Kaufberatung zum Solarbatterie Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Solarbatterien speichern Photovoltaik-Strom und lassen sich aber anhand Ihrer Füllung respektive der Inhaltsstoffe unterscheiden. In den meisten Fällen handelt es sich um wartungsfreie Bleigel-Solarbatterien, AGM- oder Lithium-Ionen-Batterien.
  • Zum Aufladen eines Smartphones oder einer Taschenlampe reicht eine kleine Solarbatterie mit maximal 100 Ah in den meisten Fällen vollkommen aus. Bei Solarbatterien für Wohnmobile oder Boote und Solarbatterien für den Garten oder das Haus darf es laut verschiedener Solarbatterie-Tests im Internet aber ruhig eine 12-V-Solarbatterie mit 120 Ah bis 250 Ah oder sogar mehr sein.
  • Wenn Sie vorhaben, die Solarbatterie selbst zu montieren, benötigen Sie neben dem Akku selbst auch noch eine Reihe von Zubehör und Material. Dazu zählen unter anderem ein Wechselrichter, ein Batterieladeregler, diverse Kabel und Steckdosen für den Anschluss von Elektrogeräten, Sicherungsschalter sowie ein An- und Ausschalter.

solarbatterie-test

Wenn Sie gerne Campen gehen oder mit dem Wohnmobil die Welt erkunden möchten, ohne dabei auf Smartphone und Notebook verzichten, benötigen Sie eine alternative Stromquelle, mit der Sie vom Stromnetz unabhängig sind. Mit einer Solarbatterie und zugehörigem Panel sind Ihre Elektrogeräte sogar in der freien Natur stets einsatzbereit. Aber auch für Haus und Garten sind Solarbatterien durchaus eine sinnvolle Anschaffung.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Solarbatterie-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Arten von Solarbatterien es gibt und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Typen haben. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, auf welche Kriterien es beim Kauf einer Solarbatterie ankommt und ob die Stiftung Wartentest sich zu diesem Thema schon geäußert hat.

1. Was ist eine Solarbatterie und wie funktioniert sie?

solarbatterie beim campen

Camping mit Solarbatterie: Wenn Sie auch auf Ihren Outdoor-Abenteuern nicht auf Smartphone und Notebook verzichten möchten, benötigen Sie eine alternative Stromquelle, mit der Sie vom Stromnetz unabhängig sind.

Bei einer Solarbatterie handelt es sich um eine spezielle Form von Versorgungsbatterie, die den von Solarmodulen erzeugten Strom (in der Fachsprache als Photovoltaik bezeichnet) speichert und für eine spätere Nutzung verfügbar macht.

Solarbatterien in einer PV-Anlage werden üblicherweise als Reihe in einer Solarspeichereinheit kombiniert, die aus den Solarbatterien (dem Speicher) selbst und einer Steuer- und Regeleinheit zur Steuerung und Überwachung des Strom- und Ausgangspegels. Diese gibt es in Form von kleineren Installationen für den privaten Gebrauch (z. B. auf einem Hausdach), als größere Anlage für den professionellen Einsatz (z. B. für Gewerbe- oder Industrie-Gebäude) sowie als große Solarbatterie-Gruppe für Kraftwerke, die Solarstrom erzeugen.

Auch für Garten und Haus sind Solarbatterien durchaus eine sinnvolle Anschaffung, z. B. als Stromversorgung für das Gartenhaus oder den Speicher. Daneben findet man Solarbatterien aber auch immer häufiger in Innenstädten, wo sie, in freistehende Ladestationen integriert, eine (kostenlose) öffentliche Auflademöglichkeit für Smartphones und Tablets darstellen.

2. Welche Arten von Solarbatterien gibt es?

Moderne zyklenfeste Solarbatterien arbeiten zwar grundsätzlich alle nach demselben Prinzip, sie lassen sich aber anhand Ihrer Füllung respektive der Inhaltsstoffe unterscheiden. In den meisten Fällen handelt es sich um wartungsfreie Gel-Solarbatterien, AGM- oder Lithium-Ionen-Solarbatterien. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die drei Solarbatterie-Kategorien und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail für Sie zusammengefasst:

Solarbatterie-Typ Vorteile / Nachteile
Bleigel-Solarbatterie

bleigel-solarbatterie

    Vorteile
  • gegen Auslaufen und Ausgasen abgedichtet (mit Gel aus Blei und Kieselsäure)
  • wartungsfrei
  • geringe Selbstentladung
    Nachteile
  • hohes Gewicht
  • lange Ladezeit
  • Bleibatterien sollte nie mehr als 50% entladen werden
  • nur bei geringem Energiebedarf wirtschaftlich
AGM-Solarbatterie (Bleisäure)

solarbatterie-agm

    Vorteile
  • günstig in der Anschaffung
  • geringer Wartungsaufwand
  • hoher Wirkungsgrad
  • lageunabhängig (lässt sich z. B. auch auf Schiffen oder Booten verwenden)
  • geringe Selbstentladung
    Nachteile
  • hohes Gewicht
  • lange Ladezeit
  • Bleibatterien sollte nie mehr als 50% entladen werden
  • erfordert besonders leistungsstarkes Solar-Batterieladegerät
Lithium-Ionen-Batterie

solarbatterie-li-ionen

    Vorteile
  • hohe Speicherkapazität
  • kompakte Abmessungen (Höhe x Breite x Länge) und geringes Gewicht
  • lange Lebensdauer
  • vielseitiger und leistungsfähiger als Gel- oder AGM-Solarbatterien
  • wartungsfrei und lageunabhängig
    Nachteile
  • teurer in der Anschaffung
  • aufwändiger Herstellungsprozess

3. Auf welche Kriterien kommt es laut gängiger Solarbatterie-Tests im Internet beim Kauf an?

Einschränkungen bei Solaranlagen ohne Batteriespeicherung

Solaranlagen können bekanntermaßen nur bei Tageslicht Strom erzeugen, wobei die erzeugte Energiemenge proportional zur Stärke des einfallenden Sonnenlichts ist. Das bedeutet, dass Sie ohne Batteriespeicher nur so viel Strom nutzen können, wie die Anlage zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt. Jeder weitere Bedarf muss durch alternative Energiequellen gedeckt werden. Wird der erzeugte Strom nicht in Echtzeit genutzt, geht er verloren.

Wenn Sie auf der Suche nach der besten Solarbatterie für Ihre persönlichen Anforderungen sind, sollten Sie neben der Größe noch einige weitere Kriterien beachten. Günstig bedeutet in diesem Fäll nämlich nicht immer gut, was sich langfristig in zusätzlichen Kosten bemerkbar machen kann. Achten Sie daher bei Kauf einer Solarbatterie immer auf die folgenden Punkte:

  • Die Kapazität des Speichers einer Solarbatterie gibt an, wie viel Energie maximal gespeichert werden kann. Abhängig davon, wie viele Personen und Geräte Sie mit Strom versorgen möchten, benötigen Sie eine Solarbatterie mit entsprechendem Volumen. Zum Aufladen eines Smartphones oder einer Taschenlampe reicht eine kleine Solarbatterie mit 30 Ah bis 100 Ah in den meisten Fällen vollkommen aus. Für den Betrieb des Fernsehers, der Kaffeemaschine und des Kühlschranks im Wohnmobil darf es laut verschiedener Solarbatterie-Tests im Internet aber ruhig ein Modell mit 250 Ah oder mehr sein.

heimwerker.de-Tipp: In der Praxis sollte eine Stromspeicher nie ganz vollgeladen werden. Aus diesem Grund steht im Datenblatt Ihrer Solarbatterie neben der Nennspeicherkapazität auch die Nutzkapazität. Diese gibt an, wie viele Kilowattstunden Sie tatsächlich nutzen können und liegt meist bei etwa 95% der Nennspeicherkapazität.

  • solarbatterie im wohnmobil

    Zum Aufladen eines Smartphones oder einer Taschenlampe reicht eine kleine Solarbatterie mit maximal 100 Ah in den meisten Fällen vollkommen aus. Bei Solarbatterien für Wohnmobile oder Boote darf es aber ruhig eine 12-V-Solarbatterie mit bis zu 250 Ah oder mehr sein

    Das Verhältnis zwischen der ursprünglich zugeführten Solarenergie und der tatsächlich nutzbaren Energie der Batterie bezeichnet man als Wirkungsgrad. Je höher dieser ausfällt, umso effizienter findet die Umwandlung von Solarenergie in speicherbare Energie statt. Bei Blei-Batterien liegt der Wirkungsgrad bei 70 bis 85 Prozent. Lithium-Ionen-Batterien sind mit einen Wirkungsgrad von 90 bis 98 Prozent deutlich effizienter und verlieren bei der Umwandlung kaum Energie.

