heimwerker.de-Info:
Im Rohrsystem eines Kühlschranks befindet sich ein umweltfreundliches Kühlmittel (z. B. eine Mischung aus Propan und Butan), das bei Normaldruck einen Siedepunkt von ca. -30° C besitzt.
Side-By-Side-Kühlschränke sind eine Abwandlung des klassischen Kühlschranks und daher mit deren Funktionsweise identisch. Das bedeutet, alle Geräte entziehen Wärme aus dem Innenraum und geben diese an die Umgebung ab. Grundsätzlich unterscheidet man dabei drei Kategorien von Kühlschränken:
2.1. Thermoelektrische Kühlschränke
Thermoelektrische Kühlschränke arbeiten mit einem sogenannten Peltier-Element, mit dessen Hilfe Wärme von einer Seite zur anderen übertragen wird. Ein Peltier-Element hat eine warme und eine kalte Seite, zwischen den ein Temperaturunterschied von ungefähr 20 Grad besteht. Die warme Seite gleicht sich dabei an die Umgebungstemperatur an. Da das Peltier-Element immer durch die Umgebungstemperatur gekühlt werden muss, sind thermoelektrische Kühlschränke zusätzlich mit einem Ventilator ausgestattet und damit nicht vollständig geräuschlos.
Die Vor- und Nachteile eines thermoelektrischen Kühlsystems sind:
Vorteile- kompakte Bauweise
- kein Kältemittel erforderlich
- umweltfreundlich und wirtschaftlich
- keine Vibrationen (z. B. für die Konservierung von Weinen wichtig)
- geringer Wartungsaufwand
- lange Lebensdauer
Nachteile- höherer Stromverbrauch
- kühlt maximal 15 -18 Grad zur Umgebungstemperatur (relativ)
- nicht für den Einbau geeignet (Unterbau bei ausreichender Belüftung möglich)
2.2. Kompressorkühlschränke
Kompressorkühlschränke arbeiten mit einem Kühlmittel, das in flüssiger Form und mit ca. 1 bar in den Kühlschrank gelangt und durch einen Kompressor verdichtet wird. Durch diesen Vorgang erwärmt es sich und kondensiert anschließend an den Kühlschlangen auf der Geräte-Rückseite. Die dafür notwendige Energie wird den im Schrank befindlichen Lebensmitteln entzogen. Das Kühlmittel ist nun gasförmig und wird mithilfe des Kompressors abgesaugt.
Die Vor- und Nachteile eines Kompressorkühlschranks sind:
Vorteile- niedriger Stromverbrauch
- gute Kühlleistung
- weniger Wärmeabgabe an die Umgebung
- Kühlung unabhängig von Umgebungstemperatur
Nachteile- höherer Lärmentwicklung durch Kompressor
- teuer in der Anschaffung
2.3. Absorberkühlschränke

Absorber-Kühlschränke kühlen mit ammoniakhaltigem Wasser werden vorwiegend in Kraftfahrzeugen oder Wohnmobilen eingesetzt.
Absorberkühlschränke werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen oder Camping-Mobilen eingesetzt und arbeiten mit ammoniakhaltigem Wasser und einer Wasserstoffatmosphäre. Das Wasser-Ammoniak-Gemisch wird im Kocher erhitzt und so der Ammoniak vom Wasser getrennt. Das Wasser fließt zurück in den Absorber, wohingegen der nun gasförmige Ammoniak als Dampf in den Kondensator gelangt. Dort gibt er seine Wärme an die Umgebung ab und geht damit in den flüssigen Zustand über.
Im Verdampfer befindet sich Wasserstoff als Hilfsgas. Aufgrund des geringeren Drucks geht der Ammoniak wieder in den gasförmigen Zustand über und entzieht dabei dem Innenraum des Kühlschranks Wärme. Anschließend gelangt der Dampf in den Absorber, der Wasser enthält und das den Ammoniak aufnimmt. Das Wasser-Ammoniak-Gemisch gelangt wieder in den Kocher und der Kreislauf beginnt von neuem.
Die Vor- und Nachteile eines Absorberkühlschranks sind:
Vorteile- vibrations- und geräuschlos
- keine Verschleißteile
- kann auch mit Brenngasen (z. B. Propan) betrieben werden
Nachteile- schlechter Wirkungsgrad und damit höherer Energieverbrauch
- teuer in der Anschaffung
- Kühlleistung vermindert sich bei steigender Außentemperatur
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Side-By-Side-Kühlschrank Vergleich 2023.