- Ein Vakuumröhrenkollektor arbeitet wie ein Solarpaneel, allerdings benötigt ein Vakuumröhrenkollektor weniger Platz auf dem Dach. Der Nachteil ist: Die Anschaffung ist teurer.
- Um die Leistung von Vakuumröhrenkollektoren beurteilen zu können, sollten Sie auf das Verhältnis von der genutzten zur belegten Fläche achten, auf den Preis pro Quadratmeter und den Kollektortyp.
- Beim Aufbau eines einzelnen Vakuumröhrenkollektors zählen der Röhrendurchmesser, die Wandstärke sowie Anzahl und Maße der Röhren.

Viele Menschen sparen heute mit Photovoltaik und Solarthermie Energiekosten ein. Die direkte Nutzung der Sonnenwärme in einem Vakuumröhrenkollektor senkt die Kosten deutlich. Dafür ist ein robustes System wichtig, das über ein passendes Leitungssystem die Wärme direkt in den Energie- und Heizkreislauf leitet. Steht nur eine geringe Fläche zur Verfügung, kann ein Parabolspiegel die Effizienz erhöhen. Der Vakuumröhrenkollektor ist so aufgebaut, dass er die Wärme direkt nutzt. Sie eignen sich nicht nur für Warmwasser und Heizung, sondern auch als Vakuumröhrenkollektor für den Pool. Im Gegensatz dazu wandeln Photovoltaik-Anlagen die Sonnenwärme in Strom um. Das braucht Zeit und hat einen wesentlich geringeren Wirkungsgrad. Zudem brauchen Sie mit einem Vakuumröhrenkollektor wesentlich weniger Fläche, um das Haus mit Energie zu versorgen.
Doch worauf kommt es an, wenn Sie einen Vakuumröhrenkollektor kaufen wollen? Auf die Kaufkriterien, die Ihnen die Hersteller für ihre Marken nennen – also auf Größe, Länge, Breite, Höhe, Dicke, Material, Gewicht, Design und Farbe. Die Redaktion von Heimwerker.de stockt mit der folgenden Kaufberatung 2023 die Informationen für Sie um weitere Details aus diversen Vakuumröhrenkollektor-Tests im Internet auf. Dort konnten wir beispielsweise recherchieren, wie wichtig das Verhältnis von genutzter zu belegter Fläche ist. Auch lässt sich einiges zu den Röhren selbst sagen: Die besten Vakuumröhrenkollektoren haben einen Durchmesser von über 60 mm und eine Wandstärke über 2 mm. Verbaut wird häufig eine Anzahl von zehn bis 30 Röhren, die in der Regel 1.800 mm messen.

