Ein Werkzeugtrolley bietet Ihnen in drei, vier, fünf oder gar sechs Fächern Stauraum für Ihr Werkzeug. Dabei hält der Werkzeugtrolley nicht nur Ordnung, sondern ist auch mit einem praktischen Griff und Rollen ausgestattet, so dass Sie Ihr Werkzeug direkt zum Arbeitsort ziehen können.
Wählen Sie jetzt einen Werkzeugtrolley aus unserer Vergleichstabelle, der abschließbar ist. Damit sind Ihre teuren Werkzeuge nicht nur ordentlich, sondern auch sicher verwahrt, heißt es in diversen Werkzeugtrolley-Tests im Internet.
Hat Ihnen dieser Werkzeugtrolley-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Werkzeugtrolley Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Werkzeugtrolleys finden Sie in der Kategorie der nützlichen Werkzeugausstattung. Ein Werkzeugtrolley sorgt für Ordnung in der Werkstatt und hält Ihre Werkzeuge stets griffbereit.
Die Anzahl der Einzelmodule und die Anzahl der Staufächer sind entscheidend, wenn Sie einen Werkzeugtrolley kaufen, der jede Menge Stauraum haben soll.
Besonders heimwerkerfreundlich ist ein Mix aus Schubladen und Klappfächern, Befestigungsmöglichkeiten, Stauräumen für lange Werkzeuge und herausziehbaren Flächen, die das Suchen erleichtern.
In der Handwerksbranche erfreuen sich Profi-Werkzeugtrolleys immer größerer Beliebtheit. Sie sind ergonomisch und helfen Zeit zu sparen, weil Werkzeuge oder Ersatzteile griffbereit sind. Für Handwerker, die viel auf fremden Baustellen unterwegs sind und eine teure Ausstattung bei sich haben, gibt es abschließbare Werkzeugtrolleys. Wer eine neue Heimat für sein Werkzeug benötigt, ist mit einem leeren Werkzeugtrolley gut beraten. Bestückte Werkzeugtrolleys sind zur Erstausstattung gut geeignet.
Nur ein ordentlich sortierter Werkzeugtrolley hilft bei der Arbeit.
Doch worauf kommt es im Detail an, wenn Sie einen Werkzeugtrolley kaufen möchten? In diversen Werkzeugtrolley-Tests im Internet empfehlen Heimwerker Werkzeugtrolleys mit einem geringen Eigengewicht von maximal 10 kg. Stahlblech und Kunststoff sind beliebte Materialien, denn der Werkzeugtrolley wird so recht robust und stoßfest. Zudem haben die besten Werkzeugtrolleys vier Module und mehr, die sich herausnehmen bzw. tauschen lassen. So bietet der Werkzeugtrolley im besten Fall fünf Staufächer oder gar mehr. Auch die Art der Staufächer sowie die Griffkonstruktion sind wichtige Kaufkriterien, die wir in unserem Werkzeugtrolley-Vergleich ebenfalls berücksichtigt haben.
Diese Punkte sowie die Informationen der Hersteller, die über Größe, Höhe, Breite, Länge, Gewicht, Design und Farbe Auskunft geben, die Anzahl der Räder beziffern sowie die Menge an Werkzeugen im Set hat die Redaktion von Heimwerker.de zur folgenden Kaufberatung 2022 zusammengefasst.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Mit einem Werkzeugtrolley haben Sie immer Ihr Werkzeug parat. Wenn Sie außerhalb Ihrer Werkstatt arbeiten, ersparen Sie sich damit viele unnötige Wege zurück zum Auto, um das fehlende Werkzeug zu holen – vorausgesetzt, Sie haben Ihren Werkzeugtrolley ordentlich eingeräumt.
Die Ausstattung des Werkzeugtrolleys entscheidet maßgeblich über den Preis. Ein mit Werkzeug bestückter Werkzeugtrolley ist teurer als eine Werkzeugbox ohne Inhalt.
1. Wie wird ein Werkzeugtrolley in Tests im Internet beschrieben?
Werkzeugtrolleys sind eine Art Werkzeugschrank mit Rollen. Sie haben ausfahrbare Tragegriffe, mit deren Hilfe Sie den Trolley wie einen Werkzeugkofferwagen hinter sich herziehen oder neben sich herschieben können. Damit lässt sich Werkzeug ganz einfach transportieren.
Werkstattwagen und Werkzeugtrolleys mit Schubladen sind gut geeignet für Kleinteile.
