Wenn Sie sich Ihren Benzin-Vertikutierer kaufen möchten, sollten Sie besonders auf die folgenden Kriterien achten.
3.1. Zu viel Leistung schädigt das Milieu des Erdbodens
Wie groß darf der Rasen sein?
Ein Benzin-Vertikutierer bringt eine hohe Leistung von bis zu 7 PS mit. Im Vergleich zum wesentlich schwächeren Elektro-Vertikutierer ist er für große Rasenflächen ausgelegt. Erst ab ca. 600 m² Rasenfläche lohnt sich der Einsatz eines Benzin-Vertikutierers. Dafür schafft er auch 2.000 m²-Gebiete, ohne dabei den Geist aufzugeben.
Von allen Vertikutierer-Arten hat der Benzin-Vertikutierer die höchste Leistung (2 bis 7 PS / 1 bis 5 kW). Danach kommen der Elektro-Vertikutierer und der Akku-Vertikutierer. Der Handvertikutierer schafft es aus selbsterklärenden Gründen auf den letzen Platz.
Es lässt sich sagen, dass mehr Leistung gleichzusetzen ist mit mehr Ausdauer beim Vertikutieren. Ein Elektro-Vertikutierer schafft keine 1.500 m² Rasenfläche – vorher würde er sich Notausschalten, da der Motor überlastet ist.
Auffällig ist auch, dass mehr Leistung mehr Zugkraft bringt. Der Benzin-Vertikutierer muss kaum angeschoben werden, da sich das gestartete Gerät von selbst nach vorn arbeitet.
Trotzdem ist beim Benzin-Vertikutierer weniger meist mehr. Ansonsten zerstört die Power beim Vertikutieren das empfindliche Erd-Milieu und schädigt mehr als zu pflegen.
Faustregeln:
1,3 kW reichen bereits für eine 600 m² große Rasenfläche aus.
Treffen mehrere der folgenden Bedingungen auf das zu vertikutierende Gebiet zu, muss der Wert höher ausfallen:
- mehr Arbeitsfläche als 600 m²
- die Arbeit erfolgt am Hang
- der Erdboden wurde jahrelang nicht vertikutiert
- der letzte Winter war sehr kalt
3.2. Paradox: Eine flache Tiefeneinstellung von 3 mm ist die optimale Einstellung
Die Tiefeneinstellung kann bei jedem Rasenvertikutierer (meist auch stufenlos) eingestellt werden. Bis zu 20 mm kann die Vertikutierkralle in den Boden eindringen. Diese Arbeitstiefe gleicht jedoch mehr einem Pflügen als dem Vertikutieren und zerstört feine Wurzeln.
In Benzin-Vertikutierer-Tests hat sich herausgestellt, dass 3 mm die optimale Tiefeneinstellung ist. Nur in den seltensten Fällen sollte dieser Wert in die Tiefe überschritten werden.
Beispiele für Sonderfälle:
- die Rasenfläche ist ein Golfplatz
- die Rasenfläche ist ein Fußballplatz
Fazit: Nur stark beanspruchter Rasen benötigt mehr als eine 3 mm Tiefeneinstellung.
3.3. Die Arbeitsbreite spart Arbeitszeit

Im integrierten Fangkorb/Fangsack landet das abgetrennte Grün. Ein würdiger Benzin-Vertikutierer-Testsieger bietet dieses Zubehör.
Eine einfache Beispiel-Rechnung soll erklären, weshalb eine große Arbeitsbreite beim Vertikutieren einer riesigen Arbeitsfläche eine Menge Zeit spart:
Eine Rasenfläche wird mit 30 cm Arbeitsbreite in zehn Bahnen vertikutiert, was ungefähr zehn Minuten dauert. Mit einer Arbeitsbreite von 60 cm wird in einer Bahn die doppelte Breite vertikutiert. Somit werden nur fünf Bahnen und fünf Minuten Zeit benötigt.
Allerdings gibt es auch Nachteile: Je breiter der Benzin-Vertikutierer ist, desto unwendiger wird er. Bäume, Büsche und Beete lassen sich schwieriger umschiffen. Bei Gärten mit vielen verspielten Details sollten Sie also lieber kleinere Geräte bevorzugen.
Sie können sich an diesen Werten orientieren:
- 50 cm Arbeitsbreite – min. 1.000 m² Rasenfläche
- 40 cm Arbeitsbreite – min. 600 m² Rasenfläche
- 35 cm Arbeitsbreite – unter 600 m² Rasenfläche
3.4. Welcher Hersteller bringt was?
Sehr gute Qualität zum höheren Preis finden Sie bei WOLF-Garten sowie MTD. Günstige Benzin-Vertikutierer stellen hingegen Einhell und Hecht her. Wer jedoch auf ein Kombi-Gerät setzen möchte, wird bei AL-KO fündig.
Die Stiftung Warentest hat zwar nur einen Elektro-Vertikutierer-Test durchgeführt, dort haben aber die Marken Gardena, Viking und Einhell besonders gut abgeschnitten (04/2012).
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Benzin-Vertikutierer Vergleich 2023.