verboten.

Dem sind viele beliebte Events zum Opfer gefallen. Retten konnten sich nur solche, die eine corona-gerechte Umgestaltung ermöglichen. Die Heimwerker.de-Redaktion listet die wichtigsten und größten Veranstaltungen auf, auf die wir dieses Jahr verzichten müssen – und die, die weiterhin stattfinden können.

Abgesagte Veranstaltungen im Juni

Anlässlich des 60. Geburtstags der Fußball-EM sollte 2020 (12.06.-12.07.) die erste paneuropäische EM auf dem gesamten Kontinent und einer asiatischen Stadt (Baku) ausgetragen werden. München sollte dabei einziger deutscher Vertreter der 12 Austragungsorte sein. Die Fußball-EM wurde nun ins Jahr 2021 verschoben.

Das ExtraSchicht Ruhrgebiet (27.06.), welches auch als Nacht der Industriekultur bekannt ist, ist ein eintägiges Kulturfest in den größten Städten des Ruhrgebiets. Geboten werden den Besuchern hier Konzerte, Performances und Ausstellungen sowie Führungen durch Industriedenkmäler und Museen. Damit soll der Wandel des Ruhrgebiets zu einer Wirtschafts- und Kulturregion verdeutlicht werden. Wegen Covid-19 muss es zum ersten Mal seit 20 Jahren abgesagt werden.

Ebenfalls abgesagt wurde das Fusion Festival (30.06. – 04.07.), bei dem neben der Musik auch kulturelle Begleitung wie Kunstinstallationen, Performance-Kunst, Kino oder Theater angeboten werden. Ca. 70.000 Besucher kommen jedes Jahr bei dem elektronischen Musikfestival in Mecklenburg zusammen.

Abgesagte Veranstaltungen im Juli

Das dreitägige elektronische Musikfestival Parookaville (17.07. – 19.07.) findet seit 2015 jährlich direkt in Weeze an der Grenze zu den Niederlanden statt. Binnen drei Jahren hat es sich zu Deutschlands beliebtestem Dance-Event entwickelt. Alleine 2019 wurden 210.000 Besucher auf dem als Stadt inszenierten Gelände gezählt, damit gehört es zu den größten Festivals Europas.

Die Kölner Lichter (18.07.) sind eine Musik- und Feuerwerksveranstaltung ähnlich dem “Rhein in Flammen”. Es ist das größte musiksynchrone Feuerwerk Europas. Das Programm bietet tagsüber diverse kostenlose Konzerte verschiedener Musikstile, abends erwartet die Zuschauer mit mehreren Großfeuerwerken entlang des Rheins der namensgebende Höhepunkt, an dem ein Konvoi aus über 60 Passagierschiffen das Schauspiel betrachtend vorbei fährt.

Das Wacken Open-Air-Musikfestival (30.07.-01.08.) in der gleichnamigen Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein ist mit seinen mehr als 70.000 Besuchern eines der größten Metal-Festivals der Welt. Der immense Ansturm an Menschenmassen bedeutet für die kleine Gemeinde jedes Jahr einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung. Auf dem seit 1990 alljährlich stattfindenden Festival sind nahezu alle Richtungen des Hard Rock und Metal vertreten.

Abgesagte Veranstaltungen im September

Das Lollapalooza (05.09.-06.09.) ist ein aus den USA stammendes Musikfestival, das Alternative-Rock, Rap und Punkrock mit einem umfangreichen Programm aus Dance, Comedy, Kunst, Lifestyle und Mode vereint. Im Jahr 2015 kam es erstmals nach Europa und wurde auf dem Tempelhofer Feld in Berlin ausgetragen, dieses Jahr sollte es im Olympiastadion stattfinden.

Das Münchner Oktoberfest (19.09.-04.10.) auf der Theresienwiese gilt als das weltweit größte Volksfest. Das seit 1810 jährlich stattfindende Event anlässlich der damaligen Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese lockt mittlerweile jedes Jahr Millionen Besucher an, eine steigende Zahl der Gäste kommt aus dem Ausland. Dass das Fest dieses Jahr ausfällt, bringt vor allem die Schausteller-Industrie in die Bredouille – ein wenig Abhilfe soll eine räumlich über die ganze Stadt und zeitlich über den ganzen Sommer gestreckte “Ersatz-Wiesn” schaffen.

Der Cannstatter Wasen (25.09.-11.10.) im Neckarpark in Stuttgart ist ein zweiwöchiges Volksfest und das herbstliche Pendant zum Stuttgarter Frühlingsfest. In den letzten Jahren amüsierten sich jeweils um die 4 Millionen Besucher in den Festzelten, an den Schaustellerbuden und Fahrgeschäften. Wegen der Vielzahl an Schaustellerbetrieben beansprucht es den Titel ‘größtes Schaustellerfest Europas’ für sich.

Diese Veranstaltungen finden trotz Corona statt

Die Filmnächte am Elbufer (25.06. – 23.08.) locken als größtes Freilichtkino-Festival jährlich etwa 200.000 Zuschauer ans Neustädter Elbufer in Dresden. Neben Kinoaufführungen aktueller und historischer Filme finden hier ebenfalls Konzerte namhafter Künstler statt. Fester Bestandteil des Rahmenprogramms ist seit 2003 auch die Kaisermania, das größte Open-Air-Konzert von Roland Kaiser. Das Festival soll – unter strengen Hygieneauflagen und dezentral organisiert – trotz der Pandemie stattfinden können.

Anlässlich seines 250. Geburtstags sollte das Beethovenfest dieses Jahr im Frühjahr und im Herbst stattfinden. Das Coronavirus hat viele Veranstaltungen bereits beeinträchtigt, sodass einige Veranstalter mittlerweile ein digitales Kulturprogramm anbieten und die Laufzeit des Festivals bis Herbst 2021 verlängert wurde.

