Kaufberatung zum Solarflüssigkeit Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Solarflüssigkeit finden Sie im Bereich Elektrotechnik sowie dort, wo Sie Zubehör und Ersatzteile rund um Solarthermie- und Solaranlagen bekommen.
  • Hinter dem Begriff Solarflüssigkeit verbirgt sich ein spezielles Gemisch, das enorm hohen und tiefen Temperaturen standhält – und deswegen zum Erhitzen dient und auch im Winter auf dem Dach nicht funktionsunfähig wird.
  • Achten Sie auf den Hinweis der Hersteller, ob die Solarflüssigkeit biologisch abbaubar ist, und auf die Anmerkungen von Nutzern in diversen Solarflüssigkeit-Tests im Internet. Sie erklären, ob die Solarflüssigkeit geruchlos ist oder gut gelagert werden kann.

solarfluessigkeit-testMit einer Solarthermie-Anlage können Sie Heizungs- und Brauchwasser mithilfe von Sonnenlicht erwärmen. Dafür sind Solarkollektoren notwendig, in denen sich Solarflüssigkeit befindet. Diese dient als Wärmeträgermedium und gibt die aufgenommene Wärme aus der Sonnenenergie über einen Wärmetauscher an das Brauchwasser oder Heizungswasser ab. Die Wärmeträger- oder Solarflüssigkeit stellt in allen vier Jahreszeiten den Heizungsbetrieb sicher und muss daher einige Anforderungen erfüllen. Sie ist ein unverzichtbarer Baustein der Solaranlage, sorgt für die optimale Erwärmung des Wassers und dafür, dass die Heizungsanlage reibungslos funktioniert.

Doch worauf sollten Sie achten, wenn Sie Solarflüssigkeit kaufen? Die Hersteller gestalten das Design des Behälters und die Aufschrift des Behälters so, dass Sie direkt ablesen können, wie viel Menge enthalten ist, welches Gewicht und welche Farbe die Solarflüssigkeit hat und, ob die Solarflüssigkeit giftig oder umweltverträglich ist. Aber Achtung: Die Größe des Behälters und die Menge darin taugen nicht zu einem 1:1-Preisvergleich. Wir raten Ihnen stattdessen zu einem Blick in unseren Solarflüssigkeit-Vergleich, in dem Sie den Preis pro Liter ablesen können und so wirklich günstige Solarflüssigkeit finden können – sogar fernab von Discountern wie Aldi und Lidl.

Darüber hinaus hat die Redaktion von Heimwerker.de in diversen Solarflüssigkeit-Tests im Internet recherchiert und herausgefunden, dass die maximale Temperaturbeständigkeit über 200 Grad Celsius liegen sollte. Der Frostschutz der besten Solarflüssigkeiten liegt bei unter minus 50 Grad Celsius. Weitere praxisnahe Hinweise, wie etwa die Eignung für Flach- oder Vakuumkollektoren sind Thema in der folgenden Kaufberatung 2023.

solarfluessigkeit-wechseln

Die Solarflüssigkeit befindet sich in den Solarkollektoren. Die Flüssigkeit dient als Wärmeträgermedium und gibt die Wärme über einen Wärmetauscher an das Brauch- oder das Heizungswasser ab.

1. Welche Arten von Solarflüssigkeit werden in Tests im Internet unterschieden?

Mit der Zeit ist es also notwendig, die Solarflüssigkeit zu wechseln. Achten Sie beim Nachfüllen der Solarflüssigkeit darauf, dass Sie die gleiche Stoffbasis verwenden, was bedeutet, dass Sie beispielsweise den gleichen Gefrierpunkt verwenden. Große Unterschiede bei der Solarflüssigkeit können die Funktion beeinträchtigen und schlimmstenfalls die Pumpe beschädigen. Die beste Solarflüssigkeit ist bereits gebrauchsfertig angemischt. Es gibt Solarflüssigkeit auch als Konzentrat. Wenn Sie das Konzentrat kaufen, müssen Sie die Solarflüssigkeit noch mischen.