Es gibt Werkzeugtrolleys mit Schubladen oder Werkzeugtrolleys, die aus Modulen bestehen. Letztere können Sie sich immer wieder individuell neu zusammensetzen. Damit sind Sie flexibel beim Einsatz Ihres Werkzeugs. Die Staufächer sind unterschiedlich gestaltet, sodass Sie alles ordentlich wegräumen können und dennoch immer alles griffbereit ist.
Das Innenleben der Werkzeugtrolleys lässt sich sehr individuell gestalten. Am gängigsten sind einzelne, übereinander gestapelte Fächer. Die besten Werkzeugtrolleys sind mit Schaumstoffeinlagen ausgestattet, damit das Werkzeug nicht aneinanderreibt und zerkratzt. Andere Werkzeugkofferwagen haben Schubladen oder Teleskopschienen. Sie sehen damit eher wie ein Werkstattwagen und nicht wie ein Koffer aus.
In diversen Werkzeugkofferwagen-Tests im Internet wird, zunächst recht grundsätzlich, in zwei verschiedene Typen von Werkzeugtrolleys unterschieden: in Werkzeugtrolleys mit Werkzeug und in leere Werkzeugtrolleys.
Werkzeugtrolley-Typ
Merkmale
Werkzeugtrolley mit Werkzeug
Werkzeugauswahl bereits in der Werkzeugkiste enthalten
vorbestückter Werkzeugtrolley
nicht vollständig individualisierbar
leerer Werkzeugtrolley
Module des Werkzeugtrolleys sind leer
lässt sich ganz individuell bestücken und so an die unterschiedlichsten Anforderungen anpassen
meistens ohne Schaumstoffeinlagen
2. Was ist beim Kauf eines Werkzeugtrolleys zu beachten?
Werkzeugtrolleys gibt es in unterschiedlichen Größen und in verschiedenen Variationen. Sie können sich Ihren Werkzeugkofferwagen individuell zusammenstellen und so an Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse anpassen. Der Transport mit nur einem großen Werkzeugkasten auf Rädern ist meistens viel einfacher als das Anschleppen von verschiedenen kleinen Werkzeugkisten.
Werkzeugtrolleys gibt es in unterschiedlichen Größen.
2.1. Wie groß sind Werkzeugtrolleys?
Die Größe des Werkzeugtrolleys ist dann besonders wichtig, wenn Sie Ihren Werkzeugkofferwagen regelmäßig transportieren müssen. Damit der Trolley am Ende nicht viel zu klein ist für das notwendige Werkzeug und auch nicht zu groß für Ihr Fahrzeug, ist es wichtig, dass Sie sich schon im Vorfeld Gedanken darüber machen, welche Werkzeuge Sie konkret mitführen wollen oder müssen. Am besten ist es, wenn Sie das größte Werkzeug ausmessen. Dann können Sie sicher sein, dass am Ende auch alles in den Trolley passt.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie Ihren Werkzeugtrolley regelmäßig im Flugzeug als Handgepäck mitnehmen müssen, weil Sie beispielsweise im Ausland Montagetätigkeiten nachgehen, sind die genauen Maße sehr wichtig. Informieren Sie sich im Vorfeld, welche Länge, Breite und Höhe das Gepäckstück maximal haben darf. Aber Achtung: Es gibt strenge Beschränkungen, was das Handgepäck angeht. Spitze Gegenstände dürfen Sie nicht mitführen. Für den Transport als Koffer sollten Sie darauf achten, dass der Werkzeugtrolley nicht die Gewichtsgrenzen übersteigt.
Die Herstellerangaben zum Gewicht der Trolleys beziehen sich auf das Leergewicht. Natürlich sind Alu-Werkzeugtrolleys und Kunststoff-Werkzeugtrolleys leichter als ein Metall-Werkzeugtrolley.
Aber nicht nur das Gewicht, sondern auch die maximale Belastbarkeit ist bei einem Werkzeugtrolley wichtig. Ausgehend von diesen Zahlen, können Sie sich leicht ausrechnen, wie viel Gewicht Sie damit maximal mit sich herumschieben. In die meisten Werkzeugtrolleys können Sie bis zu 35 kg an Werkzeug laden.
Ob Sie einen gefüllten Werkzeugtrolley kaufen oder einen ohne Inhalt, sollten Sie mit Blick auf Ihr verfügbares Equipment entscheiden. Haben Sie bereits selbst viel Werkzeug, das Sie unterbringen müssen, reicht Ihnen ein großer, leerer Werkzeugtrolley. Als Erstausstattung ist ein gefüllter Werkzeugtrolley die bessere Wahl.
