Das regelmäßige Mähen des Rasens gehört zu den Grundlagen der Rasenpflege. Auch wenn diese Aufgabe grundsätzlich als lästig angesehen wird, kann Ihnen die Wahl des richtigen Rasenmähers diese Arbeit zumindest erleichtern. Entscheiden Sie sich zwischen einem Elektro-Modell einem Benzin-Rasenmäher oder dem mechanischen Pendant und erfahren Sie nachfolgend die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Rasenmäher-Tests zeigen in der Regel, dass vor allem Modelle, deren Fangkorb ein großes Volumen aufweist, gute Ergebnisse erzielen. Auf welche anderen Aspekte es außerdem zu achten gilt, erfahren Sie nachfolgend. Derzeit küren wir das Modell Einhell GE-CM 43 Li wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Rasenmäher Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Rasenmäher gibt es mit unterschiedlichen Antriebssystemen. Neben Benzin-Rasenmähern werden auf dem Markt vor allem Elektro-Rasenmäher (mit Kabel oder Akku) sowie mechanische Varianten angeboten.
Auch bzgl. des Schneidsystems gibt es Unterschiede: Während die weit verbreiteten Sichelmäher sehr robust sind und ihre schnell rotierenden Messer das Gras abschlagen, nutzen die empfindlichen Spindelmäher eine feine, rotierende Spindel, mit der das Gras sehr gleichmäßig und vor allem sehr kurz geschnitten werden kann.
Besonders wichtig beim Kauf von Rasenmähern ist die zu bearbeitende Rasenfläche. Je größer diese ist, desto leistungsstärker sollte Ihr Rasenmäher sein. Generell gilt hier die Hierarchie: Benzin-Rasenmäher sind die stärksten, gefolgt von kabelgebundenen Elektrorasenmähern, Akku-Mähern und motorlosen Handmähern.
Wer einen eigenen Garten besitzt und Wert darauf legt, dass dieser in gepflegtem Zustand bleibt, wird an Geräten wie Rasentrimmer, Vertikutierer und Rasenmäher kaum vorbeikommen. Experten empfehlen, ca. einmal die Woche den Rasen zu stutzen, um ihn trittfest, dicht und ansehnlich zu halten. In jedem Fall sollten Sie jedoch auf das Rasen mähen an Regen- oder sehr heißen Tagen verzichten, da der Rasen sonst beschädigt werden kann. Ein regelmäßiges Rasenmähen fördert die Blattbildung Ihres Rasens und lässt ihn dichter werden. Zudem macht es Rasen unempfindlicher gegen Moos und Unkraut.
Da es eine Vielzahl von Rasenmähern auf dem Markt, von unterschiedlichen Marken und Herstellern gibt, möchten wir Ihnen in unserem Rasenmäher-Vergleich 2023 eine adäquate Kaufberatung bieten. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Gerätetypen kurz vor, gehen auf Unterschiede ein und informieren Sie über die wichtigsten zu beachtenden Kaufkriterien.
1. Welche Rasenmäher-Typen gibt es?
Was ist ein Mähroboter?
Die Technik macht’s möglich: einen Rasenmäher-Roboter! Im Gegensatz zum klassischen Rasenmäher handelt es sich bei einem Rasenmäher-Roboter bzw. einem Rasenroboter um einen selbstfahrenden Rasenmäher, der nach entsprechender Programmierung selbstständig und autonom den Rasen mäht und in einer Ladestation seine Akkus ohne Anweisungen wieder auflädt.
Rasenmäher gehören zu den typischen Gartengeräten, die in keinem Haushalt mit eigenem Garten fehlen sollten. Da aber jeder Garten individuell ist und eine unterschiedliche Größe aufweist und auch im öffentlichen Raum effektiv große Grünflächen in Parks etc. gemäht werden müssen, gibt es vor allem beim Rasenmäher-Antrieb und der Funktionsweise Unterschiede. Diese sollen nachfolgend etwas näher erläutert werden.
1.1. Unterscheidung nach Antrieb
Generell werden Rasenmäher in zwei unterschiedliche Kategorien eingeteilt: Benzin-Rasenmäher und Elektro-Rasenmäher (kabelgebundene und Akku-Varianten).
Rasenmäher-Typ
Eigenschaften
Benzin-Rasenmäher
Benzin-Rasenmäher werden über einen Zwei- oder Vier-Takt-Benzinmotor angetrieben.
Sie stellen die größten, schwersten und zugleich leistungsstärksten Exemplare dar.
Neben handgeführten Mähern gibt es auch selbstfahrende Rasentraktoren mit Frontmotor und Aufsitzmäher mit Heckmotor.
Handgeführte Mäher, die mit Benzin betrieben werden, können problemlos für Flächen zwischen 500 m² und 1.500 m² eingesetzt werden.
Traktoren und Aufsitzrasenmäher werden hingegen erst bei Flächen ab 1.500 m² eingesetzt.
Flächen bis 1.500 m² (handgeführte Mäher)
Elektro-Rasenmäher (kabelgebunden)
Elektro-Rasenmäher mit Kabel werden über einen Elektromotor angetrieben.
Elektrische Rasenmäher sind meist kleiner als benzinbetriebene, leichter und deutlich wartungsärmer.
Allerdings sind kabelgebundene Mäher nicht sonderlich flexibel einsetzbar, da sie von einer Stromquelle abhängig sind.
Solche Mäher werden, sofern es sich um die kabelgebundene Variante handelt, gerne für Flächen zwischen 250 m² und 500 m² eingesetzt.
Flächen bis 500 m²
Elektro-Rasenmäher (mit Akku)
Rasenmäher mit Akku stellen eine Unterkategorie der elektrischen Rasenmäher dar.
Der Elektromotor eines Akku-Rasenmähers wird anders als kabelgebundene Exemplare über einen Akku – einer steckdosenunabhängigen Stromquelle – angetrieben.
Sie sind leichter als Benzin- und viele Elektro-Rasenmäher, aber leider nicht besonders leistungsstark.
Akku-Rasenmäher mit einer Akkukapazität von 1,5 oder 2,6 Amperestunden werden daher für eher kleinere Rasenflächen bis 250 m² eingesetzt.
Sollte die Kapazität bei vier Amperestunden liegen, sind auch größere Flächen von bis zu 500 m² möglich.
Flächen bis 250 m²
Darüber hinaus gibt es sog. Handrasenmäher. Sie besitzen keinen Motor, sondern werden mittels Körperkraft durch die Bewegung über das Gras angetrieben. Solche Handmäher sind zwar flexibel einsetzbar, aber nicht besonders effektiv, weshalb sie sich nur für kleinere Rasenflächen eignen.
Tipp: Um unnötig lange Arbeitszeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, einen Handmäher lediglich für Rasenflächen bis 100 m² zu verwenden.
1.2. Unterscheidung nach Funktionsweise
Wenn in einem Rasenmäher-Test von der Funktionsweise die Rede ist, dann ist damit in der Regel das Schneidsystem gemeint. Hier können Spindelmäher, Sichelmäher und Mulchmäher voneinander unterschieden werden:
Spindelmäher
Ein Spindelmäher arbeitet sehr genau, dafür ist er aber auch sehr empfindlich.
Sie sind mit einer feinen rotierenden Spindel ausgestattet, auf der mehrere Rasenmähermesser angeordnet sind, wodurch der Rasen sehr kurz (10 Millimeter sind möglich) gehalten werden kann.
Dank der feinen Spindel ergibt sich ein sehr sauberes und exaktes Schnittbild, dafür ist der Mäher im Gegenzug sehr empfindlich und kann schnell (z. B. durch Steine oder Stöcker) kaputt gehen.
Sie eignen sich vor allem für Golfplätze oder bspw. Zierrasen.
Sichelmäher
Ein Sichelmäher hinterlässt ein weniger exaktes Schnittbild. Dafür ist er aber deutlich robuster.
Der Rasen wird nicht geschnitten, sondern durch einen Messerblock abgeschlagen, was zu einem eher unregelmäßigen Schnittbild führt.
Die Arbeit ist wesentlich gröber, sodass der Rasen nicht so kurz wie mit einem Spindelmäher gehalten werden kann (20-30 Millimeter sind möglich).
Sie sind deutlich günstiger in der Anschaffung und recht robust (kleine Stöcker oder Steine sind kein Problem), sodass auch längerer Rasen problemlos gemäht werden kann.
Mulchmäher
Ein Rasenmäher mit Mulchfunktion funktioniert im Prinzip wie ein Sichelmäher mit der Ausnahme, dass das gemähte Gras mehrfach geschnitten und kleingehäckselt wird.
Damit man mit dem Rasenmäher mulchen kann, landet das Gras anschließend nicht in einem Fangkorb, sondern bleibt als Schnittgut auf dem Rasen liegen, wodurch der Nährstoffeintrag in den Boden verbessert wird.
In nachfolgender Übersicht fassen wir die Vor- und Nachteile von Sichelmähern gegenüber Spindelmäher nochmal kurz für Sie zusammen:
Vorteile
robuster und weniger störungsanfällig
deutlich günstiger
es muss seltener gemäht werden
Nachteile
niedrigere Schnittqualität
Gras kann nicht so kurz geschnitten werden
2. Kaufkriterien für Rasenmäher: Darauf müssen Sie achten
Um Ihren persönlichen Rasenmäher-Testsieger zu finden, sollten Sie vor allem auf bestimmte Kaufkriterien achten, die wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen möchten.
2.1. Größe der Rasenfläche und Motorleistung
Die Größe der zu bearbeitenden Rasenfläche ist bei der Kaufentscheidung eines Rasenmähers sehr wichtig.
Der beste Rasenmäher (bzgl. der Leistungsdaten) ist nicht zwingend auch der beste für Sie. So wäre ein Benzin-Rasenmäher mit hoher Motorleistung für ein Rasenstück von nur 250 m² bspw. vollkommen überdimensioniert. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt auf die Größe des Rasens, der bearbeitet werden soll:
Handmäher: bis ca. 100 m²
Akku-Rasenmäher: bis ca. 250 m² (bei Akkukapazität von vier Amperestunden auch bis max. 500 m²)
kabelgebundener Elektro-Rasenmäher: bis ca. 500 m²
Benzin-Rasenmäher: bis ca. 1.500 m² (Traktoren und Aufsitzmäher ab 1.500 m²)
2.2. Schnittleistung
Die Schnittleistung macht Aussagen darüber, wie variabel Sie Ihren Rasen gestalten können. Sie setzt sich aus der Schnitthöhe und der Schnittbreite zusammen:
Schnitthöhe:
Die Schnitthöhe kann bei vielen Mähern über eine mehrstufige Schnitthöhenverstellung reguliert werden. Sie ist besonders für Ihren persönlichen Geschmack wichtig. Viele Modelle auf dem Markt verfügen über Einstellungsmöglichkeiten zwischen 25 und 60 Millimeter. Wer also einen durchschnittlichen Nutzrasen von ca. 30 bis 50 Millimeter bevorzugt, kann dieses Kriterium eher vernachlässigen. Der häufigste Fehler beim Rasenmähen ist ein zu kurzer Schnitt: Wenn Grashalme zu sehr und vor allem zu abrupt gekürzt werden, sterben sie meistens ab. Zierrasen sollte deswegen nicht kürzer als 2,5-4 cm sein. Ein natürlicher Nutzrasen sollte jedoch mindestens 3-5 cm hoch sein.
Tipp: Sollten Sie hingegen einen kurzen Zierrasen mit nur 10 Millimeter Länge pflegen und kurz halten wollen, sollten Sie ggf. auf einen Spindelmäher zurückgreifen.
Schnittbreite:
Je höher die Schnittbreite, desto größere Rasenflächen können Sie damit effektiv bearbeiten.
Wer einen Rasenmäher kaufen will, sollte außerdem auch die Schnittbreite im Auge haben. Sie macht indirekt Aussagen über die benötigte Zeit pro Fläche. Je größer die Arbeitsbreite nämlich ist, desto schneller haben Sie den gesamten Rasen auch gemäht.
Bei Flächen bis 100 m² sollte die Schnittbreite in jedem Fall mindestens 30 Zentimeter betragen. Bei größeren Flächen von 600 m² sind hingegen Schnittbreiten von 40 bis 45 Zentimeter zu empfehlen.
2.3. Gewicht und Fangkorbvolumen
Gewicht und Fangkorbvolumen sollten bei der Überlegung, sich einen Rasenmäher anzuschaffen, ebenfalls beachtet werden. Vor allem Benzin-Rasenmäher verfügen meist über ein hohes Gewicht von z. T. über 30 Kilogramm.
Ein 49-Liter Rasenmäher-Fangkorb der Firma Gardena.
Sofern Sie sich für einen Rasenmäher mit Radantrieb entscheiden (Motor bewegt das Gerät vorwärts), spielt dies natürlich eine untergeordnete Rolle.
Wenn Sie den Rasenmäher hingegen mit der eigenen Muskelkraft bewegen müssen, sollten Sie sich je nach körperlicher Fitness gegebenenfalls für ein leichtes Modell entscheiden. Insbesondere kabelgebundene Elektro-Rasenmäher weisen mit häufig unter 15 Kilogramm ein deutlich geringeres Gewicht als die meisten Benzin-Rasenmäher auf.
Auch das Fangkorbvolumen sollte bei der Wahl eines Rasenmähers berücksichtigt werden.
Tipp: Je höher das Volumen ist, desto seltener müssen Sie den Rasenmäher stoppen, um den Korb auszuleeren. Üblich sind Rasenmäher mit einem Fangkorbvolumen zwischen 30 und 70 Liter.
2.4. Lautstärke
Ein Rasenmäher-Motor ist in der Regel sehr laut, sodass nur zu bestimmten Uhrzeiten (siehe 4.3.) gemäht werden darf. Viele Benzin-Rasenmäher erreichen einen Schallleistungspegel (gemessen an der Lärmquelle) von 90 bis 95 Dezibel (dB). Elektro-Rasenmäher sind hier im Schnitt etwas leiser. Sie liegen meist in einem Bereich zwischen 80 und 90 Dezibel.
3. Wichtige Marken und Hersteller
Viele Produkte von Bosch gelten als qualitativ hochwertig. Hier zu sehen: der Mähroboter Indego 1000 Connect.
Da es sehr viele unterschiedliche Marken und Hersteller im Bereich der Rasenmäher gibt, wollen wir Ihnen in nachfolgender Liste einen kurzen Überblick zu den wichtigsten geben.
Generell sei gesagt, dass Sie bei Produkten von namhaften Herstellern wie z. B. AL-KO, Bosch, Makita, Einhell, Ryobi oder Hecht in der Regel eine gute Wahl treffen, wohingegen bei sehr günstigen Rasenmähern ohne Markenbekanntheit zunächst Vorsicht geboten sein sollte.
AL-KO
Bosch
Brast
Brill
Einhell
Fiskars
Gardena
Greenworks Tools
Güde
Hecht
Husqvarna
Makita
MTD
Ryobi
Wolf
Übrigens: Rasenmäher-Ersatzteile und entsprechendes Zubehör können Sie in der Regel direkt beim Hersteller nachbestellen.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Rasenmäher?
4.1. Wann brauche ich einen Rasentraktor?
Einen Rasentraktor benötigen Sie lediglich, wenn Sie sehr große Flächen bearbeiten von über 1.500 m² bearbeiten müssen.
Mulchen ist eine Art natürliche Düngung. Wenn Ihr Rasenmäher über eine Mulchfunktion verfügt, wird das geschnittene Gras während des Mähvorgangs auf der gemähten Rasenfläche verteilt. Dadurch wird die natürliche Nährstoffversorgung des Bodens gewährleistet, da die im gemähten Schnittgut vorhandenen Nährstoffe direkt wieder in den Boden eingebracht werden.
Ja, die gibt es: Die 32. Bundes-Immissionsschutzverordnung legt fest, dass umweltbelastende Geräuschemissionen durch im Freien verwendete Geräte und Maschinen zu bestimmten Uhrzeiten und an bestimmten Tagen unzulässig sind.
Speziell für Rasenmäher bedeutet dies, dass an Sonn- und Feiertagen komplett auf das Mähen verzichtet werden muss. Darüber hinaus muss zwischen 20 und 7 Uhr Nachtruhe eingehalten werden, sodass während dieses Zeitraumes das Rasenmähen ebenfalls verboten ist.
Beachten Sie: Erreicht Ihr Gerät einen Schalldruck von mehr als 88 dB, so ist es Ihnen außerdem untersagt, in der werktäglichen Mittagsruhe zwischen 13 und 15 Uhr zu mähen.
4.4. Hat die Stiftung Warentest Rasenmäher getestet?
Zuletzt hat die Stiftung Warentest einen Rasenmäher-Test zu Rasenmähern, die elektrisch laufen, durchgeführt. Diesen Test, bei dem nur zwei von elf Elektro-Rasenmäher mit einem guten Mähergebnis abschnitten, finden Sie in Ausgabe 04/2014.
Von wie vielen Herstellern werden im Rasenmäher-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?
Für eine gute Übersicht, werden im Rasenmäher-Vergleich 10 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »
Für welchen Rasenmäher gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?
Kunden haben der DLM432Z von Makita mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Produkten kann im Rasenmäher-Vergleich gewählt werden?
