Für eine angenehme Auto- oder Motorradfahrt braucht es einen gut funktionierenden Motor - und dieser wiederum benötigt Aufmerksamkeit und Pflege. Motoröl schmiert den Motor und verhindert, dass sich die einzelnen Bestandteile des Motors durch ihre Bewegung abnutzen.
Betrachten Sie jetzt unsere Vergleichstabelle und wählen Sie noch heute eine Variante aus unserer Vergleichstabelle aus, die in verschiedenen Tests überzeugen konnte und dafür sorgt, dass Ihr Fahrspaß noch lange erhalten bleibt. Derzeit küren wir das Modell Castrol EDGE Motoröl 468567 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Seit vielen Jahren arbeite ich als Autorin und habe mich auf das Thema Auto spezialisiert. Meine Leidenschaft gilt der Bereitstellung von Informationen und Tipps, die Autobesitzern dabei helfen, die besten Entscheidungen für ihr Fahrzeug zu treffen. In meinen Artikeln biete ich detaillierte Vergleiche von Automodellen, Ersatzteilen, Zubehör und Autotechnologien an. Ich teile auch praktische Ratschläge zur Wartung, zur Verbesserung der Sicherheit und zur Optimierung der Fahrzeugleistung. Mein Ziel ist es, Autobesitzern das nötige Wissen zu vermitteln, damit sie ihre Fahrzeuge optimal nutzen können.
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Motoröl Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Die SAE-Bezeichnung bei Motoröl folgt einfachen Regeln – diese werden Ihnen hier erklärt.
Sie erfahren hier, weshalb es nicht nötig ist, viel Geld für Markenöl auszugeben.
Die Unterschiede zwischen den Motorölen sind nicht so kompliziert, wie sie manchmal klingen – hier können Sie das Nötige lesen.
Nur zu gerne steigen wir als technikverwöhnte Bürger in unsere Autos, ohne uns bewusst zu sein, was unter der Motorhaube eigentlich geschieht. So gibt es zum Beispiel viele Autofahrer, die noch nie mit Motoröl in Berührung gekommen sind. Ob Neuwagen oder Gebrauchter, das neue Fahrzeug bringt sein Öl schon mit. Nach 30.000 Kilometern fährt man zum Kundendienst.
Nur, wenn man genau auf die Rechnung schaut, bekommt man überhaupt mit, dass der Wagen Öl in sich trägt. Und nur dann erfährt man, dass der Mechaniker in der Werkstatt dieses Öl abgelassen und durch neues, frisches Öl ersetzt hat. Spätestens an der Position „Vollsynthetisches Motoröl 10W40“ haben wir vollends den Überblick verloren. Wir überlassen es dann den Spezialisten, für unseren Wagen schon das Richtige getan zu haben.
1. Warum Motoröl so wichtig ist
1.1. Bewegung heißt Reibung
Grundsätzlich kennen wir vom Fahrrad, vom Spielzeug und von Haushaltsgeräten den Grundsatz: Alles, was in Bewegung ist, muss geschmiert werden. Immer, wenn sich etwas bewegt, dann entsteht Reibung. Wenn Reibung jedoch entsteht, ohne dass ein Schmiermittel im Einsatz ist, schmirgeln sich die reibenden Teile gegenseitig ab. Auch rollende Bewegungen, wie zum Beispiel im Inneren eines Kugellagers, erzeugen Reibung.
1.2. Der Motor braucht das Öl
Der Motor braucht Öl
Kolben, Kurbelwelle, Steuerkette, Ventile, Nockenwelle – überall wird Öl benötigt!
Im Motor unseres Autos oder Motorrades gibt es viele Teile, die sich bewegen. Vielleicht erinnern wir uns noch daran, dass der Motor aus Zylindern besteht, in denen je ein Kolben auf und ab bewegt wird. Die Bewegung des Kolbens wird erzeugt, indem das obere Ende des Zylinders verschlossen ist. Der Zwischenraum zwischen Kolben und dem toten Ende des Zylinders wird Brennraum genannt. Im Brennraum wird, vereinfacht ausgedrückt, das Benzin verbrannt.