2.3. Wie viel Werkzeuge enthalten bestückte Werkzeugtrolleys im Set?
Neben den normalen einteiligen oder modularen Werkzeugtrolleys gibt es auch Werkzeugtrolleys, die sich an eine ganz bestimmte Zielgruppe richten. Ein Elektro-Werkzeugtrolley ist mit anderen Werkzeugen ausgestattet als ein Werkzeugtrolley für den Installateur. Je nach Zielgruppe unterscheidet sich auch die Anzahl der Werkzeuge. Ein üppig gefüllter Werkzeugtrolley kann schnell über 1.000 Einzelteile umfassen.
Werkzeugtrolleys gibt es wahlweise mit zwei oder mit vier Rädern. Hochwertige Rollen erleichtern den Transport erheblich, da sie viel leichter rollen und auch Hindernisse und Schwellen leichter überwinden. Wichtig ist, dass die Räder nicht zu klein sind und dass Sie die maximale Belastbarkeit einhalten.
Ein Werkzeugtrolley mit vier Rädern ist besonders wendig.
In diversen Werkzeugtrolley-Tests im Internet lassen sich diese Tipps und Hinweise zu Modellen mit zwei und vier Rollen nachlesen:
Einen Trolley mit 2 Rollen müssen Sie immer ankippen, wenn Sie ihn schieben wollen. Das kann bei einem schweren Werkzeugtrolley beschwerlich werden. Wenn Sie allerdings auf eher unebenem Boden unterwegs sind, lässt sich ein Trolley mit 2 Rollen leichter über kleinere Hindernisse hinwegziehen.
Mit 4 Rollen läuft der Trolley vor allem auf ebenem Grund sehr gut und ist leicht und wendig zu bewegen.
3. Inwiefern spielen Design, Farbe und Material eine Rolle bei der Wahl eines Werkzeugtrolleys?
Das Design des Werkzeugtrolleys wird vom Aufbau bestimmt. Die einteiligen Modelle gibt es in der Farbe Silber und in edlem Design. Die mehrteiligen Modelle haben mehrere Module oder Etagen und sind in der Regel schwarz.
Werkzeugtrolley-Design
Merkmale
einteiliger Werkzeugtrolley
haben einen ausziehbaren Griff und Rollen
sind mit einem großen Staufach ausgestattet
mit integrierter Einlage für den einfachen Transport von Kleinteilen
begrenzte Möglichkeit, Werkzeug mitzunehmen
klein und handlich
mehrteilige Werkzeugtrolleys
mit mehreren Modulen, Staufächern und Einlagen für Kleinteile ausgestattet
viel Platz für sehr unterschiedliches Werkzeug
großer Werkzeugtrolley
lässt sich individuell erweitern und kombinieren
Gut verarbeitete Werkzeugtrolleys sind stabil und langlebig. Viele der Werkzeugtrolleys sind im Inneren aus Kunststoff, während die Außenseiten und die Griffe aus Aluminium bestehen. Aluminium ist robust und macht den Werkstattkofferwagen nicht unnötig schwer. Als Alternative gibt es auch andere Metalle, wie den Werkzeugtrolley aus Edelstahl. Einige Trolleys sind auch außen aus Kunststoff. Diese Trolleys sind wetterbeständig, allerdings kann das Material leichter zu Bruch gehen.
In diversen Werkzeugtrolley-Tests im Internet schneiden Werkzeugtrolleys aus Alu und Kunststoff oder Werkzeugtrolleys aus Metall und Kunststoff am besten ab. Das sind die Vor- und Nachteile dieser Materialvarianten, wobei der Direktvergleich von Alu und Metall zeigt: Alu ist leichter, Metall macht den Werkzeugtrolley schwerer:
Vorteile
sehr stabil und langlebig
hohe Belastbarkeit
ansprechendes Design
stoßfest
Nachteile
teurer
Ein großer Werkzeugtrolley bietet nicht nur Stauraum, sondern ist auch eine beliebte, fahrbare Ablage.
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Werkzeugtrolley-Vergleich
4.1. Was ist besser – ein leerer oder ein befüllter Werkzeugtrolley?
Wenn Sie sich einen Werkzeugtrolley kaufen und gleichzeitig mit Werkzeug ausstatten wollen, dann ist ein Werkzeugtrolley mit Inhalt sicherlich die bessere Alternative. Damit kaufen Sie sich eine umfangreiche Ausstattung an verschiedenen Werkzeugen und haben gleichzeitig alles ordentlich aufgeräumt an einem Ort.