  • Die Kapazität einer Solarbatterie hängt auch von der maximalen Entladetiefe ab. Sie gibt an, bis zu welchem Punkt der Batterie-Speicher tatsächlich entladen werden kann. Eine komplette Entladung würde aufgrund der hohen Beanspruchung mittelfristig zu Lasten der Solarbatterie-Lebensdauer gehen. Blei-Batterien haben eine empfohlene Ladetiefe von 50 Prozent, moderne Lithium-Ionen-Akkus können hingegen sogar bis zu 95 Prozent entladen werden.
  • Unter einem Ladezyklus versteht man die vollständige Entladung einer Solarbatterie bis zur maximalen Entladetiefe. Lithium-Ionen-Akkus erreichen über Ihre gesamte Lebensdauer hinweg eine Vollzyklen-Anzahl von 8.000 bis 10.000 Ladungen, bei Blei-Batterien sind es nur 2.000 bis 4.000 Zyklen. Eine Solarbatterie durchläuft pro Jahr durchschnittlich etwa 200 Ladezyklen. Bei einer Solarbatterie-Lebensdauer von 2.000 Vollzyklen können Sie die Batterie also etwa 10 Jahre nutzen. Je mehr Ladezyklen durchlaufen werden, desto geringer wird allerdings die maximale Speicherkapazität und die Fehleranfälligkeit steigt.

heimwerker.de-Info: Wird die Kapazität beim Entladen nicht vollständig ausgereizt, spricht man von einem Teilzyklus. Zusammengerechnet können mehrere solcher verkürzter Zyklen jedoch wieder einen oder mehrere vollständige Zyklen ergeben.

4. Welche Marken und Hersteller bieten Solarbatterien an?

In den gängigen Solarbatterie-Tests im Internet landen häufig die folgenden Marken und Hersteller auf den vorderen Rängen:

  • AGM
  • Lifepo4
  • Gedore
  • reVolt
  • Hoppecke
  • Varta
  • Bau-Tech
  • Hazet
  • Quantys
  • Tesla
solarbatterie mit panel

Mini-Photovoltaik: Solarbatterien gibt es in Form von kleineren Installationen für den privaten Gebrauch (z. B. auf einem Hausdach), als größere Anlage für den professionellen Einsatz (z. B. für Gewerbe- oder Industrie-Gebäude) sowie als große Solarbatterie-Gruppe für Kraftwerke, die Solarstrom erzeugen. Auch für Garten und Haus sind Solarbatterien durchaus eine sinnvolle Anschaffung, z. B. als Stromversorgung für das Gartenhaus oder den Speicher.

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Solarbatterie-Vergleich

5.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Solarbatterie-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen speziellen Test zu Solarbatterien durchgeführt, daher können wir Ihnen an dieser Stelle leider auch keinen Testsieger präsentieren. In einem anderen Test vom Juli 2020 hat die Verbraucherorganisation aber verschiedene Heizsysteme (darunter Wärmepumpen, Pellets- und Gasheizungen) auf den Prüfstand gestellt und auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit untersucht. Die detaillierten Ergebnisse können Sie gegen eine geringe Gebühr auf den Seiten der Stiftung Warentest nachlesen.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man eine Solarbatterie kaufen?

solarbatterie im winter

Um die Lebensdauer zu erhöhen, sollten Sie Ihre Solarbatterie im Winter an einem möglichst warmen, trockenen Ort (z. B. einem beheizten Keller) aufbewahren.

Günstige Solarbatterien in vielen Farben und Designs bekommen Sie im örtlichen Baumarkt (z. B. bei Obi oder Hornbach), in Gartenmärkten oder in Geschäften, die Camping- und Outdoor-Zubehör vertreiben. Darüber hinaus findet man Sie auch in einschlägigen Elektronikfachgeschäften wie Media Markt oder Conrad. Eine größerer Auswahl verschiedener Modelle (und oftmals auch bessere Preise) gibt es allerdings im Internet. Hin und wieder bieten zudem auch lokale Discounter wie Aldi oder Lidl zyklenfeste Solarbatterien als zeitlich beschränktes Angebot in ihren Online-Shops an. Ein regelmäßiger Blick kann sich also durchaus lohnen.

» Mehr Informationen

5.3. Welches Zubehör benötigt man neben der Solarbatterie?

Wenn Sie vorhaben, die Solarbatterie selbst anzuschließen, benötigen neben dem Akku selbst auch noch eine Reihe von Zubehör und Material. Dazu zählen unter anderem ein Wechselrichter, ein Batterieladeregler, diverse Solarbatterie-Kabel und Steckdosen für den Anschluss von Elektrogeräten, Sicherungsschalter sowie einen An- und Ausschalter.

Um den Strom zu erzeugen, brauchen Sie natürlich auch ein Solarpanel. Für den Zusammenschluss mehrerer Panele sind außerdem ein Solarkabel und Y- bzw. MC4-Stecker erforderlich.