Die Glasröhren sind das Markenzeichen von Vakuumröhrenkollektoren. Bei Modellen, die direkt durchströmt werden, fließt Leitungswasser durch diese Rohre. Bei indirekt durchströmten Vakuumröhrenkollektoren erfolgt der Betrieb mit chemischer Solar-Flüssigkeit.
1. Wie wird die Funktion von Vakuumröhrenkollektoren in Tests im Internet beschrieben?
Die Röhren bestehen aus zwei Glaskörpern, die ineinander liegen. Sie sind nur am oberen Ende miteinander verbunden. Luftleererer Raum isoliert sie, sodass die Wärme in der inneren Röhre bleibt und zum großen Teil in den Warmwasserspeicher oder einen Wärmetauscher gelangt. Durch die evakuierten Röhren der Vakuumröhrenkollektoren ist die Leistung sehr hoch. Bei Modellen mit Solarflüssigkeit wird die Wärme der Sonne in dieser Flüssigkeit gespeichert.
In diversen Tests zu Vakuumröhrenkollektoren wird in drei verschiedene Arten unterschieden:
- in direkt durchströmte Vakuumröhrenkollektor
- und indirekt durchströmte Vakuumröhrenkollektor
- sowie in CPC-Vakuumröhrenkollektoren.
Was die unterschiedlichen Modelle in dieser Kategorie unterscheidet, zeigt die folgende Tabelle:
Vakuumröhrenkollektor-Typ | Merkmale |
direkt durchströmte Vakuumröhrenkollektoren 
| - komplexer Aufbau der Vakuumröhrenkollektoren mit hohem Wartungsaufwand
- für Industrie und Gewerbe geeignet
- Betrieb mit Leitungswasser
- geringe Kosten
- Anschaffungspreis niedrig
- gut geeignet als Vakuumröhrenkollektor für den Pool
|
indirekt durchströmte Vakuumröhrenkollektoren 
| - für Privathaushalte geeignet
- hält starke Temperaturschwankungen aus
- Betrieb mit chemischer Solarflüssigkeit
- hohe Haltbarkeit
|
CPC-Vakuumröhrenkollektor 
| - Parabolspiegel im Aufbau integriert
- besonders gut für kleine Flächen geeignet
- hohe Anschaffungskosten
- hoher Reinigungsaufwand
|
2. Was ist ein CPC-Kollektor?
Ein Blick in unseren Vakuumröhrenkollektoren-Vergleich zeigt Ihnen: Bei den allermeisten Modellen handelt es sich um indirekt durchströmte Vakuumröhrenkollektoren, die in diversen Tests zu Vakuumröhrenkollektoren im Internet auch regelmäßig zu Vakuumröhrenkollektoren-Testsiegern gekürt werden. Der Grund? Diese Modelle sind vor allem für Privathaushalte gut geeignet, wohingegen direkt durchströmte Vakuumröhrenkollektoren für Industriebetriebe geeignet sind. Vergleichsweise wenig Beachtung erfährt der CPC-Vakuumröhrenkollektor. Doch was steckt eigentlich genau dahinter?
CPC bedeutet Compound Parabolic Concentrator, damit sind parabolische Hohlspiegel gemeint. Bei Dachanlagen befinden sich die Spiegel unterhalb der Röhrenkollektoren. Ihre Funktion ist es, das Licht zu bündeln und so den Wirkungsgrad der Anlage zu erhöhen.
Wenn Sie sich für diese seltenere Art von Vakuumröhrenkollektor entscheiden, sollten Sie diese Vor- und Nachteile von CPC-Kollektoren kennen:
Vorteile- nutzen die Fläche effizient
- bringen hohen Ertrag
- funktionieren auch bei indirektem Licht
- hoher Wirkungsgrad im Verhältnis zur genutzten Fläche
Nachteile- hohe Anschaffungskosten
- Reinigungsaufwand ist groß
3. Was ist beim Kauf von Vakuumröhrenkollektoren zu beachten?
Damit die Vakuumröhrenkollektoren lange halten, ist die Qualität sehr wichtig. Immerhin sind sie ständig der Witterung und damit Hitze und Kälte ausgesetzt. Daher ist eine robuste Ausführung wichtig, die auch einem höheren Betriebsdruck standhält. Je mehr Kollektoren Sie verwenden, umso höher ist das Gesamtgewicht. Das kann bei kleinen Dächern problematisch werden. Vakuumröhrenkollektoren haben Vor- und auch Nachteile. Sie haben einerseits einen hohen Wirkungsgrad, sind andererseits aber teurer.

CPC-Vakuumröhrenkollektoren haben den höchsten Wirkungsgrad, weil der Parabolspiegel bereits integriert ist.
3.1. Inwiefern kommt es auf Material und Design an?
Das Licht der Sonne durchdringt die Glasröhren. Dank einer speziellen Beschichtung geht ein großer Teil der darin enthaltenen Wärme an das Wasser oder die Solarflüssigkeit, die durch die Röhren fließt, über. Durch eine spezielle Vakuumtechnologie bleibt die Wärme im Inneren der Röhre und wird größtenteils an Warmwasser oder einen Wärmetauscher abgegeben.
Mit einem zusätzlichen Parabolspiegel unterhalb der Leitungen sind die sogenannten CPC-Vakuumröhrenkollektoren ausgestattet. Diese nutzen auch seitlich auftreffendes Licht. Auf gleicher Fläche erhalten Sie so wesentlich mehr Wärme als mit einfachen Flachkollektoren. Der spezifische Aufbau von Vakuumröhrenkollektoren hat einen hohen Wirkungsgrad zur Folge. Mit einer ausreichend langen Lebensdauer der Vakuumröhrenkollektoren amortisiert sich die Investition.
Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Im Sommer kann es zu einer Überhitzung der Vakuumröhrenkollektoren kommen. Diese Überhitzung belastet die gesamte Anlage insbesondere Verrohrung und Ventile sehr. Die Solarflüssigkeit verdampft durch die Hitze und kondensiert dann wieder, was die Lebensdauer der Anlage verkürzt. Eine spezielle Abschaltautomatik kann einer Überhitzung vorbeugen.

