Standkühlschrank mit Gefrierfach, als Kühl-Gefrierkombination, French-Door- oder Side-by-Side-Kühlschrank: freistehende Kühlschränke gibt es in wesentlich mehr Varianten und Formen, als ihre Einbau-Varianten. Umso wichtiger ist es also, die einzelnen Eigenschaften zu kennen und um Ihre Vor- und Nachteile zu wissen.
Standkühlschrank-Tests im Internet schätzen insbesondere eine hohe Energieeffizienzklasse von A++ oder besser. Doch auch der passende Nutzinhalt ist bei der Kaufentscheidung ein wichtiges Kriterium. Wählen Sie jetzt einen freistehenden Kühlschrank mit Urlaubsschaltung aus unserer Vergleichstabelle und sparen Sie auch auf Reisen wertvollen Strom. Derzeit küren wir das Modell Haier B3FE742CMJW wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Standkühlschrank Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Haier B3FE742CMJW
1653 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Siemens KG39EAICA
1011 Bewertungen
Ähnliche Tests oder Vergleiche zu "Standkühlschrank"
Seit 2019 bin ich Teil des Teams und empfinde große Freude dabei, durch mein Lektorat bei einer Vielzahl von Vergleichen kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen Facetten rund um das Thema Sport. Als Lektorin obliegt es mir, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein vorrangiges Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften verständlich zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meinen vielseitigen Interessen trage ich dazu bei, frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einzubringen, um sicherzustellen, dass die Texte von hoher Qualität sind. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, meine Leidenschaft für Sprache und meine breit gefächerten Interessen in meiner beruflichen Tätigkeit zu vereinen.
Kaufberatung zum Standkühlschrank Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Standkühlschränke stehen im Gegensatz zu Einbaukühlschränken frei in der Küche oder sogar im Wohnzimmer, wodurch hier besonderer Wert auf ansprechendes Design gelegt wird.
Zwar gibt es keine unterschiedlichen Typen von Standkühlschränken, man unterscheidet aber zwischen Modellen mit und ohne Gefrierfach sowie der Kühl-Gefrierkombination, die auf eine Gesamtliterzahl von bis zu 400 Litern kommt.
Achten Sie beim Kauf eines günstigen Standkühlschranks neben einer möglichst hohen Energieeffizienzklasse (zum Strom sparen) auch auf eine geringe Geräuschentwicklung: Am besten geeignet sind Dezibel-Werte von 40 dB und weniger.
So ziemlich jeder hat einen und niemand will auf ihn verzichten: der Kühlschrank! Zumeist ist das gute Stück Teil einer Einbauküche, immer öfter aber legen Verbraucher Wert auf einen frei in der Küche stehenden Standkühlschrank – also als Gegenstück zu einem Einbaukühlschrank oder auch einem Unterbau-Kühlschrank.
In unserem Standkühlschrank-Vergleich 2023 haben wir uns die besten freistehenden Kühlschränke genau angesehen und erklären Ihnen anhand unserer Kaufberatung im folgenden Ratgeber, worauf Sie achten sollten. Eins vorweg: Wichtig ist, dass Sie den notwendigen Sicherheitsabstand von mindestens 10 Zentimetern zur Wand einhalten. Weitere wichtige Informationen erhalten Sie beim Weiterlesen.
1. Ein Standkühlschrank als Designermöbelstück? Na und ob!
Hätten Sie’s gewusst?
Die ersten modernen Kühlschränke bzw. Eisschränke (im Österreichischen), die ohne die Ozonschicht vergrößernden Schadstoffe FCKW auskamen, wurden 1992 produziert – vom deutschen Unternehmen mit dem Namen Foron (damals noch als dkk Scharfenstein).
Sämtliche Modelle aus unserem Standkühlschrank-Vergleich sind frei von umweltschädlichen Schadstoffen, allerdings variiert die Energieeffizienz-Klasse.
Der große Vorteil eines frei stehenden Kühlschranks ist, dass bei der Herstellung nicht nur an der Tür, sondern rundherum gestaltungstechnisch dick aufgetragen werden kann – Standkühlschränke sind mitunter richtige Schmuckstücke und oft wahre Hingucker!
