Ob Elektromodell oder Benzin-bzw. Diesel-Gartenfräse- vor allem bei größeren Gartenarbeiten, wie dem Auflockern von Erde, erleichtert Ihnen eine Gartenfräse das Vorhaben ungemein. Um Ihre persönliche Grünanlage auf Vordermann zu bringen, sollte Sie sich für eine Gartenfräse entscheiden, die in Tests mit besonders vielen Hackmessern auftrumpfen konnte.
Entscheiden Sie sich für ein Modell aus unserer Vergleichstabelle und beziehen Sie auch die Lautstärke mit in Ihre Kaufentscheidung ein, damit Sie Ihren Nachbarn nicht unnötig viel Lärm zumuten.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Gartenfräse Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Hecht 785
41 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Hecht Benzin-Motorhacke
110 Bewertungen
Kaufberatung zum Gartenfräse Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Gartenfräsen, Motorhacken, Kultivatoren, Bodenhacken oder Vertikutierer unterscheiden sich kaum voneinander, bezeichnen aber unterschiedliche Produkte. Allen gemein ist die Aufgabe, den Boden des Gartens aufzulockern.
Gartenfräsen und Motorhacken unterscheiden sich lediglich darin, dass Motorhacken etwas kürzere Schneidemesser besitzen und eher für die obere Schicht der Erde gedacht sind.
Die Gartenfräsen oder andere Fräsmaschinen funktionieren entweder elektrisch, mit Benzin oder Diesel.
Von etwa 70 Mio. befragten Deutschen gaben 2016 immerhin 14,19 Millionen Menschen an, mehrmals monatlich – und 8,35 Millionen sogar mehrmals wöchentlich – im Garten tätig zu sein. Der Garten ist für einen großen Teil der Deutschen äußerst wichtig; kein Wunder also, dass es eine Vielzahl an Maschinen zur Erleichterung der Gartenarbeit gibt.
So gibt es beispielsweise für den Winter Schneeschieber und Schneefräsen, während im Frühling, Sommer und Herbst viele weitere Geräte zum Einsatz kommen:
Da die Gartenarbeit oft sehr anstrengend ist und besonders das Umgraben von Beeten mittels eines Spatens auf Dauer zu einer Plackerei wird, können Sie froh sein, dass es Motorhacken gibt, die elektrisch oder mit Kraftstoff funktionieren. In unserem Gartenfräsen-Vergleich 2022 / 2023 auf Heimwerker.de erfahren Sie, welche Fräsmaschinen für Sie zu empfehlen sind.
Der Vergleich soll Ihnen helfen, die für Ihren Gebrauch besteGartenfräse zu finden und Ihnen zeigen, welche günstige Gartenfräsen Sie kaufen können und welche Typen bzw. Bezeichnungen wie beispielsweise Bodenhacke überhaupt existieren.
1. Gartenfräse – Was ist das?
Eine Bodenfräse zeichnet sich dadurch aus, dass sie tiefer in die Erde eindringt als vergleichbare Gartengeräte.
Da teilweise viele Hersteller die Begriffe Motorhacke, Bodenhacke, Gartenfräse, Erdfräse, Rasenfräse oder Bodenfräse synonym zum Begriff Gartenfräse verwenden, verschwimmen die Unterschiede allmählich. Die einzelnen Fräsmaschinen unterscheiden sich vor allem darin, wie tief sie in die Erde eindringen.
Die Fräse dient dazu, den Boden zu lockern, umzugraben oder auch dazu, organisches Material in den Boden einzuarbeiten. Ob Diesel- bzw. Benzin-Gartenfräse oder Elektro-Bodenhacken: Sie unterscheiden sich zwar in der Leistung, erleichtern aber in jedem Fall die Gartenarbeit erheblich. Bei dieser Art der automatischen Arbeit werden Messer entweder mit Kraftstoff oder Akku bzw. Stromkabel betrieben und lockern die Erde durch kreisende, schaufelnde Bewegungen auf.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Fräse im Überblick:
Vorteile
Umgraben von größeren Beeten ohne große Kraftanstrengung
erleichtert Arbeit im Garten enorm
Furchen in den Beeten werden sauber gezogen
Geräte einfach zu bedienen
Erde wird gut aufgelockert
Nachteile
äußerst laut
benötigen Strom oder Kraftstoff
2. Welche Typen von Gartenfräsen existieren?
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Fräsen: Eine Motorhacke funktioniert mit Kraftstoff, eine Bodenhacke elektrisch.
Wir haben Sie in die Kategorien Benzin-Motorhacke bzw. Diesel-Motorhacke und Elektro-Gartenfräse unterteilt.
