Kaufberatung zum Side-By-Side-Kühlschrank Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Side-By-Side-Kühlschränke zeichnen sich durch ein großes Fassungsvermögen aus und eignen sich damit besonders gut für Familien.
  • Wie gängige Side-By-Side-Kühlschrank-Tests zeigen, ist ein wichtiges Kriterium bei der Anschaffung die Energieeffizienzklasse. Mit einem Gerät der Energieeffizienzklasse A++ (z. B. einem Side-By-Side-Kühlschrank von Samsung oder einem Side-By-Side-Kühlschrank von Bosch) sparen Sie Strom und schonen somit Ihren Geldbeutel und die Umwelt.
  • Man unterscheidet bei Side-By-Side-Kühlschränken zwischen der klassisch amerikanische Bauweise und der French-Door-Variante. Erstere haben links einen Gefrier- und rechts einen Kühlbereich. French-Door-Modelle bestehen aus zwei Flügeltüren für den Kühlbereich oben und entweder über eine herkömmliche Tür oder auch zwei Flügeltüren für den Gefrierbereich (in unterschiedlichen Gefrierklassen) unten.

side-by-side-kuehlschrank-test

Side-by-Side-Kühlschränke sind der Inbegriff des amerikanischen „Bigger-is-Better“-Lifestyles. In deutschen Küchen sind Sie allerdings noch eher selten anzutreffen. Dank Ihrer Größe und einer Reihe von praktischen Zusatzfunktionen werden Sie aber auch hierzulande zunehmend beliebter.

In der Regel werden Side-by-Side-Kühlschränke nicht eingebaut und die Kühl- und Gefriereinheit sind getrennt und übereinander angeordnet. In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Side-By-Side-Kühlschrank-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Arten von Kühlsystemen es bei Side-By-Side-Kühlschränken gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben. Außerdem haben wir die wichtigsten Kriterien recherchiert, auf die Sie achten sollten, wenn Sie einen Side-By-Side-Kühlschranks kaufen.

1. Was ist ein Side-By-Side-Kühlschrank?

Der Begriff „Side-by-Side“ (deutsch: „Seite an Seite“) stammt auf dem Englischen und bezieht sich bei Kühlschränken auf die Anordnung der Türen. Im Gegensatz zu Standard-Kühl-Gefrierkombinationen befinden sich die Türen beim Side-by-Side-Kühlschrank nicht unter-, sondern nebeneinander. Darüber hinaus sind Kühl- und Gefrierteil bei Side-By-Side-Kühlschränken getrennt, so dass Sie die Bereiche unabhängig voneinander einstellen können.

Bei Side-By-Side-Kühlschränken handelt es sich in der Regel um freistehende Geräte, es gibt aber auch spezielle Side-By-Side-Kühlschränke für den Einbau (z. B. Side-By-Side-Kühlschränke von Bosch oder Side-By-Side-Kühlschränke von Samsung).

Man unterscheidet grundsätzlich zwei Bauarten:

Side-By-Side-Kühlschrank-Typ Eigenschaften
Amerikanischer Side-by-Side-Kühlschrank

amerikanischer kuehlschrank

  • große Flügeltüren
  • Kühl- und Gefrierteil sind nebeneinander angeordnet
French-Door Side-by-Side-Kühlschrank

french-door-kuehlschrank

  • Kühlbereich oben mit Flügeltüren
  • Gefrierbereich unten entweder mit herkömmlicher Tür oder zwei Flügeltüren

2. Welche Arten von Kühlsystemen gibt es bei Side-By-Side-Kühlschränken?

heimwerker.de-Info:

Im Rohrsystem eines Kühlschranks befindet sich ein umweltfreundliches Kühlmittel (z. B. eine Mischung aus Propan und Butan), das bei Normaldruck einen Siedepunkt von ca. -30° C besitzt.