» Mehr Informationen

5.4. Lassen sich die Kapazität und die Spannung einer Solarbatterie nachträglich erhöhen?

Jein. Die Spannung und Kapazität der Solarbatterie selbst lassen sich nicht so einfach erhöhen. Sie können aber die Kapazität verdoppeln, indem Sie eine zweite Solarbatterie parallel zur ersten schalten. Um die Spannung zu verdoppeln, müssen die beiden Batterien in Reihe geschaltet werden.

» Mehr Informationen

5.5. Kann man eine Solarbatterie auch als Autobatterie verwenden?

autobatterie tauschen

Die Frage „Solarbatterie oder Autobatterie?“ stellt sich nicht, da sich die in den Solarakkus verwendeten Batterien grundlegend von Autobatterien unterscheiden. Letztere sind für kurze, starke Stromstöße konzipiert, mit denen das Fahrzeug gestartet wird.

Die Frage „Solarbatterie oder Autobatterie?“ stellt sich nicht, da sich die in den Solarakkus verwendeten Batterien grundlegend von Autobatterien unterscheiden. Letztere sind für kurze, starke Stromstöße konzipiert, mit denen das Fahrzeug gestartet wird. Das bedeutet, dass Autobatterien weniger tief entladen und direkt im Anschluss über den Motor wieder aufgeladen werden. Damit sind sie zur dauerhaften Energieversorgung nicht geeignet. Sie können Ihre Autobatterie aber mithilfe eines solarbetriebenen Ladegerätes aufladen und so die Ladung der Batterie dauerhaft erhalten, ohne dafür den Motor aufladen zu müssen.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Solarbatterie-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Solarbatterie-Vergleich zieht die Redaktion 9 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welche Solarbatterie hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 1252 Rezensionen,hat die Solarbatterie von LANGZEIT Batterien die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Solarbatterien wurden insgesamt im Solarbatterien-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 14 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Solarbatterie findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Accurat Traction AGM T180. So erhalten Sie für 323,15 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Solarbatterien hat die VGL-Redaktion für den Solarbatterien-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Solarbatterien-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 14 Solarbatterie-Modellen. Mehr Informationen »

Welche Solarbatterie aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die ElectronicxSolar Edition AGM 120Ah. Die Solarbatterie hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Wohnmobil Pluspunkt der Solarbatterien Artikel anschauen
ElectronicxSolar Edition AGM 120Ah 159,99 Ja Praktische Tragegriffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Exakt DCS Solarbatterie 281,90 Ja Mit moderner Deep-Cycle-Technologie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Electronicx Gel Batterie 199,99 Ja Besonders niedrige Selbstentladungsrate » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Accurat Traction AGM T180 323,15 Ja Praktischer Tragegriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ProSolarGel 140Ah Gelbatterie 216,00 Ja Hohe Zyklenfestigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Electronicx AGM Marine Edition C100 144,99 Ja Praktische Tragegriffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Electronicx AGM Caravan Edition V2 144,99 Ja Besonders geringe Selbstentladung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ective EDC230A 149,51 Ja Kann liegend verbaut werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Electronicx Solar Edition AGM 129,90 Ja Besonders geringe Selbstentladung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Exakt Solarbatterie 116,90 Ja Keinerlei Wartungsarbeiten erforderlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Electronicx AGM Caravan 115,99 Ja Praktischer Tragegriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bsa Batterien Solarbatterie 114,90 Ja 600 Zyklen gemäß DIN » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Adler Sunrise Solarbatterie 12V 100Ah 104,90 Ja 600 Zyklen gemäß DIN » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Langzeit Batterien Solarbatterie 94,90 Ja Acht Jahre Lebenserwartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ElectronicxSolar Edition AGM 120Ah
ElectronicxSolar Edition AGM 120Ah Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Auto-Campen Ja
Batterie-Typ Blei-Säure (AGM)
Exakt DCS Solarbatterie
Exakt DCS Solarbatterie Derzeit ab 281,00 € verfügbar
Auto-Campen Ja
Batterie-Typ Blei-Säure (AGM)
Electronicx Gel Batterie
Electronicx Gel Batterie Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Auto-Campen Ja
Batterie-Typ Gel
Accurat Traction AGM T180
Accurat Traction AGM T180 Derzeit ab 323,00 € verfügbar
Auto-Campen Nein
Batterie-Typ Blei-Säure (AGM)
Electronicx Solar Edition AGM
 Electronicx Solar Edition AGM Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Auto-Campen Ja
Batterie-Typ Blei-Säure (AGM)
Exakt Solarbatterie
Exakt Solarbatterie Derzeit ab 116,00 € verfügbar
Auto-Campen Ja
Batterie-Typ Lithium-Ionen
Electronicx AGM Caravan
Electronicx AGM Caravan Derzeit ab 115,00 € verfügbar
Auto-Campen Ja
Batterie-Typ Blei-Säure (AGM)