Solarflüssigkeit-Typ Eigenschaften
Solarflüssigkeit als Fertiggemisch

solarfluessigkeit-viessmann

  • gebrauchsfertige Mischung
  • einfach einfüllen, fertig
  • spart Zeit und Arbeitsaufwand
  • Frostschutz ist bereits enthalten
  • umfangreiche Produktpalette
  • meist teurer
Solarflüssigkeit als Konzentrat

solarfluessigkeit-unterschiede

  • konzentrierte Lösung lässt sich flexibel dosieren
  • Vorarbeit notwendig
  • Solarflüssigkeit muss genau berechnet werden
  • Solarflüssigkeit mischen mit entmineralisiertem Wasser
  • günstiger Preis

2. Was ist mit Blick auf Hitze-, Frost- und Korrosionsschutz beim Kauf von Solarflüssigkeit zu beachten?

Stichwort: Poolheizung

Wenn Sie Ihre Solaranlage nur im Sommer in Betrieb haben, beispielsweise für die Poolheizung, können Sie auch eine Wärmeträgerflüssigkeit ohne Frostschutz verwenden.

Die an Solarflüssigkeit gestellten Anforderungen sind hoch. Sie ist als Wärmetauscher im Einsatz und muss daher hohe Temperaturen aushalten. Die besten Solarflüssigkeiten in Tests im Internet kommen auf eine maximale Temperaturbeständigkeit von über 200 Grad Celsius.

Genauso wichtig wie die Hitzebeständigkeit ist auch die Frostsicherheit. Die meisten Kollektoren sind auf Hausdächern installiert und damit ungeschützt der Witterung ausgesetzt. Dauerfrost darf nicht dazu führen, dass die Solaranlage nicht mehr funktioniert. Achten Sie darauf, dass der Hersteller den Frostschutz bis unter minus 50 Grad Celsius ermöglicht.

Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Handelsübliche Solarflüssigkeiten bestehen zu gleichen Anteilen aus Wasser und Propylenglykol. Ist das Mischungsverhältnis anders, kann dies den Frostschutz beeinflussen.

solarfluessigkeit-vergleich

Eine hohe Temperaturbeständigkeit bei Hitze und bei Frost ist ebenso wichtig wie der Korrosionsschutz.

In der Solarflüssigkeit ist noch ein dritter Bestandteil enthalten: der Inhibitor. Dabei handelt es sich um einen Korrosionsschutz. Die angemischte Solarflüssigkeit hat im Optimalfall einen pH-Wert von 7. Wenn Sie ausschließlich Wasser als Trägerflüssigkeit verwenden, brauchen Sie zusätzliche Technik, damit es bei Minusgraden nicht zu Frostschäden kommt.

DBS – Drain-Back-System – ist ein Rückentleerungssystem, bei dem reines Wasser zwischen den Kollektoren und dem thermischen Solarspeicher fließt. Sinken die Temperaturen zu stark ab, erkennt das System dies und entleert das Wasser in einen Auffangbehälter. Wenn Sie sich für ein Drain-Back-System interessieren, sollten Sie sich unbedingt von einem Fachmann beraten lassen und über die folgenden Vor- und Nachteile von Wasser als Wärmeträgerflüssigkeit Bescheid wissen:

    Vorteile
  • günstiger Preis
  • hohe Wärmekapazität
  • wird nicht so leicht zähflüssig
  • Siedepunkt ist gering
  • Wasser als Solarflüssigkeit ist nicht giftig
  • Wasser als Solarflüssigkeit entlastet die Pumpe
  • nicht gesundheitsschädlich
  • biologisch abbaubar
    Nachteile
  • friert bei Minusgraden ein
  • Energieverbrauch steigt, weil warmes Wasser eingeleitet werden muss
solarfluessigkeit-guenstig

Solarflüssigkeit ist immer häufiger bunt, damit Sie ein Leck besser erkennen. Da es Solarflüssigkeit in unterschiedlichen Kanistergrößen gibt, ist es sinnvoll den Preis pro Liter zu vergleichen und nicht etwa den Gesamtpreis.

3. Was spielt in puncto Menge und Farbe eine Rolle, wenn Sie Solarflüssigkeit kaufen möchten?

Wie oft Sie die Solarflüssigkeit nachfüllen sollen, gibt der Hersteller genau an. Meist ist ein Zeitintervall von vier bis fünf Jahren vorgesehen. Wie viel Solarflüssigkeit Sie brauchen, ist abhängig vom Volumen Ihres Wärmetauschers, der sich im Speicher befindet.

Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Volumen von Wärmetauscher und Wärmespeicher sind nicht identisch. Die beiden dürfen Sie nicht verwechseln. Hier müssen Sie genau hinsehen, um nicht etwa die falschen Werte zu nutzen.

Im Handel gibt es Solarflüssigkeit im 10-Liter-Behälter, Solarflüssigkeit im 20-Liter-Behälter und Solarflüssigkeit im 50-Liter-Behälter. Die Behälter haben dadurch teilweise ein sehr hohes Gewicht. Das Design des Behälters ist dabei immer sehr ähnlich. Die meisten Hersteller verwenden einfache Kanister.