Side-By-Side-Kühlschränke sind eine Abwandlung des klassischen Kühlschranks und daher mit deren Funktionsweise identisch. Das bedeutet, alle Geräte entziehen Wärme aus dem Innenraum und geben diese an die Umgebung ab. Grundsätzlich unterscheidet man dabei drei Kategorien von Kühlschränken:

2.1. Thermoelektrische Kühlschränke

Thermoelektrische Kühlschränke arbeiten mit einem sogenannten Peltier-Element, mit dessen Hilfe Wärme von einer Seite zur anderen übertragen wird. Ein Peltier-Element hat eine warme und eine kalte Seite, zwischen den ein Temperaturunterschied von ungefähr 20 Grad besteht. Die warme Seite gleicht sich dabei an die Umgebungstemperatur an. Da das Peltier-Element immer durch die Umgebungstemperatur gekühlt werden muss, sind thermoelektrische Kühlschränke zusätzlich mit einem Ventilator ausgestattet und damit nicht vollständig geräuschlos.

Die Vor- und Nachteile eines thermoelektrischen Kühlsystems sind:

    Vorteile
  • kompakte Bauweise
  • kein Kältemittel erforderlich
  • umweltfreundlich und wirtschaftlich
  • keine Vibrationen (z. B. für die Konservierung von Weinen wichtig)
  • geringer Wartungsaufwand
  • lange Lebensdauer
    Nachteile
  • höherer Stromverbrauch
  • kühlt maximal 15 -18 Grad zur Umgebungstemperatur (relativ)
  • nicht für den Einbau geeignet (Unterbau bei ausreichender Belüftung möglich)

2.2. Kompressorkühlschränke

Kompressorkühlschränke arbeiten mit einem Kühlmittel, das in flüssiger Form und mit ca. 1 bar in den Kühlschrank gelangt und durch einen Kompressor verdichtet wird. Durch diesen Vorgang erwärmt es sich und kondensiert anschließend an den Kühlschlangen auf der Geräte-Rückseite. Die dafür notwendige Energie wird den im Schrank befindlichen Lebensmitteln entzogen. Das Kühlmittel ist nun gasförmig und wird mithilfe des Kompressors abgesaugt.

Die Vor- und Nachteile eines Kompressorkühlschranks sind:

    Vorteile
  • niedriger Stromverbrauch
  • gute Kühlleistung
  • weniger Wärmeabgabe an die Umgebung
  • Kühlung unabhängig von Umgebungstemperatur
    Nachteile
  • höherer Lärmentwicklung durch Kompressor
  • teuer in der Anschaffung

2.3. Absorberkühlschränke

absorber-kuehlschrank im wohnmobil

Absorber-Kühlschränke kühlen mit ammoniakhaltigem Wasser werden vorwiegend in Kraftfahrzeugen oder Wohnmobilen eingesetzt.

Absorberkühlschränke werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen oder Camping-Mobilen eingesetzt und arbeiten mit ammoniakhaltigem Wasser und einer Wasserstoffatmosphäre. Das Wasser-Ammoniak-Gemisch wird im Kocher erhitzt und so der Ammoniak vom Wasser getrennt. Das Wasser fließt zurück in den Absorber, wohingegen der nun gasförmige Ammoniak als Dampf in den Kondensator gelangt. Dort gibt er seine Wärme an die Umgebung ab und geht damit in den flüssigen Zustand über.

Im Verdampfer befindet sich Wasserstoff als Hilfsgas. Aufgrund des geringeren Drucks geht der Ammoniak wieder in den gasförmigen Zustand über und entzieht dabei dem Innenraum des Kühlschranks Wärme. Anschließend gelangt der Dampf in den Absorber, der Wasser enthält und das den Ammoniak aufnimmt. Das Wasser-Ammoniak-Gemisch gelangt wieder in den Kocher und der Kreislauf beginnt von neuem.

Die Vor- und Nachteile eines Absorberkühlschranks sind:

    Vorteile
  • vibrations- und geräuschlos
  • keine Verschleißteile
  • kann auch mit Brenngasen (z. B. Propan) betrieben werden
    Nachteile
  • schlechter Wirkungsgrad und damit höherer Energieverbrauch
  • teuer in der Anschaffung
  • Kühlleistung vermindert sich bei steigender Außentemperatur

3. Worauf sollten Sie laut gängiger Side-By-Side-Kühlschrank-Tests im Netz beim Kauf achten?

kuehlschrank mit eiswürfelbereiter

Side-by-Side-Kühlschränke gibt es mit Wassertank, festem Wasseranschluss oder komplett ohne Wasserzugang. Bei einem Side-By-Side-Kühlschrank ohne Wasseranschluss gibt es weder einen Eiswürfel-Bereiter noch einen Trinkwasserspender.