Elektro-Gartenfräse
Benzin-Gartenfräse bzw. Diesel-Gartenfräse
geringere Motorleistung: nur weiche oder mittelharte Böden
nicht für harte Böden oder Grasnarben
geringere Lautstärke
einfach zu transportieren, da leichter
Eindringen in die Erde schwieriger
benötigt keinen Kraftstoff
geringere Anschaffungskosten
auf das Stromkabel muss geachtet werden
stärkere Motorleistung: für harte und sehr harte Böden
auch für Grasnarben
höhere Lautstärke
schwierig zu transportieren, da schwer
Eindringen in die Erde einfach
benötigt Kraftstoff und Öl
höhere Anschaffungskosten
es muss auf kein Stromkabel geachtet werden
Wann ist die Elektro-Gartenfräse einzusetzen? Elektro-Kultivatoren sind eher für kleinere Beete und weiche Böden geeignet. Für den häuslichen Betrieb lohnt sich die Elektro-Erdfräse mehr, da sie einfacher zu manövrieren ist und durch das geringe Gewicht auch leicht zu transportieren ist.
Aufgrund des sehr starken Motors eignet sich der Benzin-Kultivator bzw. die Diesel-Bodenfräse eher für große Beete und harte Böden. Da die Fräse zudem sehr schwer ist, kann der Transport einiges an Geschick beim Manövrieren einfordern.
3. Kaufberatung für die Gartenfräse: Darauf müssen Sie achten
Gartenfräse-Test bei Stiftung Warentest?
Bisher hat das größte deutsche Prüfinstitut keinen Gartenfräse-Test ausgeführt, weshalb wir Ihnen keinen Gartenfräse-Testsieger präsentieren können.
Dafür bietet die Stiftung Warentest einen Ratgeber zum Thema „Gemüse anbauen“, mit dessen Hilfe Sie Ihr frisch umgegrabenes Beet erfolgreich bepflanzen können.
Neben der Einteilung in Kraftstoff-Gartenfräsen und Elektro-Gartenfräsen unterscheiden sich die Fräsmaschinen teilweise auch in ihrer Ausstattung. Ob Sie sich nun eine teure Agria-Gartenfräse anschaffen oder doch eine Hecht-Gartenhacke, eine Hurricane-Gartenfräse, eine Gartenfräse mit Pflug, eine Mantis-Gartenfräse oder eine Wolf-Gartenhacke – es kommt ganz darauf an, was Sie im Garten erledigen möchten.
Wir geben Ihnen einige Kaufkriterien an die Hand, mit denen Sie sich selbst einen Gartenfräse-Vergleichssieger wählen können.
3.1. Arbeitsbreite
Je nachdem, wie groß Ihr Garten bzw. das umzugrabende Beet ist, müssen sie auf die Arbeitsbreite der Fräsmaschine achten.
Zum Vergleich: der durchschnittliche Garten ist ungefähr 500 m² groß, wofür eine Arbeitsbreite von 20 bis 30 cm ausreichend ist, was ungefähr der Breite eines normalen Spatens entspricht.
3.2. Arbeitstiefe
Der Motor von Benzin-Gartenhacken ist leistungsfähiger.
Sollten Sie Ihre Fräse ausschließlich zum normalen Gebrauch im Garten verwenden und damit nicht in der Landwirtschaft auf großen Feldern tätig sein, so ist eine Arbeitstiefe von 20 bis 25 cm ausreichend, was dem üblichen Spatenblatt entspricht.
Für den landwirtschaftlichen Betrieb benötigen Sie dagegen eher eine Arbeitstiefe von30 cm.
3.3. Leistung
Die Leistung des Motors wird in Watt angegeben. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Leistung in einem sinnvollen Verhältnis zur Größe des Gartenpflugs steht: ein 40 x 25 cm breites Messerwerk benötigt in etwa 1.500 Watt, wohingegen ein 25 x 25 cm-Messerwerk nur etwa 800 Watt und ein 60 x 25 cm-Messerwerk sogar fast 4.000 Watt benötigen.
Achtung: Die Leistung von Elektro-Gartenfräsen wird nicht in Watt, sondern meist in der Nennaufnahmeleistung von Strom angegeben. Das sagt zunächst nichts darüber aus, wie viel Strom er in Leistung umwandelt und abgibt, sondern nur, wie viel er aufnehmen kann.
3.4 Gewicht und Räder
Da die Motorhacke mit Benzin-Motor einen größeren Tank benötigt und den Kraftstoff mit sich führen muss, wiegt sie erheblich mehr. Das macht es schwieriger, sie zu transportieren.Elektrische Motorfräsen wiegen dabei meist maximal 13 kg und sind damit weit leichter als die mit Kraftstoff betriebenen Fräsmaschinen, die fast 70 kg wiegen können.
Durch das geringere Gewicht können die Räder einfacher auf der Spur gehalten werden. Das hohe Gewicht der Motorhacken mit Benzin hingegen lässt die Räder tiefer einsinken und kann bei weichem Boden dazu führen, dass man stecken bleibt.
Tipp: Manche Benzin-Erdfräsen verfügen neben Zündkerze und Anlasser auch über einen Rückwärtsgang, der die Handhabung deutlich erleichtert.
3.5 Messer
Hackfräsen mit vielen Messern erbringen eine bessere Endleistung als jene mit weniger Messern pro Walze.
Je höher die Anzahl der Hackmesser, desto feiner wird die Erde und desto lockerer ist der Boden. Wir empfehlen etwa 4 bis 6 Hackmesserreihen.