Durch die sich ausdehnende Hitze wird der Kolben in Bewegung gesetzt. Ähnlich wie beim Fahrrad über die Pedale, wird die Auf-und-ab-Bewegung der Kolben über die Kurbelwelle in eine kreisende Bewegung umgewandelt. Die Kolben sind mit der Kurbelwelle über die sogenannten Pleuel verbunden. All diese Teile bewegen sich, und so entsteht Reibung. Daher ist Schmierung notwendig. Hier kommt das Motoröl ins Spiel.
Beim Motor gibt es noch viele weitere bewegte Teile, u. a. Öl- und Wasserpumpe, Ventilsteuerung und die Kompression. Alle diese Komponenten werden vom Motoröl geschmiert. Dafür gibt den sogenannten Ölkreislauf. Alle Punkte, an denen Reibung entsteht, werden über Ölkanäle ständig mit Öl versorgt. Für gleichbleibende Ölförderung sorgt die Ölpumpe. Am Ende eines Kreislaufes sammelt sich das gesamte Öl in der Ölwanne an der Unterseite des Motors. Von dort wird es von der Ölpumpe angesaugt und wieder in den Kreislauf eingespeist.
Vollsynthetisches Öl: Vollsynthetisches Öl unterscheidet sich vom reinen Mineralöl dadurch, dass kein Erdöl für die Herstellung verwendet wird. Mineralöl neigt zur Schlammbildung in der Ölwanne. Synthetisches Öl eignet sich besser für die Vermischung mit Additiven, und ist daher für größere Temperaturbereiche geeignet.
Da auch unter ständiger Schmierung nicht völlig verhindert werden kann, dass eine ganz geringe Schmirgelwirkung entsteht, wird das Öl in seinem Kreislauf vom Ölfilter gereinigt. So werden die kleinen abgeschmirgelten Teile davon abgehalten, wieder in den Ölkreislauf zu gelangen und dort wie Sand noch für mehr Abrieb zu sorgen. Der Ölkreislauf reinigt so den Motor von innen.
1.3. So ‚funktioniert‘ das Öl
Einen Ölwechsel kann man auch selbst vornehmen. Die Ölablassschraube befindet sich immer am tiefsten Punkt der Ölwanne
Alle Stoffe, die wir als dickflüssig bezeichnen, haben – wissenschaftlich ausgedrückt – eine Viskosität, die zwischen fest und flüssig liegt. Von Kerzenwachs über Butter, bis zum Honig, kennen wir den Effekt, dass Dickflüssiges zäher ist, je niedriger die Temperatur liegt. Das heißt, die Viskosität nimmt zu, je kälter es wird. Motoröl muss im Gegensatz dazu immer gleich dick- oder dünnflüssig sein, ob nun der Motor im tiefsten Winter gerade gestartet oder schon seit einer Stunde im Sommer unter Volllast über die Autobahn gefahren wird.
Während früher spezielle Motoröle, zum Beispiel für Sommer und Winter, zum Einsatz kamen, gibt es heute Mehrbereichs-Öle, die in allen Situationen eingesetzt werden können. Nur in ganz extremen Bereichen sind auch heute noch Öle üblich, die anderswo nicht funktionieren würden: im Rennsport auf der einen Seite oder für Fahrzeuge in der Polarregion auf der anderen.
Die beiden Haupt-Herausforderungen der Motoröle sind die Randbereiche der Temperaturskala. So darf das Öl zum einen bei kalten Temperaturen nicht zu dickflüssig sein, damit der Motor schon von Anfang an über die Ölkanäle mit genügend Schmierstoff versorgt wird. Zum anderen darf es, auch bei hohen Motortemperaturen, nicht zu dünnflüssig werden. Speziell im Zylinder-Innenraum, also dem Brennraum, muss die Innenwand immer mit einem dünnen Schmierfilm überzogen sein, denn der Kolben reibt in seiner Auf-und-ab-Bewegung ständig von innen am Zylinder. Wenn der Schmierstoff zu dünnflüssig ist, dann kann dieser Schmierfilm reißen. Die Folge ist, woran sich die älteren Autofahrer vielleicht noch erinnern mögen: ein sogenannter Kolbenfresser.