Kaufen Sie ruhig Solarflüssigkeit auf Vorrat und berechnen Sie die Solarflüssigkeit nicht zu knapp, dann haben Sie immer eine Notreserve, für den Fall, dass Sie die Solarflüssigkeit wechseln oder nachfüllen müssen. Für ein kleine Anlage mit zwei bis drei Kollektoren können Sie mindestens 20 Liter Solarflüssigkeit kalkulieren.

solarfluessigkeit-berechnen

Ihre Solarthermie-Anlage bzw. das Volumen des Wärmetauschers gibt an, wie viel Solarflüssigkeit Sie kaufen sollten. Ein paar Liter auf Vorrat zu haben, ist durchaus sinnvoll.

3.1. Wie oft ist das Wechseln der Solarflüssigkeit notwendig?

Kommt es im Kollektor zu Druckabfall, ist es an der Zeit, die Solarflüssigkeit auszutauschen. Als Erstes prüfen Sie, ob Solarflüssigkeit irgendwo austritt und undichte Stellen erkennbar sind. Wenn die Anlage reibungslos läuft, ist es nicht notwendig, die Solarflüssigkeit zu tauschen. Manchmal ist Solarflüssigkeit im Warmwasser, was an einem süßlich-würzigen Geruch erkennbar ist.

Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Prüfen Sie die Solarflüssigkeit alle zwei Jahre, um zu sehen, ob noch ausreichend Flüssigkeit in der Anlage vorhanden ist.

Nach fünf bis zehn Jahren, so die Empfehlung von Experten in diversen Solarflüssigkeit-Tests im Internet, kann sich die Konsistenz der Solarflüssigkeit verändern. Sie kann zähflüssig werden, dann belastet die Solarflüssigkeit die Pumpe sehr stark. Zudem nimmt die Wärmeaufnahmekapazität und damit auch die Leistung der Solaranlage merklich ab. Dann ist es an der Zeit, die Solarflüssigkeit abzulassen und nicht einfach nur Solarflüssigkeit aufzufüllen.

» Mehr Informationen

3.2. Warum haben manche Solarflüssigkeiten Farbzusätze?

Farbzusätze machen Solarflüssigkeit sichtbar. Das Gemisch aus Propylenglykol und Wasser ist normalerweise farblos bis gelblich und kaum zu sehen. Viele Hersteller sind daher dazu übergegangen, die Solarflüssigkeit einzufärben. Das hat den Vorteil, dass Sie gleich sehen, wenn die Solaranlage leckt. Die Farbe kann unterschiedlich sein, macht aber keinen Qualitätsunterschied. Es gibt üblicherweise Solarflüssigkeit in Rot oder Blau, Grün oder Rosa.

solarfluessigkeit-pumpe

In der Regel wird ein Solardach mit einer Wärmebildkamera inspiziert. Ist Ihre Solarflüssigkeit farbig, könnten Sie ein Leck mit bloßem Auge erkennen.

» Mehr Informationen

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Solarflüssigkeit-Vergleich

4.1. Sicherheit trotz hochtemperierter Solarflüssigkeit – wie geht das?

Solarflüssigkeit muss extreme Temperaturen aushalten. Sobald die max. Temperatur der Anlage erreicht ist, schalten die meisten sich selbsttätig ab. Die Folge kann sein, dass sich das Frostschutzmittel extrem erhitzt. Die Solarflüssigkeit erreicht dann max. Temperaturen von 260 °C. Bei diesen hohen Temperaturen bilden sich Gase und es entstehen klumpige Rückstände in der Wärmeträgerflüssigkeit. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass die Solarflüssigkeit hochtemperiert ist, dann halten die Solarflüssigkeiten Hochtemperaturen von bis zu 280 °C aus.

» Mehr Informationen

4.2. Lässt sich Solarflüssigkeit untereinander mischen?

solarfluessigkeit-nachfuellen

In diversen Tests zu Solarflüssigkeiten im Internet wird davon abgeraten, Produkte verschiedener Hersteller zu vermischen.

Es ist nicht ratsam die Solarflüssigkeiten verschiedener Hersteller miteinander zu mischen. Häufig sind die Unterschiede in den Solarflüssigkeiten sehr groß, sodass das Mischen die Wirkung der Solarflüssigkeit beeinträchtigen.

Wenn Sie Konzentrat nachfüllen, ist das unverdünnt kein Problem. Wenn Sie Wasser nachfüllen, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass die Wärmeträgerflüssigkeit noch ausreichend Frostschutz bietet.