Wenn Sie bereits eine umfangreiche Ausstattung an Werkzeug haben, ist es empfehlenswert, einen leeren, großen Werkzeugtrolley zu kaufen und Ihr gesamtes Werkzeug da einzusortieren. Mit einem leeren XXL-Werkzeugtrolley müssen Sie sich nicht darauf verlassen, dass der Hersteller alles Notwendige mit in den Trolley packt.
Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Ein Werkzeugtrolley mit Werkzeug bietet eine Standard-Ausrüstung an Werkzeugen, die Sie für die verschiedensten Reparaturen in Haus und Garten brauchen. Aber selbst mit einem XL-Werkzeugtrolley oder einem XXL-Werkzeugtrolley mit Inhalt werden Ihnen Spezialwerkzeuge fehlen.
4.2. Welche Hersteller oder Marken bieten gute Werkzeugtrolleys an?
Zu den bekannten Herstellern von Werkzeugtrolleys gehören viele namhafte Werkzeughersteller, wie BGS, Brüder Mannesmann, GT Line, Knipex & Wera, Makita, Meister, Nictemaw und Stanley. Seitens der Stiftung Warentest gibt es keinen Werkzeugtrolley-Testsieger, da die Verbraucherschützer noch keinen Werkzeugtrolley-Test durchgeführt haben.
4.3. Welches Werkzeug passt in den Werkzeugtrolley?
Innenaufteilung und Anbauteile entscheiden darüber, welches Werkzeug in den Werkzeugtrolley passt.
Im Werkzeugtrolley finden, je nach Ausführung, viele verschiedene Werkzeuge ihren Platz. Sogar kleinere Handbohrmaschinen oder Ihren Akkuschrauber können Sie sicher darin verwahren. Die meisten Werkzeugtrolleys mit Schubladen haben spezielle Einlagen, sodass Hammer oder Schraubendreher genau in die Fächer passen und nicht verrutschen.
In den kleineren Fächern ist Platz für Kleinteile, wie Schrauben, Dübel, Muttern und Nägel. Bei einigen Werkzeugtrolleys können Sie die einzelnen Module wie selbstständige Werkzeugkoffer benutzen und bei kleineren Einsätzen allein verwenden.
Die Preisspanne bei Werkzeugtrolleys ist relativ groß. Das hängt zum einen mit der sehr unterschiedlichen Qualität zusammen, zum anderen auch damit, dass Sie leere Werkzeugtrolleys kaufen können, die Sie ganz nach Ihren Vorstellungen mit Werkzeug bestücken. Einfache Trolleys ohne Inhalt gibt es für unter 50 Euro. Ein großer, hochwertiger Werkzeugtrolley kostet zwischen 150 und 250 Euro. Mit gutem Werkzeug bestückt sind die Trolleys um einiges teurer. Wir raten Ihnen davon ab, günstige Werkzeugtrolleys bei Discountern wie Aldi oder Lidl zu kaufen. Hier haben Sie kaum Möglichkeiten, die Produktdetails zu vergleichen. Recht übersichtlich ist das hingegen mit einem Blick auf unseren Werkzeugtrolley-Vergleich möglich.
4.5. Was ist besser – Werkzeugtrolley oder Werkstattwagen?
Das Handling
Aufgrund des viel höheren Gewichts sind Werkstattwagen nicht so leicht zu handhaben.
Werkstatttrolley und Werkstattwagen sorgen beide für Ordnung in der Werkstatt. Doch mit einem Werkzeugtrolley sind sie wesentlich mobiler als mit einem Werkstattwagen. Sie eignen sich sehr gut, beispielsweise in einer Autowerkstatt, wo sich das zu reparierende Auto nicht so leicht zum Werkzeug bringen lässt. Dann liegen nicht immer an den verschiedenen Arbeitsplätzen unzählige Werkzeug herum. Sie lassen sich einfach und leicht verstauen.
Redaktion von Gartentipps.com. (2021, 8. November). Fragen und Antworten zu Kauf und Verwendung von Werkzeugtrolleys. gartentipps.com. https://www.gartentipps.com/vergleich/werkzeugtrolley/#toc_faq-fragen-und-antworten-zu-kauf-und-verwendung-von-werkzeugtrolleys
Redaktion von stern.de. (2021, 8. November). 9 unterschiedliche Werkstattwagen im Vergleich. stern.de. https://www.stern.de/vergleich/werkstattwagen/
Baumeister, P. (2021, 8. November). Profi Werkzeugtrolley Test – Worauf kommt es an. handwerkerratgeber.info. https://handwerkerratgeber.info/wichtige-informationen-zum-werkzeugtrolley/#
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Werkzeugtrolley Vergleich 2022.