Welche Dimensionen der Vakuumröhrenkollektor haben darf, entscheidet auch die verfügbare Fläche auf Ihrem Hausdach.
» Mehr Informationen 3.2. Worauf ist bei der Größe, Material und Gewicht zu achten?
Länge
Die meisten Röhren haben eine Länge von 180 cm.
Die Größe Ihrer Vakuumröhrenkollektor-Komplettanlage hängt vor allem von der verfügbaren Fläche ab. Wenn das Dach zu klein ist, besteht auch die Möglichkeit, die Anlage auf dem Boden zu installieren. Eine Wandmontage der Vakuumröhrenkollektoren ist ebenso gut möglich.
Das Gewicht einer Vakuumröhrenkollektor-Komplettanlage hängt davon ab, wie groß die Kollektorfläche ist. Ein Parabolspiegel erhöht das Gewicht der Anlage noch weiter.
Für Vakuumröhrenkollektoren sind Unwetter und vor allem Hagel eine echte Gefahr. Große Hagelkörner können die Glaskomponenten zerstören. Wenn Sie bei der Auswahl darauf achten, das Glas dick genug zu wählen, ist die Gefahr nicht mehr so groß. Eine Materialdicke von 2 mm oder mehr übersteht die meisten Witterungsbedingungen ohne Schaden.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Kommt es dennoch zu einem Schaden, gibt es Ersatzröhren für die Vakuumröhrenkollektoren.

Nicht nur optisch unterscheidet sich ein Flachkollektor von einem Vakuumröhrenkollektor. Um auf dieselbe Leistung zu kommt, braucht der Vakuumröhrenkollektor auch viel weniger Platz auf dem Dach.
» Mehr Informationen 3.3. Welche Leistung bringen Vakuumröhrenkollektoren?
Das menschliche Auge kann nur etwa die Hälfte der Sonnenstrahlung sehen. Die Wärmestrahlung, die Röhrenkollektoren perfekt einfangen, beträgt etwa 40 Prozent. Der Wirkungsgrad von Vakuumröhrenkollektoren liegt bei 90 Prozent. Selbst wenn die Wärme nicht perfekt übertragen wird, bleibt der Wert fast so hoch.
Pro Person brauchen Sie einen Quadratmeter für die Brauchwassererwärmung und einen Quadratmeter für die Heizung. Ein Vier-Personen-Haushalt braucht zur kompletten Bereitstellung acht Quadratmeter. Um mit einem Flachkollektor etwa genauso viel Wasser zu erwärmen, bräuchten Sie etwa 50 Prozent mehr Fläche.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Informieren Sie sich bei der Planung Ihrer Vakuumröhren-Komplettanlage am besten bei einem lokalen Installationsbetrieb, der bereits Erfahrung mit Vakuumröhrenkollektoren hat. Er kennt die Daten zur vorherrschenden Sonnenscheindauer und dem Einfallswinkel der Strahlen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Vakuumröhrenkollektoren kann er die genaue Anzahl an Kollektoren für Ihr Dach kalkulieren.
» Mehr Informationen 4. Vakuumröhrenkollektor vs. Flachkollektor – was ist besser?
Vakuumröhrenkollektor und Flachkollektor funktionieren grundsätzlich gleich. Sie haben eine dunkle Absorberfläche, mit deren Hilfe sie die Solarstrahlung in Wärme umwandeln. Von der Fläche der Absorber gelangt die Wärme über flüssigkeitsgefüllte Rohre zum Warmwasser-Solarspeicher. Dort gibt das Trägermedium die Wärme ab und fließt wieder zum Solarkollektor.
Kollektortyp | Merkmale |
Flachkollektor 
| - haben kein Vakuum
- sind mit Dämmmaterial gedämmt, beispielsweise Mineralwolle oder Polyurethanschaum
- weniger effizient
- preisgünstiger
- besser, wenn es nur darum geht, die Warmwasserbereitung mit Solarenergie zu unterstützen
|
Vakuumröhrenkollektor 
| - wesentlich effizienter
- Vakuumröhrenkollektor mit besserer Leistung im Winter
- höhere maximale Temperatur beim Vakuumröhrenkollektor
|
5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Vakuumröhrenkollektoren-Vergleich
5.1. Was kosten Vakuumröhrenkollektoren?
Eine Solaranlage ist nur dann sinnvoll, wenn Sie damit langfristig auch wirklich Geld sparen. Bei der Investition in ein Vakuumröhrenkollektor-Set haben Sie am Anfang eine hohe Investition. Es sind verschiedene Elemente notwendig, um die Montage der Vakuumröhrenkollektoren vornehmen zu können und um die Heizung mit diesem System zu verbinden.

