Kaufberatung zum Einbau-Gefrierschrank- Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Einbau-Gefrierschränke werden durch eine Blende auf der Tür verdeckt, sodass Sie sich unauffällig und passend in das Gesamtbild Ihrer Einbauküche integrieren.
  • Sie werden keinen Einbau-Tiefkühlschrank finden, der eine Energieeffizienzklasse von B hat. Stromfresser sind mittlerweile verboten.
  • Die Gefrierfächer der Einbau-Gefrierschränke sind in unterschiedlichen Größen auffindbar. Wählen Sie große Schubfächer für voluminöse Lebensmittel wie Braten und Torten und flache Verstaumöglichkeiten für Kräuter und Tiefkühlpizza.
gefrierschrank-unterbaufaehig

Man mag es kaum für möglich halten, aber im Jahr 2016 war das am häufigsten pro Monat verwendete Tiefkühlprodukt in Deutschland tatsächlich das Gemüse. 62,5 % der Befragten gaben an, die gesunden Nahrungsmittel häufiger aus dem Gefrierschrank zu holen als beispielsweise unzubereitetes Fleisch (34,2 %). Doch das sagt nichts über die tatsächliche Beliebtheit der Lebensmittel aus. Die Pizza landet auf Platz 2 der am meisten verwendeten Tiefkühlspeisen pro Monat. 42,7 % der Befragten gaben es so an. (Quelle: Verbrauchs- und Medienanalyse VumA)

In unserem Einbau-Gefrierschrank-Vergleich 2023 präsentieren wir Ihnen die individuell anpassbaren Kühlgeräte, die durch eine Front im Dekor Ihrer Schränke in jeder Küchenzeile ein gutes Bild abgeben.

Wenn Sie noch weitere Idee für Ihre Einbauküche benötigen, empfehlen wir Ihnen folgende Vergleiche:

1. Kühle Eleganz: Einbau-Gefrierschränke können in der Küchenzeile versteckt werden

einbau-tiefkühlschrank test
Konservierter Sommer: Dank des Gefrierschranks können Sie auch im Winter Ihre Beeren genießen.

Egal ob als mobile Gefrierbox, Kühlschrank mit Gefrierfach oder kleiner Gefrierschrank im Schlafzimmer für den Mitternachtssnack: Tiefkühlschränke erleichtern die Aufbewahrung von Lebensmitteln aller Art ungemein.

Haben Sie jedoch eine Einbauküche, so kommen Sie nicht daran vorbei, sich mit Einbau-Geräten auseinanderzusetzen. Gefrierschränke, die dafür geeignet sind, sind zum Glück keine Seltenheit. Sie können sie separat zum Einbau-Kühlschrank kaufen, der mit dem Froster kombinierbar ist. Bei einer Kühl-Gefrierkombination haben Sie jedoch gleich beide Kühl-Komponenten, die in keinem Haushalt fehlen sollten, beisammen.

Meist wird der Einbau-Tiefkühlschrank in einem speziellen Küchen-Unterschrank verbaut. Eine passende Front für den Einbau-Gefrierschrank müssen Sie gesondert kaufen. Dem Einbau-Gefrierschrank liegen oftmals nur die Scharniere zur Befestigung der Frontplatte am Unterschrank bei. Der Einbau-Tiefkühlschrank sieht durch eine Front im Design Ihres Küchendekors aus wie ein gewöhnlicher Schrank.

Unser Tipp: Die beste Anbringung eines Einbau-Gefrierschranks ist unter dem Kühlschrank. Bei einigen modernen Geräten befinden sich die Einbau-Gefrierfächer über dem Kühlschrank. So müssten Sie sich aber immer zum Boden bücken, um an das Gemüsefach des Kühlschrankes zu kommen.

2. Welche Gefrierschrank-Typen gibt es noch?

2.1. Freistehender Gefrierschrank

einbau-gefrierschrank-kaufen
Keine Seltenheit bei freistehenden Gefrierschränken: Eiswürfelbereiter. Bei Einbau-Gefrierschränken suchen Sie etwas länger danach.

Selten gibt es in Küchen so viel Raum, dass zusätzlich zu Kühlschrank und Herd noch ein weiteres Elektro-Großgerät einen Platz finden kann. Doch in Kellern und Garagen trifft man Sie manchmal an: freistehende Gefrierschränke.

