Steine und Kerne entfernen
Entfernen Sie vor dem Zerkleinern unbedingt die Steine und Kerne aus dem Obst. Ansonsten wird der Saft bitter durch die in den Steinen und Kernen enthaltenen Bitterstoffe.
Bei der Auswahl der passenden neuen Obstpresse spielt nicht nur das Obst eine wichtige Rolle, sondern beispielsweise auch die Menge, die Sie verarbeiten wollen. Bevor das Obst in die Presse wandert, müssen sie es zerkleinern und zu Maische verarbeiten.
Das funktioniert von Hand gut, bis zu einer gewissen Menge. Bei größeren Mengen ist ein Set aus Obstpresse und Obstmühle empfehlenswert. Aus dieser Maische drückt die Obstpresse dann den Saft heraus. Je nach Obstmenge kann eine manuelle oder eine elektrische Obstpresse besser für Sie geeignet sein.

Bevor das Obst in die Obstmühle und anschließend in die Obstpresse kann, ist es wichtig, Kerne und Steine zu entfernen und großes Obst klein zu schneiden.
3.1. Schritt 1: So wird Maische hergestellt
Maische bedeutet so viel wie Brei. Selbst die beste Obstpresse kann aus lediglich halbierten Früchten keinen Fruchtsaft gewinnen. Sie sind je nach Obstsorte nicht für das Pressen geeignet. Die genaue Vorgehensweise beim Maischen hängt vom verwendeten Obst ab. Grundsätzlich jedoch ist die Anwendung gängig:
- Als Erstes das Obst gründlich waschen und die schlechten Stellen herausschneiden.

Aus weichem Obst können Sie auch manuell Maische herstellen.
Kernobst wie Birnen und Äpfel einfach klein schneiden. Steinobst, etwa Kirschen oder Zwetschgen, müssen Sie auf jeden Fall entsteinen. Beerenobst wie Johannisbeeren oder Trauben trennen Sie von den Rispen.
- Anschließend zerkleinern Sie das Obst. Weichere Früchte lassen sich leicht von Hand zerdrücken oder unter Zuhilfenahme eines Kartoffelstampfers. Größere Mengen zertreten Sie mit sauberen Füßen. Für festere Früchte nehmen Sie am besten ein Messer zu Hilfe, um es klein zu schneiden. Kleinere Früchte zerdrücken Sie ebenfalls, dann tritt der Saft leichter aus.
- Wenn Sie sehr viel Obst verarbeiten müssen und die manuellen Arbeitsschritte zu anstrengend sind, nehmen Sie am besten eine Obstmühle zu Hilfe. Bei kleineren Mengen geht beispielsweise auch der Pürierstab. Besonders praktisch ist eine Obstpresse mit Häcksler.

Es ist nicht unüblich, dass große Obstmenge mit sauberen (!) Füßen gestampft werden, um Maische zu erhalten.
3.2. Schritt 2: Nun kommt die Maische in die Obstpresse
Erst wenn Sie eine schöne Maische hergestellt haben, kommt endlich die Saftpresse zum Einsatz.
- Als Erstes legen Sie den Presskorb mit einem Presstuch oder einem Presssack aus. Dann müssen Sie die Obstpresse am Ende nicht mühevoll reinigen.
- Jetzt kommt die Maische in den Behälter, Sie verschließen den Presssack und setzen den Decke auf.
Die weitere Vorgehensweise hängt von der Art der Obstpresse ab. Bei einer manuellen Holz-Obstpresse schrauben Sie beispielsweise noch den Schraubkopf auf das Spindelgewinde. Die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie der Bedienungsanleitung zu Ihrer Obstpresse.
Dann positionieren Sie Ihr Auffanggefäß unter dem Saftauslauf und schon kann es losgehen.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion zur Fruchtauswahl: Auf die Frage, welche Obstsorten sich in einer Obstpresse zu Saft verarbeiten lassen, lässt sich in diversen Obstpressen-Tests im Internet eine lange Liste an Obstvarianten recherchieren. Möglich ist die Verarbeitung von diesen Obstsorten: Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Mirabellen, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen, Quitten und Trauben.

Üblicherweise besteht eine Obstpresse aus Holz. Über Fassungsvermögen und Größe kann nur die zu verarbeitende Obstmenge entscheiden.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Obstpresse Vergleich 2023.