Die Kosten pro m² können zwischen 300 und 1.000 Euro pro m² liegen. Hinzu kommen Kosten für Anschlüsse, Leitungen und Technik.
Die Kosten hängen direkt mit den Vakuumröhrenkollektor-Maßen zusammen. Abhängig von der Art der Vakuumröhrenkollektoren liegen die Kosten zwischen 300 und 1.000 Euro pro Quadratmeter. Die durchschnittlichen Gesamtkosten liegen bei etwa 3.000 bis 4.000 Euro für ein Vakuumröhrenkollektor-Set.
Dabei ist zu bedenken, dass Sie damit dauerhaft Energie und damit Geld sparen. In der Regel amortisiert sich die Investition innerhalb von zehn Jahren.
» Mehr Informationen 5.2. Welche bekannten Hersteller und Marken für Vakuumröhrenkollektoren gibt es?
Zu den bekannten Markenherstellern gehören Viessmann, Buderus, Junkers, Vaillant, Heatpipe, Narva, Paradigma und Ritter. Da die Stiftung Warentest ihrerseits weder einen Vakuumröhrenkollektoren-Test unternommen hat, noch einen Vakuumröhrenkollektoren-Testsieger gekürt hat, möchten wir Ihnen einen Blick in unseren Vakuumröhrenkollektoren-Vergleich anraten. Darin liefern wir Ihnen alle kaufrelevanten Vergleichskriterien auf einen Blick.
Im Gegensatz dazu, raten wir Ihnen davon ab, günstige Vakuumröhrenkollektoren zu kaufen, um damit Ihr Eigenheim oder Ihr Ferienhaus in Österreich auszustatten. Nur die besten Vakuumröhrenkollektoren halten lange genug, damit sich die Investition auch lohnt.
» Mehr Informationen 5.3. Mit welchem Wasser werden Vakuumröhrenkollektoren betrieben?
Die direkt durchströmten Vakuumröhrenkollektoren funktionieren mit normalem Leitungswasser. Häufige sind die indirekten Systeme anzutreffen, die mit spezieller Solarflüssigkeit funktionieren.
Die Solarflüssigkeit ist meistens eine fertige Mischung aus Glykol, Stabilisatoren und Korrosionshemmern. Sie bleibt sowohl bei Hitze wie auch bei Kälte flüssig und stellen ganzjährig den Betrieb der Solarthermieanlage sicher.
» Mehr Informationen 5.4. Eignet sich jedes Dach für Solarthermie?

Vakuumröhrenkollektoren können auf dem Dach, auf dem Boden, an der Fassade oder an einer anderen Wand montiert werden.
Grundsätzlich ja, doch sollten dabei Dachausrichtung und Dachneigung stimmen. Am besten ist das Dach nach Süden ausgerichtet und unverschattet. In den Morgen- oder Abendstunden sind hier kleinere Einbußen tolerierbar, wenn die Sonne niedrig steht. Wenn aufgrund der Statik oder der Ästhetik eine Dachmontage nicht infrage kommt, gibt es auch Vakuumröhrenkollektoren für die Wandmontage.
» Mehr Informationen 5.5. Funktioniert eine Solarthermieanlage auch im Winter?
Im Winter steht die Sonne flacher am Horizont und auch die Sonnenscheindauer ist geringer. Das sollten Sie schon bei der Planung berücksichtigen. Bei einem ungünstigen Dachstand kann die Fassadenmontage eine Lösung sein. Grundsätzlich können Sie die Anlage so wählen, dass sie auch im Winter ausreichend Wärme liefert. Allerdings reicht in Deutschland Solarthermie nicht als alleinige Heizung aus. Hier sind zusätzliche sogenannte Nachbrenner notwendig.
» Mehr Informationen
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Vakuumröhrenkollektor-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Vakuumröhrenkollektor-Vergleich die Wahl aus 2 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welcher der Vakuumröhrenkollektoren sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Vakuumröhrenkollektor-Modell wählen?
In diesem Vakuumröhrenkollektoren-Vergleich haben Sie die Wahl aus 2 Vakuumröhrenkollektoren, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Vakuumröhrenkollektoren?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Vakuumröhrenkollektoren bis zu 5.330,81 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Vakuumröhrenkollektor-Modelle werden im Vakuumröhrenkollektoren-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Vakuumröhrenkollektor" wurden 2 Vakuumröhrenkollektor-Modelle von 2 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welcher Vakuumröhrenkollektor-Produkt hat im Vakuumröhrenkollektoren-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel der Evenes HP22 besonders gut. Sie vergaben für den Vakuumröhrenkollektor 1 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname | Preis bei Amazon.de | Kollektortyp | Pluspunkt der Vakuumröhrenkollektoren | Artikel anschauen |
Evenes HP22 | 5.330,81 | Indirekt | 2 Röhrenkollektoren | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Thermoflux SRC 20 | 1.198,75 | Indirekt | Einfacher Röhrenwechsel möglich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Vakuumröhrenkollektor Vergleich 2023.