Side-by-Side-Kühlschränke eignen sich vor allem für große Haushalte und machen obendrein auch optisch so einiges her. Sie sind in zahlreichen Größen, Farben (häufig sind Side-By-Side-Kühlschränke Weiß oder Schwarz), Materialien (wie bspw. Edelstahl) und mit den unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmalen verfügbar, und das macht die Auswahl oft nicht leicht. Nachfolgend haben wir einige wichtige Kriterien zusammengestellt, auf die Sie beim Kauf eines Side-By-Side-Kühlschrank unbedingt achten sollten.

  • Bei der Bauart wird zwischen der klassisch amerikanische Bauweise und dem French-Door-Typ unterschieden. Erstere zeichnet sich durch große Flügeltüren aus. Kühl- und Gefrierteile sind in der Regel nebeneinander platziert. Bei Side-By-Side-Kühlschränken in French-Door-Bauweise ist der Kühlbereich oben mit Flügeltüren ausgestattet, während der Gefrierbereich unten entweder über eine herkömmliche Tür oder ebenfalls zwei Flügeltüren verfügt.
  • Side-by-Side-Kühlschränke gibt es mit Wassertank, festem Wasseranschluss oder komplett ohne Wasserzugang. Bei einem Side-By-Side-Kühlschrank ohne Wasseranschluss gibt es weder einen Eiswürfelbereiter noch einen Trinkwasserspender.
  • Side-by-Side-Kühlschränke benötigen eine Menge Platz, daher sollten Sie sich vor dem Kauf vergewissern, dass Ihre Küche dafür überhaupt ausgelegt ist. Ist Ihr Side-By-Side-Kühlschrank beispielsweise 120 cm breit, die Lücke ist aber nur groß genug für 80 cm breite Side-By-Side-Kühlschränke, wird das Gerät nicht passen. Kalkulieren außerdem Sie die Maße des Side-By-Side-Kühlschranks so, dass sich auch die Türen problemlos öffnen lassen.
  • Das Fassungsvermögen richtet sich nach Ihrem individuellen Bedarf. Side-by-Side-Kühlschränke gibt es mit einem Fassungsvermögen von ca. 300 bis 600 Litern. Der Nutzinhalt gibt Aufschluss darüber, wie viel Platz zum Verstauen Ihrer Lebensmittel das Gerät tatsächlich bietet.
  • Genau wie alle anderen Geräte verursacht auch ein Side-by-Side-Kühlschrank im laufenden Betrieb Lärm. Daher sollten Sie auf eine möglichst geringe Lautstärke 45 bis 50 Dezibel werden von den meisten Menschen als leise und nicht als Störung empfunden. Sollten Sie sehr geräuschempfindlich sein, empfehlen wir ein Modell mit einer Lautstärke von 40 Dezibel oder darunter.
  • Damit Ihre Stromkosten nicht ins unermessliche steigen, sollten Sie beim Kauf eines Side-by-Side-Kühlschranks auch unbedingt auf die Energieeffizienz achten. Geräte mit Energieeffizienzklasse A+ kommen auf einen Energieverbrauch im Jahr von durchschnittlich 400 bis 450 kWh, wohingegen es bei Side-by-Side-Kühlschränken der Energieeffizienzklasse A++ nur 350 bis 400 kWh sind. Je besser die Energieeffizienz ist, desto höher ist in der Regel auch der Preis des Kühlschranks, dafür sinken allerdings die Stromkosten.

Gut zu wissen: Laut der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz reicht für einen Single-Haushalt in der Regel ein kleiner Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von etwa 100 Litern aus. Für jede weitere Person im Haushalt Sie etwa 50 Liter Fassungsvermögen hinzurechnen.

side-by-side-kuehlschrank offen

Der geräumige Inhalt eines Side-By-Side-Kühlschranks wirkt sich auch auf dessen Gewicht aus. Das Leergewicht eines Side-By-Side-Kühlschranks beträgt zwischen 110 und 140 kg.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Side-By-Side-Kühlschrank-Vergleich

energieeffizienz eines side-by-side-kuehlschranks

Side-by-Side-Kühlschränken der Energieeffizienzklasse A++ verbrauchen pro Jahr nur etwa 350 bis 400 kWh an Strom.