4. Wichtige Hersteller von Gartenfräsen und ihre Marken
Nachfolgend möchten wir Ihnen auf Heimwerker.de einige wichtige Hersteller wie Einhell, Mantis oder Hecht vorstellen, die mit ihren Motorhacken überzeugen:
AL-KO
Alpina
Atika
Bentley Garden
Berlan
CMI
Dema
Dolmar
Draper
Einhell
Elem
Far Tools
Florabest
Fuxtec
Gloria
Greenworks
Grizzly
Güde
Hecht
Honda
Husqvarna
Ikra Mogatec
Itamati
Jansen
Juwel
Kinzo
LUX
Makita
Mantis
McCulloch
MTD
PowerPac
PowerPlus Garden
Ryobi
Stiga
TCK Garden
Texas Garden
Viking
Wolf-Garten
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Gartenfräse
5.1 Was kann eine Gartenfräse?
Der Motor der Motorhacke erleichtert die Arbeit im Garten erheblich.
Wenn Sie wissen möchten, wie eine Gartenfräse arbeitet, sollten Sie die Grundlagen des Aufbaus des Geräts kennen: Bei jenen Geräten befinden sich Messer auf einerScheibe, die von einer Walze angetrieben wird.
Mindestens zwei solcher Scheiben sollten sich auf der Walze befinden und die Scheibe wiederum sollte etwa vier gebogene Messer vorweisen. Diese dringen durch Drehbewegung in die Erde ein und lockern den Boden dadurch auf. Anschließend wird die gelockerte Erde sauber auf dem Beet verteilt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Gartenfräse bzw. Motorfräse und einer Motorhacke? Der Unterschied besteht darin, dass eine Bodenfräse nicht so weit in den Boden (etwa 5 – 6 cm) eindringt wie eine Garten-Motorhacke (20 – 25 cm).
In der Regel werden die motorbetriebenen Werkzeuge mit normalem Motoröl gespeist.
Es ist möglich, eine Gartenfräse zu mieten, die Gartenfräse gebraucht zu kaufen oder sogar eine Gartenfräse mit Anhänger zu leihen. Einen solchen Service bieten Baumärkte wie OBI, Gellweg, Bauhaus oder Hornbach. Die Kosten für Benzin-Motorfräsen liegen bei 40bis50 Euro pro Tag.
Dabei handelt es sich in der Regel jedoch – genauso wie bei Balkenmähern und Motorsägen – um günstige Eigenmarken und nicht etwa um Modelle von Husqvarna oder Argia. Elekro-Gartenhacken gibt es bereits für 130 € und Benzin-Bodenhacken ab 260 €, was den Kauf bei häufigem Gebrauch lohnenswert macht.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Gartenfräse-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Gartenfräse-Vergleich die Wahl aus 11 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welche der Gartenfräsen sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Die GC-RT 1440 M von Einhell erhielt insgesamt 5060 Bewertungen. Mehr Informationen »
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Gartenfräse-Modell wählen?
In diesem Gartenfräsen-Vergleich haben Sie die Wahl aus 19 Gartenfräsen, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Gartenfräsen?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Gartenfräsen bis zu 649,99 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Gartenfräse-Modelle werden im Gartenfräsen-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Gartenfräse" wurden 19 Gartenfräse-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welche Gartenfräse-Produkt hat im Gartenfräsen-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel die Könner & Söhnen KS 1000T besonders gut. Sie vergaben für die Gartenfräse 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Arbeitsbreite
Pluspunkt der Gartenfräsen
Artikel anschauen
Hecht 785
539,99
32 - 84 cm
Vorwärts- und Rückwärtsgang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hecht Benzin-Motorhacke
299,00
60 cm
Starker Motor
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hecht 790 BS
649,99
32 - 84 cm
Vorwärts- und Rückwärtsgang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
BRAST elektrische Motorhacke
139,95
45 cm
24 rotierende Hackmesser
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
T-Mech Motorhacke
229,99
20 cm
Inkl. Werkzeugset, Brennstoffflasche und Trichter
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brast Motorhacke 2500
219,95
25 cm
Sehr starker Motor
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hecht Elektro-Bodenhacke
129,90
40 cm
Starker Motor
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ikra IEM 1200
130,48
40 cm
Starker Motor
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell GC-RT 1440 M
123,85
40 cm
Klein und handlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Atika BH 1400 N
129,99
40 cm
Klein und handlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Könner & Söhnen KS 1000T
129,00
36 cm
Starker Motor
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
FANZTOOL 20V Mini-Motorhacke
119,99
20 cm
Leicht abbaubare/auszutauschende Welle
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell GC-RT 7530
89,99
30 cm
Klein und handlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Grizzly EGT 1545
119,95
45 cm
Motor mit Überlastschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
MASKO Gartenfräse
119,80
40 cm
Platzsparend
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
IKRA IEM 800 S
117,11
30 cm
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
DELTAFOX Elektro Bodenhacke
119,95
19 l 32,5 l 43,5 cm
Inkl. Gürtelclip zur Kabelzugentlastung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brast 1004175001
99,95
32 cm
Starker Motor
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
ATIKA BH 800 N
97,99
28 cm
Klein und handlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Riccardo Düring
Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenfräse Vergleich 2023.