Sie können den freistehenden Gefrierschrank bequem bewegen und selbst wenn Ihnen das Design Ihrer Küche nicht mehr gefällt, müssen Sie sich mit diesem Gerät keine Gedanken darüber machen, woher Sie eine passende Frontplatte bekommen.

In ihm sollte wirklich all ihr Gefriergut einen Platz finden. Die stehenden Tiefkühlschränke bestechen mit ihrer großen Auswahl an möglichen Gefrierschubladen-Variationen. So können Sie Ihrem favorisierten Ordnungssystem frönen.

Wir haben für Sie noch einmal die Vor- und Nachteile im Gegensatz zum Einbau-Gefrierschrank zusammengefasst:

    Vorteile
  • Position im Raum kann frei gewählt werden
  • durchschnittlich mehr Fassungsvermögen
  • Mixtur aus großen und kleinen Gefrierfächern
    Nachteile
  • kostenintensiv
  • raumeinnehmend

2.2. Gefriertruhen

gefrierschrank-unterbau
Überlegen Sie sich eine gute Technik zum Einpacken, damit Ihr Gefriergut nicht gequetscht wird.

Nicht nur aus Eisdielen und Kindheitserinnerungen sind sie bekannt: Eistruhen. Die Kategorie der pragmatischen Kühlkisten ersparen ihren Benutzenden oftmals den Kampf mit festgefrorenen Schubladen. Der aufklappbare Deckel macht es möglich. Sie befüllen die Gefriertruhe bequem von oben.

Kühltruhen sind zudem, gemessen an ihrer enormen Füllmenge, energieeffizient und haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Sie wissen noch nicht, ob Sie eine optionale Gefriertruhe brauchen? Immerhin nimmt die Gefriertruhe im Vergleich zu anderen Kühlgeräten viel Platz in Anspruch. Für Ein- bis Drei-Personen-Haushalte reicht zumeist ein Einbau-Gefrierschrank aus.

Wir haben für Sie in einem Überblick die Vor- und Nachteile der Gefriertruhe aufgelistet:

    Vorteile
  • sehr großes Fassungsvermögen
  • auch große Lebensmittel können bequem verstaut werden
  • komfortables Abtauen möglich
    Nachteile
  • zusätzlicher Raum zum Öffnen des Deckels wird benötigt
  • gefrorene Lebensmittel können durch Lagerungsart zerdrückt werden

3. Kaufkriterien für Einbau-Gefrierschränke: Darauf müssen Sie achten

3.1. Die Energieeffizienz

stiftung-warentest
Überwinden Sie Ihren Schweinehund: Durch eine hohe Energieeffizienzklasse sparen Sie bares Geld.

Wie bei so vielen Dingen im Leben zählt auch bei Einbau-Gefrierschränken die Verhältnismäßigkeit. So berechnet sich die Energieeffizienzklasse des Einbau-Tiefkühlschrankes nach dem Stromverbrauch gemessen am Rauminhalt, also Fassungsvermögen des Frosters.

So kann es durchaus sein, dass ein Einbau-Gefrierschrank mit niedrigem Stromverbrauch (absolut betrachtet) in Wahrheit in Relation zu seinem Fassungsvermögen unverhältnismäßig viel Energie verbraucht.

Stellen Sie sich vor, dass Sie zwei Gefrierschränke vergleichen und einer einen jährlichen Energieverbrauch von 150 Kilowattstunden sowie 165 Kilowattstunden hat. Sie würden sich für das Produkt mit dem geringeren Energieverbrauch entscheiden. Hat das Beispiel-Gerät mit dem geringeren Energieverbrauch jedoch auch 30 Liter weniger Fassungsvermögen, hat es im Verhältnis zum anderen Gerät eine schlechtere Energieeffizienz.

In unserer Kaufberatung empfehlen wir deshalb, dass Sie auf die Auszeichnung der Energieeffizienzklasse auf dem Energie-Label des Elektro-Großgerätes achten. Ein Einbau-Gefrierschrank mit Energieeffizienzklasse A+++ lohnt am meisten in der Anschaffung.

Sie sparen auf Dauer mehr Geld mit einem energieeffizienten Einbau-Gefrierschrank, rät auch das Umweltbundesamt.