2. Die verschiedenen Motoröl-Arten erklärt – aber ohne Verwirrung zu stiften
Beim Öl-Nachfüllen Vorsicht! Verschüttetes Öl verdampft am heißen Motor und verbreitet üble Gerüche.
Um die unterschiedlichen Öle einheitlich bezeichnen zu können, hat die Vereinigung amerikanischer Autoingenieure (SAE) ein Bezeichnungssystem für die unterschiedlichen Kategorien in der Motoröl-Viskosität geschaffen. Dieses System ist auch in Europa üblich. Es besteht aus zwei Zahlen, wovon die erste von einem W gefolgt ist. Die Bedeutung des Buchstabens kann man sich so vorstellen, dass es kurz für ‚Winter‘ steht.
Die Zahl davor bezeichnet schließlich den Temperaturbereich, in dem das Öl beim Kaltstart des Motors noch dünnflüssig genug ist. Ein 0W-Öl ist bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt einsetzbar, ein Öl mit 20W dagegen eher für wärmere Regionen vorgesehen. Die zweite Zahl zeigt die Größe des Temperaturbereiches an, in der das Öl verwendet werden kann. Eine sehr hohe Zahl nach dem ‚W‘ deutet auf ein Hochleistungsöl in der Art für Rennsport oder leistungsstarke Motoren hin.
Es mag die Frage aufkommen, weshalb nicht alle Autofahrer ein Motoröl verwenden, welches bei tiefsten Temperaturen und in einem maximal großen Temperaturbereich einsetzbar ist. Es gibt zwei Gründe, die dagegen sprechen. Der Preis spielt zum Beispiel eine große Rolle. Je leistungsfähiger der Typ, desto teurer ist das Öl für den Verbraucher. Der zweite Grund betrifft die Herstellung dieser Öle. Um die Viskosität eines Öls bei hohen Temperaturen aufrechtzuerhalten, werden dem Öl Polymere zugegeben. Diese Polymere zerfallen allerdings mit der Zeit, weshalb das Öl regelmäßig gewechselt werden muss. Je höher also die Zahl hinter dem ‚W‘, desto mehr Polymere sind im Öl enthalten und desto häufiger muss es gewechselt werden.
Es empfiehlt sich daher im Sinne der Kosten und der Haltbarkeit, ein möglichst exakt passendes Öl für den PKW beziehungsweise das Fahrzeug allgemein zu verwenden. Wenn man diese Zusammenhänge verinnerlicht hat, kann man das ideale Öl auswählen, das an durchschnittliche Außentemperatur, Hitzeentwicklung des Motors und Fahrverhalten angepasst ist. Man kann sich sogar sein persönliches Motoröl mischen. Dabei liegt dann die SAE-Zahl des Gemisches immer zwischen den Werten der einzelnen verwendeten Öle. Für die ganz Wissbegierigen findet sich eine vollständige Beschreibung des SAE-Standards auf dem Portal Motoröl-Wissen.
3. Das richtige Öl für Ihren Wagen
3.1. Castrol Öl, Shell Öl, Rowe Öl? Sie entscheiden nun selbst
Motoröl nachfüllen
Sie finden auf der Oberseite des Motors – auf dem Bild der Motor eines BMW – die Öffnung für das Öl. Prüfen Sie mit dem Peilstab, wie viel Öl fehlt. Profi-Tipp: wenn die Öldose noch ganz voll ist, halten Sie sie genau andersherum, also mit der Öffnung oben – dann schwappt das Öl weniger.
