- Mit dem Elektro-Vertikutierer wird die Grasnarbe durch Vertikutiermesser angeritzt, was den Nährstoffaustausch positiv beeinflusst. Ein Elektro-Motor treibt das Gartengerät an.
- Am meisten profitieren Hobbygärtner mit einer überschaubaren Rasenfläche vom Elektro-Vertikutierer. Seine Leistungskraft reicht für bis zu 600 m². Bei größeren Einsatzgebieten sollte der Benzin-Vertikutierer zum Einsatz kommen.
- Der große Vorteil des Elektro-Vertikutierers ist seine Wendigkeit. Mit einer rund 35 cm kleinen Arbeitsbreite und einem verhältnismäßig geringem Gewicht (rund 15 kg), ist er ideal, um Beete, Bäume, Sträucher oder Gartenmöbel zu umrunden.
1. Der Vertikutierer erzeugt Glück und Gesundheit…
Stiftung Warentest
Beim Elektro-Vertikutierer Test (04/2012) von Stiftung Warentest haben 2012 mehrere Geräte mit “Gut” abgeschnitten. Getestet wurden das Vertikutieren, die Handhabung, die Verarbeitung sowie Sicherheit, der Schadstoffausstoß und die Lautstärke. Die ersten drei Plätze wollen wir Ihnen nicht vorenthalten:
- Note 2,1: Gardena (EVC 1000)
- Note 2,3: Viking (LE 540)
- Note 2,4: Einhell (BG-ES 1231)
Aber auch Bosch, Wolf-Garten, Güde und Brill sind bekannte Hersteller und Marken in der Garten-Szene.
… denn wie mehrere Statistiken belegen, werden bei der Gartenarbeit Glückshormone freigesetzt (mehr dazu hier).
Mit einem Vertikutierer können Sie dafür sorgen, dass Ihr Rasen besonders dicht und grün heranwächst. Um saftiges Grün zu erhalten, muss der Erdboden mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Ohne gute Pflege “verkrustet” die obere Schicht des Rasenbodens: Moos, Unkraut und Mulch blockieren die Zufuhr wichtiger Stoffe wie Wasser, Sauerstoff und Sonnenlicht.
Die Vertikutiermesser des Elektro-Vertikutierers bohren sich senkrecht-rotierend in den Boden und lüften den Rasen. Mit dem Elektro-Motor ist dauerhafter “Treibstoff” über das Stromnetz gegeben. Allerdings ist dadurch auch immer ein Kabel mit von der Partie.
2. Der Elektro-Vertikutierer ist im Vergleich zum Benzin-Vertikutierer weniger umweltschädlich
Wenn die Idee aufkommt, sich einen Vertikutierer anzuschaffen, ist die größte Frage: Soll es ein Benzin- oder Elektro Vertikutierer werden? Denn beide Typen haben ihre Vor- und Nachteile im Garten. In unserem Elektro-Vertikutierer Vergleich 2021 zeigen wir Ihnen, warum der Elektro-Motor ideal für kleinere Gärten ist und welche Unterschiede es zwischen diesen Kategorien sonst noch gibt:
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Elektro-Vertikutierer |
Datenblatt:
Vergleich:
|
Benzin-Vertikutierer |
Datenblatt:
Vergleich:
|
3. Kaufberatung: Leistung und Arbeitsbreite – das zweischneidige Schwert
3.1. Für 600 m² Rasenfläche reichen 1.300 Watt
Der Elektro-Vertikutierer wurde für kleine Gärten oder Rasenabschnitte entwickelt. Entsprechend wird keine “Monsterleistung” von diesem Rasenlüfter erwartet. Trotzdem unterscheiden sich die verschiedenen Modelle: Aus 1.000 bis 2.000 Watt kann gewählt werden.
Gilt also: Je mehr Watt, desto besser der Rasenvertikutierer?
So einfach ist das leider nicht.
Ein Testsieger der Elektro-Vertikutierer hat diesen Platz nicht durch seine Leistung erhalten. Denn bereits 1.300 Watt sind ausreichend, um 600 m² Rasenfläche zu vertikutieren, ohne dabei das empfindliche Gleichgewicht im Erdboden zu stören. Viel größere Gebiete schafft der Elektro-Motor kaum. Bei Überlastung quittiert er den Dienst und schaltet sich durch Überhitzung von selbst aus.
Empfehlung: Wollen Sie ca. 600 m² mit dem Elektro-Vertikutierer lüften, sollte der Vertikutierer 1.300 Watt aufweisen. Wesentlich kleinere Rasenflächen sollten deshalb nicht zwingend viel weniger Power mitbringen. Eine gewisse Leistung ist erforderlich, um sich durch die verkrustete Grasnarbe zu arbeiten. Viel mehr ist ebenfalls unnötig, da sonst das Milieu des Bodens zerstört wird.
In folgenden Fällen ist eine höhere Wattzahl von Vorteil:
- Wenn Sie viel an einem Hang vertikutieren.
- Wenn die Rasenfläche viele Jahre nicht gepflegt wurde.
- Wenn Sie eine noch größeres Gebiet vertikutieren wollen (Gefahr der Überhitzung!)
3.2. Das Verhältnis aus Wendigkeit und Schnelligkeit mündet in einer Arbeitsbreite von 35 cm
Die Arbeitsbreite beeinflusst zwei Werte, die für das Rasenvertikutieren wichtig sind:
- Wendigkeit (klein:
- Schnelligkeit (groß: > 35 cm breit)
Je kleiner die Arbeitsbreite ist, desto wendiger ist das Gartengerät und desto länger dauert der gesamte Vertikutiervorgang – und umgekehrt.
Da der Elektro-Vertikutierer besonders für Hobby-Gärten geeignet ist, sollte er auch wendig genug sein, um die darin angepflanzten Gartenelemente wie Bäume, Sträucher und Beete zu umkreisen.
Welche Arbeitsbreite ist für den Elektro-Vertikutierer im Gleichgewicht?
Elektro-Vertikutierer-Tests definieren eine 35 cm Arbeitsbreite als idealen Wert, wenn 600 m² Rasenfläche gepflegt werden.
Weniger als 600 m²? Sollte Ihr Rasen kleiner sein, können sie zu Vertikutierern greifen, die eine geringere Arbeitsbreite besitzen (z. B. AL-KO Combi Care 38 E Comfort mit einer 32 cm Arbeitsbreite).
Reine Rasenfläche? Sollte Ihr Rasen neben Gras keine weiteren Bepflanzungen aufweisen, die umschifft werden müssen, kann die Arbeitsbreite auch größer ausfallen (z. B. der Brill VL38E mit einer 38 cm Breite).
3.3. Über 3 mm Tiefeneinstellung zerstört das Mileu des Erdbodens

Die Messer des Vertikutierers können über die Tiefeneinstellung in Position gebracht werden. Mehrere Millimeter lassen sich darüber verändern. Doch was nach wenig klingt, kann ganze Bodenkulturen zerstören.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, für das normale Vertikutieren mit einer Tiefeneinstellung von 3 mm zu arbeiten. Die Ausnahme: Lediglich bei regelmäßig und stark beanspruchten Flächen können Sie auch eine tiefere Einstellung vornehmen. Dazu gehören beispielsweise Fußballfelder und Golfplätze.
Nicht immer ist der günstigste Elektro-Vertikutierer auch der beste!
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektro-Vertikutierer Vergleich 2021.