» Mehr Informationen

4.3. Ist Solarflüssigkeit giftig?

Solarflüssigkeit muss der DIN-Norm 4757 T1 entsprechen. Das ist der Aufschrift des Behälters zu entnehmen. Dabei handelt es sich um eine Kennzeichnung für ungiftige, nicht ätzende und nicht reizende Stoffe. Zudem muss die Solarflüssigkeit mit dieser Klassifizierung umweltverträglich und biologisch abbaubar sein.

Alte Solarflüssigkeit gilt als Sondermüll. Ist die Solarflüssigkeit verbraucht oder überaltert, darf sie nicht in die Kanalisation gelangen, sondern muss zu kommunalen Sammelstellen gebracht werden, beispielsweise zum Recyclinghof. Sollte in Ihrem Haus Solarflüssigkeit im Trinkwasser angekommen sein, lassen Sie die Anlage umgehend von einem Fachmann prüfen und durchspülen, um alle Reste aus den Rohrleitungen zu entfernen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller und Marken für Solarflüssigkeit gibt es?

solarfluessigkeit-tauschen

Das Funktionsprinzip der meisten Solarthermie-Anlagen ist gleich. Dementsprechend funktioniert auch der Wechsel der Solarflüssigkeit in derselben Reihenfolge.

Zu den bekannten Herstellern und Marken von Solarflüssigkeit gehören: Buderus, Coracon, Cosmos, Pekasolar, Tyfocor, Vaillant, Viessmann und Wolf. Seitens der Stiftung Warentest gibt es keine klare Empfehlung. Die Verbraucherschützer haben noch keinen Solarflüssigkeit-Test durchgeführt und demzufolge auch noch kein Produkt zum Solarflüssigkeit-Testsieger gekürt.

» Mehr Informationen

4.5. Wie funktioniert das Wechseln der Solarflüssigkeit?

Wenn die Solarflüssigkeit braun geworden ist oder sich anderweitig verfärbt hat, ist es an der Zeit, sie auszutauschen. So funktioniert’s:

Arbeitsschritt Was ist zu tun?
Schritt 1
  • Anlage mit klarem Wasser durchspülen
  • das entfernt eventuelle Rückstände der alten Flüssigkeit
  • die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie Ihrem Betriebshandbuch
Schritt 2
  • Pumpe auf 2,5 bar einstellen
  • Flüssigkeit in den Kreislauf drücken, Solarflüssigkeit in die Pumpe nachfüllen
  • Pumpe darf keine Luft ziehen, dazu muss der Ansaugschlauch immer unter der Oberfläche der Solarflüssigkeit sein.
Schritt 3
  • Solarflüssigkeit beobachten
  • sie fließt über den Rücklauf immer wieder in den Behälter zurück
Schritt 4
  • Absperrhahn schließen, wenn keine Luftblasen mehr im Rücklauf der Solarflüssigkeit zu sehen sind.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Eigensonne. (2021, 2. Dezember). Solarflüssigkeit – Was ist das? Jetzt alles erfahren! eigensonne.de. https://www.eigensonne.de/solarflussigkeit/

GartenTipps.com. (2021, 2. Dezember). Solarflüssigkeit Vergleich 2021. https://www.gartentipps.com/vergleich/solarfluessigkeit/

Ofen.de. (2021, 2. Dezember). Wie wechselt man die Solarflüssigkeit der Solarthermie-Anlage? https://www.ofen.de/wissenscenter/infothek/heizanlagen/solarfluessigkeit-wechseln-anleitung

Rosenkranz, A. (2021, 2. Dezember). Solarflüssigkeit: Eigenschaften und Einsatz. heizung.de. https://heizung.de/solartechnik/wissen/solarfluessigkeit-das-traegermedium-der-sonnenwaerme/

Solaranlage-Ratgeber.de. (2021, 6. Dezember). Solarflüssigkeit nachfüllen und austauschen. https://www.solaranlage-ratgeber.de/solarthermie/solarthermie-wartung/solarfluessigkeit-nachfuellen-und-austauschen

Solarthermie.net. (2021, 6. Dezember). Solarflüssigkeit. https://www.solarthermie.net/wissen/solarfluessigkeit

Vaillant. (2021, 6. Dezember). Was ist Solarflüssigkeit? Begriff und Definition. vaillant.ch. https://www.vaillant.ch/privatkunden/ratgeber-heizung/heiztechniklexikon/solarflussigkeit/

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Solarflüssigkeit-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Solarflüssigkeit-Vergleich die Wahl aus 14 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welche der Solarflüssigkeiten sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Die SD24 Premium Solarflüssigkeit von Sunex erhielt insgesamt 210 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Solarflüssigkeit-Modell wählen?