3.2. Das Fassungsvermögen

festscharnier
Ganz so viel Fassungsvermögen wie diese Reihe Gefriertruhen wird Ihr Einbau-Kühlschrank wahrscheinlich nicht haben.

Zwischen 70 und 100 Litern liegt das durchschnittliche Fassungsvermögen von Einbau-Tiefkühlschränken. Mit 2 Fächern bestückte Einbau-Gefrierschränke haben im Durchschnitt um die 50 Liter Aufnahmekapazität.

Der verfügbare Nutzinhalt der Einbau-Gefrierschränke richtet sich vornehmlich nach der Höhe der Tiefkühlschränke. Genau wie andere Küchengroßgeräte wie beispielsweise Herde sind Einbau-Gefrierschränke meist gleich in ihrer Breite. Diese Vereinheitlichung hilft Ihnen, auch bei einem Wechsel eines Elektrogerätes in einer Einbauküche nicht gleich alle Schränke der Küchenzeile verrücken zu müssen, sondern einfach die entstehende Lücke mit dem für Sie besten Einbau-Gefrierschrank auszufüllen.

Die maximale Anzahl der Fächer im Gefrierschrank kann dabei variieren. Üblich sind 2 bis 4 Fächer pro Tiefkühlschrank. Möchten Sie eine differenzierte Lagerung Ihres Gefriergutes, eignet sich ein Froster mit 4 Schubfächern gut für Sie. Wollen Sie voluminöse Speisen wie beispielsweise Braten einfrieren, achten Sie auf große Gefrierschubladen.

3.3. Die Lautstärke

Wer kennt es nicht? Das plötzlich eintretende Brummen in der Küche, das einem die Präsenz des Kühlschrankes vergegenwärtigt? Die einsetzende Verwunderung beruht auf zwei Ursachen:

  • Einbau-Gefrierschränke sind heutzutage besonders leise. Zwischen 35 und 45 Dezibel pegelt sich die Geräuschbelastung ein. Das entspricht in etwa der wahrnehmbaren Lautstärke während des laufenden Bibliotheksbetriebes.
  • Die Kühlung eines Einbau-Tiefkühlschrankes erfolgt, genau wie bei anderen Kühlgeräten wie beispielsweise Kühlschränken, über eine Kühlflüssigkeit. Für den Prozess des Abkühlens der Temperatur ist ein Kompressor unabdingbar. Diesen hören Sie, sobald er den Druck auf das Kühlmittel erhöht.

3.4. Der Temperaturalarm

Wer kennt das Übel nicht? Noch schnell beim Kochen das Gemüse aus dem Kühlschrank geholt und schon wieder mit den Gedanken bei der heißen Pfanne. Leider vergisst man dabei schnell einmal, die Tür des Kühlschrankes komplett zu schließen. Im angelehnten Zustand hält man die Türen von Einbau-Kühlschränken schnell für geschlossen.

Die Folge einer aus Versehen geöffneten Tür: erhöhter Energieverbrauch und der Anstieg der Temperatur im Kühlschrank.

Unser Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Einbau-Kühlschrankes auf einen integrierten Temperaturalarm. Wird es beispielsweise durch einen Defekt ungewöhnlich warm im Kühlschrank, werden akustische und/oder optische Alarmsignale ausgestoßen.

4. Erfahrungen mit Einbau-Gefrierschränken: Das sagt die Stiftung Warentest

guter-einbau-gefrierschrank
Bei Tests vorn mit dabei: Einbau-Gefrierschränke von Liebherr.

Einen eigenständigen Einbau-Gefrierschrank-Test hat das Prüfinstitut noch nicht durchgeführt. Dennoch sind unter den in regelmäßigen Abständen aktualisierten Testberichten Modelle dabei, die für den Einbau vorgesehen sind.

So überzeugt beispielsweise der kleine Miele FN 30402 i Einbau-Tiefkühlschrank (test-Ausgabe 08/2016) durch seine sehr gute Temperaturstabilität sowie Leistung beim Einfrieren. Die schnelle Aufwärmung nach einer Betriebsstörung, zum Beispiel durch einen Stromausfall verursacht, führt zu Abzügen in der sonst positiven Beurteilung des Frosters. Das Gesamt-Testergebnis lautet „GUT (2,0)“. Doch ein weiterer Blick auf den Test der Einbau-Gefrierschränke verrät: Testsieger ist das Modell aus dem Hause Miele jedoch nicht. Der im Durchschnitt etwas günstigere Einbau-Gefrierschrank der Marke Liebherr (Modell IGN 1654-20) hat die gleiche Bewertung erhalten.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Einbau-Gefrierschränke

5.1. Abtauen Girl! Wie befreie ich einen Tiefkühlschrank effektiv von Eisschichten?

einbau-gefrierschrank-unterbau
Diese Randvereisung ist zuviel des Guten.

Es wird oft aufgeschoben: Dennoch sollte auch der beste Einbau-Gefrierschrank zwei Mal pro Jahr abgetaut werden. Dicke Eisschichten an den Wänden des Tiefkühlschrankes führen nicht zu einem erhöhten Kühleffekt, sondern eher zum Gegenteil. Die Gefrierleistung des Frosters wird dadurch sogar minimiert.

Beachten Sie beim Abtauen einfach folgende Punkte und freuen Sie sich über die bessere Leistung Ihres Einbau-Gefrierschrankes:

  • Gefrierschrank leerräumen: Bedenken Sie, dass Sie Ihr Gefriergut nicht in den Tiefkühlfächern lassen können, wenn Sie Ihren Froster abtauen. Bei kalten Temperaturen können Sie die Lebensmittel auf dem Balkon lagern oder Sie greifen auf eine Kühlbox zurück. Falls Ihnen beides nicht zur Verfügung steht: guten Appetit.
  • Stromversorgung trennen: Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, ziehen Sie am besten den Stecker des Gerätes. Optional stellen Sie den Temperaturregler des Gefrierschrankes auf die niedrigste Stufe, die möglich ist.
  • grobe Eisschichten lösen: Wenn Sie nicht warten können oder möchten, bis das ganze Eis geschmolzen ist, stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser in den Gefrierschrank. Durch den Wasserdampf werden die Eisschichten schnell geschmolzen. Klopfen Sie das Eis unter keinen Umständen ab! Das empfindliche Kühlaggregat könnte so beschädigt werden, sodass Ihr Tiefkühlschrank unfreiwillig eine No-Frost-Funktion erhält.
  • Tauwasser entfernen: Bei starker Vereisung lohnt es sich, das angetaute Wasser mit einer Schüssel aufzufangen. Ansonsten legen Sie den Bereich rund um den Einbau-Gefrierschrank und das Gerät selbst mit Tüchern aus.
  • putzen: Nutzen Sie die Chance und säubern Sie das Gefrierfach mit einem milden Haushaltreiniger und warmem Wasser.

froster-test

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange halten meine Lebensmittel im Gefrierschrank?

Beachten Sie: Auch tiefgefrorene Lebensmittel sind nicht unbegrenzt haltbar. Sie erhalten in unserem Einbau-Gefrierschrank-Vergleich einen kurzen Überblick über die Haltbarkeit von gefrorener Nahrung.

Lebensmittel Haltbarkeit in Monaten
Brötchen 4
Ente 4 – 6
Erdbeeren 6
Fisch 2 – 4
Milch 2
Rind 10 – 12
Spinat 12
» Mehr Informationen

5.3. Was muss ich beim Anbringen der Gefrierschrank-Front beachten?

Schleppendes Vorangehen

Zwei Befestigungsmöglichkeiten haben sich bei dem Anbringen der Front durchgesetzt. Bei einem Einbau-Gefrierschrank mit Schlepptür verfügen sowohl Tiefkühlschrankfront als auch die Froster-Tür über separate Scharniere. Diese sind mittels Gleitschienen verbunden, sodass sie sich immer parallel bewegen. Die Festtürtechnik zeichnet sich durch ein gemeinsames Scharnier aus, das sich Tür und Frontplatte teilen.

Machen Sie sich eines klar: Sie brauchen eine Front, die auch als Tür fungiert und nicht bloß eine Abdeckplatte, wie es beispielsweise bei einem Einbau-Geschirrspüler der Fall ist.

Die Größe der Einbau-Gefrierschrank-Fronten ist meist genormt. Das erleichtert Ihnen die Suche nach einem passenden Dekor. Beachten Sie aber, welche Aussparungen die Frontplatte für den Einsatz der Gefrierschrank-Scharniere hat.