Nun wissen Sie genug über Motoröle und können fortan selbst entscheiden, welches Öl für Ihr Auto das beste ist. Wenn Sie jemand fragt: was bedeuten die Zahlen? Sie haben nun die Antwort. Motoröl im Vergleich 2023 finden Sie hier auf unserem Portal. Wenn Sie Motoröl günstig kaufen wollen, besuchen Sie direkt den Motoröl-Online-Shop von Motoröl 100. Unsere Kaufberatung hilft Ihnen nicht zuletzt, die Marke beziehungsweise den Hersteller zu wählen, bei dem Sie ordentlich Geld sparen können.
Die Motoröl-Spezifikation nach SAE ist, auch das ist hilfreich zu wissen, gleichzeitig ein Qualitätsstandard. Die Autozeitschrift „Auto Motor und Sport“ hatte im März 2016 gezielt günstige Motoröle im Test. Verglichen mit einem Motoröl von VW, welches als Referenz diente, waren zehn von elf Kandidaten auf Augenhöhe mit dem Markenöl.
3.2. Das beste Motoröl muss also nicht das teuerste sein
Der letzte Motoröl-Test der Stiftung Warentest ist schon eine Weile her, weshalb wir den Motoröl-Testsieger des TÜV Süd aus dem Jahr 2017 vorstellen. Es ist das Motoröl mit der Bezeichnung Toyota SAE 0W-20 AFE. Mit durchschnittlich 69,- Euro pro fünf Liter gehört es zu den teureren Kandidaten. Dennoch können Sie getrost ein günstigeres Öl verwenden. Für die meisten Ottomotoren mit Vier-Takt in unseren Breitengraden eignet sich ein Motoröl 10W40. Wenn Sie Diesel fahren, wählen Sie einen etwas höheren Temperaturbereich – genauso, wenn sie eher einen ‚heißen Reifen‘ gewohnt sind.
Hier die Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
größerer Temperaturbereich
besserer Leichtlauf
Nachteile
höherer Preis
3.3. Beispiele für die verschiedenen Motoröl-Typen
Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen im Handel erhältlichen Arten von Motorölen:
Typ/Abkürzung
Beschreibung
15W-40
Heute übliche Standardqualität Für viele ältere Motoren geeignet Im Winter einsetzbar bis zu minus 20 Grad
10W-40
Bieten einen kostengünstigen Einstieg in die Leichtlaufklasse Sind im Winter ohne Probleme bis zu einer Temperatur von minus 25 Grad einsetzbar.
5W-40
Teil- oder vollsynthetisch hergestellt Verbesserte Kaltstarteigenschaften im Winter bis zu minus 30 Grad kann beim Spritsparen helfen
0W-40
vollsynthetisch mit geringster Viskosität bei Kälte bis zu minus 35 Grad optimale Schmierfähigkeit im oberen Temperaturbereich
5W-30
Hochleistungs-Leichtlauföl für Motoren mit langen Ölwechselintervallen nicht zu dickflüssig im Winter, im Sommer nicht zu dünnflüssig Auch für Diesel mit Partikelfilter erhältlich
4. Häufig gestellte Fragen:
Wie lange ist Motoröl haltbar? Antwort: Vorausgesetzt, es wurde im ungeöffneten Originalbehälter lichtgeschützt aufbewahrt, kann es problemlos bis zu fünf Jahre gelagert werden.
Wie viel Öl muss man nachfüllen? Antwort: Sie sehen am Ölpeilstab, ob und wie viel Öl fehlt. Füllen Sie einen Liter Öl nach und prüfen Sie dann die Veränderung am Ölstand. So können Sie leicht die Gesamtmenge schätzen, die Ihr Motor braucht.
Wie heiß wird Motoröl? Antwort: In wassergekühlten Ottomotoren selten über 100°C. Bei luft- beziehungsweise ölgekühlten Motoren oder auch Dieselmotoren wird Öl bis zu 120°C heiß.
Kann Motoröl schlecht werden? Antwort: Nur bei falscher Lagerung. Es gilt, wie oben: lichtgeschützt im Originalbehälter bleibt Ihr Motoröl viele Jahre frisch.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Motoröl-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Motoröl-Vergleich die Wahl aus 15 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welches der Motoröle sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Das EDGE Motoröl 468567 von Castrol erhielt insgesamt 30856 Bewertungen. Mehr Informationen »
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Motoröl-Modell wählen?