Dabei gibt es viele verschiedene Variationen an futuristischen Designs der kühlenden Schränke, die Ihre Küche entsprechend stilvoll verschönern:
Kühlschrank im Retro-Stil: zumeist aus der Zeit bzw. im Stil der 50er und 60er Jahre
Side-by-Side-Kühlschrank (auch als „amerikanischer Kühlschrank“ bekannt): mit besonders großem Fassungsvermögen und zahlreichen praktischen Zusatz-Features
French-Door-Kühlschrank: ähnlich wie beim Side-by-Side mit zwei Türen und sehr viel Nutzinhalt versehen, oft mit energiesparender Urlaubsschaltung oder integriertem Eiswürfelspender
Im Folgenden haben wir die Vorzüge und Nachteile eines freistehenden Kühlschranks noch einmal zusammengefasst:
Vorteile
passende Modelle für jeden Küchenstil und unterschiedlichste Einrichtungen
eignet sich auch für die Aufstellung im Wohnzimmer
in zahlreichen, sehr individuellen Designs erhältlich
Nachteile
Mindestabstand zur Wand (etwa 10 cm) sollte unbedingt eingehalten werden
2. Welche Standkühlschrank-Typen stehen Ihnen zur Auswahl?
Standkühlschränke unterscheiden sich von der Art her nicht grundlegend, aber können in jene Modelle ohne und mit Gefrierfach eingeteilt werden. Damit Sie nicht den Überblick bei der Suche nach Ihrem persönlichen Standkühlschrank-Testsieger verlieren, haben wir die folgende Tabelle für Sie zusammengestellt:
Standkühlschrank-Typ
Beschreibung
Standkühlschrank ohne Gefrierfach
Wir empfehlen Ihnen einen Kühlschrank zu kaufen, der ohne zusätzliches Gefrierfach auskommt – gesetzt dem Fall, dass Sie keinen Bedarf an Tiefkühllebensmitteln verspüren. Tiefgekühlte Pommes, Pizzen und Gemüse-Packungen lassen sich ohne ein zusätzliches Gefrierfach jedenfalls nicht lagern.
Der große Vorteil ist, dass Sie problemlos auch eine größere Menge an Lebensmitteln kühl lagern können. Der durchschnittliche Nutzinhalt von gefrierfachlosen Standkühlschränken variiert dabei zwischen ca. 150 und 300 Litern.
Standkühlschrank mit Gefrierfach
Bei einem freistehenden Kühlschrank befindet sich das Gefrierfach zumeist im oberen Drittel des Geräts. Die Modelle aus unserem Standkühlschrank-Vergleich weisen eine durchschnittliche Gefrierfachgröße von ca. 15 Litern auf.
Standkühlschränke dieser Kategorie eignen sich am besten für Single- oder Pärchen-Haushalte. Für eine WG von 3 Personen oder eine Familie mit mehr als 3 Mitgliedern wird dieser Typ Standkühlschrank allerdings zu klein sein.
Kühl-Gefrierkombination
Bei diesem Typ handelt es sich um die größte Variante von freistehenden Kühlschränken. Der Gefrierteil befindet sich hier normalerweise im unteren Bereich und kommt auf einen Nutzinhalt von etwa 90 Litern.
Dank einer Gesamtliterzahl von bis zu 400 Litern eignet sich die Kühl-Gefrierkombination nicht nur für Familien von 4 und mehr Mitgliedern, sondern auch für große Wohngemeinschaften.
3. Kaufkriterien für Standkühlschränke: Darauf sollten Sie achten
3.1. Strom sparen mit der höchsten Energieeffizienzklasse
Nicht so offensichtlich wie das äußere Design Ihres neuen Standkühlschranks ist die Wahl des Modells mit der bestmöglichen Energieeffizienzklasse. Denn: Auch der äußerlich beste Standkühlschrank wird Ihnen auf Dauer keine große Freude bereiten, falls es sich um einen Energieschlucker handelt.
Um Ihnen also finanzielle Alpträume zu ersparen, hat die Europäische Kommission durchgesetzt, dass sämtliche Kühlschrank-Hersteller (also nicht nur Siemens, Gorenje, Bosch und Co.) an ihre Modelle ein gut sichtbares Label anbringen, welches die Energie-Effizienz des jeweiligen Modells klar kennzeichnet.
Die Hersteller sind verpflichtet, zu den folgenden Kriterien Angaben auf dem Label deutlich zu machen:
Fassungsvermögen
Stromverbrauch in kWh/Jahr
Wasserverbrauch
Trockenwirkung
Geräuschentwicklung
Hinweis: Die etwas verwirrende Zusatzbeschriftung A+ bis A+++ ergibt sich dadurch, dass die Energieeffizienzklasse in den letzten Jahren stetig gesteigert werden konnte. Weitere Zusatz- sowie Neubezeichnungen sind zu erwarten.