4.1. Was wiegt ein Side-By-Side-Kühlschrank mit Eiswürfel-Bereiter?

Der geräumige Inhalt eines Side-By-Side-Kühlschranks wirkt sich auch auf dessen Gewicht aus. Das Leergewicht eines Side-By-Side-Kühlschranks beträgt zwischen 110 und 140 kg. Aus diesem Grund empfehlen wir für die Lieferung immer einen Speditions-Transport direkt in die Wohnung.

» Mehr Informationen

4.2. Was kostet ein guter Side-By-Side-Kühlschrank?

Die Preise für Side-by-Side-Kühlschränke werden maßgeblich vom Hersteller, der Größe und der Ausstattung beeinflusst. Einen günstigen Side-by-Side-Kühlschrank mit rudimentärer Ausstattung bekommen Sie bereits für einen mittleren dreistelligen Betrag. Für Side-by-Side-Kühlschränke mit Eiswürfel-Bereiter, Wasserspender, Barfach und No-Frost-Gefrierteil von Marken-Herstellern müssen Sie allerdings schon mit einem niedrigen vierstelligen Betrag kalkulieren. Die besten Side-By-Side-Kühlschränke (z. B. Side-By-Side-Kühlschränke von Gorenje und Haier oder die Side-By-Side-Kühlschränke von Bauknecht) können aber durchaus auch hoch bis in den fünfstelligen Bereich gehen.

» Mehr Informationen

4.3. Hat die Stiftung Warentest schon einen Side-By-Side-Kühlschrank-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Februar 2021 einen Test zu Kühlgeräten durchgeführt und dabei insgesamt 258 Geräte unter die Lupe genommen. Einen dedizierten Side-by-Side-Kühlschrank-Test gab es bislang allerdings nicht. Alle Details und den Testsieger des Kühlschranktest können Sie gegen eine geringe Gebühr auf den Seiten der Verbraucherorganisation einsehen. Von Öko-Test gibt es bislang keine dedizierten Ergebnisse zu Side-By-Side-Kühlschränken.

» Mehr Informationen

4.4. Wie wird eine Side-By-Side-Kühlschrank richtig gereinigt?

Wie jedes andere Kühlgerät muss auch ein Side-By-Side-Kühlschrank regelmäßig gereinigt werden, damit eine hygienische Lagerung der Lebensmittel gewährleistet ist. Entleeren Sie dazu den Kühlschrank und schalten Sie ihn aus. Wischen Sie anschließend den Innenraum mit einem Lappen und etwas lauwarmen Wasser aus. Bei gröberen Verschmutzungen können Sie dem Wasser auch etwas Essig oder Natron beifügen, mithilfe derer die Geruchsbildung unterbunden wird.

Lassen Sie den gereinigten Kühlschrank im Anschluss gut austrocknen oder wischen Sie ihn mit einem Tuch trocken. Nun können Sie den Kühlschrank wieder einschalten und die Lebensmittel neu einräumen. Die Außenflächen können Sie einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

Gut zu wissen: Auch Wasserspender und Eiswürfelbehälter müssen regelmäßig gepflegt werden. Bei Modellen mit separatem Wasserbehälter können Sie diesen entnehmen und mit etwas Wasser und Spülmittel reinigen. Der Wasserspender sollte zudem regelmäßig verwendet werden, damit das Trinkwasser nicht zu lange im Gerät und in den Leitungen stehen bleibt.

» Mehr Informationen

4.5. Von welchen Herstellern und Marken gibt es Side-By-Side-Kühlschränke?

paar kauft kuehlschrank

Viele Hersteller bieten hin und wieder auch günstige Side-By-Side-Kühlschränke im Lagerverkauf an. Dabei handelt es sich meist um Side-By-Side-Kühlschränke in Weiß oder Schwarz. Ein Blick auf die Internetseite der betreffenden Marke lohnt sich also immer.

Zu den bekanntesten Herstellern von Side-By-Side-Kühlschränken mit und ohne Eiswürfelbereiter sowie Zubehör zählen unter anderem:

  • AEG
  • Samsung
  • Bauknecht
  • HiSense
  • LG
  • Panasonic
  • Siemens
  • Gorenje

Viele Hersteller bieten hin und wieder auch günstige Side-By-Side-Kühlschränke im Lagerverkauf (z. B den Side-By-Side-Kühlschrank von HiSense) an. Ein Blick auf die Internetseite der betreffenden Marke lohnt sich also immer.