In diesem Motoröle-Vergleich haben Sie die Wahl aus 20 Motoröle, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Motoröle?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Motoröle bis zu 61,50 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Motoröl-Modelle werden im Motoröle-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Motoröl" wurden 20 Motoröl-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welches Motoröl-Produkt hat im Motoröle-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel das Castrol EDGE Motoröl 468567 besonders gut. Sie vergaben für das Motoröl 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Pluspunkt der Motoröle
Artikel anschauen
Castrol EDGE Motoröl 468567
47,38
Hervorragende Ölqualität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mobil 1 ESP 5W-30, 5L
53,60
Benzinverbrauch geringer
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30
47,95
Ölqualität gut
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LIQUI MOLY 1137 Longtime High Tech 5W-30 5 l
43,82
Hervorragende Ölqualität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Aral Super Tronic Longlife 3 5W-30
48,90
Ölqualität gut
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Shell ECT C3 5W30
45,00
Enthält spezielle Antioxidantien
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Motul 104066
14,92
Empfohlen für alle 4-Takt-Motoren
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Toyota Motoröl SAE 0W-20 AFE
52,90
Hervorragende Ölqualität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Liqui Moly Top Tec 4100 5W40
38,32
Benzinverbrauch geringer
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Liqui Moly 20647 Longlife III
43,76
Mit hoher Reinigungsleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Castrol Edge TI 5W-30 LL
61,50
Abfülldatum nicht sehr alt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mazda 183666
49,45
Hohe Leistung für Kraftstoffeinsparungen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Repsol 543050
38,51
Geringer Schmierstoffverbrauch
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Genuine GM 5W-30 Dexos 2 Longlife
35,15
Unkomplizierte Entsorgung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Castrol GTX ULTRACLEAN
36,45
Ölqualität gut
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Meguin 9441
38,90
Lange Ölwechselintervalle
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mannol MN7511-5
24,98
Niedrige HTHS-Viskosität und optimale Gleitfähigkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Total Quartz 9000 Energy 5W40
33,35
Ölqualität gut
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Exolub 1800356
30,99
Modernes Leichtlauf-Motorenöl
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mobil 150566
45,33
Leichtlaufmotorenöl
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Castrol EDGE Motoröl 468567
Derzeit ab 47,00 € verfügbar
SAE-Klasse
5W-30
Inhalt
5 l
Mobil 1 ESP 5W-30, 5L
Derzeit ab 53,00 € verfügbar
SAE-Klasse
5W-30
Inhalt
5 l
Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30
Derzeit ab 47,00 € verfügbar
SAE-Klasse
5W-30
Inhalt
5 l
LIQUI MOLY 1137 Longtime High Tech 5W-30 5 l
Derzeit ab 43,00 € verfügbar
SAE-Klasse
5W-30
Inhalt
5 l
Liqui Moly Top Tec 4100 5W40
Derzeit ab 38,00 € verfügbar
SAE-Klasse
5W-40
Inhalt
5 l
Liqui Moly 20647 Longlife III
Derzeit ab 43,00 € verfügbar
SAE-Klasse
5W-30
Inhalt
5 l
Castrol Edge TI 5W-30 LL
Derzeit ab 61,00 € verfügbar
SAE-Klasse
5W-30
Inhalt
5 l
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Warum Motoröl so wichtig ist
Das richtige Öl für Ihren Wagen
Häufig gestellte Fragen:
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Motoröl Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Castrol EDGE Motoröl 468567
Mobil 1 ESP 5W-30, 5L
Preis-Leistungs-Sieger
Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30
Bestseller
LIQUI MOLY 1137 Longtime High Tech 5W-30 5 l
Aral Super Tronic Longlife 3 5W-30
Shell ECT C3 5W30
Motul 104066
Motoröl Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Castrol EDGE Motoröl 468567
30856 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30
9322 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Motoröl-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,1 / 5 (10) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Motoröl Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Motoröl Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Motoröl Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Motoröl Vergleich 2023.