In diesem Solarflüssigkeiten-Vergleich haben Sie die Wahl aus 22 Solarflüssigkeiten, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Solarflüssigkeiten?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Solarflüssigkeiten bis zu 229,48 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Solarflüssigkeit-Modelle werden im Solarflüssigkeiten-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Solarflüssigkeit" wurden 22 Solarflüssigkeit-Modelle von 14 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welche Solarflüssigkeit-Produkt hat im Solarflüssigkeiten-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel die Aqua Konzept - Coracon Sol 5F besonders gut. Sie vergaben für die Solarflüssigkeit 5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Maximal temperaturbeständig Pluspunkt der Solarflüssigkeiten Artikel anschauen
Tyfocor LS 116,90 ++ Gebrauchsfertige Mischung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Viessmann Tyfocor LS 160,80 ++ Besonders geringe Dampfblasenbildung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aqua Concept - Coracon Solarflüssigkeit 20l 141,50 +++ Guter Korrosionsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Selfio Solarliquid "L" Konzentrat 105,95 + Guter Korrosionsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tyfocor L 114,99 + Gebrauchsfertige Mischung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Thermotec Solar Flüssigkeit 20 L Blau 108,55 ++ Auf Basis von Propylenglykol » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Selfio Solarliquid HT 229,48 +++ Guter Korrosionsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aqua Concept - Coracon Solarflüssigkeit 69,90 ++ Guter Korrosionsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Busch-Jaeger Cosmo-Solarflüssigkeit WTF 63,10 Gebrauchsfertige Mischung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sani-Flex Solarflüssigkeit 179,00 Guter Korrosionsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Buderus Solarflüssigkeit 62,52 + Halogenid- und Korrosionsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Paintsystems Refinish Colours Solarflüssigkeit 52,90 Frei von Nitrit, Amin, Phosphat, Silikat und Borat » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Solardirekt24 GmbH Solarer Flüssigwärmeträger 95,90 +++ Geruchlos » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Thermotec Solarflüssigkeit 52,90 ++ Biologisch abbaubarund umweltfreundlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sunex SD24 Premium Solarflüssigkeit 50,90 ++ Umweltfreundlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpha Thermotec 139740 128,10 ++ Guter Korrosionsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Thermotec Solarflüssigkeit 20 Liter 72,00 ++ Umweltfreundlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aqua Konzept - Coracon Sol 5F 48,00 ++ Umweltfreundlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coracon Sol 5F 89,50 ++ Wärmeleitfähigkeit (bei 20 °C) ca. 0,40 W/m*K » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Thermotec 139773 72,00 ++ Auf Basis von Propylenglykol » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpha Thermotec GLYSOFOR SOLAR AF 72,00 ++ Auf Basis von Propylenglykol » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpha Thermotec 139739 88,58 ++ Guter Korrosionsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tyfocor LS
Tyfocor LS Derzeit ab 116,00 € verfügbar
Biologisch abbaubar Nein
Optimal für Flachkollektoren
Viessmann Tyfocor LS
Viessmann Tyfocor LS Derzeit ab 160,00 € verfügbar
Biologisch abbaubar Nein
Optimal für Flachkollektoren
Aqua Concept - Coracon Solarflüssigkeit 20l
Aqua Concept - Coracon Solarflüssigkeit 20l Derzeit ab 141,00 € verfügbar
Biologisch abbaubar Ja
Optimal für Flachkollektoren
Selfio Solarliquid "L" Konzentrat
Selfio Solarliquid "L" Konzentrat Derzeit ab 105,00 € verfügbar
Biologisch abbaubar Nein
Optimal für Flachkollektoren
Busch-Jaeger Cosmo-Solarflüssigkeit WTF
Busch-Jaeger Cosmo-Solarflüssigkeit WTF Derzeit ab 63,00 € verfügbar
Biologisch abbaubar Nein
Optimal für Flachkollektoren
Sani-Flex Solarflüssigkeit
Sani-Flex Solarflüssigkeit Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Biologisch abbaubar Ja
Optimal für Flachkollektoren
Buderus Solarflüssigkeit
Buderus Solarflüssigkeit Derzeit ab 62,00 € verfügbar
Biologisch abbaubar Nein
Optimal für Flachkollektoren

Unsere Quellen: