
Mit einem elektrischen Rasenmäher sind sie zwar ans Stromnetz gebunden, müssen aber nie Angst haben, dass Ihr Akku leer sein könnte.
Ob Bosch, Wolf, oder Einhell, vor dem Kauf eines elektronischen Gerätes sollten Sie einige technische Details beachten, um den besten Elektro-Rasenmäher für Ihre Rasenfläche zu finden. Die Frage ist immer: Wie und wofür brauchen Sie den Rasenmäher mit Elektrostart?
3.1. Kabel oder Akku: Die Qual der Wahl
Es gibt viele verschiedene Modelle, die zu den elektrischen Rasenmähern gezählt werden. Allerdings lassen sich alle nach ihrem Antrieb einordnen: Kabel- oder Akku-Betrieb. Dabei spielt weder die Größe noch die Nutzungsweise eine entscheidende Rolle.
Die Unterschiede liegen auf der Hand:
- Flexibilität: gebunden vs. frei
- Einsatzdauer: endlos vs. begrenzt
Haben Sie sich noch nicht für eine der beiden Varianten entschieden?
Zur detaillierten Information bieten wir Ihnen in unserem Elektro-Rasenmäher-Vergleich einen Überblick an:
Elektro-Rasenmäher | Vor- und Nachteile |
Netzbetrieb (Kabel) | - Mähen ohne Zeitbeschränkung, da weder Akku noch Benzintank vorhanden
- muss nicht nachgefüllt werden, da dauerhaft Strom anliegt
- abhängig von Kabellänge
- Gefahr, das Kabel durch Überfahren zu zerschneiden
Geeignet für: bis zu 1.000 m² |
Akkubetrieb (ohne Kabel) | - keine lokalen Einschränkungen
- Akku reicht für kleine und mittelgroße Rasenflächen aus (zwei bis vier Stunden)
- Akku-Rasenmäher muss immer aufgeladen werden
- Akku reicht nicht für größere Rasenflächen
Geeignet für: bis zu 500 m² |
Empfehlung: Da ein Akku auf Dauer immer Schwankungen seiner Leistung unterliegt, ist der elektrische Rasenmäher mit Netzbetrieb die sicherere Alternative. Zwar kann ein Akku-Rasenmäher praktisch sein, empfiehlt sich jedoch mehr für Rasenflächen unter 500 m².
3.2. Leistung: Verbrauch und Power
Mit dem Begriff Leistung verbinden die meisten vorrangig die Power und Kraft, welche ein elektrisches Gerät aufbringen kann. Doch der Wert hat auch eine Schattenseite, denn er zeigt hauptsächlich, wie viel Strom stündlich verbraucht wird.
Die Leistung wird in Watt angegeben und ist bei Elektro-Rasenmähern im Vergleich zum Benzin-Rasenmäher etwas geringer. Aus diesem Grund werden Benzin-Rasenmäher für großen Rasenflächen genutzt, da ihnen nicht so schnell die Puste ausgeht.
Achtung: Die Leistung lässt sich nicht gut vergleichen. Ein 1.800 Watt Elektro-Rasenmäher muss nicht leistungsstärker als ein 1.600 Watt Mäher sein. Die technische Umsetzung der Schneidewerkzeuge und die Qualität der Materialien beeinflussen die wirkliche Leistung maßgeblich mit.
3.3. Schnittbreite vs. Wendigkeit

100 dB entspricht etwa einer vorbeifahrenden U-Bahn. Achten Sie vor dem Kauf Ihres neuen Rasenmähers also auch auf dessen Lautstärke.
Die Schnittbreite gibt an, wie weit die Schnittmechanik greift. Je größer der Wert folglich ist, umso mehr Rasen wird mit einem Mal Mähen abgeschnitten.
Dieser Vorteil bringt jedoch auch einen Nachteil mit sich: Die Wendigkeit des Elektro-Rasenmähers wird mit steigender Schnittbreite eingeschränkt. Aus diesem Grund sollten Sie nicht unbedingt auf die größte Schnittbreite setzen, wenn Ihr Garten relativ klein ist.
An folgenden Werten können Sie sich orientieren:
- ca. 350 m² Rasenfläche = 30 cm Schnittbreite
- ca. 800 m² Rasenfläche = 40 cm Schnittbreite
- ca.1.000 m² Rasenfläche = 50 cm Schnittbreite
3.4. Schnittiefe
Nicht jeder möchte seinen Rasen sehr kurz haben. Mit der Schnitttiefe wird der Elektro-Rasenmäher so eingestellt, dass das gekürzte Gras die gewünschte Länge hat.
- Zierrasen: 10 bis 20 mm
- Gebrauchsrasen: 30 bis 50 mm
- Schattenrasen: > 50 mm
- Landschaftsrasen: > 80 mm
3.5. Elektro-Rasenmäher und Dezibel
Mit Dezibel wird die Lautstärke bzw. der Schalldruck angegeben. Einer der größten Vorteile des Elektro-Rasenmähers ist seine geringere Lautstärke gegenüber dem Benzin-Rasenmäher. Trotzdem sind sie nicht geräuschlos.
Mit 80 bis 100 dB kann der elektrische Rasenmäher je nach Modell ebenfalls eine recht laute Geräuschkulisse erzeugen. Wenn Sie Ihre Ohren und die Ihres Nachbarn schonen möchten, sollte dieses Gartengerät den 80-Dezibel-Bereich nicht überschreiten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektro-Rasenmäher Vergleich 2023.