Im Rasenmäher-Vergleich stellen wir Ihnen 18 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Rasenmäher die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Welche Rasenmäher aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?
Der günstigste Rasenmäher aus unserem Vergleich kostet 61,95 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Bosch EasyMower 18V-32-200. Mehr Informationen »
Wie viele Rasenmäher-Modelle wurden für den Rasenmäher-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Insgesamt wurden 18 Rasenmäher für den Rasenmäher-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »
Welcher Rasenmäher aus der Kategorie "Rasenmäher" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?
Die beste Bewertung hat der Makita DLM432Z erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Rasenfläche
Pluspunkt der Rasenmäher
Artikel anschauen
Einhell GE-CM 43 Li
319,00
600 m²
Brushless-Motor-Technologie
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch EasyMower 18V-32-200
275,98
300 m²
Einfache Schnitthöhenverstellung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell GC-PM 56/2 S HW
349,99
2.200 m²
Für große Flächen geeignet
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Makita DLM432Z
237,76
400 m²
Ideal für mittelgroße Gärten
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell GE-CM 36/37 Li
299,99
350 m²
Einfache Schnitthöhenverstellung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Nax 1000S
299,00
Kleine und mittlere Rasenflächen
Mit Radantrieb
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell GE-CM 36 Kit
240,01
350 m²
Einfache Schnitthöhenverstellung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Alpina AL5 46 SA
249,00
Mittlere und größere Rasenflächen
Auch mit einer Schnittbreite von 51 cm erhältlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brast 8004176001
239,95
Kleine und mittlere Rasenflächen
Besonders leistungsstark
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gardena PowerMax Li-40/32
225,77
280 m²
Besonders leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Scheppach RM420
199,00
Mittlere und größere Rasenflächen
Integrierte Reinigungsfunktion mit Wasseranschluss
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Wolf-Garten A 370 E
153,00
350 m²
Einfache Schnitthöhenverstellung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell GE-CM 18/30 Li
133,17
150 m²
Einfacher Transport durch Tragegriff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gardena PowerMax 1400/34
100,39
300 m²
Besonders leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AL-KO 113852
143,00
600 m²
Besonders große Schnittbreite
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch ARM 3200 Amazon Edition
99,99
150 m²
Besonders leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch Rotak 32
79,95
350 m²
Platzsparende Aufbewahrung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell GC-EM 1032
61,95
300 m²
Einfache Schnitthöhenverstellung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell GE-CM 43 Li
Derzeit ab 319,00 € verfügbar
Schneller Fortschritt
43 cm
Mulchfunktion
Ja
Bosch EasyMower 18V-32-200
Derzeit ab 275,00 € verfügbar
Schneller Fortschritt
34 cm
Mulchfunktion
Nein
Einhell GC-PM 56/2 S HW
Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Schneller Fortschritt
56 cm
Mulchfunktion
Ja
Makita DLM432Z
Derzeit ab 237,00 € verfügbar
Schneller Fortschritt
33 cm
Mulchfunktion
Nein
Brast 8004176001
Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Schneller Fortschritt
41 cm
Mulchfunktion
Ja
Gardena PowerMax Li-40/32
Derzeit ab 225,00 € verfügbar
Schneller Fortschritt
32 cm
Mulchfunktion
Nein
Scheppach RM420
Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Schneller Fortschritt
42 cm
Mulchfunktion
Ja
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Welche Rasenmäher-Typen gibt es?
Kaufkriterien für Rasenmäher: Darauf müssen Sie achten
Wichtige Marken und Hersteller
Fragen und Antworten rund um das Thema Rasenmäher?
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Rasenmäher Vergleich 2023 im Überblick
Fuxtec FX-RM5196eS-PRO
Fuxtec FX-RM4180
Vergleichssieger
Einhell GE-CM 43 Li
Preis-Leistungs-Sieger
Bosch EasyMower 18V-32-200
Craftfull Benzin Rasenmäher 5-in-1
Einhell GC-PM 56/2 S HW
Makita DLM432Z
Rasenmäher Empfehlungen:
Highlight
Fuxtec FX-RM5196eS-PRO
38 Bewertungen
Highlight
Fuxtec FX-RM4180
712 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Rasenmäher-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (13) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Rasenmäher Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Rasenmäher Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rasenmäher Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Elektro-Mäher, Hacke & Laubsauger
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rasenmäher Vergleich 2023.