3.2. Auf die Größe kommt es an: der Nutzinhalt
Dieser Standkühlschrank von Liebherr eignet sich mit knapp 110 Litern Inhalt bestens für einen Single-Haushalt – für zwei Personen wird es allerdings eng.
Je nach Ihrem persönlichen Bedarf variiert auch die Größe bzw. der Nutzinhalt des Kühlschranks. Dieser errechnet sich schlicht aus dem Volumen des Kühlfachs sowie jenem des Gefrierfachs (falls vorhanden). Abgesehen von der Kühl-Gefrierkombination ist der Nutzinhalt des Kühlfaches dabei um ein Vielfaches größer als der des Gefrierfachs.
Die folgenden Angaben stellen ungefähre Nutzinhalts-Richtwerte dar (Kühl- und Gefrierfach):
Für einen Single-Haushalt: ca. 60 bis 120 Liter
Für 2 Personen: ca. 120 bis 200 Liter
Für 3 Personen: ca. 200 bis 300 Liter
Für 4 und mehr Personen: mindestens 300 Liter
3.3. Der Ton macht die Musik: die Geräuschentwicklung
Standkühlschrank-Tests belegen eindeutig eine direkte Verbindung aus Energieeffizienzklasse und Geräuschentwicklung. Denn: Je höher die Energieeffizienzklasse, desto besser ist Ihr Standkühlschrank isoliert und damit auch die Geräuschkulisse gedämpft.
Hinweis: Gerade ein frei stehender Kühlschrank mit einer hohen Geräuschentwicklung kann schnell unangenehm werden. Bei einem Wert von 40 dB oder weniger haben Sie jedoch nichts zu befürchten – für das menschliche Ohr ist das im Normalfall kaum wahrnehmbar.
4. Fragen und Antworten rund um den Standkühlschrank
4.1. Was sind die beliebtesten Hersteller und Marken?
Neben den außerordentlich bekannten Elektronik-Herstellern wie Siemens, Bosch, Grundig (Beko), Samsung und AEG gehören auch die folgenden Markennamen an die vorderste Front:
4.2. Wie reinige ich meinen Standkühlschrank am besten?
Bei der Pflege und Reinigung eines Kühlschranks gibt es einiges zu beachten. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie hier in Kurzform zusammengefasst:
Vergessen Sie bei der Reinigung des Kühlschranks auch die Innenflächen nicht.
Reinigung einmal im Monat: Entfernen Sie sämtliche Schubfächer sowie Kunststoff- und Glasablagen und putzen Sie diese mit lauwarmen Wasser. Essig, zusätzlich angereichert, ist dabei sehr hilfreich.
Nicht die Innenseiten vergessen: Das Kühlschrank-Innere können Sie mit Hilfe eines geruchsneutralen Putzmittels in einer Sprühflasche reinigen. Wichtig ist, sämtliche Spuren von Nahrung komplett zu beseitigen, um Schimmel- und Keimbildung zu vermeiden.
Abtauen einmal alle 6 Monate: Jedes halbe Jahr sollten Sie das Gefrierfach abtauen. Durch die Eisbildung wird einerseits mehr Energie verbraucht und zum anderen der Platz im Gefrierteil des Kühlschranks dezimiert. Das folgende Video enthält neben einer hilfreichen Erklärung zur Eisbildung auch eine praktische Anleitung zum Abtauen:
4.3. Worauf muss ich bei Standkühlschränken besonders achten?
Bei einem frei stehenden Kühlschrank gilt es zu beachten, diesen mindestens 10 cm von einer Wand entfern aufzustellen. Andernfalls kann die durch die aufgebrachte Kühlenergie entstandene Wärme nicht entweichen, was eine Erhitzung des Kühlschranks zur Folge hat.
Falls Sie mit Ihrem Standkühlschrank umziehen und ihn horizontal (liegend) transportieren, sollten Sie vor Wiederinbetriebnahme etwa 24 Stunden warten.
Transportieren Sie Ihren Kühlschrank liegend bzw. horizontal, sollten Sie mindestens 24 Stunden warten, ehe Sie ihn wieder in Betrieb nehmen, damit die Kühlflüssigkeit ausreichend Zeit hat, um wieder in die Ausgangsposition zurückzufließen. Sollten Sie ihn stattdessen vertikal bzw. in Betriebsposition transportieren, entfällt diese Vorsichtsmaßnahme üblicherweise.