Die seit Ende des 19. Jahrhunderts jährlich stattfindende Segelregatta Kieler Woche (05.09. – 13.09.) ist mit ihren ca. 3 Millionen Gästen eines der größten Segelsportereignisse der Welt. In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich zudem ein Volksfest an den Kaimauern, dessen Programm etwa 300 Konzerte internationaler Künstler auf 16 Bühnen und Darbietungen zahlreicher lokaler Gruppen umfasst.

Beim Festival of Lights in Berlin (11.09. – 20.09.) bespielen Lichtkünstler diverse Monumente mit effektvollen Projektionen und farbenprächtigen Illuminationen. Jede der seit 2005 alljährlich stattfindenden Veranstaltungen steht dabei unter einem eigenen Motto. Da sich das Festival über 100 Orte in ganz Berlin unter freiem Himmel erstreckt, sollten sich hier die Corona-Abstands-Regelungen recht unproblematisch umsetzen lassen. Weitere Austragungsorte der Festival of Lights Family sind u.a. New York, Jerusalem, Peking, Moskau, Bukarest oder Toronto.

Das Reeperbahn Festival (16.09. – 19.09.) stellt einen der wichtigsten Treffpunkte der weltweiten Musikindustrie dar. Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2006, die noch als reines Musikfestival konzipiert war, umfasst das Rahmenprogramm mittlerweile ein umfangreiches Kunstprogramm, Literatur, Film und bietet zudem eine Business-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Als Europas größtes Clubfestival unterstützt es vor allem musikalische Newcomer aus der ganzen Welt. So zählten z.B. Ed Sheeran, Bon Iver, Kraftklub oder Cro bereits vor ihrem großen Durchbruch zum Line-Up.

Alle Inhalte und Grafiken können Sie hier kostenfrei herunterladen: https://drive.google.com/drive/folders/1vqk1oCFeac2ve4SDSHsCF7fbiuayCzH4

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Bierzapfanlage-Vergleich gewählt werden?

In unserem Bierzapfanlage-Vergleich werden Modelle von 15 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welche der Bierzapfanlagen haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Die Bierzapfanlage von H. König hat mit über 1764 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Bierzapfanlagen-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 15 Herstellern 19 unterschiedliche Bierzapfanlagen recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Bierzapfanlage-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Klarstein Skal - Bierzapfanlage überzeugt mit einem guten Preis: Für 171,99 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für eine Bierzapfanlage ca. 240,22 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Bierzapfanlage-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Bierzapfanlagen-Vergleich gibt es 19 Bierzapfanlagen in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Bierzapfanlagen-Vergleich verliehen wurde?

4.6 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die eine Bierzapfanlage aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist die Philips HD3720/25. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Bier bleibt lange frisch Pluspunkt der Bierzapfanlagen Artikel anschauen
Philips HD3720/25 239,00 +++ Mit Temperaturanzeige » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Krups VB700800 264,99 +++ Gute Kühlfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Krups VB700E00 308,19 +++ Bier bleibt 30 Tage frisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein Skal - Bierzapfanlage 171,99 +++ LED-Anzeige für die Biertemperatur » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ich-zapfe 4250517507790 607,20 ++ Besonders energieeffizienten Durchlaufkühler » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein ICE4-1100-scf 699,99 ++ Starke Kühlung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Royal Catering RCBD-5LB 229,00 +++ Gute Kühlfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
H.Koenig Bierzapfanlage 169,90 +++ Kompatibel mit Heineken-Fässern » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
H.Koenig BW1880 159,99 +++ Starke Kühlung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gastrobedarf Westerbarkey Zapfanlage 710,00 +++ Inkl. 2 kg CO₂-Patrone » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beer Buddy Bierzapfanlage 219,99 ++ Enthält 4 wiederverwendbare Becher » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beer Buddy Mobile Zapfanlage 185,00 - Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bier-Maxx Zapfanlage 99,99 ++ Starke Kühlung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Syntrox BC-65W 114,99 ++ Hochwertige Optik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fass-Frisch Tischzapfanlage De Luxe 89,99 +++ Sehr hochwertige Optik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Goods & Gadgets BT-SET 37,95 + Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpina Biercaddy 114,99 ++ Hochwertige Optik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vevor PJFPQBLACK5L 80,99 +++ Mit Durchlaufkühler » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fass-Frisch Flachbau-Bierspender 59,99 - Sehr schnelle Montage und Anwendung möglich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips HD3720/25
Philips HD3720/25 Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Verarbeitungsqualität Sehr gut
Pumpe CO₂
Krups VB700800
Krups VB700800 Derzeit ab 264,00 € verfügbar
Verarbeitungsqualität Sehr gut
Pumpe CO₂
Krups VB700E00
Krups VB700E00 Derzeit ab 308,00 € verfügbar
Verarbeitungsqualität Sehr gut
Pumpe Keine Herstellerangabe
Klarstein Skal - Bierzapfanlage
Klarstein Skal - Bierzapfanlage Derzeit ab 171,00 € verfügbar
Verarbeitungsqualität Gut
Pumpe CO₂
H.Koenig BW1880
H.Koenig BW1880 Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Verarbeitungsqualität Gut
Pumpe CO₂
Gastrobedarf Westerbarkey Zapfanlage
Gastrobedarf Westerbarkey Zapfanlage Derzeit ab 710,00 € verfügbar
Verarbeitungsqualität Gut
Pumpe CO₂
Beer Buddy Bierzapfanlage
Beer Buddy Bierzapfanlage Derzeit ab 219,00 € verfügbar
Verarbeitungsqualität Gut
Pumpe CO₂