Tipp: Auf heimwerker.de haben wir auch Backöfen, Mikrowellen, Kaffee-Maschinen und Geschirrspüler verglichen.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Side-By-Side-Kühlschrank-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Side-By-Side-Kühlschrank-Vergleich 8 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Side-By-Side-Kühlschrank gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der RS6GA8521B1/EG von Samsung mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Side-By-Side-Kühlschränke-Vergleich gewählt werden?

Im Side-By-Side-Kühlschränke-Vergleich stellen wir Ihnen 14 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Side-By-Side-Kühlschränke die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Side-By-Side-Kühlschränke aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Side-By-Side-Kühlschrank aus unserem Vergleich kostet 649,00 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Hisense RS694N4TFE. Mehr Informationen »

Wie viele Side-By-Side-Kühlschränke-Modelle wurden für den Side-By-Side-Kühlschränke-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 14 Side-By-Side-Kühlschränke für den Side-By-Side-Kühlschränke-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Side-By-Side-Kühlschrank aus der Kategorie "Side-By-Side-Kühlschrank" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der Samsung RS6GA8521B1/EG erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Energieverbrauch pro Jahr Pluspunkt der Side-By-Side-Kühlschränke Artikel anschauen
Samsung RS6GA8521B1/EG 1.479,00 351 kWh SpaceMax-Technologie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Serie 6 KAI93VIFP 1.581,99 343 kWh Komfortable Regelung über Sensorfelder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hisense RS694N4TFE 1.279,99 344 kWh Mit Urlaubsschaltung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LG Electronics GSXV91BSAF 1.809,00 437 kWh Multi-Airflow Umluftkühlung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Midea KS-DDX 6.32 WT 1.299,46 254 kWh Gute Fächeraufteilung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens KA93IVIFP 1.510,91 404 kWh Touch Control Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens KA93GAIEP iQ500 1.979,00 323 kWh Leicht nach hinten gerichtete LED-Kühlraumbeleuchtung blendet nicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Midea MDRF713FGE02 1.199,00 256 kWh Optimale Luftzirkulation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung RS6JA8811B1/EG 1.149,00 351 kWh Easy-Access-Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gorenje NRS 9 EVX 1.049,00 323 kWh Sparsame LED-Innenbeleuchtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haier B3FE742CMJW 789,00 ‎296 kWh Antibakterielle Technologie mit UV-Licht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haier HSR3918FIPB 999,00 393 kWh Steuerung über Tür-Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gorenje NRS 8182 KX 649,00 311 kWh Besonders energiesparend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gorenje NRS 918 EMX 703,64 309 kWh LED-Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung RS6GA8521B1/EG
Samsung RS6GA8521B1/EG Derzeit ab 1479,00 € verfügbar
Maße (H x B x T) 178 x 91,2 x 71,6 cm
Lautstärke +++
Bosch Serie 6 KAI93VIFP
Bosch Serie 6 KAI93VIFP Derzeit ab 1581,00 € verfügbar
Maße (H x B x T) 178,7 x 90,8 x 70,7 cm
Lautstärke ++
Hisense RS694N4TFE
Hisense RS694N4TFE Derzeit ab 1279,00 € verfügbar
Maße (H x B x T) 179,3 x 91 x 68,7 cm
Lautstärke ++
LG Electronics GSXV91BSAF
LG Electronics GSXV91BSAF Derzeit ab 1809,00 € verfügbar
Maße (H x B x T) 179 x 91,3 x 73,7 cm
Lautstärke +++
Haier B3FE742CMJW
Haier B3FE742CMJW Derzeit ab 803,00 € verfügbar
Maße (H x B x T) 190,5 x 70 x 68 cm
Lautstärke +++
Haier HSR3918FIPB
Haier HSR3918FIPB Derzeit ab 999,00 € verfügbar
Maße (H x B x T) 177,5 x 90,8 x 65,9 cm
Lautstärke ++
Gorenje NRS 8182 KX
Gorenje NRS 8182 KX Derzeit ab 649,00 € verfügbar
Maße (H x B x T) 177,7 x 83,2 x 62,3 cm
Lautstärke ++