Zu guter Letzt: Zwar hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen Standkühlschrank-Test durchgeführt, dafür allerdings einen interessanten Artikel (Februar 2016) zum korrekten Recycling von Kühlapparaten veröffentlicht. So heißt es hier bspw. dass die Produktion von neuen Kühlschränken mit umweltschädlichen Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen (FCKW) zwar verboten ist, aber durch die lange Haltbarkeit noch immer zahlreiche FCKW-Modelle in deutschen Haushalten stehen. Durch deren nur langsam voranschreitende Ausmusterung gelangen nach Angaben der Stiftung noch immer alarmierende Mengen FCKW in die Umwelt.
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Standkühlschrank-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Standkühlschrank-Vergleich zieht die Redaktion 12 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welcher Standkühlschrank hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 1653 Rezensionen,hat der B3FE742CMJW von Haier die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Standkühlschränke wurden insgesamt im Standkühlschränke-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 16 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Standkühlschrank findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Siemens KG39EAICA. So erhalten Sie für 665,00 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Standkühlschränke hat die VGL-Redaktion für den Standkühlschränke-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Standkühlschränke-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 16 Standkühlschrank-Modellen. Mehr Informationen »
Welcher Standkühlschrank aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Gastro-Cool Vintage GCRC330. Der Standkühlschrank hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Jährlicher Stromverbrauch
Pluspunkt der Standkühlschränke
Artikel anschauen
Haier B3FE742CMJW
809,90
294 kWh
Wasserspender mit Wassertank
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Siemens KG39EAICA
665,00
168 kWh
Sehr gute Kühlleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch KGE39AWCA Serie 6
649,00
149 kWh
Sehr gute Kühlleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Samsung RL38T603DB1/EG
708,99
252 kWh
Sehr gute Kühlleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gorenje R 6193 LX
629,00
76 kWh
Sehr gute Kühlleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Siemens KG39NXIDR iQ300
879,00
191 kWh
Sehr gute Kühlleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bauknecht KGL 1820 IN 2
518,42
241 kWh
Sehr gute Kühlleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gastro-Cool Vintage GCRC330
1.888,00
121 kWh
Besonders wenig Verbrauch
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bomann 732090
299,00
195 kWh
Mit zwei höhenverstellbaren Glasablagen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Amica AKG 3840 E
349,99
159 kWh
Supergefrierfunktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telefunken KTFK265FS2
319,99
132 kWh
Sehr gute Kühlleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bomann VS 73161
338,99
104 kWh
Mit wechselbarem Türanschlag
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bomann VS 2185.1
235,80
90 kWh
Sehr leise
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Beko TS190030N
228,99
106 kWh
Sehr leise
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telefunken CF-33-101-R
179,99
113 kWh
Besonders platzsparend
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Klarstein 90L1-WH
199,99
109 kWh
Sehr praktisch
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Haier B3FE742CMJW
Derzeit ab 809,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
E
Temperaturregler
Ja
Siemens KG39EAICA
Derzeit ab 665,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
C
Temperaturregler
Ja
Bosch KGE39AWCA Serie 6
Derzeit ab 659,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
C
Temperaturregler
Ja
Samsung RL38T603DB1/EG
Derzeit ab 708,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
F
Temperaturregler
Ja
Bomann 732090
Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
E
Temperaturregler
Ja
Amica AKG 3840 E
Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
E
Temperaturregler
Ja
Telefunken KTFK265FS2
Derzeit ab 319,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
F
Temperaturregler
Ja
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Ein Standkühlschrank als Designermöbelstück? Na und ob!
Welche Standkühlschrank-Typen stehen Ihnen zur Auswahl?
Kaufkriterien für Standkühlschränke: Darauf sollten Sie achten
Fragen und Antworten rund um den Standkühlschrank
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Standkühlschrank Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Haier B3FE742CMJW
Preis-Leistungs-Sieger
Siemens KG39EAICA
Bosch KGE39AWCA Serie 6
Samsung RL38T603DB1/EG
Bestseller
Gorenje R 6193 LX
Siemens KG39NXIDR iQ300
Bauknecht KGL 1820 IN 2
Standkühlschrank Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Haier B3FE742CMJW
1653 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Siemens KG39EAICA
1011 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Standkühlschrank-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,3 / 5 (11) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Standkühlschrank Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Standkühlschrank Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Standkühlschrank Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Kühl- & Gefrierschrank
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Standkühlschrank Vergleich 2023.