Die Einlassungen für die Möbelbeschläge können Sie auch nachträglich ausfräsen. Ein wechselbarer Türanschlag des Einbau-Gefrierschrankes hilft Ihnen dabei, die Öffnungsrichtung der Tür zu ändern.

Wir empfehlen, die passende Front zu Ihrem Tiefkühlschrank schon zu suchen, wenn Sie wissen, dass Sie einen Einbau-Gefrierschrank kaufen möchten.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es besonders gute Marken für Einbau-Tiefkühlschränke?

Egal ob es Ihre Prämisse ist, Ihren Einbau-Gefrierschrank besonders günstig zu kaufen oder aber ein Markenprodukt von Bosch, Miele oder Liebherr, bei dem der Kundenservice meist besser ausgebaut ist: An folgenden Herstellern werden Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Einbau-Gefrierschrank-Vergleichssieger nicht vorbeikommen:

  • AEG
  • Amica
  • Bauknecht
  • Beko
  • Bomann
  • Bosch
  • Constructa
  • Electrolux
  • Exquisit
  • Gorenje
  • Hanseatic
  • Liebherr
  • Luxor
  • Neff
  • Severin
  • Siemens
» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Einbau-Gefrierschrank-Vergleich gewählt werden?

In unserem Einbau-Gefrierschrank-Vergleich werden Modelle von 8 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Einbau-Gefrierschränk-e haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Einbau-Gefrierschrank von Bosch hat mit über 1188 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Einbau-Gefrierschränk-e-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 8 Herstellern 12 unterschiedliche Einbau-Gefrierschränk-e recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Einbau-Gefrierschrank-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Bosch GIV21ADD0 überzeugt mit einem guten Preis: Für 654,00 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Einbau-Gefrierschrank ca. 619,70 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Einbau-Gefrierschrank-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Einbau-Gefrierschränk-e-Vergleich gibt es 12 Einbau-Gefrierschränk-e in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Einbau-Gefrierschränk-e-Vergleich verliehen wurde?

5 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Einbau-Gefrierschrank aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Siemens GI11VADE0 iQ500. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Fassungsvermögen Pluspunkt der Einbau-Gefrierschränk-e Artikel anschauen
Bosch GIN41ACE0 Serie 6 836,58 130 l Keine Eisbildung durch NoFrost » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens GI81NACF0 iQ500 900,43 212 l Keine Eisbildung durch NoFrost » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GIV21ADD0 654,00 95 l LowFrost- geringe Eisbildung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens GI21VADD0 iQ500 759,99 95 l Weniger und einfacher Abtauen dank Low Frost » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gorenje FIU 6092 AW 528,99 72 l LowFrost » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens GI11VADE0 iQ500 577,99 72 l Frostarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens GI21VADE0 iQ500 589,99 97 l Keine Eisbildung durch NoFrost » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bauknecht GSI 9F2 573,90 100 l StopFrost » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haier HFE 172 NF DE 693,60 200 l Programm zum schnellen Einfrieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg ABE888E1LF 479,80 98 l LED Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Neff GI1212SE0 461,16 96 l Kühlstufe kann individuell an die Anforderungen der Lebensmittel angepasst werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bomann GS 7317.1 379,99 165 l Stufenlose Temperaturregelung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GIN41ACE0 Serie 6
Bosch GIN41ACE0 Serie 6 Derzeit ab 836,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 206 kWh
Temperaturalarm Optisch, akustisch
Siemens GI81NACF0 iQ500
Siemens GI81NACF0 iQ500 Derzeit ab 889,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 294 kWh
Temperaturalarm Optisch, akustisch
Bosch GIV21ADD0
Bosch GIV21ADD0 Derzeit ab 654,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 140 kWh
Temperaturalarm Optisch, akustisch
Siemens GI21VADD0 iQ500
Siemens GI21VADD0 iQ500 Derzeit ab 759,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 184 kWh
Temperaturalarm Optisch, akustisch
Haier HFE 172 NF DE
Haier HFE 172 NF DE Derzeit ab 685,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 289 kWh
Temperaturalarm Akustisch
Aeg ABE888E1LF
Aeg ABE888E1LF Derzeit ab 485,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 177 kWh
Temperaturalarm Akustisch
Neff GI1212SE0
Neff GI1212SE0 Derzeit ab 461,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 176 kWh
Temperaturalarm Optisch